Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Präkeramisches Neolithikum bezeichnet man die frühe Jungsteinzeit in verschiedenen Regionen der Welt in der Ackerbau

Präkeramisches Neolithikum

  • Startseite
  • Präkeramisches Neolithikum
Präkeramisches Neolithikum
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Präkeramisches Neolithikum bezeichnet man die frühe Jungsteinzeit in verschiedenen Regionen der Welt, in der Ackerbau und Viehzucht betrieben, aber keine Tongefäße hergestellt wurden. Figurinen und andere Gegenstände aus gebranntem Ton können jedoch durchaus bekannt sein. Solche Epochen gab es unter anderem im Vorderen Orient und in der östlichen Ägäis.

Das „Präkeramische Neolithikum“ ist als Überbegriff zu betrachten und beschreibt einen Zeitraum von 9500 bis 6400 v. Chr. Es kann je nach Region und Epoche weiter differenziert werden, so für den vorderen Orient oder fruchtbaren Halbmond etwa in Präkeramisches Neolithikum A (PPNA), Präkeramisches Neolithikum B (PPNB) und Präkeramisches Neolithikum C (PPNC).

Abgrenzung

In der Archäologie wird zwischen dem präkeramischen und keramischen Neolithikum unterschieden, weil die bäuerliche Lebensweise zunächst noch ohne Keramik begann. Von „Keramik“ bzw. keramischen Neolithikum ist dann die Rede, wenn keramische Gebrauchsgegenstände produziert werden, denn bereits im Jungpaläolithikum gab es etwa gebrannte Tonfiguren.

Begriffsgeschichte

Kathleen Kenyon prägte in den 1950er Jahren den Begriff präkeramisches Neolithikum (Pre-pottery Neolithic), als sie bei Grabungen am Tell es-Sultan von Jericho (1952–1958) eine basale Schichtenfolge ohne Töpferware fand. Da zu dieser Zeit die Hypothese einer „Neolithischen Revolution“ mit einem relativ schnellen Übergang zur bäuerlichen Wirtschaftsweise verfochten wurde, erregte die zeitliche Trennung von Landwirtschaft (Domestizierung von Pflanzen und Tieren) sowie Sesshaftigkeit von der bis dahin als gleichzeitig angesehenen Töpferware Aufsehen.

Der Begriff akeramisches Neolithikum oder Akeramikum wird manchmal synonym verwendet. Reingruber weist jedoch darauf hin, dass akeramische Episoden auch vorkommen können, wenn die Verwendung von gebranntem Ton bereits bekannt ist. So interpretierte die frühesten Schichten von Knossos ursprünglich als eine kurzfristige Niederlassung von Einwanderern, die lediglich wegen der besonderen Umstände keine Keramik herstellten.

Auch in späteren Epochen können akeramische Epochen auftreten, so in der irischen späten Eisenzeit und im walisischen, schottischen und irischen Frühmittelalter.

Vorderer Orient

Im Vorderen Orient gab es seit dem 9. Jahrtausend v. Chr. Gefäße aus Stein, Gips und Kalk (vaiselles blanches oder White ware). Die so genannte white ware wurde aus gebranntem Kalk oder Gips geformt, vermutlich in Körben. Das PPN erstreckt sich vom Anfang des Holozäns bis in das frühe 7. Jahrtausend. Die Epoche ist in die Perioden Präkeramisches Neolithikum A und Präkeramisches Neolithikum B unterteilt, international als PPNA und PPNB (vom englischen Pre-Pottery Neolithic) abgekürzt. In Palästina und auf Zypern gibt es außerdem eine Stufe C (Präkeramisches Neolithikum C, PPNC).

Anatolien

In Anatolien findet sich ein präkeramisches Neolithikum an Fundorten wie Aşıklı Höyük, Göbekli Tepe, Pınarbaşı (Tell) und Boncuklu. Dieses wird manchmal, in Anlehnung an die levatinische Terminologie, in die Phasen PPN A und B unterteilt, eine Praxis, die Michael Rosenberg und Aslı Erim-Özdoğan als irreführend ablehnen. Sie sprechen dagegen von frühem und späten präkeramischen Neolithikum.James Mellaart beschrieb akeramische Schichten von Çatal Höyük, in der folgenden (letzten) Grabungssaison wurde aber wieder Keramik gefunden.

Ägäis

In den untersten Schichten von Knossos auf Kreta wurde von John Evans eine Siedlung des akeramischen Neolithikums freigelegt.

In Thessalien postulierte Vladimir Milojčić die Existenz eines akeramischen Neolithikums, dies hat sich jedoch als unzutreffend erwiesen. Dimitrios Theocharis behauptete auch für Kastraki Magoula (Sesklo), und die Existenz akeramischer Schichten, spätere Grabungen durch Gallis und Gimbutas konnten dies jedoch nicht belegen.

Die Frage eines akeramischen Neolithikums in Thessalien war mit der Diskussion über den Ursprung des griechischen Neolithikums verbunden – war es vor Ort entstanden oder waren seine Träger aus Anatolien eingewandert(?)

Zypern

Das Epipaläolithikum Zyperns begann um 9600 v. Chr. und endete bereits gut tausend Jahre später. Die späte Phase des präkeramischen Neolithikums wird auf Zypern zwischen 7.000 und 5.200 v. Chr. datiert (Kalavasos-Tenta).

Indien

In Indien um 7000–5500 v. Chr. mit der Prä-Harappankultur (Mehrgarh I), die dem akeramisches Neolithikum einer frühen Ackerbau-Ära entspricht.

Südamerika

Die ältesten Stadtsiedlungen auf dem südamerikanischen Kontinent, wie z. B. Caral in Peru, fallen mit einem Alter von 5000 Jahren in den frühesten Siedlungsschichten auch in die Epoche des Präkeramischen Neolithikums.

Literatur

  • Glyn Daniel: Enzyklopädie der Archäologie. Lübbe, Bergisch Gladbach 1977, ISBN 3-930656-37-X, S. 19.

Belege

  1. Denise Schmandt-Besserat: The Beginnings of the Use of Clay in Turkey. In: Anatolian Studies. Band 27, 1977, S. 133–150, JSTOR:3642659.
  2. Kathleen M. Kenyon: Digging up Jericho. Benn, London 1957.
  3. Vere Gordon Childe: Man makes himself. Watts, London 1936 (dt.: Der Mensch schafft sich selbst. Verlag der Kunst, Dresden 1959)
  4. Agathe Reingruber: The transition from the Mesolithic to the Neolithic in a circum-Aegean perspective: concepts and narratives. In: Apostolos Sarris et al. (Hrsg.): Communities, landscapes and interaction in Neolithic Greece. Ann Arbor: International Monographs in Prehistory 2017. S. 10.
  5. "temporary camp of immigrants", John Evans, Excavations at the Neolithic settlement of Knossos, 1957–1960. Part I. Annuals of the British School at Athens Band 59, 1964, S. 132–240.
  6. Barry Raftery: The conundrum of Irish Iron Age pottery. In: Barry Raftery, Vincent Megaw, Val Rigby (Hrsg.): Sites and sights of the Iron Age: essays on fieldwork and museum research presented to Ian Matheson Stead. Oxford, Oxbow, 149-156
  7. Ian Armit: Irish-Scottish connections in the first millennium AD: an evaluation of the links between souterrain ware and Hebridean ceramics. Proceedings of the Royal Irish Academy: Archaeology, Culture, History, Literature 108C, 2008, 4. Stable URL: JSTOR:40657920
  8. Caroline Earwood: Turned Wooden Vessels of the Early Historic Period from Ireland and Western Scotland. Ulster Journal of Archaeology 54/55, 1991/92, 154-159.
  9. Agathe Reingruber: The transition from the Mesolithic to the Neolithic in a circum-Aegean perspective: concepts and narratives. In: Apostolos Sarris et al. (Hrsg.): Communities, landscapes and interaction in Neolithic Greece. Ann Arbor, International Monographs in Prehistory 2017, 9
  10. Michael Rosenberg, Aslı Erim-Özdoğan: The Neolithic in Southeastern Anatolia. In: Gregory McMahon, Sharon Steadman (Hrsg.): The Oxford Handbook of Ancient Anatolia, 10,000-323 BCE. Oxford University Press, Oxford, Online publiziert: Nov 2012 doi:10.1093/oxfordhb/9780195376142.013.0006.
  11. James Mellaart: Çatal Hüyük: a Neolithic town in Anatolia. Thames and Hudson, London 1967.
  12. John D. Evans: Neolithic Knossos; the Growth of a Settlement. Proceedings of the Prehistoric Society 37/2, 1971, S. 95–117.
  13. Nikos Efstratiou, Alexandra Karetsou, Eleni S. Banou, Despina Margomenou: The Neolithic settlement of Knossos: new light on an old picture. In: Gerald Cadogan, Eleni Hatzaki, Adonis Vasilakis (Hrsg.): Knossos: Palace, city, state. British School at Athens Studies 12, 2004, S. 39–49. Stabile URL: JSTOR:40960764.
  14. Agathe Reingruber: Die deutschen Ausgrabungen auf der in Thessalien II. Die Argissa-Magula. Das frühe und das beginnende mittlere Neolithikum im Lichte transägäischer Beziehungen. Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes 35. Habelt, Bonn 2008.
  15. Agathe Reingruber: The transition from the Mesolithic to the Neolithic in a circum-Aegean perspective: concepts and narratives. In: Apostolos Sarris et al. (Hrsg.): Communities, landscapes and interaction in Neolithic Greece. Ann Arbor, International Monographs in Prehistory 2017, S. 10.
  16. Kostas Kotsakis: Mesolithic to Neolithic in Greece. Continuity, discontinuity or change of course? In: Documenta Praehistorica. XXVIII, 2001, 63-73, https://revije.ff.uni-lj.si/DocumentaPraehistorica/article/download/28.4/6177.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Präkeramisches Neolithikum, Was ist Präkeramisches Neolithikum? Was bedeutet Präkeramisches Neolithikum?

Als Prakeramisches Neolithikum bezeichnet man die fruhe Jungsteinzeit in verschiedenen Regionen der Welt in der Ackerbau und Viehzucht betrieben aber keine Tongefasse hergestellt wurden Figurinen und andere Gegenstande aus gebranntem Ton konnen jedoch durchaus bekannt sein Solche Epochen gab es unter anderem im Vorderen Orient und in der ostlichen Agais Gobekli Tepe eine Fundstelle des Prakeramischen Neolithikums Das Prakeramische Neolithikum ist als Uberbegriff zu betrachten und beschreibt einen Zeitraum von 9500 bis 6400 v Chr Es kann je nach Region und Epoche weiter differenziert werden so fur den vorderen Orient oder fruchtbaren Halbmond etwa in Prakeramisches Neolithikum A PPNA Prakeramisches Neolithikum B PPNB und Prakeramisches Neolithikum C PPNC AbgrenzungIn der Archaologie wird zwischen dem prakeramischen und keramischen Neolithikum unterschieden weil die bauerliche Lebensweise zunachst noch ohne Keramik begann Von Keramik bzw keramischen Neolithikum ist dann die Rede wenn keramische Gebrauchsgegenstande produziert werden denn bereits im Jungpalaolithikum gab es etwa gebrannte Tonfiguren BegriffsgeschichteKathleen Kenyon pragte in den 1950er Jahren den Begriff prakeramisches Neolithikum Pre pottery Neolithic als sie bei Grabungen am Tell es Sultan von Jericho 1952 1958 eine basale Schichtenfolge ohne Topferware fand Da zu dieser Zeit die Hypothese einer Neolithischen Revolution mit einem relativ schnellen Ubergang zur bauerlichen Wirtschaftsweise verfochten wurde erregte die zeitliche Trennung von Landwirtschaft Domestizierung von Pflanzen und Tieren sowie Sesshaftigkeit von der bis dahin als gleichzeitig angesehenen Topferware Aufsehen Der Begriff akeramisches Neolithikum oder Akeramikum wird manchmal synonym verwendet Reingruber weist jedoch darauf hin dass akeramische Episoden auch vorkommen konnen wenn die Verwendung von gebranntem Ton bereits bekannt ist So interpretierte die fruhesten Schichten von Knossos ursprunglich als eine kurzfristige Niederlassung von Einwanderern die lediglich wegen der besonderen Umstande keine Keramik herstellten Auch in spateren Epochen konnen akeramische Epochen auftreten so in der irischen spaten Eisenzeit und im walisischen schottischen und irischen Fruhmittelalter Vorderer OrientIm Vorderen Orient gab es seit dem 9 Jahrtausend v Chr Gefasse aus Stein Gips und Kalk vaiselles blanches oder White ware Die so genannte white ware wurde aus gebranntem Kalk oder Gips geformt vermutlich in Korben Das PPN erstreckt sich vom Anfang des Holozans bis in das fruhe 7 Jahrtausend Die Epoche ist in die Perioden Prakeramisches Neolithikum A und Prakeramisches Neolithikum B unterteilt international als PPNA und PPNB vom englischen Pre Pottery Neolithic abgekurzt In Palastina und auf Zypern gibt es ausserdem eine Stufe C Prakeramisches Neolithikum C PPNC Die Region des fruchtbaren HalbmondesAnatolienIn Anatolien findet sich ein prakeramisches Neolithikum an Fundorten wie Asikli Hoyuk Gobekli Tepe Pinarbasi Tell und Boncuklu Dieses wird manchmal in Anlehnung an die levatinische Terminologie in die Phasen PPN A und B unterteilt eine Praxis die Michael Rosenberg und Asli Erim Ozdogan als irrefuhrend ablehnen Sie sprechen dagegen von fruhem und spaten prakeramischen Neolithikum James Mellaart beschrieb akeramische Schichten von Catal Hoyuk in der folgenden letzten Grabungssaison wurde aber wieder Keramik gefunden AgaisIn den untersten Schichten von Knossos auf Kreta wurde von John Evans eine Siedlung des akeramischen Neolithikums freigelegt In Thessalien postulierte Vladimir Milojcic die Existenz eines akeramischen Neolithikums dies hat sich jedoch als unzutreffend erwiesen Dimitrios Theocharis behauptete auch fur Kastraki Magoula Sesklo und die Existenz akeramischer Schichten spatere Grabungen durch Gallis und Gimbutas konnten dies jedoch nicht belegen Die Frage eines akeramischen Neolithikums in Thessalien war mit der Diskussion uber den Ursprung des griechischen Neolithikums verbunden war es vor Ort entstanden oder waren seine Trager aus Anatolien eingewandert ZypernDas Epipalaolithikum Zyperns begann um 9600 v Chr und endete bereits gut tausend Jahre spater Die spate Phase des prakeramischen Neolithikums wird auf Zypern zwischen 7 000 und 5 200 v Chr datiert Kalavasos Tenta IndienIn Indien um 7000 5500 v Chr mit der Pra Harappankultur Mehrgarh I die dem akeramisches Neolithikum einer fruhen Ackerbau Ara entspricht SudamerikaDie altesten Stadtsiedlungen auf dem sudamerikanischen Kontinent wie z B Caral in Peru fallen mit einem Alter von 5000 Jahren in den fruhesten Siedlungsschichten auch in die Epoche des Prakeramischen Neolithikums LiteraturGlyn Daniel Enzyklopadie der Archaologie Lubbe Bergisch Gladbach 1977 ISBN 3 930656 37 X S 19 BelegeDenise Schmandt Besserat The Beginnings of the Use of Clay in Turkey In Anatolian Studies Band 27 1977 S 133 150 JSTOR 3642659 Kathleen M Kenyon Digging up Jericho Benn London 1957 Vere Gordon Childe Man makes himself Watts London 1936 dt Der Mensch schafft sich selbst Verlag der Kunst Dresden 1959 Agathe Reingruber The transition from the Mesolithic to the Neolithic in a circum Aegean perspective concepts and narratives In Apostolos Sarris et al Hrsg Communities landscapes and interaction in Neolithic Greece Ann Arbor International Monographs in Prehistory 2017 S 10 temporary camp of immigrants John Evans Excavations at the Neolithic settlement of Knossos 1957 1960 Part I Annuals of the British School at Athens Band 59 1964 S 132 240 Barry Raftery The conundrum of Irish Iron Age pottery In Barry Raftery Vincent Megaw Val Rigby Hrsg Sites and sights of the Iron Age essays on fieldwork and museum research presented to Ian Matheson Stead Oxford Oxbow 149 156 Ian Armit Irish Scottish connections in the first millennium AD an evaluation of the links between souterrain ware and Hebridean ceramics Proceedings of the Royal Irish Academy Archaeology Culture History Literature 108C 2008 4 Stable URL JSTOR 40657920 Caroline Earwood Turned Wooden Vessels of the Early Historic Period from Ireland and Western Scotland Ulster Journal of Archaeology 54 55 1991 92 154 159 Agathe Reingruber The transition from the Mesolithic to the Neolithic in a circum Aegean perspective concepts and narratives In Apostolos Sarris et al Hrsg Communities landscapes and interaction in Neolithic Greece Ann Arbor International Monographs in Prehistory 2017 9 Michael Rosenberg Asli Erim Ozdogan The Neolithic in Southeastern Anatolia In Gregory McMahon Sharon Steadman Hrsg The Oxford Handbook of Ancient Anatolia 10 000 323 BCE Oxford University Press Oxford Online publiziert Nov 2012 doi 10 1093 oxfordhb 9780195376142 013 0006 James Mellaart Catal Huyuk a Neolithic town in Anatolia Thames and Hudson London 1967 John D Evans Neolithic Knossos the Growth of a Settlement Proceedings of the Prehistoric Society 37 2 1971 S 95 117 Nikos Efstratiou Alexandra Karetsou Eleni S Banou Despina Margomenou The Neolithic settlement of Knossos new light on an old picture In Gerald Cadogan Eleni Hatzaki Adonis Vasilakis Hrsg Knossos Palace city state British School at Athens Studies 12 2004 S 39 49 Stabile URL JSTOR 40960764 Agathe Reingruber Die deutschen Ausgrabungen auf der in Thessalien II Die Argissa Magula Das fruhe und das beginnende mittlere Neolithikum im Lichte transagaischer Beziehungen Beitrage zur ur und fruhgeschichtlichen Archaologie des Mittelmeer Kulturraumes 35 Habelt Bonn 2008 Agathe Reingruber The transition from the Mesolithic to the Neolithic in a circum Aegean perspective concepts and narratives In Apostolos Sarris et al Hrsg Communities landscapes and interaction in Neolithic Greece Ann Arbor International Monographs in Prehistory 2017 S 10 Kostas Kotsakis Mesolithic to Neolithic in Greece Continuity discontinuity or change of course In Documenta Praehistorica XXVIII 2001 63 73 https revije ff uni lj si DocumentaPraehistorica article download 28 4 6177

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Landgericht Haßfurt

  • Juli 17, 2025

    Landgericht Gemünden

  • Juli 16, 2025

    Landgericht Brückenau

  • Juli 18, 2025

    Landesärztekammer Thüringen

  • Juli 16, 2025

    Landesuniversität Dorpat

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.