Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein Objekt traditionell auch Satzergänzung genannt ist in der Grammatik eine Ergänzung die vom Prädikat gefordert wird u

Präpositionalobjekt

  • Startseite
  • Präpositionalobjekt
Präpositionalobjekt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ein Objekt (traditionell auch Satzergänzung genannt) ist in der Grammatik eine Ergänzung, die vom Prädikat gefordert wird und mit diesem (normalerweise) enger verbunden ist als das Subjekt. Beispiel im Deutschen: „Anscheinend habe ich mein Passwort vergessen“; im Englischen: „I apparently forgot my password.“

Ein Objekt erhält zudem eine spezielle Markierung als abhängiger Satzteil, je nach Sprache zum Beispiel durch einen vom Verb vergebenen Kasus oder durch eine festgelegte Position im Satz, sowie eine semantische Rolle. Neben den Kategorien Substantiv bzw. Pronomen können auch durch Präpositionen eingeführte Einheiten (Präpositionalphrasen) als Objekt dienen, oder auch Gliedsätze oder satzwertige Infinitive.

Ein Verb, das ein Objekt verlangt, wird auch als transitives Verb bezeichnet; allerdings wird dieser Begriff oft zusätzlich auf bestimmte Arten von Objekten eingeschränkt, siehe unter Transitivität (Grammatik).

Bezug der Bezeichnung „Objekt“

In der Hauptsache bezieht sich der Begriff „Objekt“ auf eine grammatische Funktion auf der Satzebene, d. h. auf ein Satzglied. Es handelt sich dann um Ergänzungen des Verbs, die vom Verb regiert werden. In einem erweiterten Sinn werden manchmal auch Ergänzungen anderer Wortarten als deren Objekte bezeichnet, d. h. Ergänzungen von Adjektiven oder Präpositionen. Dort können im Deutschen auch dieselben Kasus (Akkusativ, Dativ) an den Ergänzungen regiert werden wie bei Objekten des Verbs. Für eine solche Verallgemeinerung kann auch der Begriff des Komplements benutzt werden. Wenn man die Ergänzung einer Präposition als ihr Objekt bezeichnet, ist zu beachten, dass dieser Sachverhalt vom Begriff des Präpositionalobjekts zu unterscheiden ist.

Im vorliegenden Artikel wird die Bezeichnung Objekt im engeren Sinn eines Satzglieds aufgefasst; ansonsten siehe die Stichworte Adjektivphrase, Präpositionalphrase und Komplement (Syntax).

Abgrenzung zum Subjekt und zwischen verschiedenen Arten von Objekten

Nominativ und Kongruenz

Das Subjekt eines Satzes lässt sich im Deutschen als dasjenige Satzglied bestimmen, das Nominativ-Kasus trägt und mit dem die finite Verbform des Prädikats in ihren Merkmalen übereinstimmen muss (Kongruenz). So lassen sich Objekte im Deutschen abgrenzen als die übrigen vom Verb regierten Ergänzungen, die die Verbform nicht beeinflussen und die keinen Nominativ tragen können. Diese Abgrenzung gilt jedoch nicht für alle Sprachen, da Kongruenz mit einem Objekt oder Objekte mit Nominativkasus in manchen Sprachen vorkommen (ein Beispiel einer Sprache, die beides hat, ist Hindi).

Nähe des Objekts zum Verb

Die Reihenfolge der Satzteile ist im Deutschen relativ frei, so dass z. B. Subjekt und Objekte im Prinzip in verschiedenen Abfolgen vorkommen können. Hierbei ist jedoch in der Regel eine Abfolge als Grundreihenfolge erkennbar, da sie keine besonderen Hervorhebungseffekte auslöst. In dieser Hinsicht unterscheidet sich der zweite Satz, der das Objekt vor dem Subjekt zeigt, vom ersten; die Abfolge im ersten Satz wirkt neutral und ist die Grundreihenfolge (für dieses Argument muss die Nebensatz-Wortstellung betrachtet werden; der Grund für diese Komplikation ist im Artikel V2-Stellung erklärt):

(Ich sah, dass …) zwei Männer eine Kiste in den Hof trugen. (Subjekt – Objekt – Prädikat im Nebensatz) (Es war klar, dass …) DIESE Kiste ZWEI Männer tragen mussten. (Objekt – Subjekt – Prädikat; Betonungseffekte) 

In der unmarkierten Wortstellung ist das Objekt also näher am Verb als das Subjekt. Noch deutlicher zeigt die Verschiebeprobe, dass Verb und Objekt enger zusammenhängen als Verb und Subjekt:

[Die Kiste in den Hof tragen] konnten nur zwei kräftige Männer. NICHT: * [Nur zwei kräftige Männer in den Hof tragen] konnten die Kiste. 

Eine Verbindung wie [die Kiste tragen] ist verschiebbar unter Ausschluss des Subjekts, bildet also gegenüber dem Subjekt eine engere Einheit. Subjekt und Verb unter Ausschluss des Objekts sind in diesem Beispiel nicht gemeinsam verschiebbar.

Es gibt im Deutschen einige Verben, die Ausnahmen bilden, indem bei ihnen die üblichen Tests eine Stellung des Akkusativs oder Dativs vor dem Nominativ als Grundreihenfolge ausweisen; siehe hierzu Subjekt (Grammatik) #Subjekte, die nicht hierarchisch höchste Ergänzung des Verbs sind.

Die Begriffe „direktes“ und „indirektes Objekt“

Unter den Objekten ist eine Unterscheidung zwischen „direkten“ und „indirekten“ Objekten gängig. Im Deutschen wird auch diese Unterscheidung im Wesentlichen am Kasus festgemacht: Der Begriff „indirektes Objekt“ ist in der deutschen Grammatik im Wesentlichen deckungsgleich mit dem Begriff „Dativobjekt“. Mit dem Begriff „direktes Objekt“ werden Objekte zusammengefasst, die entweder den Akkusativ tragen oder als Objekt-Gliedsätze gar keine Kasusmarkierung haben, siehe den gleich folgenden Abschnitt.

Nachweis von Objekt-Sätzen

Einen Sonderfall stellen Nebensätze dar, die die Funktion von Objekten (ebenso wie auch Subjekten) haben können, zum Beispiel die sogenannten Inhaltssätze, die mit dass oder, als indirekte Fragen, mit ob oder einem anderen Fragewort eingeleitet werden – diese Sätze tragen kein Kasusmerkmal, sie können aber als Objekte erwiesen werden, indem man sie durch ein Pronomen ersetzt:

„Ich sah einen großen Vogel“ (Akkusativobjekt bei ‚sehen‘) „Ich sah, dass es geregnet hatte“ (dass-Satz als Objekt von ‚sehen‘) „Ich habe es auch gesehen.“ (Pronomen als Objekt, evtl. als Ersetzung eines Satzes) „Ich kann nicht sehen, ob es regnet.“ (indirekter Fragesatz als Objekt, ebenfalls durch es ersetzbar). 

Dasselbe gilt für bestimmte Infinitive mit zu:

„Der Oberförster versprach mir, sich zu rasieren.“ „Der Oberförster versprach es mir.“ 

Die Ersetzung mit es zeigt, dass die Infinitivgruppe sich zu rasieren das direkte Objekt des Verbs versprechen ist, das Pronomen mir ist daneben ein indirektes Objekt (Dativobjekt).

Nebensätze als Objekte haben aus unabhängigen Gründen ihre bevorzugte Stellung ganz am Ende des Hauptsatzes (im sogenannten Nachfeld; siehe unten).

Aspekte der Bedeutung

Der Begriff Objekt bezeichnet eine grammatische Funktion und ist als solche nicht direkt über eine bestimmte Bedeutung definierbar (ebenso wenig wie Subjekt). Generell lässt sich aber der Zusammenhang feststellen, dass das Objekt eine semantische Rolle trägt, die im Vergleich zum Subjekt desselben Satzes die passivere ist. Typisch für das direkte Objekt ist die Rolle „Patiens“ oder „Thema“, also der Gegenstand, der im Ereignis eine Einwirkung oder Veränderung erfährt.

Daneben können Objekte aber auch Ortsangaben beinhalten (Er verließ den Raum), Gegenstände bezeichnen, die erst im Ereignis entstehen (Er komponierte zwei Opern) oder die gar nicht existieren (Ich vermisse etwas / Er sucht den Stein der Weisen), sowie verschiedene weitere Rollen übernehmen – außer Agens.

Treten zwei Objekte auf, so ist das indirekte Objekt dasjenige, das der Handlung weniger stark unterworfen ist (z. B. „Rezipient“). Zum Beispiel ist in dem Satz: „Er schickte seiner Tante eine Postkarte“ eine Postkarte das Akkusativobjekt, weil sie im Ereignis ihren Ort verändert, eine typische Thema-Eigenschaft. Insofern ist die zweite Ergänzung seiner Tante weniger betroffen und erhält den Dativ. (Für weitere Einzelheiten siehe den Artikel Semantische Rolle).

Formen von Objekten im Deutschen

Objekt eines Verbs können Nominalphrasen (Substantivgruppen) bzw. Pronomen, aber auch Nebensätze oder Präpositionalphrasen sein. Diese werden im Folgenden einzeln dargestellt.

Substantivgruppen als Objekte

Bei Substantivgruppen bzw. Nominalphrasen spielt der jeweilige Kasus eine wesentliche Rolle für die weitere Einteilung. Zu beachten ist, dass der Kasus ein Merkmal ist, das ein Verb an die gesamte Substantivgruppe zuweist, selbst wenn er nur an einzelnen Wörtern in dieser Gruppe zu sehen ist.

Die Tatsache, dass Objekte vom Verb kasusregiert sind, ergibt den wesentlichen Unterschied zu den grammatischen Funktionen Adverbial und Prädikativ, obwohl diese auch die Form von kasustragenden Substantivgruppen annehmen können. Jedoch erscheint ein Adverbialkasus frei, ohne Rektion und nur durch die adverbielle Bedeutung ausgelöst; der Kasus an Prädikativa erscheint durch Kongruenz mit einem Subjekt oder Objekt statt durch Rektion (siehe unter: Prädikativum #Der Kasus von substantivischen Prädikativa).

Der Nominativkasus des Subjekts hängt im Deutschen und vielen anderen Sprachen davon ab, dass das Verb in einer finiten Form steht. Im Unterschied dazu ist der Kasus eines Objekts unabhängig von der Finitheit; daher können Verben im Infinitiv sowie (Präsens-)Partizipien Objekte haben, aber kein Subjekt.

Akkusativobjekt (direktes Objekt)

Dem Akkusativobjekt entspricht das Fragewort „wen oder was?“ Akkusativobjekte haben einen besonderen Status, der mit dem Begriff der Transitivität in Zusammenhang steht. In einem engeren Sinn werden nur die Verben als transitive Verben bezeichnet, die (u. a.) ein Akkusativobjekt bei sich haben, während Verben, die nur einen Dativ oder ein andersartiges Objekt bei sich haben, in einem engeren Sinn dann nicht transitiv genannt werden (es gibt jedoch auch eine weiter gefasste Verwendung des Begriffs transitiv, die Ergänzungen auch einschließt, wenn sie anders als mit dem Akkusativ markiert sind).

Beispiele für Akkusativobjekte:

„Ich liebe dich.“ „Ich glaube dir das nicht.“ „Er gibt mir das Buch.“ „Ich gebe dem Haus einen neuen Anstrich.“ „Ich schreibe einen Brief.“ „Ich streiche eine Wand mit Farbe an.“ 

Transitive Verben, die mit dem Hilfsverb werden ins Passiv gesetzt wurden, haben dann als Subjekt die Ergänzung, die im Aktiv direktes Objekt wäre. Hierin unterscheidet sich der Akkusativ vom Dativ, der im Passiv mit werden erhalten bleibt:

Dabei unterstützten sie ihn großzügig. – Dabei wurde er großzügig unterstützt. Dabei halfen sie ihm großzügig. – Dabei wurde ihm großzügig geholfen. 

Aus diesem Grund wird der Akkusativ bei transitiven Verben als ein struktureller Kasus bezeichnet, d. h., er ist ein Kasus, der nicht allein vom Verb abhängt, sondern in dessen Vergabe auch allgemeine grammatische Regeln eingreifen (im Gegensatz zum Dativ bei helfen, der ein lexikalischer Kasus ist). Diese Eigenschaft hat der (strukturelle) Akkusativ mit dem Nominativ gemeinsam (auch wenn die Bedingungen der Nominativzuweisung andere sind, wie oben schon angemerkt).

Dativobjekt (indirektes Objekt)

Das Dativobjekt antwortet auf die Frage „wem?“ Ein Dativobjekt tritt entweder als einzige Ergänzung oder als zweite Ergänzung neben einem Akkusativ auf. Beispiele:

„Ich schreibe dir eine Mail.“ – Frage: „Wem schreibe ich eine Mail?“ „Ich glaube dir, dass es so war.“ – Frage: „Wem glaube ich?“ „Ein Fremder half mir.“ 

Da im Deutschen eine Variante des Passivs mit Hilfsverben wie bekommen existiert, die ein Dativobjekt in ein Subjekt umwandeln, gilt der Dativ in solchen Konstruktionen auch als ein struktureller Kasus:

„Wir überweisen Ihnen den Betrag.“ „Sie bekommen den Betrag überwiesen.“ 

Es gibt Verwendungen des Dativs, in denen er frei zusetzbar ist („freier Dativ“); es ist üblich, auch diese unter die Dativobjekte zu zählen, obwohl sie zugleich als Angaben statt als Ergänzungen klassifiziert werden.

„Kannst du mir den Müll runtertragen?“ (= für mich) 

Genitivobjekt

Es gibt im Deutschen einige Verben, die eine Ergänzung im Genitiv regieren bzw. regieren können; diese Formen sind jedoch auf dem Rückzug und meist nur noch in gehobener Schriftsprache anzutreffen. In den deutschen Dialekten gibt es mit der Ausnahme des Walliser- und Walserdeutschen keine Genitivobjekte mehr. In Österreich, Süddeutschland und der Schweiz (mit Ausnahme des Wallis) fehlen Genitivobjekte auch in der Standard-Umgangssprache komplett. Der allgemeine Rückgang des Genitivs in der deutschen Sprache betrifft insbesondere die Genitivobjekte; sie werden inzwischen vielfach auch in geschriebener Sprache durch Dative ersetzt.

Beispiele:

Ich gedenke ihrer. – Wessen gedenkt ihr? Er beschuldigt mich des Diebstahls. Wir bedürfen deiner Hilfe. Herr erbarme dich unser. (unser ist der Genitiv des Personalpronomens wir) Er erinnerte sich dessen nicht. Sie erfreut sich bester Gesundheit. 

Weitere Verben, nach denen Genitivobjekte stehen bzw. stehen können, sind zum Beispiel sich annehmen, sich besinnen, sich bemächtigen, jdn. berauben, entbehren, sich entledigen, ermangeln, harren, sich rühmen, sich schämen, spotten oder jdn. verweisen. Häufiger finden sich Genitivobjekte noch in der Rechtssprache. Hier steht bei einigen Verben mit Akkusativobjekt der Person die Sache im Genitiv. Dazu gehören unter anderen jdn. anklagen, bezichtigen, entheben, überführen, verdächtigen, sowie die veralteten Verben zeihen (= bezichtigen, beschuldigen) und sich [einer Sache] entschlagen (= eine Sache loswerden, auf sie verzichten).

Im älteren Deutsch kamen Genitivobjekte deutlich häufiger vor. So waren sie beispielsweise auch bei den folgenden Verben üblich: achten,begehren,benötigen, jdm. danken (noch geläufig: jdm. der Nachfrage danken),genießen,lachen,pflegen (noch geläufig: der Ruhe pflegen), vergessen (noch im Blumennamen Vergissmeinnicht) oder warten. Besonders ab dem 16./17. Jahrhundert sind sie zunehmend durch Akkusativ- oder Präpositionalobjekte ersetzt worden. In Texten, die sich um einen gehobenen Stil bemühen, finden sich solche veralteten Genitivobjekte gelegentlich auch heute noch.

Zu unterscheiden sind diese Genitive von Genitiven im Inneren eines Satzgliedes, wo sie dann nicht vom Verb regiert sind; beispielsweise ist in dem Satz „Ich gehe durch die Straßen [der Stadt]“ der Ausdruck [der Stadt] ein Attribut, da er nur vom Substantiv Straßen abhängt.

Präpositionalobjekt

Das Präpositionalobjekt ist ein Objekt mit einer festen, vom Verb geforderten Präposition, zum Beispiel: „Sie wartet auf ihn“. Mit „Präpositionalobjekt“ ist hierbei der gesamte Ausdruck gemeint, also die Präpositionalphrase, die insgesamt die Funktion eines Objekts hat (gemeint ist nicht etwa „das Objekt der Präposition“).

Die Abgrenzung zwischen Präpositionalobjekten und präpositionalen Adverbialen ist im Einzelfall nicht immer eindeutig, im Grundsatz verläuft die Unterscheidung jedoch genauso wie der Unterschied zwischen regiertem Kasus bei Substantiven als Objekten und dem freien Adverbialkasus: Bei einem Präpositionalobjekt stellt die Präposition selbst ein vom Verb regiertes Merkmal dar, analog zur Kasusform bei direkten und indirekten Objekten. Beim Adverbial hingegen ist die Form des Ausdrucks frei wählbar.

Es gibt im Deutschen knapp 20 Präpositionen, die in dieser Weise vom Verb regiert werden und Präpositionalobjekte einleiten können, vor allem: an, auf, aus, für, gegen, in, mit, nach, über, um, von, vor und zu. Präpositionalobjekte treten insbesondere in zwei Satzbauplänen auf: als einziges Objekt eines Verbs („Er denkt an sie“) und zusammen mit einem direkten Objekt („Er informiert sie über das Treffen“).

Weitere Einzelheiten befinden sich im Artikel Adverbiale Bestimmung unter Adverbial und Objekt.

Nebensätze als Objekte

Folgende Arten von Nebensätzen kommen als direkte Objekte von Verben vor:

  • Inhaltssätze mit dass oder ob, bzw. Interrogativpronomen eingeleitet
  • Freie Relativsätze mit wen / was, z. B. Ich heirate, wen ich will
  • Satzwertige Infinitive (mit zu), z. B. Er versprach, sich bald um das Problem zu kümmern

Manche Nebensätze entsprechen hingegen einem Präpositionalobjekt, ohne dass dies immer direkt sichtbar ist, weil die Präposition beim Nebensatz wegfallen kann. Der Status eines solchen Objektsatzes zeigt sich dann erst bei der Ersetzung durch ein Pronomen deutlich. Beispiel:

„Er zwang seine Tochter (dazu), den Fabrikantensohn zu heiraten.“ = „Er zwang seine Tochter zu dieser Ehe.“ 

Objektsätze haben die syntaktische Besonderheit, dass sie meistens nicht im Satzinneren (d. h. im Mittelfeld) stehen können, sondern am Ende des Hauptsatzes, nach der Endposition des Verbs (rechte Satzklammer) folgen. Hierin unterscheiden sie sich von Adverbialsätzen, die nicht unbedingt nachgestellt werden müssen, und von Akkusativobjekten, die diese Endstellung nie erlauben.

Anna hatte nicht erwartet, diese Antwort zu bekommen. = Anna hatte nicht erwartet, dass sie diese Antwort bekommen würde. 

Jedoch nicht:

 * Anna hatte erwartet diese Antwort, 

sowie oft weniger akzeptabel

? Anna hatte, dass sie diese Antwort bekommen würde, nicht erwartet. 

Objekte im Englischen

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Siehe Diskussionsseite
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Im Englischen wird bei der Klassifizierung von Objekten grundsätzlich anders vorgegangen als im Deutschen. Als Ursache hierfür ist vor allem das Fehlen typischer Kasusendungen zu sehen. Daher kennt das Englische nur drei Typen von Objekten: das direkte (direct), das indirekte (indirect) und das präpositionale (prepositional) Objekt. Ist nur ein einziges Objekt in einem Satz vorhanden, so ist dieses Objekt automatisch ein direktes Objekt. Bei zwei Objekten ist immer der „Empfänger“ (recipient) einer Handlung das indirekte Objekt, das andere Objekt (patient) wird zum direkten Objekt erklärt. Beispiele:

(1) I gave her (recipient, indirektes Objekt) the apple (patient, direktes Objekt). (2) I asked my mother (recipient) a question (patient). 

Ein Objekt, welches mit Hilfe einer Präposition eingeführt wird, wird insgesamt als Präpositionalobjekt (prepositional object) bezeichnet. Die Präposition wird hierbei durch das Verb bedingt.

Beispiele:

(1) They robbed him (direktes Objekt) of his ring (präpositionales Objekt). (2) I protected him (direktes Objekt) from falling (präpositionales Objekt). 

Siehe auch

  • Differenzielle Objektmarkierung
  • Objektpronomen
  • Verb-Objekt-Sprache

Weblinks

Wiktionary: Objekt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • hispanoteca.eu (zuletzt besucht am 9. Juni 2012)
  • hypermedia.ids-mannheim.de (zuletzt besucht am 23. April 2006)
  • Das Dativobjekt, Canoonet (zuletzt besucht am 23. September 2019)
  • textmachina.unizh.ch (zuletzt besucht am 8. Mai 2006; PDF; 64 kB)
  • textmachina.unizh.ch (zuletzt besucht am 8. Mai 2006; PDF; 108 kB)
  • Christian Lehmann, Grammatisches Metapädeutikum, Kap. 4: Syntax, §3.2 (zuletzt besucht am 20. Juli 2009)

Einzelnachweise

  1. Im verlinkten Wikipedia-Artikel zum Hindi wird der Nominativ aufgrund dieser untypischen Eigenschaften allerdings als „Rectus“ bezeichnet. Die Bezeichnung Nominativ ist in der Fachliteratur aber üblich; vgl. Miriam Butt: Theories of Case. Cambridge University Press, 2006
  2. Dudengrammatik (2009), Rn. 1353–1355, S. 868f., gezeigtes Beispiel abgewandelt nach Rn. 1354–1355, S. 869.
  3. Duden. Die Grammatik. 8. Aufl., 2009, S. 817.
  4. Duden. Die Grammatik. 8. Aufl., 2009, S. 814.
  5. Christa Dürscheid: Syntax. Grundlagen und Theorie. 4. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2077, ISBN 3-525-26546-8, S. 36.
  6. Zu beachten ist, dass es nicht-strukturelle Arten des Akkusativs gibt, etwa als Adverbialkasus.
  7. Duden. Die Grammatik. 8. Aufl. 2009. S. 819.
  8. Duden. Die Grammatik. 8. Aufl. 2009. S. 780.
  9. Duden.de: achten
  10. Grimms Wörterbuch s. v. „begehren“
  11. Grimms Wörterbuch s. v. „danken“
  12. Grimms Wörterbuch s. v. „genießen“
  13. Duden.de: lachen
  14. Grimms Wörterbuch s. v. „lachen“
  15. Grimms Wörterbuch s. v. „pflegen“
  16. Grimms Wörterbuch s. v. „warten“
  17. Eva Breindl: Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektsätze im Deutschen. Niemeyer, Tübingen 1989, ISBN 3-484-30220-8. 
  18. Dagobert Höllein: Präpositionalobjekt vs. Adverbial: Die semantischen Rollen der Präpositionalobjekte. de Gruyter, Berlin 2019, ISBN 978-3-11-062830-2. 
  19. Duden. Die Grammatik. 8. Auflage 2009, S. 1052 f.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 10 Jul 2025 / 12:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Präpositionalobjekt, Was ist Präpositionalobjekt? Was bedeutet Präpositionalobjekt?

Ein Objekt traditionell auch Satzerganzung genannt ist in der Grammatik eine Erganzung die vom Pradikat gefordert wird und mit diesem normalerweise enger verbunden ist als das Subjekt Beispiel im Deutschen Anscheinend habe ich mein Passwort vergessen im Englischen I apparently forgot my password Ein Objekt erhalt zudem eine spezielle Markierung als abhangiger Satzteil je nach Sprache zum Beispiel durch einen vom Verb vergebenen Kasus oder durch eine festgelegte Position im Satz sowie eine semantische Rolle Neben den Kategorien Substantiv bzw Pronomen konnen auch durch Prapositionen eingefuhrte Einheiten Prapositionalphrasen als Objekt dienen oder auch Gliedsatze oder satzwertige Infinitive Ein Verb das ein Objekt verlangt wird auch als transitives Verb bezeichnet allerdings wird dieser Begriff oft zusatzlich auf bestimmte Arten von Objekten eingeschrankt siehe unter Transitivitat Grammatik Bezug der Bezeichnung Objekt In der Hauptsache bezieht sich der Begriff Objekt auf eine grammatische Funktion auf der Satzebene d h auf ein Satzglied Es handelt sich dann um Erganzungen des Verbs die vom Verb regiert werden In einem erweiterten Sinn werden manchmal auch Erganzungen anderer Wortarten als deren Objekte bezeichnet d h Erganzungen von Adjektiven oder Prapositionen Dort konnen im Deutschen auch dieselben Kasus Akkusativ Dativ an den Erganzungen regiert werden wie bei Objekten des Verbs Fur eine solche Verallgemeinerung kann auch der Begriff des Komplements benutzt werden Wenn man die Erganzung einer Praposition als ihr Objekt bezeichnet ist zu beachten dass dieser Sachverhalt vom Begriff des Prapositionalobjekts zu unterscheiden ist Im vorliegenden Artikel wird die Bezeichnung Objekt im engeren Sinn eines Satzglieds aufgefasst ansonsten siehe die Stichworte Adjektivphrase Prapositionalphrase und Komplement Syntax Abgrenzung zum Subjekt und zwischen verschiedenen Arten von ObjektenNominativ und Kongruenz Das Subjekt eines Satzes lasst sich im Deutschen als dasjenige Satzglied bestimmen das Nominativ Kasus tragt und mit dem die finite Verbform des Pradikats in ihren Merkmalen ubereinstimmen muss Kongruenz So lassen sich Objekte im Deutschen abgrenzen als die ubrigen vom Verb regierten Erganzungen die die Verbform nicht beeinflussen und die keinen Nominativ tragen konnen Diese Abgrenzung gilt jedoch nicht fur alle Sprachen da Kongruenz mit einem Objekt oder Objekte mit Nominativkasus in manchen Sprachen vorkommen ein Beispiel einer Sprache die beides hat ist Hindi Nahe des Objekts zum Verb Die Reihenfolge der Satzteile ist im Deutschen relativ frei so dass z B Subjekt und Objekte im Prinzip in verschiedenen Abfolgen vorkommen konnen Hierbei ist jedoch in der Regel eine Abfolge als Grundreihenfolge erkennbar da sie keine besonderen Hervorhebungseffekte auslost In dieser Hinsicht unterscheidet sich der zweite Satz der das Objekt vor dem Subjekt zeigt vom ersten die Abfolge im ersten Satz wirkt neutral und ist die Grundreihenfolge fur dieses Argument muss die Nebensatz Wortstellung betrachtet werden der Grund fur diese Komplikation ist im Artikel V2 Stellung erklart Ich sah dass zwei Manner eine Kiste in den Hof trugen Subjekt Objekt Pradikat im Nebensatz Es war klar dass DIESE Kiste ZWEI Manner tragen mussten Objekt Subjekt Pradikat Betonungseffekte In der unmarkierten Wortstellung ist das Objekt also naher am Verb als das Subjekt Noch deutlicher zeigt die Verschiebeprobe dass Verb und Objekt enger zusammenhangen als Verb und Subjekt Die Kiste in den Hof tragen konnten nur zwei kraftige Manner NICHT Nur zwei kraftige Manner in den Hof tragen konnten die Kiste Eine Verbindung wie die Kiste tragen ist verschiebbar unter Ausschluss des Subjekts bildet also gegenuber dem Subjekt eine engere Einheit Subjekt und Verb unter Ausschluss des Objekts sind in diesem Beispiel nicht gemeinsam verschiebbar Es gibt im Deutschen einige Verben die Ausnahmen bilden indem bei ihnen die ublichen Tests eine Stellung des Akkusativs oder Dativs vor dem Nominativ als Grundreihenfolge ausweisen siehe hierzu Subjekt Grammatik Subjekte die nicht hierarchisch hochste Erganzung des Verbs sind Die Begriffe direktes und indirektes Objekt Unter den Objekten ist eine Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Objekten gangig Im Deutschen wird auch diese Unterscheidung im Wesentlichen am Kasus festgemacht Der Begriff indirektes Objekt ist in der deutschen Grammatik im Wesentlichen deckungsgleich mit dem Begriff Dativobjekt Mit dem Begriff direktes Objekt werden Objekte zusammengefasst die entweder den Akkusativ tragen oder als Objekt Gliedsatze gar keine Kasusmarkierung haben siehe den gleich folgenden Abschnitt Nachweis von Objekt Satzen Einen Sonderfall stellen Nebensatze dar die die Funktion von Objekten ebenso wie auch Subjekten haben konnen zum Beispiel die sogenannten Inhaltssatze die mit dass oder als indirekte Fragen mit ob oder einem anderen Fragewort eingeleitet werden diese Satze tragen kein Kasusmerkmal sie konnen aber als Objekte erwiesen werden indem man sie durch ein Pronomen ersetzt Ich sah einen grossen Vogel Akkusativobjekt bei sehen Ich sah dass es geregnet hatte dass Satz als Objekt von sehen Ich habe es auch gesehen Pronomen als Objekt evtl als Ersetzung eines Satzes Ich kann nicht sehen ob es regnet indirekter Fragesatz als Objekt ebenfalls durch es ersetzbar Dasselbe gilt fur bestimmte Infinitive mit zu Der Oberforster versprach mir sich zu rasieren Der Oberforster versprach es mir Die Ersetzung mit es zeigt dass die Infinitivgruppe sich zu rasieren das direkte Objekt des Verbs versprechen ist das Pronomen mir ist daneben ein indirektes Objekt Dativobjekt Nebensatze als Objekte haben aus unabhangigen Grunden ihre bevorzugte Stellung ganz am Ende des Hauptsatzes im sogenannten Nachfeld siehe unten Aspekte der BedeutungDer Begriff Objekt bezeichnet eine grammatische Funktion und ist als solche nicht direkt uber eine bestimmte Bedeutung definierbar ebenso wenig wie Subjekt Generell lasst sich aber der Zusammenhang feststellen dass das Objekt eine semantische Rolle tragt die im Vergleich zum Subjekt desselben Satzes die passivere ist Typisch fur das direkte Objekt ist die Rolle Patiens oder Thema also der Gegenstand der im Ereignis eine Einwirkung oder Veranderung erfahrt Daneben konnen Objekte aber auch Ortsangaben beinhalten Er verliess den Raum Gegenstande bezeichnen die erst im Ereignis entstehen Er komponierte zwei Opern oder die gar nicht existieren Ich vermisse etwas Er sucht den Stein der Weisen sowie verschiedene weitere Rollen ubernehmen ausser Agens Treten zwei Objekte auf so ist das indirekte Objekt dasjenige das der Handlung weniger stark unterworfen ist z B Rezipient Zum Beispiel ist in dem Satz Er schickte seiner Tante eine Postkarte eine Postkarte das Akkusativobjekt weil sie im Ereignis ihren Ort verandert eine typische Thema Eigenschaft Insofern ist die zweite Erganzung seiner Tante weniger betroffen und erhalt den Dativ Fur weitere Einzelheiten siehe den Artikel Semantische Rolle Formen von Objekten im DeutschenObjekt eines Verbs konnen Nominalphrasen Substantivgruppen bzw Pronomen aber auch Nebensatze oder Prapositionalphrasen sein Diese werden im Folgenden einzeln dargestellt Substantivgruppen als Objekte Bei Substantivgruppen bzw Nominalphrasen spielt der jeweilige Kasus eine wesentliche Rolle fur die weitere Einteilung Zu beachten ist dass der Kasus ein Merkmal ist das ein Verb an die gesamte Substantivgruppe zuweist selbst wenn er nur an einzelnen Wortern in dieser Gruppe zu sehen ist Die Tatsache dass Objekte vom Verb kasusregiert sind ergibt den wesentlichen Unterschied zu den grammatischen Funktionen Adverbial und Pradikativ obwohl diese auch die Form von kasustragenden Substantivgruppen annehmen konnen Jedoch erscheint ein Adverbialkasus frei ohne Rektion und nur durch die adverbielle Bedeutung ausgelost der Kasus an Pradikativa erscheint durch Kongruenz mit einem Subjekt oder Objekt statt durch Rektion siehe unter Pradikativum Der Kasus von substantivischen Pradikativa Der Nominativkasus des Subjekts hangt im Deutschen und vielen anderen Sprachen davon ab dass das Verb in einer finiten Form steht Im Unterschied dazu ist der Kasus eines Objekts unabhangig von der Finitheit daher konnen Verben im Infinitiv sowie Prasens Partizipien Objekte haben aber kein Subjekt Akkusativobjekt direktes Objekt Dem Akkusativobjekt entspricht das Fragewort wen oder was Akkusativobjekte haben einen besonderen Status der mit dem Begriff der Transitivitat in Zusammenhang steht In einem engeren Sinn werden nur die Verben als transitive Verben bezeichnet die u a ein Akkusativobjekt bei sich haben wahrend Verben die nur einen Dativ oder ein andersartiges Objekt bei sich haben in einem engeren Sinn dann nicht transitiv genannt werden es gibt jedoch auch eine weiter gefasste Verwendung des Begriffs transitiv die Erganzungen auch einschliesst wenn sie anders als mit dem Akkusativ markiert sind Beispiele fur Akkusativobjekte Ich liebe dich Ich glaube dir das nicht Er gibt mir das Buch Ich gebe dem Haus einen neuen Anstrich Ich schreibe einen Brief Ich streiche eine Wand mit Farbe an Transitive Verben die mit dem Hilfsverb werden ins Passiv gesetzt wurden haben dann als Subjekt die Erganzung die im Aktiv direktes Objekt ware Hierin unterscheidet sich der Akkusativ vom Dativ der im Passiv mit werden erhalten bleibt Dabei unterstutzten sie ihn grosszugig Dabei wurde er grosszugig unterstutzt Dabei halfen sie ihm grosszugig Dabei wurde ihm grosszugig geholfen Aus diesem Grund wird der Akkusativ bei transitiven Verben als ein struktureller Kasus bezeichnet d h er ist ein Kasus der nicht allein vom Verb abhangt sondern in dessen Vergabe auch allgemeine grammatische Regeln eingreifen im Gegensatz zum Dativ bei helfen der ein lexikalischer Kasus ist Diese Eigenschaft hat der strukturelle Akkusativ mit dem Nominativ gemeinsam auch wenn die Bedingungen der Nominativzuweisung andere sind wie oben schon angemerkt Dativobjekt indirektes Objekt Das Dativobjekt antwortet auf die Frage wem Ein Dativobjekt tritt entweder als einzige Erganzung oder als zweite Erganzung neben einem Akkusativ auf Beispiele Ich schreibe dir eine Mail Frage Wem schreibe ich eine Mail Ich glaube dir dass es so war Frage Wem glaube ich Ein Fremder half mir Da im Deutschen eine Variante des Passivs mit Hilfsverben wie bekommen existiert die ein Dativobjekt in ein Subjekt umwandeln gilt der Dativ in solchen Konstruktionen auch als ein struktureller Kasus Wir uberweisen Ihnen den Betrag Sie bekommen den Betrag uberwiesen Es gibt Verwendungen des Dativs in denen er frei zusetzbar ist freier Dativ es ist ublich auch diese unter die Dativobjekte zu zahlen obwohl sie zugleich als Angaben statt als Erganzungen klassifiziert werden Kannst du mir den Mull runtertragen fur mich Genitivobjekt Es gibt im Deutschen einige Verben die eine Erganzung im Genitiv regieren bzw regieren konnen diese Formen sind jedoch auf dem Ruckzug und meist nur noch in gehobener Schriftsprache anzutreffen In den deutschen Dialekten gibt es mit der Ausnahme des Walliser und Walserdeutschen keine Genitivobjekte mehr In Osterreich Suddeutschland und der Schweiz mit Ausnahme des Wallis fehlen Genitivobjekte auch in der Standard Umgangssprache komplett Der allgemeine Ruckgang des Genitivs in der deutschen Sprache betrifft insbesondere die Genitivobjekte sie werden inzwischen vielfach auch in geschriebener Sprache durch Dative ersetzt Beispiele Ich gedenke ihrer Wessen gedenkt ihr Er beschuldigt mich des Diebstahls Wir bedurfen deiner Hilfe Herr erbarme dich unser unser ist der Genitiv des Personalpronomens wir Er erinnerte sich dessen nicht Sie erfreut sich bester Gesundheit Weitere Verben nach denen Genitivobjekte stehen bzw stehen konnen sind zum Beispiel sich annehmen sich besinnen sich bemachtigen jdn berauben entbehren sich entledigen ermangeln harren sich ruhmen sich schamen spotten oder jdn verweisen Haufiger finden sich Genitivobjekte noch in der Rechtssprache Hier steht bei einigen Verben mit Akkusativobjekt der Person die Sache im Genitiv Dazu gehoren unter anderen jdn anklagen bezichtigen entheben uberfuhren verdachtigen sowie die veralteten Verben zeihen bezichtigen beschuldigen und sich einer Sache entschlagen eine Sache loswerden auf sie verzichten Im alteren Deutsch kamen Genitivobjekte deutlich haufiger vor So waren sie beispielsweise auch bei den folgenden Verben ublich achten begehren benotigen jdm danken noch gelaufig jdm der Nachfrage danken geniessen lachen pflegen noch gelaufig der Ruhe pflegen vergessen noch im Blumennamen Vergissmeinnicht oder warten Besonders ab dem 16 17 Jahrhundert sind sie zunehmend durch Akkusativ oder Prapositionalobjekte ersetzt worden In Texten die sich um einen gehobenen Stil bemuhen finden sich solche veralteten Genitivobjekte gelegentlich auch heute noch Zu unterscheiden sind diese Genitive von Genitiven im Inneren eines Satzgliedes wo sie dann nicht vom Verb regiert sind beispielsweise ist in dem Satz Ich gehe durch die Strassen der Stadt der Ausdruck der Stadt ein Attribut da er nur vom Substantiv Strassen abhangt Prapositionalobjekt Das Prapositionalobjekt ist ein Objekt mit einer festen vom Verb geforderten Praposition zum Beispiel Sie wartet auf ihn Mit Prapositionalobjekt ist hierbei der gesamte Ausdruck gemeint also die Prapositionalphrase die insgesamt die Funktion eines Objekts hat gemeint ist nicht etwa das Objekt der Praposition Die Abgrenzung zwischen Prapositionalobjekten und prapositionalen Adverbialen ist im Einzelfall nicht immer eindeutig im Grundsatz verlauft die Unterscheidung jedoch genauso wie der Unterschied zwischen regiertem Kasus bei Substantiven als Objekten und dem freien Adverbialkasus Bei einem Prapositionalobjekt stellt die Praposition selbst ein vom Verb regiertes Merkmal dar analog zur Kasusform bei direkten und indirekten Objekten Beim Adverbial hingegen ist die Form des Ausdrucks frei wahlbar Es gibt im Deutschen knapp 20 Prapositionen die in dieser Weise vom Verb regiert werden und Prapositionalobjekte einleiten konnen vor allem an auf aus fur gegen in mit nach uber um von vor und zu Prapositionalobjekte treten insbesondere in zwei Satzbauplanen auf als einziges Objekt eines Verbs Er denkt an sie und zusammen mit einem direkten Objekt Er informiert sie uber das Treffen Weitere Einzelheiten befinden sich im Artikel Adverbiale Bestimmung unter Adverbial und Objekt Nebensatze als Objekte Folgende Arten von Nebensatzen kommen als direkte Objekte von Verben vor Inhaltssatze mit dass oder ob bzw Interrogativpronomen eingeleitet Freie Relativsatze mit wen was z B Ich heirate wen ich will Satzwertige Infinitive mit zu z B Er versprach sich bald um das Problem zu kummern Manche Nebensatze entsprechen hingegen einem Prapositionalobjekt ohne dass dies immer direkt sichtbar ist weil die Praposition beim Nebensatz wegfallen kann Der Status eines solchen Objektsatzes zeigt sich dann erst bei der Ersetzung durch ein Pronomen deutlich Beispiel Er zwang seine Tochter dazu den Fabrikantensohn zu heiraten Er zwang seine Tochter zu dieser Ehe Objektsatze haben die syntaktische Besonderheit dass sie meistens nicht im Satzinneren d h im Mittelfeld stehen konnen sondern am Ende des Hauptsatzes nach der Endposition des Verbs rechte Satzklammer folgen Hierin unterscheiden sie sich von Adverbialsatzen die nicht unbedingt nachgestellt werden mussen und von Akkusativobjekten die diese Endstellung nie erlauben Anna hatte nicht erwartet diese Antwort zu bekommen Anna hatte nicht erwartet dass sie diese Antwort bekommen wurde Jedoch nicht Anna hatte erwartet diese Antwort sowie oft weniger akzeptabel Anna hatte dass sie diese Antwort bekommen wurde nicht erwartet Objekte im EnglischenDieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Siehe Diskussionsseite Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Im Englischen wird bei der Klassifizierung von Objekten grundsatzlich anders vorgegangen als im Deutschen Als Ursache hierfur ist vor allem das Fehlen typischer Kasusendungen zu sehen Daher kennt das Englische nur drei Typen von Objekten das direkte direct das indirekte indirect und das prapositionale prepositional Objekt Ist nur ein einziges Objekt in einem Satz vorhanden so ist dieses Objekt automatisch ein direktes Objekt Bei zwei Objekten ist immer der Empfanger recipient einer Handlung das indirekte Objekt das andere Objekt patient wird zum direkten Objekt erklart Beispiele 1 I gave her recipient indirektes Objekt the apple patient direktes Objekt 2 I asked my mother recipient a question patient Ein Objekt welches mit Hilfe einer Praposition eingefuhrt wird wird insgesamt als Prapositionalobjekt prepositional object bezeichnet Die Praposition wird hierbei durch das Verb bedingt Beispiele 1 They robbed him direktes Objekt of his ring prapositionales Objekt 2 I protected him direktes Objekt from falling prapositionales Objekt Siehe auchDifferenzielle Objektmarkierung Objektpronomen Verb Objekt SpracheWeblinksWiktionary Objekt Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen hispanoteca eu zuletzt besucht am 9 Juni 2012 hypermedia ids mannheim de zuletzt besucht am 23 April 2006 Das Dativobjekt Canoonet zuletzt besucht am 23 September 2019 textmachina unizh ch zuletzt besucht am 8 Mai 2006 PDF 64 kB textmachina unizh ch zuletzt besucht am 8 Mai 2006 PDF 108 kB Christian Lehmann Grammatisches Metapadeutikum Kap 4 Syntax 3 2 zuletzt besucht am 20 Juli 2009 EinzelnachweiseIm verlinkten Wikipedia Artikel zum Hindi wird der Nominativ aufgrund dieser untypischen Eigenschaften allerdings als Rectus bezeichnet Die Bezeichnung Nominativ ist in der Fachliteratur aber ublich vgl Miriam Butt Theories of Case Cambridge University Press 2006 Dudengrammatik 2009 Rn 1353 1355 S 868f gezeigtes Beispiel abgewandelt nach Rn 1354 1355 S 869 Duden Die Grammatik 8 Aufl 2009 S 817 Duden Die Grammatik 8 Aufl 2009 S 814 Christa Durscheid Syntax Grundlagen und Theorie 4 Auflage Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2077 ISBN 3 525 26546 8 S 36 Zu beachten ist dass es nicht strukturelle Arten des Akkusativs gibt etwa als Adverbialkasus Duden Die Grammatik 8 Aufl 2009 S 819 Duden Die Grammatik 8 Aufl 2009 S 780 Duden de achten Grimms Worterbuch s v begehren Grimms Worterbuch s v danken Grimms Worterbuch s v geniessen Duden de lachen Grimms Worterbuch s v lachen Grimms Worterbuch s v pflegen Grimms Worterbuch s v warten Eva Breindl Prapositionalobjekte und Prapositionalobjektsatze im Deutschen Niemeyer Tubingen 1989 ISBN 3 484 30220 8 Dagobert Hollein Prapositionalobjekt vs Adverbial Die semantischen Rollen der Prapositionalobjekte de Gruyter Berlin 2019 ISBN 978 3 11 062830 2 Duden Die Grammatik 8 Auflage 2009 S 1052 f

Neueste Artikel
  • Juli 01, 2025

    Gasschmelzschweißen

  • Juli 06, 2025

    Gasentladungsröhre

  • Juni 20, 2025

    Garküche

  • Juni 25, 2025

    Garkleinblockflöte

  • Juli 01, 2025

    Ganzkörperschleier

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.