Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die International Standard Classification of Education ISCED deutsch Internationale Standardklassifikation des Bildungsw

Postsekundäre Bildung

  • Startseite
  • Postsekundäre Bildung
Postsekundäre Bildung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die International Standard Classification of Education (ISCED, deutsch: Internationale Standardklassifikation des Bildungswesens) der UNESCO klassifiziert und charakterisiert Schultypen und Schulsysteme. Sie unterscheidet mehrere Stufen (Level) und eignet sich auch für die Angabe des Bildungsniveaus (des höchsten Bildungsabschlusses) im internationalen Vergleich.

Geschichte

Die Klassifizierung wurde erstmals in den 1970er Jahren für die Erstellung von Statistiken zur Bildung weltweit verwendet. Die erste Version, ISCED 1976, wurde 1975 auf der Weltkonferenz der Bildung (International Conference on Education) in Genf genehmigt und 1978 in Paris zur Normierung pädagogischer Statistiken angepasst. Über die Zeit hinweg waren, vor allem wegen der immer größeren Vielfalt an Bildungsmöglichkeiten, weitere Anpassungen nötig.

ISCED–97 war 1997 von der UNESCO genehmigt worden. Sie wurde überarbeitet und als ISCED–2011 auf der 36. Sitzung der UNESCO-Generalkonferenz im November 2011 verabschiedet. Sie ersetzt seit 2014 die ISCED–97 als Grundlage für internationale Bildungsvergleiche und findet seit 2015 in der Bildungsberichterstattung der UNESCO, der OECD und Eurostat Anwendung.

ISCED wird vom UNESCO-Institut für Statistik entwickelt, gewartet und aktualisiert.

Verwendung

Die ISCED dient allgemein dem internationalen Vergleich von Schulformen und Bildungsabschlüssen (also Schulabschlüssen und Hochschulabschlüssen), in rechtlichen Belangen wie auch der amtlichen Statistik. Unter dem Bildungsstand einer Person versteht sie die höchste von dieser Person abgeschlossene ISCED-Stufe.

Sie geht auch in die Berufsklassifikation der International Standard Classification of Occupations der Internationalen Arbeitsorganisation ein.

Zusammen mit dem International Socio-Economic Index of Occupational Status wird sie als Indikator für den familiären Hintergrund in den PISA-Studien und anderen Studien aus dem Bildungsbereich verwendet.

ISCED-2011

Mit der ISCED 2011 wurden zwei parallele Kodierungsschemata eingeführt: eins für die Klassifikation der nationalen Bildungsprogramme (ISCED-Programmes, ISCED-P) und eins für die Klassifikation der Bildungsstufen, d. h der Stufen des Bildungsstands einzelner Personen (ISCED Attainment, ISCED-A). Dieser wird als Bildungsabschluss bezeichnet. Darunter wird die „offizielle Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses eines Bildungsprogramms oder eines Abschnitts“ verstanden. Wenn der Bildungsgang nicht alle Voraussetzungen für das Erreichen des Abschlussniveaus der ISCED-Ebene beinhaltet, kann die Codierung der Bildungsebene beim besuchten Bildungsgang eine andere sein als bei der durch den Bildungsgang erworbenen Qualifikation.

Nachfolgend sind nur die ISCED-Bildungsprogramme (ISCED-P) dargestellt.

Die Bezeichnungen Primarbereich, Sekundarbereich I und Sekundarbereich II für die Gliederung des Schulsystems wurden in Deutschland mit der Vereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens in zentralen bildungspolitischen Fragen (2020) der Kultusministerkonferenz festgelegt.

Stufe 0: Elementarbereich

Die Bezeichnung Elementarbereich wird zur Wahrung der internationalen Vergleichbarkeit gewählt, denn in ISCED-Stufe 0 eingeordnete Programme können in den einzelnen Ländern unterschiedliche Bezeichnungen haben, im deutschsprachigen Raum etwa Frühkindliche Bildung, Betreuung und Entwicklung, Kindergarten oder Vorschule.

Stufe 01: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter drei Jahren

Eine sprachintensive und visuell stimulierende Lernumgebung ist essentiell für eine frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren. Bildungsprogramme mit dem Ziel, die sprachliche Ausdrucksfähigkeit der Kinder zu fördern, besitzen einen Schwerpunkt auf dem Spracherwerb und der Verwendung von Sprache für sinnvolle Kommunikation.

Um Koordination und motorische Fertigkeiten unter Aufsicht und durch die Interaktion mit den Betreuern üben zu können, gibt es außerdem die Möglichkeiten für aktives Spiel. Bildungsprogramme, die ausschließlich der Kinderbetreuung (Beaufsichtigung, Ernährung und Gesundheit) dienen, sind nicht Bestandteil der ISCED.

Es gibt keinen entsprechenden ISCED-97-Level.

Stufe 02: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt

Programme der ISCED-Stufe 0 (02) oder des „Elementarbereiches“ sollen eine frühe kognitive, körperliche, soziale und emotionale Entwicklung fördern und kleine Kinder an einen organisierten Unterricht außerhalb des Familienkontextes heranführen. Oftmals weisen diese Programme einen ganzheitlichen Ansatz auf, sind schulbasiert oder auf andere Weise für Kindergruppen institutionalisiert (z. B. in der Tagespflege, auf Gemeindeebene oder in Tagesstätten).

Die Stufe 02 entspricht bei ISCED-97 dem Level 0.

Stufe 1: Primarbereich

Die Bildungsprogramme der ISCED-Stufe 1 zielen überwiegend darauf ab, den Schülern grundlegende Fertigkeiten zu vermitteln. Im Fokus stehen dabei Lesen, Schreiben und Rechnen. Es wird eine solide Grundlage aufgebaut und großer Wert auf das Verstehen von Kernwissensbereichen und die persönliche und soziale Entwicklung des Kindes gelegt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Lernen von wenig komplexen Inhalten ohne konkrete Spezialisierung.

Deutschland: Der Primarbereich umfasst die Grundschulen sowie die 1. bis 4. Klasse der Gesamtschulen, Waldorfschulen und Förderschulen.

Schweiz: Die ISCED-Stufe 1 entspricht dem dritten bis achten Jahr der obligatorischen Schule (d. h. Primarstufe ohne Kindergarten und der ersten und zweiten Klasse der Eingangsstufe) der Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik.

Stufe 2: Sekundarbereich I

Programme der ISCED-Stufe 2 oder des „Sekundarbereichs I“ sind darauf ausgelegt, die Voraussetzungen für Persönlichkeitsentwicklung und lebenslanges Lernen zu schaffen, auf denen weiterführende Bildungsmöglichkeiten aufbauen können.

Die Programme des „Sekundärbereiches I“ bauen auf den Lernerfolgen der ISCED-Stufe 1 auf.

Bei Eintritt in die ISCED-Stufe 2 sind die Schüler zwischen 10 und 13 Jahre (meistens 12 Jahre) alt. Bildungsprogramme auf dieser Stufe dienen der Einführung von theoretischen Konzepten in einer Vielzahl von Fächern und basieren normalerweise auf einem stärker fachorientierten Lehrplan. Die Lehrkräfte verfügen über eine fachbezogene pädagogische Ausbildung.

Deutschland: Diese Stufe entspricht der Sekundarstufe I.

Schweiz: Diese Stufe entspricht der Sekundarstufe I (9. bis 11. Jahr der obligatorischen Schule) der Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik.

Die Stufe 2 wird unterteilt in 24 allgemeinbildend und 25 berufsbildend.

Stufe 24: allgemeinbildend

Deutschland: Hierzu gehören die Orientierungsstufe 5./6. Klasse, Hauptschulen, Realschulen, Förderschulen (5.–10. Klasse), Schulen mit mehreren Bildungsgängen, Gymnasien (5.–9./10. Klasse), Gesamtschulen (5.–9./10. Klasse), Waldorfschulen (5.–10. Klasse), Abendhauptschulen, Abendrealschulen, das Nachholen von Schulabschlüssen der Sekundarstufe I und Erfüllung der Schulpflicht an Beruflichen Schulen und Berufliche Schulen, die zur mittleren Reife führen.

Stufe 25: berufsbildend

Deutschland: Dazu gehört das Berufsvorbereitungsjahr (und weitere berufsvorbereitende Programme, z. B. an Berufsschulen oder Berufsfachschulen).

Stufe 3: Sekundarbereich II

Die Programme der ISCED-Stufe 3, auch Sekundarbereich II genannt, werden in dieser Stufe wesentlich vielseitiger und es steht eine größere Anzahl an Wahlmöglichkeiten zur Verfügung. Die Lehrkräfte sind nun vor allem in den oberen Klassenstufen hoch qualifiziert. Die dritte Stufe bereitet die Lernenden auf den Tertiärbereich vor und vermittelt dabei Fertigkeiten, die für die Berufstätigkeit erforderlich sind. 

Deutschland: Diese Stufe entspricht der Sekundarstufe II.

Schweiz: Diese Stufe entspricht der Sekundarstufe II der Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik. Zur ISCED Stufe 34 werden in erster Linie die Maturitätsschulen (gymnasiale Maturität, Fachmaturität und Berufsmaturität) sowie die Fachmittelschulen gezählt. Die ISCED Stufe 35 umfasst die berufliche Grundbildung (inklusive Anlehre).

Die Stufe 3 wird in 34 allgemeinbildend und 35 berufsbildend unterteilt.

Stufe 34: allgemeinbildend

Deutschland: Hierzu gehören Gymnasien (Oberstufe), Gesamtschulen (Oberstufe), Waldorfschulen (11.–13. Klasse), Förderschulen (11.–13. Klasse), zweijährige Fachoberschulen (ohne vorherige Berufsausbildung), Berufliches, auch Wirtschafts- oder technisches Gymnasium und Berufsfachschulen, die zur Hochschulreife/Fachhochschulreife führen.

Stufe 35: berufsbildend

Deutschland: Hierzu gehören das Berufsgrundbildungsjahr (und weitere berufsgrundbildende Programme mit Anrechnung auf das erste Lehrjahr), einjährige Programme an Ausbildungsstätten und Schulen für Gesundheits- und Sozialberufe, Beamtenanwärter im mittleren Dienst, Berufsschulen (Duales System) und Berufsfachschulen, die einen Berufsabschluss vermitteln (ohne Gesundheits- und Sozialberufe, Erzieherausbildung).

Stufe 4: Postsekundarer, nicht tertiärer Bereich

Bildungsprogramme der ISCED-Stufe 4 sind auf Absolventen der ISCED-Stufe 3 ausgerichtet, deren Qualifikationen für den Zugang zu bestimmten beruflichen Tätigkeiten oder einen Einstieg in den Tertiärbereich nicht ausreichen.  Die meisten Bildungsprogramme auf dieser Bildungsstufe bereiten auf den direkten Eintritt in den Arbeitsmarkt vor. Es wird auf den individuellen Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Kompetenzen abgezielt, die unterhalb der für den Tertiärbereich charakteristischen hohen Komplexität liegen. Um eine internationale Vergleichbarkeit zu wahren, wird als Bezeichnung für die ISCED-Stufe 4 der Begriff „postsekundarer, nicht tertiärer Bereich“ gewählt.

Schweiz: Zusatzausbildungen der Sekundarstufe II gemäss Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik wie der Passerellenlehrgang «Berufsmatura – Universitäre Hochschulen» werden ebenfalls dieser Stufe zugeordnet.

Stufe 5: Kurzes tertiäres Bildungsprogramm

Bildungsprogramme der ISCED-Stufe 5 oder auch kurze tertiäre Bildungsprogramme genannt, sind darauf ausgerichtet, den Teilnehmern Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, welche für ihr Berufsleben eine hohe Relevanz besitzen. Es wird hierbei darauf geachtet, durch praktische Orientierung auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten oder Zugang zu anderen tertiären Programmen zu ermöglichen. Akademische Bildungsprogramme unterhalb der Stufe eines Bachelor Abschlusses werden hier u. a. eingeordnet.

Schweiz: In der Schweiz werden die nicht vom Berufsbildungsgesetz (BBG) reglementierten höheren Berufsbildung dieser ISCED-Stufe zugeordnet.

Die Stufe 5 entspricht bei ISCED-97 dem Level 5B.

Stufe 6: Bachelor- oder gleichwertiges Bildungsprogramm

Bildungsprogramme dieser Stufe werden traditionell von Universitäten oder gleichwertigen tertiären Bildungseinrichtungen angeboten. Sie sind üblicherweise theoretisch ausgerichtet und basieren auf neuesten Forschungsergebnissen und/oder der besten beruflichen Praxis. Sie können auch praktische Komponenten enthalten und sind häufig darauf ausgelegt, den Bildungsteilnehmern berufsorientiertes und/oder fortgeschrittenes akademisches Wissen, Kompetenzen, Fähigkeiten sowie Fertigkeiten zu vermitteln. Unterricht auf dieser Stufe erfolgt oft durch Personen, die in der Regel über einen Abschluss der ISCED-Stufe 7 oder 8 oder über langjährige Berufserfahrung in ihrem Fachbereich verfügen müssen.

Die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit oder eines Forschungsprojektes ist auf dieser Stufe nicht unbedingt erforderlich. Sollte dies doch der Fall sein, sind diese im Vergleich zu ISCED-Stufe 7 bzw. 8 deutlich einfacher, weniger eigenständig oder werden unter stärkerer Anleitung erstellt.

Ein erfolgreicher Abschluss eines Bildungsprogramms der ISCED-Stufe 3 oder 4 mit Zugang zum Tertiärbereich ist in der Regel die Zugangsvoraussetzung für diese Bildungsprogramme.

Darüber hinaus kann das erfolgreiche Ablegen einer Zulassungsprüfung erforderlich sein, wobei der Zugang auch von der Fächerwahl und/oder den erreichten Abschlussnoten in der ISCED-Stufe 3 oder 4 abhängen können. Der Begriff „Bachelor- bzw. gleichwertiges Bildungsprogramm“ wird zur Wahrung der internationalen Vergleichbarkeit für die ISCED-Stufe 6 verwendet

Schweiz: Dieser Stufe werden Bachelorstudiengänge an Hochschulen, Berufsprüfungen (eidgenössischer Fachausweis) sowie Abschlüsse an höheren Fachschulen (HF) zugeordnet. Die Stufe 6 entspricht bei ISCED-97 dem Level 5A und 5B.

Stufe 7: Master- oder gleichwertiges Bildungsprogramm

Die Bildungsprogramme der ISCED Stufe 7, auch Master oder gleichwertige Abschlüsse, sind dafür ausgelegt, den Bildungsteilnehmern anspruchsvolles, akademisches Wissen zu vermitteln. Dies kann auch aus berufsorientierten Fähigkeiten bestehen, welche zu einer vergleichbaren oder gleichwertigen Qualifikation führen können. In dieser Stufe können umfassende Forschungsarbeiten entstehen, welche jedoch nicht mit einer Doktorarbeit vergleichbar sind. Typisch für die Programme dieser Stufe ist, dass sie meist sehr theoretisch ausgerichtet sind. Sie können jedoch auch praktische Komponenten erhalten. Für gewöhnlich wird die Art dieser Programme von Universitäten oder gleichwertigen Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs angeboten.

Schweiz: Zu dieser Stufe gehören Masterstudien an Hochschulen und höhere Fachprüfungen (eidgenössisches Diplom oder Meisterprüfung).

Stufe 8: Promotion oder gleichwertiges Bildungsprogramm

Das Konzept der Bildungsprogramme der ISCED-Stufe 8 bzw. „Promotion oder gleichwertige Bildungsprogramme“ zielt auf den Erwerb höherer Forschungsqualifikationen ab und widmet sich weiterführenden Studien und selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten. Promotionsprogramme existieren sowohl in berufsorientierten als auch in akademischen Fächern und werden üblicherweise ausschließlich von forschungsorientierten Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs, z. B. Universitäten, angeboten. Diese Bildungsprogramme basieren nicht nur auf Lehrveranstaltungen, sondern eher auf Forschungstätigkeiten. Der Abschluss wird mit der Einreichung und Verteidigung einer Dissertation, wissenschaftlichen Arbeit oder gleichwertiger veröffentlichungsfähiger schriftlichen Arbeit, die einen signifikanten wissenschaftlichen Beitrag im jeweiligen Fachbereich leistet, erreicht.

Schweiz: In der Schweiz umfasst diese Stufe Doktorate und Habilitationen.

Die Stufe 8 entspricht bei ISCED-97 dem Level 6.

ISCED-97

Level 0 (Vorschulische Erziehung)

Level 0 umfasst die Vorschulische Erziehung (pre-primary education). Dazu gehören Kindergarten und Vorschule. Es umfasst die Altersstufen von 3/5 bis 5/7 Jahre.

Level 1 (Primarbildung)

Die Primarbildung (primary education / first stage of basic education) beginnt mit Beginn der Unterrichts- oder Schulpflicht und basiert auf einem Klassenlehrerprinzip (ein einzelner Lehrer unterrichtet die Klasse in den meisten Gegenständen, meist in allen Fächern außer Religion und Werken). In den deutschsprachigen Ländern gehört zur Primarbildung die Volksschule (Österreich) bzw. Grundschule (Deutschland) oder Primarschule (Schweiz).

Level 2 (Sekundarbildung I/Unterstufe, Mittelstufe)

Sekundarbildung Unterstufe (lower secondary education / second stage of basic education): Grundausbildung mit einem Fachlehrersystem (ein eigener Lehrer für jedes einzelne Fach). Der Begriff entspricht dem Ausdruck mittlere Bildung und bezeichnet die über die Vor- und Grundschule hinausgehende Schulbildung, die bis an das Ende der Schulpflicht geht, in der Regel das 7.–9. Schuljahr, Altersstufen von 10/12 bis 14/16, vergleiche hierzu auch Sekundärer Bildungsbereich. In deutschsprachigen Systemen wird die Stufe Sekundarstufe I genannt, in Österreich auch Sekundarbildung Unterstufe (Hauptschule, Neue Mittelschule und AHS-Unterstufe (Allgemeinbildende Höhere Schule)).

Level 3 (Sekundarbildung II/Oberstufe)

Die Sekundarbildung Oberstufe (secondary education second stage oder upper secondary education) dient der Allgemein- oder Berufsbildung. Ein Abschluss bedeutet Berechtigungen zum Arbeiten in einem bestimmten Berufsfeld (Level 3B Programmes designed to provide direct access to ISCED 5B) und/oder zum Besuch einer Hochschule (Level 3A Programmes designed to provide direct access to ISCED 5A). Daneben gibt es vereinzelte nicht weiterführende Programme (Level 3C Programmes not designed to lead to ISCED 5A or 5B). Die Altersstufe reicht von 15/16 bis 18/20.

In deutschsprachigen Systemen werden die Sekundarstufe II und die Ausbildungen der dualen Berufsausbildung dem ISCED-Level 3 zugeordnet, in Österreich spricht man hier auch von Sekundarbildung Oberstufe.

Level 4 (Postsekundäre Bildung)

Level 4 ist die Postsekundäre Bildung (post-secondary non tertiary education) nach Abschluss der Sekundarbildung, die aber nicht dem tertiären Bereich zuzuordnen ist. Level-4A-Programme, die den Zugang zu 5A ermöglichen, wie Abendgymnasien, Kollegs, Fachoberschulen (1/2-jährig); Kombinationen aus einem allgemeinbildenden Programm (ISCED 3A) und einem berufsbildenden Programm (ISCED 3B), wie Berufs-/Technische Oberschulen; Level-4B-Programme, die den Zugang zu 5B ermöglichen, können Kombinationen aus zwei berufsbildenden Programmen nach ISCED 3B sein. Auch hier gibt es nicht weiterführende Sonderformen (Level 4C).

Level 5 (Tertiäre Bildung, erste Stufe)

Die erste Stufe der tertiären Bildung (first stage of tertiary education, not leading directly to an advanced research qualification) dauert mindestens 2 Jahre (hier 2-jährige Fachschulausbildungen (Techniker, Betriebswirt), betrifft i. d. R. auch Meister oder Fachwirte, sofern diese mindestens eine 2-jährige Studien- bzw. Ausbildungsdauer absolvieren) und setzt einen Abschluss der Sekundarbildung voraus. Level 5B umfasst dabei praxisbezogene Studiengänge (labour-market relevant qualification) an Fachschulen, Berufsakademien und ähnlichem; Level 5A (university level/advanced research programmes and professions with high skills requirements) umfasst die übrige Hochschulausbildung unterhalb der Promotion.

Level 6 (Tertiäre Bildung, Forschungsqualifikation)

Tertiäre Bildung mit Forschungsqualifikation (second stage of tertiary education, leading directly to an advanced research qualification), umfasst die höchsten hochschulischen Ausbildungsformen, also die Promotion und die Habilitation.

ISCED-F 2013

ISCED Codes gibt es auch für Berufsfelder: die so genannten ISCED-F 2013 Codes. Sie lösen die Klassifikation der Bildungs- und Ausbildungsfelder (FoET 1999) ab.

Die Codes von ISCED-F 2013 gehen von 00 bis 10. Daneben gibt es noch den ISCED Code 99 für unbekannte Berufsfelder:

  • 00 Generische Berufsfelder
  • 01 Erziehung und Ausbildung
  • 02 Kunst und Humanistische Berufsfelder
  • 03 Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationen
  • 04 BWL und Recht
  • 05 Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik
  • 06 Informations- und Kommunikationstechnologie
  • 07 Ingenieurswesen, Herstellung und Bauwesen
  • 08 Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften, Fischerei und
  • 09 Gesundheit und soziale Dienste
  • 10 Service
  • 99 Unbestimmtes Berufsfeld

Jährliche Veröffentlichung der Daten

Die OECD veröffentlicht im Rahmen ihres Indicators of Education Systems Programme (INES) den jährlichen internationale Bildungsbericht Bildung auf einen Blick (englisch Education at a Glance).

ISCED, Europäischer Qualifikationsrahmen und Deutscher Qualifikationsrahmen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR), der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) und die International Standard Classification of Education sind drei unterschiedliche Systeme zur Klassifizierung von Bildungsabschlüssen, die in einem komplexen Zusammenhang stehen. Weder ist der EQR eine europäische noch der DQR eine nationale Grundlage von statistischen Daten. Für Europa ist die Klassifikation der ISCED, die der Logik traditioneller Bildungsprogramme folgt, die Grundlage statistischer Erhebungen.

Es gibt keine automatische Zuordnungen zwischen den DQR-Niveaus und den ISCED-Stufen. Jede Zuordnung erfordert eine individuelle Prüfung. Insbesondere die beruflichen Fortbildungen in Deutschland fehlen in der internationalen Statistik, weil die Datenerhebungen in Deutschland unvollständig sind. Der DQR berücksichtigt die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems, insbesondere im Bereich der beruflichen Bildung, während die ISCED einen globaleren Ansatz verfolgt und für internationale Vergleiche konzipiert ist. Die Bildungsformen „Lernen am Arbeitsplatz“ oder andere Formen von arbeitsbasiertem Lernen lassen sich nur schwer zuordnen. Auch bei Vorliegen der erforderlichen Rahmendaten können Berufsbildungsabschlüsse auf DQR-Niveau 6 nicht automatisch dem ISCED-Niveau 6 zugeordnet werden, weil formal eine Programmdauer von drei Jahren nachzuweisen ist. Etwa 20 % der auf DQR-Niveau 6 verorteten Meisterqualifikationen könnten Schwierigkeiten bei der Zuordnung zu ISCED-Niveaus haben, da sie möglicherweise nicht die erforderliche Programmdauer erfüllen.

Der DQR und die ISCED verwenden eine ähnliche, mehrstufige Struktur zur Einordnung von Qualifikationen: Der DQR umfasst acht Niveaus, die ISCED neun Stufen, einschließlich Stufe 5 für die erste Stufe der tertiären Bildung. Der DQR fokussiert sich jedoch auf Kompetenzen und Lernergebnisse, während die ISCED stärker auf die Dauer und Art der Bildungsprogramme achtet.

Alle drei Systeme unterliegen kontinuierlichen Anpassungen, um aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich zu berücksichtigen.

Der Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse (HQR) ist als Anlage im DQR enthalten und somit Bestandteil desselben. Die Niveaus 6, 7 und 8 des DQR entsprechen den Stufen 1 (Bachelor), 2 (Master) und 3 (Promotion) des HQR.

Die Daten gemäß der ISCED werden in Deutschland seit 1976 durch den jährlichen Mikrozensus erhoben.

ISCED, Europäischer Qualifikationsrahmen und Qualifikationsrahmen für den schweizerischen Hochschulbereich

Die ISCED, der Europäische Qualifikationsrahmen und der Qualifikationsrahmen für den schweizerischen Hochschulbereich (nqf.ch-HS) sind drei unterschiedliche Systeme zur Klassifizierung von Bildungsabschlüssen, die in einem komplexen Zusammenhang stehen.

Der Qualifikationsrahmen für den Europäischen Hochschulraum wurde in der Schweiz als Qualifikationsrahmen für den schweizerischen Hochschulbereich und für den Bereich der Berufsbildung als (NQR Berufsbildung) umgesetzt, die beide unabhängig voneinander existieren. Der NQR Berufsbildung wurde dem EQR zugeordnet, wobei die acht Niveaus 1:1 übereinstimmen.

Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren nutzt die ISCED-Klassifizierung für statistische Zwecke und zur Darstellung des Bildungssystems.

Literatur

  • International Standard Classification of Education ISCED 1997 (online, englisch, unesco.org; als pps, unstats.un.org; English, Français, Espagnol, Russian, Arabic, Chinese, uis.unesco.org, pdf).
  • International Standard Classification of Education ISCED 2011 (online, unesco.org)
  • Klassifikationsdatenbank → Bildungsklassifikationen: ISCED;Statistik Austria

Weblinks

  • Country Diagrams. Abgerufen am 21. Februar 2025  Zeigt Visualisierungen zu ISCED 2011 einzelner
  • Handbuch der Bildungs- und Ausbildungsfelder. In: www.statistik.at. Abgerufen am 21. Februar 2025 

Nationales:

  • Deutschland: Zuordnung nationaler Bildungsprogramme zur ISCED 2011. In: www.bamf.de. Abgerufen am 21. Februar 2025 
  • Schweiz: International Standard Classification of Education (ISCED 97). In: www.portal-stat.admin.ch. Abgerufen am 21. Februar 2025 (deutsch). 

Belege

  1. Erläuterungen zur Internationalen Standardklassifikation des Bildungswesens. (Pdf) In: www.statistik.at. Abgerufen am 8. März 2025. 
  2. Siehe dazu Internationale und supranationale Klassifizierungssysteme (1): ISCED. (Pdf) In: ec.europa.eu. S. 6, abgerufen am 27. Februar 2025. 
  3. International Standard Classification of Education – ISCED 2011. In: uis.unesco.org. UNESCO Institute for Statistics, abgerufen am 23. Februar 2025 (englisch).  Auf S. 6–8 werden in der Section 1 „What ist ISCED?“ die Ziele und das Konzept der ISCED 2011 erläutert.
  4. International Standard Classification of Education. Eurostat, abgerufen am 18. Februar 2025. 
  5. ISCED 2011. In: www.datenportal.bmbf.de. Abgerufen am 18. Februar 2025. 
  6. Indernationale Standardklassifikation des Bildungswesens (ISCED 2011). In: www.statistik.at. Abgerufen am 20. Februar 2025 (S. 11). 
  7. Die Anpassung der ISCED wird in den EU-Ländern über Verordnungen realisiert, siehe z. B. die VERORDNUNG (EU) Nr. 317/2013 DER KOMMISSION vom 8. April 2013 zur Änderung der Anhänge der Verordnungen (EG) Nr. 1983/2003, (EG) Nr. 1738/2005, (EG) Nr. 698/2006, (EG) Nr. 377/2008 und (EU) Nr. 823/2010 in Bezug auf die Internationale Standardklassifikation für das Bildungswesen. In: eur-lex.europa.eu. Abgerufen am 24. Februar 2025. 
  8. Indernationale Standardklassifikation des Bildungswesens (ISCED 2011). In: www.statistik.at. Abgerufen am 20. Februar 2025.  S. 18, Nummer 81 und S. 29, Nummer 129.
  9. Je geringer der Bildungsstand Erwachsener, desto geringer ist ihre Beteiligung am lebenslangen Lernen. Datenreport 2014, C Schwerpunktthema: Lernen Erwachsener in Deutschland im europäischen Vergleich, C3 Beteiligung verschiedener Personengruppen am Lernen im Erwachsenenalter, C3.2 Bildungsstand. In: www.bibb.de. Abgerufen am 24. Februar 2025. 
  10. Indernationale Standardklassifikation des Bildungswesens (ISCED 2011). In: www.statistik.at. Abgerufen am 20. Februar 2025 (S. 20 Nummer 89). 
  11. International Standard Classification of Education (ISCED-2011). In: metadaten.bibb.de. Bundesinstitut für Berufsbildung, abgerufen am 27. Februar 2025. 
  12. Vereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens in zentralen bildungspolitischen Fragen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2020). Abgerufen am 25. Februar 2025  S. 19
  13. Siehe hierzu Indernationale Standardklassifikation des Bildungswesens (ISCED 2011). In: www.statistik.at. Abgerufen am 20. Februar 2025 (S. 27, Nummer 103). 
  14. Siehe dazu International Standard Classification of Education – ISCED 2011. In: uis.unesco.org. UNESCO Institute for Statistics, abgerufen am 23. Februar 2025 (englisch). 
  15. Zuordnung nationaler Bildungsprogramme zur ISCED 2011. In: www.bamf.de. Abgerufen am 9. März 2025. 
  16. Bundesamt für Statistik: International Standard Classification of Education (ISCED 2011) – Korrigierte Version 15.05.2019 | Publikation. 24. November 2015, abgerufen am 25. Februar 2021. 
  17. Siehe dazu Das Bildungssystem der Schweiz. In: www.odec.c. Abgerufen am 20. Februar 2025. 
  18. Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik (ISCED 2011). In: www.bfs.admin.ch. 25. Februar 2020, abgerufen am 2. März 2025. 
  19. Siehe dazu ISCED (International Standard Classification of Education). In: managementmania.com. Abgerufen am 25. Februar 2025. 
  20. Siehe dazu Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2025. (Suche in Webarchiven.) @1@2 www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Methoden/Datenbank.html
  21. Die Bezeichnung „Grundbildung“ bezieht sich in der ISCED-2011 nur auf die berufliche Grundbildung. (Internationale Standardklassifikation für Bildung (ISCED 2011). In: www.bfs.admin.ch. Abgerufen am 24. Februar 2025. ). Bei der ISCED-1997 wird „Level 1 - Primary education or first stage of basic education“ bzw. „Level 2 - Lower secondary or second stage of basic education“ (International Standard Classification of Education ISCED 1997. In: uis.unesco.org. Abgerufen am 24. Februar 2025. , S. 22) mit „Primarbereich oder erster Abschnitt der Grundbildung“ bzw. mit „Sekundarbereich I oder zweiter Abschnitt der Grundbildung“ (Indernationale Standardklassifikation des Bildungswesens (ISCED 2011). In: www.statistik.at. Abgerufen am 20. Februar 2025.  S. 70) übersetzt.
  22. INTERNATIONAL STANDARD CLASSIFICATION OF EDUCATION. Fields of education and training 2013 (ISCED-F 2013) – Detailed field descriptions. In: uis.unesco.org. UNESCO Institute for Statistics, 2013, S. 54, abgerufen am 3. April 2021. 
  23. Datenreport. In: www.bibb.de. 2020, abgerufen am 22. Februar 2025. 
  24. Peter F. E. Sloane: Zu den Grundlagen eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). In: www.bibb.de. Bundesinstitut für Berufsbildung, 2008, abgerufen am 22. Februar 2025. 
  25. DQR-Niveaus. In: www.dqr.de. Abgerufen am 22. Februar 2025. 
  26. Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse. In: www.kmk.org. 2017, abgerufen am 22. Februar 2025. 
  27. Die Bildungsklassifikation ISCED-1997 – Umsetzung für die Mikrozensen 1976–2011, die Volkszählung 1970 und die Mikrozensus-Zusatzerhebung 1971. In: www.gesis.org. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, abgerufen am 27. Februar 2025. 
  28. Europäischer Qualifikationsrahmen. In: www.sbfi.admin.ch. Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, abgerufen am 1. März 2025. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4626610-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 06:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Postsekundäre Bildung, Was ist Postsekundäre Bildung? Was bedeutet Postsekundäre Bildung?

Die International Standard Classification of Education ISCED deutsch Internationale Standardklassifikation des Bildungswesens der UNESCO klassifiziert und charakterisiert Schultypen und Schulsysteme Sie unterscheidet mehrere Stufen Level und eignet sich auch fur die Angabe des Bildungsniveaus des hochsten Bildungsabschlusses im internationalen Vergleich GeschichteDie Klassifizierung wurde erstmals in den 1970er Jahren fur die Erstellung von Statistiken zur Bildung weltweit verwendet Die erste Version ISCED 1976 wurde 1975 auf der Weltkonferenz der Bildung International Conference on Education in Genf genehmigt und 1978 in Paris zur Normierung padagogischer Statistiken angepasst Uber die Zeit hinweg waren vor allem wegen der immer grosseren Vielfalt an Bildungsmoglichkeiten weitere Anpassungen notig ISCED 97 war 1997 von der UNESCO genehmigt worden Sie wurde uberarbeitet und als ISCED 2011 auf der 36 Sitzung der UNESCO Generalkonferenz im November 2011 verabschiedet Sie ersetzt seit 2014 die ISCED 97 als Grundlage fur internationale Bildungsvergleiche und findet seit 2015 in der Bildungsberichterstattung der UNESCO der OECD und Eurostat Anwendung ISCED wird vom UNESCO Institut fur Statistik entwickelt gewartet und aktualisiert VerwendungDie ISCED dient allgemein dem internationalen Vergleich von Schulformen und Bildungsabschlussen also Schulabschlussen und Hochschulabschlussen in rechtlichen Belangen wie auch der amtlichen Statistik Unter dem Bildungsstand einer Person versteht sie die hochste von dieser Person abgeschlossene ISCED Stufe Sie geht auch in die Berufsklassifikation der International Standard Classification of Occupations der Internationalen Arbeitsorganisation ein Zusammen mit dem International Socio Economic Index of Occupational Status wird sie als Indikator fur den familiaren Hintergrund in den PISA Studien und anderen Studien aus dem Bildungsbereich verwendet ISCED 2011Mit der ISCED 2011 wurden zwei parallele Kodierungsschemata eingefuhrt eins fur die Klassifikation der nationalen Bildungsprogramme ISCED Programmes ISCED P und eins fur die Klassifikation der Bildungsstufen d h der Stufen des Bildungsstands einzelner Personen ISCED Attainment ISCED A Dieser wird als Bildungsabschluss bezeichnet Darunter wird die offizielle Bestatigung des erfolgreichen Abschlusses eines Bildungsprogramms oder eines Abschnitts verstanden Wenn der Bildungsgang nicht alle Voraussetzungen fur das Erreichen des Abschlussniveaus der ISCED Ebene beinhaltet kann die Codierung der Bildungsebene beim besuchten Bildungsgang eine andere sein als bei der durch den Bildungsgang erworbenen Qualifikation Nachfolgend sind nur die ISCED Bildungsprogramme ISCED P dargestellt Die Bezeichnungen Primarbereich Sekundarbereich I und Sekundarbereich II fur die Gliederung des Schulsystems wurden in Deutschland mit der Vereinbarung uber die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens in zentralen bildungspolitischen Fragen 2020 der Kultusministerkonferenz festgelegt Stufe 0 Elementarbereich Die Bezeichnung Elementarbereich wird zur Wahrung der internationalen Vergleichbarkeit gewahlt denn in ISCED Stufe 0 eingeordnete Programme konnen in den einzelnen Landern unterschiedliche Bezeichnungen haben im deutschsprachigen Raum etwa Fruhkindliche Bildung Betreuung und Entwicklung Kindergarten oder Vorschule Stufe 01 Fruhkindliche Bildung Betreuung und Erziehung fur Kinder unter drei Jahren Eine sprachintensive und visuell stimulierende Lernumgebung ist essentiell fur eine fruhkindliche Bildung Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren Bildungsprogramme mit dem Ziel die sprachliche Ausdrucksfahigkeit der Kinder zu fordern besitzen einen Schwerpunkt auf dem Spracherwerb und der Verwendung von Sprache fur sinnvolle Kommunikation Um Koordination und motorische Fertigkeiten unter Aufsicht und durch die Interaktion mit den Betreuern uben zu konnen gibt es ausserdem die Moglichkeiten fur aktives Spiel Bildungsprogramme die ausschliesslich der Kinderbetreuung Beaufsichtigung Ernahrung und Gesundheit dienen sind nicht Bestandteil der ISCED Es gibt keinen entsprechenden ISCED 97 Level Stufe 02 Fruhkindliche Bildung Betreuung und Erziehung fur Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt Programme der ISCED Stufe 0 02 oder des Elementarbereiches sollen eine fruhe kognitive korperliche soziale und emotionale Entwicklung fordern und kleine Kinder an einen organisierten Unterricht ausserhalb des Familienkontextes heranfuhren Oftmals weisen diese Programme einen ganzheitlichen Ansatz auf sind schulbasiert oder auf andere Weise fur Kindergruppen institutionalisiert z B in der Tagespflege auf Gemeindeebene oder in Tagesstatten Die Stufe 02 entspricht bei ISCED 97 dem Level 0 Stufe 1 Primarbereich Die Bildungsprogramme der ISCED Stufe 1 zielen uberwiegend darauf ab den Schulern grundlegende Fertigkeiten zu vermitteln Im Fokus stehen dabei Lesen Schreiben und Rechnen Es wird eine solide Grundlage aufgebaut und grosser Wert auf das Verstehen von Kernwissensbereichen und die personliche und soziale Entwicklung des Kindes gelegt Der Schwerpunkt liegt auf dem Lernen von wenig komplexen Inhalten ohne konkrete Spezialisierung Deutschland Der Primarbereich umfasst die Grundschulen sowie die 1 bis 4 Klasse der Gesamtschulen Waldorfschulen und Forderschulen Schweiz Die ISCED Stufe 1 entspricht dem dritten bis achten Jahr der obligatorischen Schule d h Primarstufe ohne Kindergarten und der ersten und zweiten Klasse der Eingangsstufe der Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik Stufe 2 Sekundarbereich I Programme der ISCED Stufe 2 oder des Sekundarbereichs I sind darauf ausgelegt die Voraussetzungen fur Personlichkeitsentwicklung und lebenslanges Lernen zu schaffen auf denen weiterfuhrende Bildungsmoglichkeiten aufbauen konnen Die Programme des Sekundarbereiches I bauen auf den Lernerfolgen der ISCED Stufe 1 auf Bei Eintritt in die ISCED Stufe 2 sind die Schuler zwischen 10 und 13 Jahre meistens 12 Jahre alt Bildungsprogramme auf dieser Stufe dienen der Einfuhrung von theoretischen Konzepten in einer Vielzahl von Fachern und basieren normalerweise auf einem starker fachorientierten Lehrplan Die Lehrkrafte verfugen uber eine fachbezogene padagogische Ausbildung Deutschland Diese Stufe entspricht der Sekundarstufe I Schweiz Diese Stufe entspricht der Sekundarstufe I 9 bis 11 Jahr der obligatorischen Schule der Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik Die Stufe 2 wird unterteilt in 24 allgemeinbildend und 25 berufsbildend Stufe 24 allgemeinbildend Deutschland Hierzu gehoren die Orientierungsstufe 5 6 Klasse Hauptschulen Realschulen Forderschulen 5 10 Klasse Schulen mit mehreren Bildungsgangen Gymnasien 5 9 10 Klasse Gesamtschulen 5 9 10 Klasse Waldorfschulen 5 10 Klasse Abendhauptschulen Abendrealschulen das Nachholen von Schulabschlussen der Sekundarstufe I und Erfullung der Schulpflicht an Beruflichen Schulen und Berufliche Schulen die zur mittleren Reife fuhren Stufe 25 berufsbildend Deutschland Dazu gehort das Berufsvorbereitungsjahr und weitere berufsvorbereitende Programme z B an Berufsschulen oder Berufsfachschulen Stufe 3 Sekundarbereich II Die Programme der ISCED Stufe 3 auch Sekundarbereich II genannt werden in dieser Stufe wesentlich vielseitiger und es steht eine grossere Anzahl an Wahlmoglichkeiten zur Verfugung Die Lehrkrafte sind nun vor allem in den oberen Klassenstufen hoch qualifiziert Die dritte Stufe bereitet die Lernenden auf den Tertiarbereich vor und vermittelt dabei Fertigkeiten die fur die Berufstatigkeit erforderlich sind Deutschland Diese Stufe entspricht der Sekundarstufe II Schweiz Diese Stufe entspricht der Sekundarstufe II der Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik Zur ISCED Stufe 34 werden in erster Linie die Maturitatsschulen gymnasiale Maturitat Fachmaturitat und Berufsmaturitat sowie die Fachmittelschulen gezahlt Die ISCED Stufe 35 umfasst die berufliche Grundbildung inklusive Anlehre Die Stufe 3 wird in 34 allgemeinbildend und 35 berufsbildend unterteilt Stufe 34 allgemeinbildend Deutschland Hierzu gehoren Gymnasien Oberstufe Gesamtschulen Oberstufe Waldorfschulen 11 13 Klasse Forderschulen 11 13 Klasse zweijahrige Fachoberschulen ohne vorherige Berufsausbildung Berufliches auch Wirtschafts oder technisches Gymnasium und Berufsfachschulen die zur Hochschulreife Fachhochschulreife fuhren Stufe 35 berufsbildend Deutschland Hierzu gehoren das Berufsgrundbildungsjahr und weitere berufsgrundbildende Programme mit Anrechnung auf das erste Lehrjahr einjahrige Programme an Ausbildungsstatten und Schulen fur Gesundheits und Sozialberufe Beamtenanwarter im mittleren Dienst Berufsschulen Duales System und Berufsfachschulen die einen Berufsabschluss vermitteln ohne Gesundheits und Sozialberufe Erzieherausbildung Stufe 4 Postsekundarer nicht tertiarer Bereich Bildungsprogramme der ISCED Stufe 4 sind auf Absolventen der ISCED Stufe 3 ausgerichtet deren Qualifikationen fur den Zugang zu bestimmten beruflichen Tatigkeiten oder einen Einstieg in den Tertiarbereich nicht ausreichen Die meisten Bildungsprogramme auf dieser Bildungsstufe bereiten auf den direkten Eintritt in den Arbeitsmarkt vor Es wird auf den individuellen Erwerb von Wissen Fahigkeiten und Fertigkeiten sowie Kompetenzen abgezielt die unterhalb der fur den Tertiarbereich charakteristischen hohen Komplexitat liegen Um eine internationale Vergleichbarkeit zu wahren wird als Bezeichnung fur die ISCED Stufe 4 der Begriff postsekundarer nicht tertiarer Bereich gewahlt Schweiz Zusatzausbildungen der Sekundarstufe II gemass Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik wie der Passerellenlehrgang Berufsmatura Universitare Hochschulen werden ebenfalls dieser Stufe zugeordnet Stufe 5 Kurzes tertiares Bildungsprogramm Bildungsprogramme der ISCED Stufe 5 oder auch kurze tertiare Bildungsprogramme genannt sind darauf ausgerichtet den Teilnehmern Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln welche fur ihr Berufsleben eine hohe Relevanz besitzen Es wird hierbei darauf geachtet durch praktische Orientierung auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten oder Zugang zu anderen tertiaren Programmen zu ermoglichen Akademische Bildungsprogramme unterhalb der Stufe eines Bachelor Abschlusses werden hier u a eingeordnet Schweiz In der Schweiz werden die nicht vom Berufsbildungsgesetz BBG reglementierten hoheren Berufsbildung dieser ISCED Stufe zugeordnet Die Stufe 5 entspricht bei ISCED 97 dem Level 5B Stufe 6 Bachelor oder gleichwertiges Bildungsprogramm Bildungsprogramme dieser Stufe werden traditionell von Universitaten oder gleichwertigen tertiaren Bildungseinrichtungen angeboten Sie sind ublicherweise theoretisch ausgerichtet und basieren auf neuesten Forschungsergebnissen und oder der besten beruflichen Praxis Sie konnen auch praktische Komponenten enthalten und sind haufig darauf ausgelegt den Bildungsteilnehmern berufsorientiertes und oder fortgeschrittenes akademisches Wissen Kompetenzen Fahigkeiten sowie Fertigkeiten zu vermitteln Unterricht auf dieser Stufe erfolgt oft durch Personen die in der Regel uber einen Abschluss der ISCED Stufe 7 oder 8 oder uber langjahrige Berufserfahrung in ihrem Fachbereich verfugen mussen Die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit oder eines Forschungsprojektes ist auf dieser Stufe nicht unbedingt erforderlich Sollte dies doch der Fall sein sind diese im Vergleich zu ISCED Stufe 7 bzw 8 deutlich einfacher weniger eigenstandig oder werden unter starkerer Anleitung erstellt Ein erfolgreicher Abschluss eines Bildungsprogramms der ISCED Stufe 3 oder 4 mit Zugang zum Tertiarbereich ist in der Regel die Zugangsvoraussetzung fur diese Bildungsprogramme Daruber hinaus kann das erfolgreiche Ablegen einer Zulassungsprufung erforderlich sein wobei der Zugang auch von der Facherwahl und oder den erreichten Abschlussnoten in der ISCED Stufe 3 oder 4 abhangen konnen Der Begriff Bachelor bzw gleichwertiges Bildungsprogramm wird zur Wahrung der internationalen Vergleichbarkeit fur die ISCED Stufe 6 verwendet Schweiz Dieser Stufe werden Bachelorstudiengange an Hochschulen Berufsprufungen eidgenossischer Fachausweis sowie Abschlusse an hoheren Fachschulen HF zugeordnet Die Stufe 6 entspricht bei ISCED 97 dem Level 5A und 5B Stufe 7 Master oder gleichwertiges Bildungsprogramm Die Bildungsprogramme der ISCED Stufe 7 auch Master oder gleichwertige Abschlusse sind dafur ausgelegt den Bildungsteilnehmern anspruchsvolles akademisches Wissen zu vermitteln Dies kann auch aus berufsorientierten Fahigkeiten bestehen welche zu einer vergleichbaren oder gleichwertigen Qualifikation fuhren konnen In dieser Stufe konnen umfassende Forschungsarbeiten entstehen welche jedoch nicht mit einer Doktorarbeit vergleichbar sind Typisch fur die Programme dieser Stufe ist dass sie meist sehr theoretisch ausgerichtet sind Sie konnen jedoch auch praktische Komponenten erhalten Fur gewohnlich wird die Art dieser Programme von Universitaten oder gleichwertigen Bildungseinrichtungen des Tertiarbereichs angeboten Schweiz Zu dieser Stufe gehoren Masterstudien an Hochschulen und hohere Fachprufungen eidgenossisches Diplom oder Meisterprufung Stufe 8 Promotion oder gleichwertiges Bildungsprogramm Das Konzept der Bildungsprogramme der ISCED Stufe 8 bzw Promotion oder gleichwertige Bildungsprogramme zielt auf den Erwerb hoherer Forschungsqualifikationen ab und widmet sich weiterfuhrenden Studien und selbststandigem wissenschaftlichem Arbeiten Promotionsprogramme existieren sowohl in berufsorientierten als auch in akademischen Fachern und werden ublicherweise ausschliesslich von forschungsorientierten Bildungseinrichtungen des Tertiarbereichs z B Universitaten angeboten Diese Bildungsprogramme basieren nicht nur auf Lehrveranstaltungen sondern eher auf Forschungstatigkeiten Der Abschluss wird mit der Einreichung und Verteidigung einer Dissertation wissenschaftlichen Arbeit oder gleichwertiger veroffentlichungsfahiger schriftlichen Arbeit die einen signifikanten wissenschaftlichen Beitrag im jeweiligen Fachbereich leistet erreicht Schweiz In der Schweiz umfasst diese Stufe Doktorate und Habilitationen Die Stufe 8 entspricht bei ISCED 97 dem Level 6 ISCED 97Flowchart der Level von ISCEDDie verschiedenen ISCED Levels Farbcodierung am Beispiel der Schultypen in Osterreich systematische Gliederung und Vergleich mit Schulstufen und durchschnittlichem LebensalterVergleich von Deutschland und Estland in ISCED StufenLevel 0 Vorschulische Erziehung Level 0 umfasst die Vorschulische Erziehung pre primary education Dazu gehoren Kindergarten und Vorschule Es umfasst die Altersstufen von 3 5 bis 5 7 Jahre Level 1 Primarbildung Die Primarbildung primary education first stage of basic education beginnt mit Beginn der Unterrichts oder Schulpflicht und basiert auf einem Klassenlehrerprinzip ein einzelner Lehrer unterrichtet die Klasse in den meisten Gegenstanden meist in allen Fachern ausser Religion und Werken In den deutschsprachigen Landern gehort zur Primarbildung die Volksschule Osterreich bzw Grundschule Deutschland oder Primarschule Schweiz Level 2 Sekundarbildung I Unterstufe Mittelstufe Sekundarbildung Unterstufe lower secondary education second stage of basic education Grundausbildung mit einem Fachlehrersystem ein eigener Lehrer fur jedes einzelne Fach Der Begriff entspricht dem Ausdruck mittlere Bildung und bezeichnet die uber die Vor und Grundschule hinausgehende Schulbildung die bis an das Ende der Schulpflicht geht in der Regel das 7 9 Schuljahr Altersstufen von 10 12 bis 14 16 vergleiche hierzu auch Sekundarer Bildungsbereich In deutschsprachigen Systemen wird die Stufe Sekundarstufe I genannt in Osterreich auch Sekundarbildung Unterstufe Hauptschule Neue Mittelschule und AHS Unterstufe Allgemeinbildende Hohere Schule Level 3 Sekundarbildung II Oberstufe Die Sekundarbildung Oberstufe secondary education second stage oder upper secondary education dient der Allgemein oder Berufsbildung Ein Abschluss bedeutet Berechtigungen zum Arbeiten in einem bestimmten Berufsfeld Level 3B Programmes designed to provide direct access to ISCED 5B und oder zum Besuch einer Hochschule Level 3A Programmes designed to provide direct access to ISCED 5A Daneben gibt es vereinzelte nicht weiterfuhrende Programme Level 3C Programmes not designed to lead to ISCED 5A or 5B Die Altersstufe reicht von 15 16 bis 18 20 In deutschsprachigen Systemen werden die Sekundarstufe II und die Ausbildungen der dualen Berufsausbildung dem ISCED Level 3 zugeordnet in Osterreich spricht man hier auch von Sekundarbildung Oberstufe Level 4 Postsekundare Bildung Level 4 ist die Postsekundare Bildung post secondary non tertiary education nach Abschluss der Sekundarbildung die aber nicht dem tertiaren Bereich zuzuordnen ist Level 4A Programme die den Zugang zu 5A ermoglichen wie Abendgymnasien Kollegs Fachoberschulen 1 2 jahrig Kombinationen aus einem allgemeinbildenden Programm ISCED 3A und einem berufsbildenden Programm ISCED 3B wie Berufs Technische Oberschulen Level 4B Programme die den Zugang zu 5B ermoglichen konnen Kombinationen aus zwei berufsbildenden Programmen nach ISCED 3B sein Auch hier gibt es nicht weiterfuhrende Sonderformen Level 4C Level 5 Tertiare Bildung erste Stufe Die erste Stufe der tertiaren Bildung first stage of tertiary education not leading directly to an advanced research qualification dauert mindestens 2 Jahre hier 2 jahrige Fachschulausbildungen Techniker Betriebswirt betrifft i d R auch Meister oder Fachwirte sofern diese mindestens eine 2 jahrige Studien bzw Ausbildungsdauer absolvieren und setzt einen Abschluss der Sekundarbildung voraus Level 5B umfasst dabei praxisbezogene Studiengange labour market relevant qualification an Fachschulen Berufsakademien und ahnlichem Level 5A university level advanced research programmes and professions with high skills requirements umfasst die ubrige Hochschulausbildung unterhalb der Promotion Level 6 Tertiare Bildung Forschungsqualifikation Tertiare Bildung mit Forschungsqualifikation second stage of tertiary education leading directly to an advanced research qualification umfasst die hochsten hochschulischen Ausbildungsformen also die Promotion und die Habilitation ISCED F 2013ISCED Codes gibt es auch fur Berufsfelder die so genannten ISCED F 2013 Codes Sie losen die Klassifikation der Bildungs und Ausbildungsfelder FoET 1999 ab Die Codes von ISCED F 2013 gehen von 00 bis 10 Daneben gibt es noch den ISCED Code 99 fur unbekannte Berufsfelder 00 Generische Berufsfelder 01 Erziehung und Ausbildung 02 Kunst und Humanistische Berufsfelder 03 Sozialwissenschaften Journalismus und Informationen 04 BWL und Recht 05 Naturwissenschaften Mathematik und Statistik 06 Informations und Kommunikationstechnologie 07 Ingenieurswesen Herstellung und Bauwesen 08 Agrarwissenschaften Forstwissenschaften Fischerei und 09 Gesundheit und soziale Dienste 10 Service 99 Unbestimmtes BerufsfeldJahrliche Veroffentlichung der DatenDie OECD veroffentlicht im Rahmen ihres Indicators of Education Systems Programme INES den jahrlichen internationale Bildungsbericht Bildung auf einen Blick englisch Education at a Glance ISCED Europaischer Qualifikationsrahmen und Deutscher QualifikationsrahmenDer Deutsche Qualifikationsrahmen DQR der Europaische Qualifikationsrahmen EQR und die International Standard Classification of Education sind drei unterschiedliche Systeme zur Klassifizierung von Bildungsabschlussen die in einem komplexen Zusammenhang stehen Weder ist der EQR eine europaische noch der DQR eine nationale Grundlage von statistischen Daten Fur Europa ist die Klassifikation der ISCED die der Logik traditioneller Bildungsprogramme folgt die Grundlage statistischer Erhebungen Es gibt keine automatische Zuordnungen zwischen den DQR Niveaus und den ISCED Stufen Jede Zuordnung erfordert eine individuelle Prufung Insbesondere die beruflichen Fortbildungen in Deutschland fehlen in der internationalen Statistik weil die Datenerhebungen in Deutschland unvollstandig sind Der DQR berucksichtigt die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems insbesondere im Bereich der beruflichen Bildung wahrend die ISCED einen globaleren Ansatz verfolgt und fur internationale Vergleiche konzipiert ist Die Bildungsformen Lernen am Arbeitsplatz oder andere Formen von arbeitsbasiertem Lernen lassen sich nur schwer zuordnen Auch bei Vorliegen der erforderlichen Rahmendaten konnen Berufsbildungsabschlusse auf DQR Niveau 6 nicht automatisch dem ISCED Niveau 6 zugeordnet werden weil formal eine Programmdauer von drei Jahren nachzuweisen ist Etwa 20 der auf DQR Niveau 6 verorteten Meisterqualifikationen konnten Schwierigkeiten bei der Zuordnung zu ISCED Niveaus haben da sie moglicherweise nicht die erforderliche Programmdauer erfullen Der DQR und die ISCED verwenden eine ahnliche mehrstufige Struktur zur Einordnung von Qualifikationen Der DQR umfasst acht Niveaus die ISCED neun Stufen einschliesslich Stufe 5 fur die erste Stufe der tertiaren Bildung Der DQR fokussiert sich jedoch auf Kompetenzen und Lernergebnisse wahrend die ISCED starker auf die Dauer und Art der Bildungsprogramme achtet Alle drei Systeme unterliegen kontinuierlichen Anpassungen um aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich zu berucksichtigen Der Qualifikationsrahmen fur Deutsche Hochschulabschlusse HQR ist als Anlage im DQR enthalten und somit Bestandteil desselben Die Niveaus 6 7 und 8 des DQR entsprechen den Stufen 1 Bachelor 2 Master und 3 Promotion des HQR Die Daten gemass der ISCED werden in Deutschland seit 1976 durch den jahrlichen Mikrozensus erhoben ISCED Europaischer Qualifikationsrahmen und Qualifikationsrahmen fur den schweizerischen HochschulbereichDie ISCED der Europaische Qualifikationsrahmen und der Qualifikationsrahmen fur den schweizerischen Hochschulbereich nqf ch HS sind drei unterschiedliche Systeme zur Klassifizierung von Bildungsabschlussen die in einem komplexen Zusammenhang stehen Der Qualifikationsrahmen fur den Europaischen Hochschulraum wurde in der Schweiz als Qualifikationsrahmen fur den schweizerischen Hochschulbereich und fur den Bereich der Berufsbildung als NQR Berufsbildung umgesetzt die beide unabhangig voneinander existieren Der NQR Berufsbildung wurde dem EQR zugeordnet wobei die acht Niveaus 1 1 ubereinstimmen Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren nutzt die ISCED Klassifizierung fur statistische Zwecke und zur Darstellung des Bildungssystems LiteraturInternational Standard Classification of Education ISCED 1997 online englisch unesco org als pps unstats un org English Francais Espagnol Russian Arabic Chinese uis unesco org pdf International Standard Classification of Education ISCED 2011 online unesco org Klassifikationsdatenbank Bildungsklassifikationen ISCED Statistik AustriaWeblinksCountry Diagrams Abgerufen am 21 Februar 2025 Zeigt Visualisierungen zu ISCED 2011 einzelner Handbuch der Bildungs und Ausbildungsfelder In www statistik at Abgerufen am 21 Februar 2025 Nationales Deutschland Zuordnung nationaler Bildungsprogramme zur ISCED 2011 In www bamf de Abgerufen am 21 Februar 2025 Schweiz International Standard Classification of Education ISCED 97 In www portal stat admin ch Abgerufen am 21 Februar 2025 deutsch BelegeErlauterungen zur Internationalen Standardklassifikation des Bildungswesens Pdf In www statistik at Abgerufen am 8 Marz 2025 Siehe dazu Internationale und supranationale Klassifizierungssysteme 1 ISCED Pdf In ec europa eu S 6 abgerufen am 27 Februar 2025 International Standard Classification of Education ISCED 2011 In uis unesco org UNESCO Institute for Statistics abgerufen am 23 Februar 2025 englisch Auf S 6 8 werden in der Section 1 What ist ISCED die Ziele und das Konzept der ISCED 2011 erlautert International Standard Classification of Education Eurostat abgerufen am 18 Februar 2025 ISCED 2011 In www datenportal bmbf de Abgerufen am 18 Februar 2025 Indernationale Standardklassifikation des Bildungswesens ISCED 2011 In www statistik at Abgerufen am 20 Februar 2025 S 11 Die Anpassung der ISCED wird in den EU Landern uber Verordnungen realisiert siehe z B die VERORDNUNG EU Nr 317 2013 DER KOMMISSION vom 8 April 2013 zur Anderung der Anhange der Verordnungen EG Nr 1983 2003 EG Nr 1738 2005 EG Nr 698 2006 EG Nr 377 2008 und EU Nr 823 2010 in Bezug auf die Internationale Standardklassifikation fur das Bildungswesen In eur lex europa eu Abgerufen am 24 Februar 2025 Indernationale Standardklassifikation des Bildungswesens ISCED 2011 In www statistik at Abgerufen am 20 Februar 2025 S 18 Nummer 81 und S 29 Nummer 129 Je geringer der Bildungsstand Erwachsener desto geringer ist ihre Beteiligung am lebenslangen Lernen Datenreport 2014 C Schwerpunktthema Lernen Erwachsener in Deutschland im europaischen Vergleich C3 Beteiligung verschiedener Personengruppen am Lernen im Erwachsenenalter C3 2 Bildungsstand In www bibb de Abgerufen am 24 Februar 2025 Indernationale Standardklassifikation des Bildungswesens ISCED 2011 In www statistik at Abgerufen am 20 Februar 2025 S 20 Nummer 89 International Standard Classification of Education ISCED 2011 In metadaten bibb de Bundesinstitut fur Berufsbildung abgerufen am 27 Februar 2025 Vereinbarung uber die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens in zentralen bildungspolitischen Fragen Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15 10 2020 Abgerufen am 25 Februar 2025 S 19 Siehe hierzu Indernationale Standardklassifikation des Bildungswesens ISCED 2011 In www statistik at Abgerufen am 20 Februar 2025 S 27 Nummer 103 Siehe dazu International Standard Classification of Education ISCED 2011 In uis unesco org UNESCO Institute for Statistics abgerufen am 23 Februar 2025 englisch Zuordnung nationaler Bildungsprogramme zur ISCED 2011 In www bamf de Abgerufen am 9 Marz 2025 Bundesamt fur Statistik International Standard Classification of Education ISCED 2011 Korrigierte Version 15 05 2019 Publikation 24 November 2015 abgerufen am 25 Februar 2021 Siehe dazu Das Bildungssystem der Schweiz In www odec c Abgerufen am 20 Februar 2025 Klassifikation der schweizerischen Bildungsstatistik ISCED 2011 In www bfs admin ch 25 Februar 2020 abgerufen am 2 Marz 2025 Siehe dazu ISCED International Standard Classification of Education In managementmania com Abgerufen am 25 Februar 2025 Siehe dazu Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2025 Suche in Webarchiven 1 2 www destatis de DE ZahlenFakten GesellschaftStaat BildungForschungKultur Schulen Methoden Datenbank html Die Bezeichnung Grundbildung bezieht sich in der ISCED 2011 nur auf die berufliche Grundbildung Internationale Standardklassifikation fur Bildung ISCED 2011 In www bfs admin ch Abgerufen am 24 Februar 2025 Bei der ISCED 1997 wird Level 1 Primary education or first stage of basic education bzw Level 2 Lower secondary or second stage of basic education International Standard Classification of Education ISCED 1997 In uis unesco org Abgerufen am 24 Februar 2025 S 22 mit Primarbereich oder erster Abschnitt der Grundbildung bzw mit Sekundarbereich I oder zweiter Abschnitt der Grundbildung Indernationale Standardklassifikation des Bildungswesens ISCED 2011 In www statistik at Abgerufen am 20 Februar 2025 S 70 ubersetzt INTERNATIONAL STANDARD CLASSIFICATION OF EDUCATION Fields of education and training 2013 ISCED F 2013 Detailed field descriptions In uis unesco org UNESCO Institute for Statistics 2013 S 54 abgerufen am 3 April 2021 Datenreport In www bibb de 2020 abgerufen am 22 Februar 2025 Peter F E Sloane Zu den Grundlagen eines Deutschen Qualifikationsrahmens DQR In www bibb de Bundesinstitut fur Berufsbildung 2008 abgerufen am 22 Februar 2025 DQR Niveaus In www dqr de Abgerufen am 22 Februar 2025 Qualifikationsrahmen fur deutsche Hochschulabschlusse In www kmk org 2017 abgerufen am 22 Februar 2025 Die Bildungsklassifikation ISCED 1997 Umsetzung fur die Mikrozensen 1976 2011 die Volkszahlung 1970 und die Mikrozensus Zusatzerhebung 1971 In www gesis org GESIS Leibniz Institut fur Sozialwissenschaften abgerufen am 27 Februar 2025 Europaischer Qualifikationsrahmen In www sbfi admin ch Staatssekretariat fur Bildung Forschung und Innovation abgerufen am 1 Marz 2025 Normdaten Sachbegriff GND 4626610 0 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Türkischer Staatsfriedhof

  • Juli 16, 2025

    Tubuloalveoläre Drüse

  • Juli 16, 2025

    Werner Schäfke

  • Juli 16, 2025

    Weiße Türken

  • Juli 16, 2025

    Warburger Börde

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.