Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eine Präpositionalphrase abgekürzt PP auch Präpositionalgefüge oder Präpositionalgruppe genannt ist in der Grammatik ein

Präpositionalphrase

  • Startseite
  • Präpositionalphrase
Präpositionalphrase
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eine Präpositionalphrase, abgekürzt PP, auch Präpositionalgefüge oder Präpositionalgruppe genannt, ist in der Grammatik eine Phrase (abgeschlossene Wortgruppe), deren Kopf eine Präposition ist.

Die hier genannten Eigenschaften der Präpositionalphrase übertragen sich in der Regel ebenso auf Postpositionen. (Postpositionen werden ohnehin manchmal als „Präpositionen in einem weiteren Sinn“ oder auch als „nachgestellte Präpositionen“ bezeichnet.)

Aufbau

Typen von Ergänzungen

Nach den Arten von Ergänzungen, die mit der Präposition auftreten, lassen sich drei Typen unterscheiden, von denen der erste bei weitem der häufigste ist:

  • Präposition + Nominalphrase (einschließlich Pronomen)
Im Deutschen können in diesen Verbindungen Präpositionen den Genitiv, Dativ oder Akkusativ an ihrer Ergänzung regieren.
Genitiv: wegen des starken Regens, aufgrund dessen Dativ: hinter dem großen Schrank, seit einem Jahr, trotz allem Akkusativ: ohne einen einzigen Fehler, für denjenigen 
  • Präposition + Adverb
vor morgen seit damals 
  • Präposition + Präpositionalphrase
von unter dem Sofa (eine Fahrt) nach außerhalb des Tarifgebiets 

Präpositionen haben nur eine einzige Ergänzung

Verben können mehrere grammatische Ergänzungen haben (z. B. „Man gibt jemandem etwas.“), Präpositionen hingegen haben immer nur eine einzige Ergänzung – selbst dann, wenn sie inhaltlich einen Bezug auf mehrere Gegenstände ausdrücken. Die Präposition „zwischen“ ist hierbei ein bemerkenswerter Fall: Sie bezeichnet einen Ort in Abhängigkeit von zwei Bezugsobjekten. Grammatisch müssen jedoch auch diese in eine einzige Ergänzung zusammengezogen werden. Erst auf der Ebene der Interpretation wird diese Ergänzung dann wieder in mehrere Gegenstände aufgetrennt, was z. B. durch Plural oder Koordination vorgegeben werden kann:

Das Zelt steht zwischen [den Bäumen]. (Jedoch nicht mit Singular-Objekt: * Das Zelt steht zwischen dem Wald.) Würzburg liegt zwischen [Frankfurt und Nürnberg]. 

Bei Verben kann dagegen die Wahl bestehen, zwei Ergänzungen zu setzen oder sie zusammenzuziehen:

[Das Auto] stieß [mit dem Traktor] zusammen. [Das Auto und der Traktor] stießen zusammen. 

Weitere Bestandteile

Präpositionen können zusätzlich auch durch ein Adverb bzw. Adjektiv modifiziert werden. Beispiele für Präpositionalphrasen mit Modifikatoren:

  • „unten im Schrank“
= „im Schrank und zwar dort im unteren Bereich“
(jedoch mehrdeutig, siehe Adverbphrase #Adverbien mit Modifikatoren).
  • „schräg über der Türe“
= „über der Türe, und zwar an einer Stelle, zu der die Verbindungslinie von der Türe her in schräger Richtung verlaufen würde.“

Verwendung

Präpositionalphrasen kommen in verschiedenen Verwendungen vor. Häufig sind sie in der Funktion einer adverbialen Bestimmung sowie als Attribut (Präpositionalattribut); in diesen Fällen sie Verben, Verbalphrasen oder Sätze bzw. Substantive:

Wir gingen im Wald spazieren. Ein Spaziergang im Wald. 

Präpositionalphrasen können auch als eine besondere Art von Objekt des Verbs auftreten (Präpositionalobjekt). In diesem Fall verlangt das Verb eine bestimmte Präposition, die oft in ihrer Bedeutung verblasst ist:

Wir warten auf den Bus. 

Hier hat die Präposition selbst einen Status, der einer Kasus-Markierung gleichkommt.

Die Verwendung von Präpositionalkonstruktionen führte etwa in den romanischen Sprachen dazu, dass die Bestimmung einer grammatischen Funktion für eine Verbergänzung bzw. ein Attribut auf Präpositionen überging. Somit gibt es Übergänge zwischen Präpositionalphrasen und „Kasus-Phrasen“. Ein Beispiel hierfür ist auch die englische Präposition of, die den Status einer Genitiv-Markierung hat, formal aber eine Präpositionalphrase bildet:

the first part of the book „der erste Teil des Buches“ 

Abgrenzungsprobleme mit Adverbphrasen

Der Begriff einer adverbialen Präpositionalphrase ist von dem der Adverbphrase zu unterscheiden, also einer Phrase, deren Kopf die Wortart Adverb hat. Es gibt allerdings auch hinsichtlich der Wortart Abgrenzungsprobleme zwischen Präpositionen und Adverbien. Eine traditionell übliche Bestimmungsweise ist, dass auch bei äußerlich identischen Wörtern von einer Präposition die Rede ist, wenn eine Ergänzung regiert wird, aber von einem Adverb, sobald keine Ergänzung auftritt. Zum Beispiel:

Rechts ist noch Platz. (Adverb) Die Altstadt liegt rechts des Mains (Präpositionalphrase). 

Im Zusammenhang mit dieser Einteilung werden Ausdrücke wie „darauf, daran, darin“ traditionell als Adverbien bezeichnet, weil sie Einzelwörter darstellen. Andererseits sind sie gleichwertig zu Präpositionalphrasen wie „auf diesem, an diesem, in diesem“ und werden in der Sprachwissenschaft oft auch als solche analysiert. Ein Grund, der dies erzwingt, ist die Tatsache, dass ein Präpositionalobjekt in beiden Formen auftreten kann, und darin besteht, dass ein Verb eine bestimmte Präposition regiert. Daher findet man z. B. Analysen wie die folgende:

Anna freut sich PP[ auf ihren Geburtstag ]. Anna freut sich PP[ darauf ]. 

Weblinks

Wiktionary: Präpositionalphrase – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Dies ist als definierendes Merkmal erwähnt in: Dennis Kurzon, Silvia Adler: Introduction. In: D. Kurzon, S. Adler (eds.): Adpositions: Pragmatic, semantic and syntactic perspectives. John Benjamins, Amsterdam 2008.
  2. Christopher Habel: Zwischen-Bericht. In: Christopher Habel, Michael Herweg, Klaus Rehkämper (Hrsg.): Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Interdisziplinäre Beiträge zu Sprache und Raum. Niemeyer, Tübingen 1989, S. 37–69; Neuausgabe 2010: doi:10.1515/9783111354620
  3. Vgl. Joost Zwarts: Vectors as Relative Positions. In: Journal of Semantics, Vol. 14 (1997), S. 57–86 (insbesondere S. 76).
  4. Alfred Wollmann: Präpositionalphrasen im Englischen: eine Einführung. Gunter Narr Verlag, Tübingen 1996, ISBN 3-8233-4920-1, S. 19 f.
  5. Zur Idee einer Kasusphrase siehe z. B. John Emonds: A Unified Theory of Syntactic Categories. Foris, Dordrecht 1985.
  6. Duden. Die Grammatik. 10. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2022, e-ISBN 978-3-411-91447-0, S. 461 / Randnr. 763.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 09 Jul 2025 / 18:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Präpositionalphrase, Was ist Präpositionalphrase? Was bedeutet Präpositionalphrase?

Eine Prapositionalphrase abgekurzt PP auch Prapositionalgefuge oder Prapositionalgruppe genannt ist in der Grammatik eine Phrase abgeschlossene Wortgruppe deren Kopf eine Praposition ist Die hier genannten Eigenschaften der Prapositionalphrase ubertragen sich in der Regel ebenso auf Postpositionen Postpositionen werden ohnehin manchmal als Prapositionen in einem weiteren Sinn oder auch als nachgestellte Prapositionen bezeichnet AufbauTypen von Erganzungen Nach den Arten von Erganzungen die mit der Praposition auftreten lassen sich drei Typen unterscheiden von denen der erste bei weitem der haufigste ist Praposition Nominalphrase einschliesslich Pronomen Im Deutschen konnen in diesen Verbindungen Prapositionen den Genitiv Dativ oder Akkusativ an ihrer Erganzung regieren Genitiv wegen des starken Regens aufgrund dessen Dativ hinter dem grossen Schrank seit einem Jahr trotz allem Akkusativ ohne einen einzigen Fehler fur denjenigen Praposition Adverbvor morgen seit damals Praposition Prapositionalphrasevon unter dem Sofa eine Fahrt nach ausserhalb des Tarifgebiets Prapositionen haben nur eine einzige Erganzung Verben konnen mehrere grammatische Erganzungen haben z B Man gibt jemandem etwas Prapositionen hingegen haben immer nur eine einzige Erganzung selbst dann wenn sie inhaltlich einen Bezug auf mehrere Gegenstande ausdrucken Die Praposition zwischen ist hierbei ein bemerkenswerter Fall Sie bezeichnet einen Ort in Abhangigkeit von zwei Bezugsobjekten Grammatisch mussen jedoch auch diese in eine einzige Erganzung zusammengezogen werden Erst auf der Ebene der Interpretation wird diese Erganzung dann wieder in mehrere Gegenstande aufgetrennt was z B durch Plural oder Koordination vorgegeben werden kann Das Zelt steht zwischen den Baumen Jedoch nicht mit Singular Objekt Das Zelt steht zwischen dem Wald Wurzburg liegt zwischen Frankfurt und Nurnberg Bei Verben kann dagegen die Wahl bestehen zwei Erganzungen zu setzen oder sie zusammenzuziehen Das Auto stiess mit dem Traktor zusammen Das Auto und der Traktor stiessen zusammen Weitere Bestandteile Prapositionen konnen zusatzlich auch durch ein Adverb bzw Adjektiv modifiziert werden Beispiele fur Prapositionalphrasen mit Modifikatoren unten im Schrank im Schrank und zwar dort im unteren Bereich jedoch mehrdeutig siehe Adverbphrase Adverbien mit Modifikatoren schrag uber der Ture uber der Ture und zwar an einer Stelle zu der die Verbindungslinie von der Ture her in schrager Richtung verlaufen wurde VerwendungPrapositionalphrasen kommen in verschiedenen Verwendungen vor Haufig sind sie in der Funktion einer adverbialen Bestimmung sowie als Attribut Prapositionalattribut in diesen Fallen sie Verben Verbalphrasen oder Satze bzw Substantive Wir gingen im Wald spazieren Ein Spaziergang im Wald Prapositionalphrasen konnen auch als eine besondere Art von Objekt des Verbs auftreten Prapositionalobjekt In diesem Fall verlangt das Verb eine bestimmte Praposition die oft in ihrer Bedeutung verblasst ist Wir warten auf den Bus Hier hat die Praposition selbst einen Status der einer Kasus Markierung gleichkommt Die Verwendung von Prapositionalkonstruktionen fuhrte etwa in den romanischen Sprachen dazu dass die Bestimmung einer grammatischen Funktion fur eine Verberganzung bzw ein Attribut auf Prapositionen uberging Somit gibt es Ubergange zwischen Prapositionalphrasen und Kasus Phrasen Ein Beispiel hierfur ist auch die englische Praposition of die den Status einer Genitiv Markierung hat formal aber eine Prapositionalphrase bildet the first part of the book der erste Teil des Buches Abgrenzungsprobleme mit AdverbphrasenDer Begriff einer adverbialen Prapositionalphrase ist von dem der Adverbphrase zu unterscheiden also einer Phrase deren Kopf die Wortart Adverb hat Es gibt allerdings auch hinsichtlich der Wortart Abgrenzungsprobleme zwischen Prapositionen und Adverbien Eine traditionell ubliche Bestimmungsweise ist dass auch bei ausserlich identischen Wortern von einer Praposition die Rede ist wenn eine Erganzung regiert wird aber von einem Adverb sobald keine Erganzung auftritt Zum Beispiel Rechts ist noch Platz Adverb Die Altstadt liegt rechts des Mains Prapositionalphrase Im Zusammenhang mit dieser Einteilung werden Ausdrucke wie darauf daran darin traditionell als Adverbien bezeichnet weil sie Einzelworter darstellen Andererseits sind sie gleichwertig zu Prapositionalphrasen wie auf diesem an diesem in diesem und werden in der Sprachwissenschaft oft auch als solche analysiert Ein Grund der dies erzwingt ist die Tatsache dass ein Prapositionalobjekt in beiden Formen auftreten kann und darin besteht dass ein Verb eine bestimmte Praposition regiert Daher findet man z B Analysen wie die folgende Anna freut sich PP auf ihren Geburtstag Anna freut sich PP darauf WeblinksWiktionary Prapositionalphrase Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseDies ist als definierendes Merkmal erwahnt in Dennis Kurzon Silvia Adler Introduction In D Kurzon S Adler eds Adpositions Pragmatic semantic and syntactic perspectives John Benjamins Amsterdam 2008 Christopher Habel Zwischen Bericht In Christopher Habel Michael Herweg Klaus Rehkamper Hrsg Raumkonzepte in Verstehensprozessen Interdisziplinare Beitrage zu Sprache und Raum Niemeyer Tubingen 1989 S 37 69 Neuausgabe 2010 doi 10 1515 9783111354620 Vgl Joost Zwarts Vectors as Relative Positions In Journal of Semantics Vol 14 1997 S 57 86 insbesondere S 76 Alfred Wollmann Prapositionalphrasen im Englischen eine Einfuhrung Gunter Narr Verlag Tubingen 1996 ISBN 3 8233 4920 1 S 19 f Zur Idee einer Kasusphrase siehe z B John Emonds A Unified Theory of Syntactic Categories Foris Dordrecht 1985 Duden Die Grammatik 10 Auflage Dudenverlag Berlin 2022 e ISBN 978 3 411 91447 0 S 461 Randnr 763

Neueste Artikel
  • Juli 05, 2025

    Operationsverstärker

  • Juni 21, 2025

    Olivenöl

  • Juni 21, 2025

    Oligozän

  • Juni 28, 2025

    Offenmarktgeschäft

  • Juni 23, 2025

    Obszönität

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.