Die Plöttner Verlag GmbH amp Co KG war ein deutscher Buchverlag aus Leipzig Das Reclam Haus in dessen Erdgeschoss der Pl
Plöttner Verlag

Die Plöttner Verlag GmbH & Co. KG war ein deutscher Buchverlag aus Leipzig.
Geschichte
Gegründet wurde der Plöttner Verlag im August 2004 in Leipzig. Das Unternehmen war zunächst eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts und wurde 2009 in die Rechtsform einer GmbH & Co. KG überführt. Geschäftsführer war Jonas Joachim Plöttner (1966–2022).
Seit Januar 2009 befanden sich die Büroräume des Verlags im alten Wohnhaus der Verlegerfamilie Reclam (Marbachstraße 2) in Leipzig-Gohlis. Bis August 2011 waren im Erdgeschoss des Hauses ebenfalls die Verlagsräume des Wirtschaftsmagazins REGJO GmbH vertreten. Im Plöttner Verlag wurden sowohl Belletristik als auch Sachbücher, Kunstbücher und Kunstkataloge verlegt. Hinzu kommt das Kulturmagazin Kunststoff, das seit 2005 in regelmäßigen Abständen herauskam und über die Kunst- und Kulturszene Mittel- und Gesamtdeutschlands berichtete. Mit dem Heft 24 wurde es 2011 eingestellt.
Zum Wave-Gotik-Treffen 2010 veröffentlichte der Verlag mit Schillerndes Dunkel das erste große Nachschlagewerk der Schwarzen Szene. Seitdem war er dort ebenfalls mit einem Stand zugegen und erweiterte sein Angebot in dieser Rubrik ständig. So erschienen beispielsweise 2011 unter anderem die Bandbiographie über Death in June und der WGT-Jubiläumsband Black Celebration. Bis Anfang 2012 veröffentlichte der Plöttner Verlag etwa 100 Buchtitel.
Ende Februar 2012 mussten die Verantwortlichen beim Amtsgericht Leipzig Insolvenz beantragen. Die Folge war eine Umstrukturierung und Neugründung im August 2012 als Jonas Plöttner Verlag UG (haftungsbeschränkt). Der neue Verlag übernahm den Autorenstamm sowie die lieferbaren Bücher. Von Herbst 2012 bis zur Verlagsschließung 2015 veröffentlichte der Verlag 17 Neuerscheinungen.
Am 1. Oktober 2015 gab Plöttner die Einstellung der Verlagstätigkeit bekannt.
Autoren
Autoren des Verlags waren u. a.
- Werner Heiduczek
- Erich Loest
- Susanne Schädlich
- Claus Baumann
- Martensen & Faber
- Myk Jung
- Traudel Thalheim
- Christian Barz
- Skog Ogvann
- Lars Jacob
- Susanne Liermann
- S.U. Bart
- Thorsten Dörp
- Michael Bar-Zohar
- Oliver Becker
- Lena Hach
- Susan Hastings
- Andrea Jennert
- Rainer Klis
- Jan Kuhlbrodt
- Thomas Kunst
- Regine Möbius
- Alexander Nym
- Michael Nyqvist
- Gerhart Pohl
- Birgit Rabisch
- Sebastian Ringel
- Rengha Rodewill
- Mick Schulz
- Harald Nicolas Stazol
- Eva Strittmatter
- Werner Tübke
- Wolfgang Mattheuer
- Ursula Mattheuer-Neustädt
- Günter Richter
- Frank Zöllner
Weblinks
- Nachweis der beim Plöttner Verlag veröffentlichten Bücher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ABSCHIED – Bekanntgabe der Verlagsauflösung
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Plöttner Verlag, Was ist Plöttner Verlag? Was bedeutet Plöttner Verlag?
Die Plottner Verlag GmbH amp Co KG war ein deutscher Buchverlag aus Leipzig Das Reclam Haus in dessen Erdgeschoss der Plottner Verlag seine Raume hatte GeschichteGegrundet wurde der Plottner Verlag im August 2004 in Leipzig Das Unternehmen war zunachst eine Gesellschaft burgerlichen Rechts und wurde 2009 in die Rechtsform einer GmbH amp Co KG uberfuhrt Geschaftsfuhrer war Jonas Joachim Plottner 1966 2022 Seit Januar 2009 befanden sich die Buroraume des Verlags im alten Wohnhaus der Verlegerfamilie Reclam Marbachstrasse 2 in Leipzig Gohlis Bis August 2011 waren im Erdgeschoss des Hauses ebenfalls die Verlagsraume des Wirtschaftsmagazins REGJO GmbH vertreten Im Plottner Verlag wurden sowohl Belletristik als auch Sachbucher Kunstbucher und Kunstkataloge verlegt Hinzu kommt das Kulturmagazin Kunststoff das seit 2005 in regelmassigen Abstanden herauskam und uber die Kunst und Kulturszene Mittel und Gesamtdeutschlands berichtete Mit dem Heft 24 wurde es 2011 eingestellt Zum Wave Gotik Treffen 2010 veroffentlichte der Verlag mit Schillerndes Dunkel das erste grosse Nachschlagewerk der Schwarzen Szene Seitdem war er dort ebenfalls mit einem Stand zugegen und erweiterte sein Angebot in dieser Rubrik standig So erschienen beispielsweise 2011 unter anderem die Bandbiographie uber Death in June und der WGT Jubilaumsband Black Celebration Bis Anfang 2012 veroffentlichte der Plottner Verlag etwa 100 Buchtitel Ende Februar 2012 mussten die Verantwortlichen beim Amtsgericht Leipzig Insolvenz beantragen Die Folge war eine Umstrukturierung und Neugrundung im August 2012 als Jonas Plottner Verlag UG haftungsbeschrankt Der neue Verlag ubernahm den Autorenstamm sowie die lieferbaren Bucher Von Herbst 2012 bis zur Verlagsschliessung 2015 veroffentlichte der Verlag 17 Neuerscheinungen Am 1 Oktober 2015 gab Plottner die Einstellung der Verlagstatigkeit bekannt AutorenAutoren des Verlags waren u a Werner Heiduczek Erich Loest Susanne Schadlich Claus Baumann Martensen amp Faber Myk Jung Traudel Thalheim Christian Barz Skog Ogvann Lars Jacob Susanne Liermann S U Bart Thorsten Dorp Michael Bar Zohar Oliver Becker Lena Hach Susan Hastings Andrea Jennert Rainer Klis Jan Kuhlbrodt Thomas Kunst Regine Mobius Alexander Nym Michael Nyqvist Gerhart Pohl Birgit Rabisch Sebastian Ringel Rengha Rodewill Mick Schulz Harald Nicolas Stazol Eva Strittmatter Werner Tubke Wolfgang Mattheuer Ursula Mattheuer Neustadt Gunter Richter Frank ZollnerWeblinksNachweis der beim Plottner Verlag veroffentlichten Bucher im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseABSCHIED Bekanntgabe der VerlagsauflosungNormdaten Korperschaft GND 1064059589 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 313255024