Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  Lietuvaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkiyə  Türkiyə
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Otto Kühne Schule im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg auch als Päda Abkürzung für Pädagogium bezeichnet ist eine sta

Pädagogium Godesberg

  • Startseite
  • Pädagogium Godesberg
Pädagogium Godesberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Otto-Kühne-Schule im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg – auch als Päda (Abkürzung für Pädagogium) bezeichnet – ist eine staatlich anerkannte private Ersatzschule und als solche einem staatlichen Gymnasium gleichgestellt. Die Schule besuchen ca. 800 Schülerinnen und Schüler, die von knapp 60 Lehrkräften unterrichtet werden. Bis zum Ende des Schuljahres 2010/11 verfügte die Schule über ein Internat.

Otto-Kühne-Schule
Schulform Gymnasium
Schulnummer 166327
Gründung 1883
Adresse Otto-Kühne-Platz 1
Ort Bonn-Bad Godesberg
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 41′ 19″ N, 7° 10′ 2″ O50.6885067.16727Koordinaten: 50° 41′ 19″ N, 7° 10′ 2″ O
Träger Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH
Schüler 810
Lehrkräfte ca. 60
Leitung Laura Hannemann
Website www.otto-kuehne-schule.de

Geschichte

Die Otto-Kühne-Schule wurde 1883 als evangelisches Pädagogium von Pfarrer Julius Axenfeld gegründet. 1887 wurde Professor Otto Kühne als Lehrer und Internatsleiter angestellt, wenig später übernahm er die Schule. Seitdem befindet sie sich im Besitz der Familie Kühne. Internat und Schule tragen seit 1937 den Namen Pädagogium Godesberg Otto-Kühne-Schule. Seit 1989 gehört die Otto-Kühne-Schule zwei GmbHs, deren Geschäftsführer die Urenkel von Otto Kühne sind.

Das Schulgebäude entstand von 1889 bis 1901 nach Plänen des Barmer Architekten Friedrich Schutte. Mit den Ausschachtungsarbeiten begann man im Herbst 1899, die Grundsteinlegung erfolgte am 17. März 1900 und die Einweihung am 1. August 1901. Es war damals eines der größten Gebäude von Godesberg, besaß einen hohen Turm mit Sternwarte und prägte dadurch das Ortsbild. Am Nachmittag des 9. Juli 1920 wurde sein ursprüngliches Erscheinungsbild durch einen Dachstuhlbrand stark verändert: Der Turm und die große Aula wurden zerstört. Das Gebäude wurde anschließend bis Ostern 1921 durch das Architekturbüro Willy Maß ohne Turm, in seiner jetzigen Gestalt erneuert.

2008 feierte die Otto-Kühne-Schule das 125-Jahr-Jubiläum mit einer großen Feier. Zum Ende des Schuljahres 2010/2011 wurde das letzte Internatshaus aufgegeben und geschlossen.

  • Pädagogium, Architektenzeichnung des Neubaus von 1899–1901

Lage

Die Otto-Kühne-Schule liegt im Godesberger Ortsteil Villenviertel, vom Rhein nur durch die ehemaligen Internatshäuser und eine Parkanlage getrennt. Um den Schulhof gruppieren sich die Internatshäuser, die Turnhalle und zwei Schulgebäude. Das alte Schulgebäude, ein markanter siebenstöckiger Backsteinbau, steht seit 1983 unter Denkmalschutz.

Besonderheiten und pädagogisches Konzept

Die Otto-Kühne-Schule ist eines der wenigen privaten Gymnasien in Deutschland, die sich nicht in der Trägerschaft von Kirchen, Orden oder anderen Großorganisationen befinden. Dies ermöglicht der Schulleitung eine besondere Freiheit in der Umsetzung des pädagogischen Konzepts. Bei der Auswahl der Lehrer wird besonderer Wert auf ein Engagement auch über die Unterrichtszeiten hinaus gelegt.

Zum pädagogischen Konzept gehört seit 1909 das Angebot zur Mitgliedschaft im Ruder-Verein Pädagogium Godesberg (RVPG).

1899 wurde der Verband ehemaliger Schüler des Pädagogiums zu Bad Godesberg und Herchen 1899 e. V. (V.E.S.D.E.P.), gegründet. Bis heute erscheinen regelmäßig die Vesdep-Nachrichten, die über Aktuelles aus der Schule, dem RVPG sowie über die Vesdep-Mitglieder berichten.

Zusammenarbeit mit dem Nordsee-Pädagogium

1908 kam es zu einer Zusammenarbeit zwischen Otto Kühne und Carl Gmelin. Gmelin hatte 1898 auf Föhr das Nordseesanatorium gegründet, dem eine als reformpädagogisches Landerziehungsheim konzipierte Schule angegliedert war. Bei deren Weiterentwicklung zu einer mehr eigenständigen pädagogischen Einrichtung arbeitete Gmelin mit Kühne zusammen. In einem Werbeblatt von Anfang 1908 hieß es dazu:

„Das mit Dr. Gmelin's Nordseesanatorium verbundene, seit 9 Jahren bestehende Jugendpensionat, wird Ostern 1908 unter dem Namen: „Nordseepädagogium“ zu einer sechsklassigen Realschule, Realgymnasium und Progymnasium , nebst Vorschule, ausgebaut. – Die Schule wird in allen Stücken eingerichtet nach dem Muster des ev. Pädagogiums Godesberg, soweit nicht die gesundheitlichen Rücksichten auf die in erster Linie in Betracht kommenden kränklichen Kinder Aenderungen bedingen.
Die ärztliche Leitung liegt nach wie vor in den Händen von Dr. Gmelin, die pädagogische in Händen von Professor O. Kühne, Rektor des Godesberger Pädagogiums, oder dessen Vertreter, sodaß das Nordseepädagogium eine Filiale von Godesberg darstellt.“

– Werbeblatt von 1908, abgebildet bei Heinz Lorenzen: Das Nordsee-Pädagogium, S. 17

In der Folge dieser Zusammenarbeit übernahm der Päda-Lehrer Emil Endemann die pädagogische Leitung des am 28. April 1908 eröffneten Nordsee-Pädagogiums, das sich rasch steigender Schülerzahlen erfreute. Ähnlich wie in Godesberg spielte auch auf Föhr der Rudersport eine wichtige Rolle.

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen dauerte allerdings nur drei Jahre. Nach „Misshelligkeiten mit Gmelin“ verließ Emil Endemann im Frühjahr 1911 das Nordsee-Pädagogium und Otto Kühne zog sich ebenfalls aus der Zusammenarbeit zurück, da.Endemanns Nachfolger „unsere Godesberger Art nicht kannte und unmöglich sich nach ihr richten konnte“.

Trivia

  • Der alte Backsteinbau diente bereits des Öfteren als Kulisse für diverse Filmproduktionen und Fotoshootings.
  • Der Roman Spieltrieb von Juli Zeh, die selbst als Schülerin die Otto-Kühne-Schule besucht hat, spielt am fiktiven Ernst-Bloch-Gymnasium. Bei der Beschreibung der Schule hat sich Zeh von der Otto-Kühne-Schule inspirieren lassen. Verschiedene Figuren des Romans sind an ehemalige Lehrer der Autorin angelehnt.

Skandale

Anfang 2011 wurde der Schulleitung bekannt, dass es 1985 und 2006 zu sexuellen Übergriffen an Jugendlichen durch einen Lehrer der Otto-Kühne-Schule gekommen war; die beschuldigte Lehrkraft quittierte daraufhin den Dienst. Aufgrund der Verjährung wurde zum ersten Missbrauch nicht mehr ermittelt, während es im Fall aus dem Jahr 2006 zur Anklage kam.

Im Jahr 2013 kam es zu einem Vorfall, bei dem ein Lehrer über mehrere Wochen pornographisches Material im Unterricht und in Gegenwart seiner Schüler angesehen hat. Der Lehrer wurde suspendiert und ein Verfahren gegen ihn wurde eingeleitet.

Bekannte Lehrer/Erzieher

  • Emil Endemann (1867–1940)
  • Eberhard Dennert (1861–1942), Gründer des Keplerbundes
  • Karl Mützelfeldt (1881–1955), Pfarrer und Pädagoge
  • Gustav Classens (1894–1977), Dirigent
  • Gero Bisanz (1935–2014), Kölner Fußballtrainer
  • Michael Pappert (* 1957), Basketballnationalspieler (169 Einsätze)

Bekannte Schüler

  • Fritz Brüggemann (1876–1945), Literaturhistoriker und Germanist
  • Robert Ley (1890–1945), Politiker zur Zeit des Nationalsozialismus, seit dem 16. Oktober 1912 pädagogische Hilfskraft, vom 8. November 1912 bis Ende Juli 1914 Student
  • Rudolf Heß (1894–1987), Stellvertreter von Adolf Hitler (Reichsminister ohne Geschäftsbereich im Kabinett Hitler)
  • Richard Walther Darré (1895–1953), nationalsozialistischer Agrarpolitiker (Reichsminister im Kabinett Hitler)
  • Alfred Heß (Parteifunktionär) (1897–1963), Gauleiter und führender Kopf in der Auslandsorganisation (AO) der NSDAP, Landesgruppe Ägypten
  • Horst Ueberhorst (1925–2010), Sportwissenschaftler
  • Wolfgang Graf Berghe von Trips (1928–1961), deutscher Rennfahrer
  • Horst F. Niemeyer (1931–2007), Mathematiker
  • Friedrich Wilhelm Heinrich Konstantin Prinz zu Wied (1931–2000), Unternehmer und Mäzen
  • Hans Christoph von Rohr (* 1938), Industriemanager und Politiker
  • Jan Turovski (1939–2025), Schriftsteller
  • Florian Schneider-Esleben (1947–2020), Musiker der Gruppe Kraftwerk
  • Wolf-Dieter Wichmann (* 1948), deutscher Budōlehrer
  • Wilhelm Schelsky (* 1948), ehemaliger Siemens-Betriebsrat und Vorsitzender der AUB
  • Hartmut Becker (* 1949), Comic-Verleger
  • (* 1951), Unternehmer (Falke Strümpfe)
  • Wolfgang Ueberhorst (1952–2017), Bildhauer
  • Peter Stützer (* 1954), Journalist und Fernsehmoderator (auto motor und sport tv)
  • Peter Nottmeier (* 1958), Schauspieler
  • Burkhard Mohr (* 1959), Karikaturist und Bildhauer
  • René Heinersdorff (* 1963), Schauspieler, Regisseur, Autor und Theaterdirektor
  • (* 1963), Schauspieler
  • Jennifer Nitsch (1966–2004), Schauspielerin
  • Oliver Steller (* 1967), Rezitator
  • Iris Böhm (* 1967), Schauspielerin
  • Sophie von Kessel (* 1968), Schauspielerin
  • Andreas Döring (* 1968), Schauspieler, Regisseur, Intendant
  • Ralph T. Niemeyer (* 1969), Autor
  • Franjo Pooth (* 1969), Unternehmer
  • Jan Henrik Stahlberg (* 1970), Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur
  • Tamara Gräfin von Nayhauß (* 1972), Fernsehmoderatorin
  • Wojtek Klemm (* 1972), Theaterregisseur
  • Silke Bodenbender (* 1974), Schauspielerin, Trägerin des deutschen Fernsehpreises
  • Juli Zeh (* 1974), Schriftstellerin
  • Frank Thelen (* 1975), Unternehmer
  • Asal Dardan (* 1978), Schriftstellerin
  • Florian Drechsler (* 1978), Filmeditor, Träger des deutschen Fernsehpreises 2007
  • Florian Blaschke (* 1979), Journalist
  • Christopher Lauer (* 1984), Politiker (Piratenpartei, SPD)
  • Roland Meyer de Voltaire (* 1978), Musiker und Gründer der Band Voltaire (2003–2011), seit 2016 unter dem Künstlernamen SCHWARZ bekannt

Literatur

  • Christian Hüttemann: „Hitlerindianer“ auf der „Burg des Führers“? Privatschulen im Nationalsozialismus am Beispiel des Pädagogiums Godesberg – Otto-Kühne-Schule. Hrsg. von der Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn, Ingrid Bodsch StadtMuseum Bonn. Bonn 2021, ISBN 978-3-931878-63-4
  • Heinz Lorenzen: Das Nordsee-Pädagogium am Südstrand auf Föhr, Schriftenreihe (Neue Folge) des Dr.-Carl-Haeberlin-Friesenmuseums Wyk auf Föhr, Heft 17, Husum 2001, ISBN 3-89876-042-1.

Weblinks

Commons: Otto-Kühne-Schule – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Päda-Daten auf einen Blick Internet-Angebot der Otto-Kühne-Schule Godesberg GmbH. Abgerufen am 10. Oktober 2016
  2. Alexander Barth: Schulleiter und Geschäftsführer verlassen das Päda. In: General-Anzeiger (Bonn). 23. Juni 2022, abgerufen am 24. Juni 2022. 
  3. Friedhelm Schulz: Der Brand des Schulgebäudes Pädagogium Godesberg am 9. Juli 1920. In: Godesberger Heimatblätter: Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V., ISSN 0436-1024, Heft 49 (2011), Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, Bad Godesberg 2012, S. 138–151.
  4. Ebba Hagenberg-Miliu: Das Päda-Internat schließt nach 128 Jahren. In: General-Anzeiger (Bonn). 20. Juli 2011, abgerufen am 1. Mai 2015. 
  5. Godesberger Miszellen. In: Godesberger Heimatblätter, Heft Nr. 22, S. 168.
  6. Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), Nummer A 549
  7. Allgemein, Geschichte | „Blühe, wachse und gedeihe …“, auf rvpg.de, abgerufen am 14. Februar 2022
  8. Über uns, auf vesdep.org
  9. Christian Hüttemann: Das Nordsee-Sanatorium als "Wirkort" der Reformpädagogik. In: Othmar Kyas (Hrsg.): Der Nordsee-Kurpark. Ort für Begegnung, Kultur, Gesundheit und Wissenschaft. Wyk auf Föhr 2022, ISBN 978-3-9823819-0-9, S. 81–92, 143–149. (Vgl. zum Einfluss des "Godesberger Systems", d. h. der am Evangelischen Pädagogium praktizierten Pädagogik Otto Kühnes, auf die Pädagogen Paul Geheeb, Emil Endemann, Hermann Harless und ihre Schulgründungen.). 
  10. Heinz Lorenzen, der die Geschichte des Norsee-Pädagogiums erforschte, bezeichnete das Päda als „einstige Mutteranstalt des Nordsee-Pädagogiums“ und fand insbesondere im Godesberger Schularchiv die Unterlagen, die zur Rekonstruktion der Geschichte des Nordsee-Pädagogiums beitrugen. (Heinz Lorenzen: Das Nordsee-Pädagogium, S. 6)
  11. Heinz Lorenzen: Das Nordsee-Pädagogium, S. 36 f.
  12. Ebba Hagenberg-Miliu: Sexueller Missbrauch am Päda — Staatsanwaltschaft ermittelt. In: General-Anzeiger Bonn. 29. März 2012, abgerufen am 5. September 2014. 
  13. Siebtklässler erwischten ihn: Lehrer glotzt Pornos im Unterricht – suspendiert. In: Express. 18. November 2013, abgerufen am 5. September 2014. 
  14. Sex-Videos im Unterricht: Porno-Pauker: Polizei untersucht sein Laptop. In: Express. 18. November 2013, abgerufen am 5. September 2014. 
  15. Karl Schröder: Aufstieg und Fall des Robert Ley, Bürgerverein Ruppichteroth, Verlag Franz Schmitt, Siegburg 2008, ISBN 978-3-87710-342-5, S. 19
  16. Asal Dardan: Betrachtungen einer Barbarin. Hoffmann und Campe, Hamburg 2021, ISBN 978-3-455-01099-2, S. 82. 
  17. Philipp Moers / David Ferber: Roland Meyer de Voltaire aka Schwarz. In: Der Pädant, Ausgabe 1 / 2020, S. 34
Gymnasien in Bonn

Aloisiuskolleg | Amos-Comenius-Gymnasium | Beethoven-Gymnasium | Carl-von-Ossietzky-Gymnasium | Clara-Fey-Gymnasium | Clara-Schumann-Gymnasium | Collegium Josephinum | Ernst-Kalkuhl-Gymnasium | Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium | Friedrich-Ebert-Gymnasium | Godesberger Privatschule | Hardtberg-Gymnasium | Helmholtz-Gymnasium | Kardinal-Frings-Gymnasium | Konrad-Adenauer-Gymnasium | Liebfrauenschule | Nicolaus-Cusanus-Gymnasium | Otto-Kühne-Schule | Sankt-Adelheid-Gymnasium

Normdaten (Körperschaft): GND: 10159229-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 133534857

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 11 Aug 2025 / 07:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Pädagogium Godesberg, Was ist Pädagogium Godesberg? Was bedeutet Pädagogium Godesberg?

Die Otto Kuhne Schule im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg auch als Pada Abkurzung fur Padagogium bezeichnet ist eine staatlich anerkannte private Ersatzschule und als solche einem staatlichen Gymnasium gleichgestellt Die Schule besuchen ca 800 Schulerinnen und Schuler die von knapp 60 Lehrkraften unterrichtet werden Bis zum Ende des Schuljahres 2010 11 verfugte die Schule uber ein Internat Otto Kuhne SchuleSchulform GymnasiumSchulnummer 166327Grundung 1883Adresse Otto Kuhne Platz 1Ort Bonn Bad GodesbergLand Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandKoordinaten 50 41 19 N 7 10 2 O 50 688506 7 16727 Koordinaten 50 41 19 N 7 10 2 OTrager Otto Kuhne Schule Godesberg GmbHSchuler 810Lehrkrafte ca 60Leitung Laura HannemannWebsite www otto kuehne schule deDas Hauptgebaude des Padagogiums nach dem Abriss des Kleinen Schulhauses GeschichteSchulerheim Haus Arndt 1905 Die Otto Kuhne Schule wurde 1883 als evangelisches Padagogium von Pfarrer Julius Axenfeld gegrundet 1887 wurde Professor Otto Kuhne als Lehrer und Internatsleiter angestellt wenig spater ubernahm er die Schule Seitdem befindet sie sich im Besitz der Familie Kuhne Internat und Schule tragen seit 1937 den Namen Padagogium Godesberg Otto Kuhne Schule Seit 1989 gehort die Otto Kuhne Schule zwei GmbHs deren Geschaftsfuhrer die Urenkel von Otto Kuhne sind Das Schulgebaude entstand von 1889 bis 1901 nach Planen des Barmer Architekten Friedrich Schutte Mit den Ausschachtungsarbeiten begann man im Herbst 1899 die Grundsteinlegung erfolgte am 17 Marz 1900 und die Einweihung am 1 August 1901 Es war damals eines der grossten Gebaude von Godesberg besass einen hohen Turm mit Sternwarte und pragte dadurch das Ortsbild Am Nachmittag des 9 Juli 1920 wurde sein ursprungliches Erscheinungsbild durch einen Dachstuhlbrand stark verandert Der Turm und die grosse Aula wurden zerstort Das Gebaude wurde anschliessend bis Ostern 1921 durch das Architekturburo Willy Mass ohne Turm in seiner jetzigen Gestalt erneuert 2008 feierte die Otto Kuhne Schule das 125 Jahr Jubilaum mit einer grossen Feier Zum Ende des Schuljahres 2010 2011 wurde das letzte Internatshaus aufgegeben und geschlossen Padagogium Architektenzeichnung des Neubaus von 1899 1901LageDie Otto Kuhne Schule liegt im Godesberger Ortsteil Villenviertel vom Rhein nur durch die ehemaligen Internatshauser und eine Parkanlage getrennt Um den Schulhof gruppieren sich die Internatshauser die Turnhalle und zwei Schulgebaude Das alte Schulgebaude ein markanter siebenstockiger Backsteinbau steht seit 1983 unter Denkmalschutz Besonderheiten und padagogisches KonzeptRuderverein des Padagogiums Die Otto Kuhne Schule ist eines der wenigen privaten Gymnasien in Deutschland die sich nicht in der Tragerschaft von Kirchen Orden oder anderen Grossorganisationen befinden Dies ermoglicht der Schulleitung eine besondere Freiheit in der Umsetzung des padagogischen Konzepts Bei der Auswahl der Lehrer wird besonderer Wert auf ein Engagement auch uber die Unterrichtszeiten hinaus gelegt Zum padagogischen Konzept gehort seit 1909 das Angebot zur Mitgliedschaft im Ruder Verein Padagogium Godesberg RVPG 1899 wurde der Verband ehemaliger Schuler des Padagogiums zu Bad Godesberg und Herchen 1899 e V V E S D E P gegrundet Bis heute erscheinen regelmassig die Vesdep Nachrichten die uber Aktuelles aus der Schule dem RVPG sowie uber die Vesdep Mitglieder berichten Zusammenarbeit mit dem Nordsee Padagogium1908 kam es zu einer Zusammenarbeit zwischen Otto Kuhne und Carl Gmelin Gmelin hatte 1898 auf Fohr das Nordseesanatorium gegrundet dem eine als reformpadagogisches Landerziehungsheim konzipierte Schule angegliedert war Bei deren Weiterentwicklung zu einer mehr eigenstandigen padagogischen Einrichtung arbeitete Gmelin mit Kuhne zusammen In einem Werbeblatt von Anfang 1908 hiess es dazu Das mit Dr Gmelin s Nordseesanatorium verbundene seit 9 Jahren bestehende Jugendpensionat wird Ostern 1908 unter dem Namen Nordseepadagogium zu einer sechsklassigen Realschule Realgymnasium und Progymnasium nebst Vorschule ausgebaut Die Schule wird in allen Stucken eingerichtet nach dem Muster des ev Padagogiums Godesberg soweit nicht die gesundheitlichen Rucksichten auf die in erster Linie in Betracht kommenden kranklichen Kinder Aenderungen bedingen Die arztliche Leitung liegt nach wie vor in den Handen von Dr Gmelin die padagogische in Handen von Professor O Kuhne Rektor des Godesberger Padagogiums oder dessen Vertreter sodass das Nordseepadagogium eine Filiale von Godesberg darstellt Werbeblatt von 1908 abgebildet bei Heinz Lorenzen Das Nordsee Padagogium S 17 In der Folge dieser Zusammenarbeit ubernahm der Pada Lehrer Emil Endemann die padagogische Leitung des am 28 April 1908 eroffneten Nordsee Padagogiums das sich rasch steigender Schulerzahlen erfreute Ahnlich wie in Godesberg spielte auch auf Fohr der Rudersport eine wichtige Rolle Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen dauerte allerdings nur drei Jahre Nach Misshelligkeiten mit Gmelin verliess Emil Endemann im Fruhjahr 1911 das Nordsee Padagogium und Otto Kuhne zog sich ebenfalls aus der Zusammenarbeit zuruck da Endemanns Nachfolger unsere Godesberger Art nicht kannte und unmoglich sich nach ihr richten konnte TriviaDer alte Backsteinbau diente bereits des Ofteren als Kulisse fur diverse Filmproduktionen und Fotoshootings Der Roman Spieltrieb von Juli Zeh die selbst als Schulerin die Otto Kuhne Schule besucht hat spielt am fiktiven Ernst Bloch Gymnasium Bei der Beschreibung der Schule hat sich Zeh von der Otto Kuhne Schule inspirieren lassen Verschiedene Figuren des Romans sind an ehemalige Lehrer der Autorin angelehnt SkandaleAnfang 2011 wurde der Schulleitung bekannt dass es 1985 und 2006 zu sexuellen Ubergriffen an Jugendlichen durch einen Lehrer der Otto Kuhne Schule gekommen war die beschuldigte Lehrkraft quittierte daraufhin den Dienst Aufgrund der Verjahrung wurde zum ersten Missbrauch nicht mehr ermittelt wahrend es im Fall aus dem Jahr 2006 zur Anklage kam Im Jahr 2013 kam es zu einem Vorfall bei dem ein Lehrer uber mehrere Wochen pornographisches Material im Unterricht und in Gegenwart seiner Schuler angesehen hat Der Lehrer wurde suspendiert und ein Verfahren gegen ihn wurde eingeleitet Bekannte Lehrer ErzieherEmil Endemann 1867 1940 Eberhard Dennert 1861 1942 Grunder des Keplerbundes Karl Mutzelfeldt 1881 1955 Pfarrer und Padagoge Gustav Classens 1894 1977 Dirigent Gero Bisanz 1935 2014 Kolner Fussballtrainer Michael Pappert 1957 Basketballnationalspieler 169 Einsatze Bekannte SchulerFritz Bruggemann 1876 1945 Literaturhistoriker und Germanist Robert Ley 1890 1945 Politiker zur Zeit des Nationalsozialismus seit dem 16 Oktober 1912 padagogische Hilfskraft vom 8 November 1912 bis Ende Juli 1914 Student Rudolf Hess 1894 1987 Stellvertreter von Adolf Hitler Reichsminister ohne Geschaftsbereich im Kabinett Hitler Richard Walther Darre 1895 1953 nationalsozialistischer Agrarpolitiker Reichsminister im Kabinett Hitler Alfred Hess Parteifunktionar 1897 1963 Gauleiter und fuhrender Kopf in der Auslandsorganisation AO der NSDAP Landesgruppe Agypten Horst Ueberhorst 1925 2010 Sportwissenschaftler Wolfgang Graf Berghe von Trips 1928 1961 deutscher Rennfahrer Horst F Niemeyer 1931 2007 Mathematiker Friedrich Wilhelm Heinrich Konstantin Prinz zu Wied 1931 2000 Unternehmer und Mazen Hans Christoph von Rohr 1938 Industriemanager und Politiker Jan Turovski 1939 2025 Schriftsteller Florian Schneider Esleben 1947 2020 Musiker der Gruppe Kraftwerk Wolf Dieter Wichmann 1948 deutscher Budōlehrer Wilhelm Schelsky 1948 ehemaliger Siemens Betriebsrat und Vorsitzender der AUB Hartmut Becker 1949 Comic Verleger 1951 Unternehmer Falke Strumpfe Wolfgang Ueberhorst 1952 2017 Bildhauer Peter Stutzer 1954 Journalist und Fernsehmoderator auto motor und sport tv Peter Nottmeier 1958 Schauspieler Burkhard Mohr 1959 Karikaturist und Bildhauer Rene Heinersdorff 1963 Schauspieler Regisseur Autor und Theaterdirektor 1963 Schauspieler Jennifer Nitsch 1966 2004 Schauspielerin Oliver Steller 1967 Rezitator Iris Bohm 1967 Schauspielerin Sophie von Kessel 1968 Schauspielerin Andreas Doring 1968 Schauspieler Regisseur Intendant Ralph T Niemeyer 1969 Autor Franjo Pooth 1969 Unternehmer Jan Henrik Stahlberg 1970 Schauspieler Drehbuchautor und Regisseur Tamara Grafin von Nayhauss 1972 Fernsehmoderatorin Wojtek Klemm 1972 Theaterregisseur Silke Bodenbender 1974 Schauspielerin Tragerin des deutschen Fernsehpreises Juli Zeh 1974 Schriftstellerin Frank Thelen 1975 Unternehmer Asal Dardan 1978 Schriftstellerin Florian Drechsler 1978 Filmeditor Trager des deutschen Fernsehpreises 2007 Florian Blaschke 1979 Journalist Christopher Lauer 1984 Politiker Piratenpartei SPD Roland Meyer de Voltaire 1978 Musiker und Grunder der Band Voltaire 2003 2011 seit 2016 unter dem Kunstlernamen SCHWARZ bekanntLiteraturChristian Huttemann Hitlerindianer auf der Burg des Fuhrers Privatschulen im Nationalsozialismus am Beispiel des Padagogiums Godesberg Otto Kuhne Schule Hrsg von der Oberburgermeisterin der Stadt Bonn Ingrid Bodsch StadtMuseum Bonn Bonn 2021 ISBN 978 3 931878 63 4 Heinz Lorenzen Das Nordsee Padagogium am Sudstrand auf Fohr Schriftenreihe Neue Folge des Dr Carl Haeberlin Friesenmuseums Wyk auf Fohr Heft 17 Husum 2001 ISBN 3 89876 042 1 WeblinksCommons Otto Kuhne Schule Sammlung von BildernEinzelnachweisePada Daten auf einen Blick Internet Angebot der Otto Kuhne Schule Godesberg GmbH Abgerufen am 10 Oktober 2016 Alexander Barth Schulleiter und Geschaftsfuhrer verlassen das Pada In General Anzeiger Bonn 23 Juni 2022 abgerufen am 24 Juni 2022 Friedhelm Schulz Der Brand des Schulgebaudes Padagogium Godesberg am 9 Juli 1920 In Godesberger Heimatblatter Jahresheft des Vereins fur Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e V ISSN 0436 1024 Heft 49 2011 Verein fur Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg Bad Godesberg 2012 S 138 151 Ebba Hagenberg Miliu Das Pada Internat schliesst nach 128 Jahren In General Anzeiger Bonn 20 Juli 2011 abgerufen am 1 Mai 2015 Godesberger Miszellen In Godesberger Heimatblatter Heft Nr 22 S 168 Denkmalliste der Stadt Bonn Stand 15 Januar 2021 Nummer A 549 Allgemein Geschichte Bluhe wachse und gedeihe auf rvpg de abgerufen am 14 Februar 2022 Uber uns auf vesdep org Christian Huttemann Das Nordsee Sanatorium als Wirkort der Reformpadagogik In Othmar Kyas Hrsg Der Nordsee Kurpark Ort fur Begegnung Kultur Gesundheit und Wissenschaft Wyk auf Fohr 2022 ISBN 978 3 9823819 0 9 S 81 92 143 149 Vgl zum Einfluss des Godesberger Systems d h der am Evangelischen Padagogium praktizierten Padagogik Otto Kuhnes auf die Padagogen Paul Geheeb Emil Endemann Hermann Harless und ihre Schulgrundungen Heinz Lorenzen der die Geschichte des Norsee Padagogiums erforschte bezeichnete das Pada als einstige Mutteranstalt des Nordsee Padagogiums und fand insbesondere im Godesberger Schularchiv die Unterlagen die zur Rekonstruktion der Geschichte des Nordsee Padagogiums beitrugen Heinz Lorenzen Das Nordsee Padagogium S 6 Heinz Lorenzen Das Nordsee Padagogium S 36 f Ebba Hagenberg Miliu Sexueller Missbrauch am Pada Staatsanwaltschaft ermittelt In General Anzeiger Bonn 29 Marz 2012 abgerufen am 5 September 2014 Siebtklassler erwischten ihn Lehrer glotzt Pornos im Unterricht suspendiert In Express 18 November 2013 abgerufen am 5 September 2014 Sex Videos im Unterricht Porno Pauker Polizei untersucht sein Laptop In Express 18 November 2013 abgerufen am 5 September 2014 Karl Schroder Aufstieg und Fall des Robert Ley Burgerverein Ruppichteroth Verlag Franz Schmitt Siegburg 2008 ISBN 978 3 87710 342 5 S 19 Asal Dardan Betrachtungen einer Barbarin Hoffmann und Campe Hamburg 2021 ISBN 978 3 455 01099 2 S 82 Philipp Moers David Ferber Roland Meyer de Voltaire aka Schwarz In Der Padant Ausgabe 1 2020 S 34Gymnasien in Bonn Aloisiuskolleg Amos Comenius Gymnasium Beethoven Gymnasium Carl von Ossietzky Gymnasium Clara Fey Gymnasium Clara Schumann Gymnasium Collegium Josephinum Ernst Kalkuhl Gymnasium Ernst Moritz Arndt Gymnasium Friedrich Ebert Gymnasium Godesberger Privatschule Hardtberg Gymnasium Helmholtz Gymnasium Kardinal Frings Gymnasium Konrad Adenauer Gymnasium Liebfrauenschule Nicolaus Cusanus Gymnasium Otto Kuhne Schule Sankt Adelheid Gymnasium Normdaten Korperschaft GND 10159229 2 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 133534857

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Plötzlich Prinzessin

  • Juli 20, 2025

    Plötzlich Opa

  • Juli 25, 2025

    Plöttner Verlag

  • Juli 20, 2025

    Planungsregion Südwestthüringen

  • Juli 21, 2025

    Planungsregion Nordthüringen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.