Als Quebecer Französisch französisch français québécois bezeichnet man den Regiolekt des Französischen der in Québec Ont
Quebecer Französisch

Als Quebecer Französisch (französisch français québécois) bezeichnet man den Regiolekt des Französischen, der in Québec, Ontario und den westlichen Provinzen Kanadas gesprochen wird. Die traditionelle Bezeichnung Frankokanadisch (kanadisches Französisch; französisch le canadien, le canayen) wird heute immer mehr durch die Bezeichnung Quebecer Französisch ersetzt, die allerdings unterschlägt, dass diese Variante des Französischen auch westlich der Provinz Québec gesprochen wird (siehe Frankophone Kanadier, Französisch in Kanada).
Klar vom kanadischen bzw. Quebecer Französisch abgrenzen kann man das akadische Französisch, das in den Seeprovinzen New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Island und in einem kleinen Teil der zu Québec gehörenden Gaspésie gesprochen wird, sowie das neufundländische Französisch, das an der Westküste (Port-au-Port-Halbinsel) Neufundlands gesprochen wird.
Aufgrund der räumlichen Isolierung vom Rest der Frankophonie weist das kanadische bzw. Quebecer Französisch wie die anderen Varianten des Französischen in Nordamerika (siehe Französisch in den USA, Haitianisch-Kreolisch) deutliche Unterschiede im Vergleich zum Französischen in Europa auf. Diese Unterschiede sind in der Umgangssprache besonders ausgeprägt. Bei formalen Anlässen nähern sich viele Sprecher dem français de Radio-Canada (dem Französisch des Kanadischen Rundfunks) an, das nicht so weit vom europäischen Standard entfernt ist.
Geschichte
Das Französische wurde im Laufe des 17. Jahrhunderts zur Amtssprache in der französischen Kolonie Neufrankreich. Die meisten französischen Kolonisten, die sich im 17. Jahrhundert im Sankt-Lorenz-Strom-Tal niederließen, kamen aus der Île-de-France sowie aus Provinzen im Westen und Nordwesten Frankreichs: der Normandie, dem Poitou, der Guyenne, der Bretagne, Saintonge und Aunis. Mit Ausnahme der Siedler aus der Île-de-France sprachen sie kein Standardfranzösisch, sondern ihre lokalen Patois. Die Gemeinsprache der Siedler war jedoch die Pariser Koine, was sich mit der Ankunft der Filles du roy noch verstärkte, sodass ihre Muttersprachen nur geringe Spuren im kanadischen Französisch hinterlassen haben.
Spätestens mit der Abtretung Neufrankreichs an die Briten 1763 löste sich das kanadische bzw. Quebecer Französisch von der Entwicklung des Französischen in Europa: Es bewahrte auf der einen Seite viele Elemente eines älteren Sprachstandes, auf der anderen Seite nahm es auch viele neue Einflüsse aus seiner nordamerikanischen Umgebung auf. Prägend waren hierbei die unmittelbare Nachbarschaft zum Englischen und zu verschiedenen indigenen amerikanischen Sprachen sowie der Zustrom nicht-frankophoner Einwanderer nach Kanada.
Lexik
Das kanadische bzw. Quebecer Französisch hat eine Reihe von Archaismen bewahrt, die heute in Frankreich veraltet sind:
- frz. casserole ‚Topf, Kasserolle‘ : qc./can. chaudron (Standardfranzösisch ‚Kochkessel‘)
- frz. très froid : qc./can. frette ‚bitterkalt‘
- frz. pull ‚Pulli‘ : qc./can. chandail
- frz. pomme de terre ‚Kartoffel‘ : qc./can. patate
Viele Wörter wurden aus dem Englischen entlehnt oder analog zum Englischen gebildet (es ist Ziel der Sprachpolitik, dies zurückzudrängen):
- frz. annuler ‚absagen, auflösen‘ | eng. cancel | qc./can. canceller
- frz. dentifrice ‚Zahnpasta‘ | eng. toothpaste | qc./can. pâte à dents (Lehnübersetzung)
- frz. fève ‚Saubohne‘, haricot ‚(grüne) Bohne‘ | eng. bean | qc./can. bine ‚Bohne‘
- frz. travail ‚Arbeit‘, boulot ‚Arbeit, Job‘ | eng. job | qc./can. job, djobe
- frz. ventilateur ‚Ventilator‘ | eng. fan | qc./can. fanne
- frz. voiture ‚Auto‘ | eng. car | qc./can. char
Auch aus anderen Sprachen wurden Wörter übernommen:
- aus dem Baskischen oreinak ‚Hirsche, Geweihträger‘ kommt orignal ‚Elch‘ (dagegen Standardfranzösisch élan)
- aus dem Algonquin caribou ‚Rentier‘ (dagegen Standardfranzösisch renne)
Französische Wörter wurden für das Leben in Kanada neu geschaffen (Neologismen), manche davon mit dem Ziel, Anglizismen zu vermeiden:
- ein dépanneur ist ein Nachbarschaftsladen, in dem man außerhalb der Öffnungszeiten einkaufen kann
- magasinage ‚Einkaufen, Shopping‘ ist ein Lehnübersetzung von englisch shopping, während Standardfranzösisch mehrere Wörter kennt, z. B. courses ‚Einkaufen von Lebensmittel‘, emplettes ‚persönliche Einkäufe‘ usw.
- poudrerie bezeichnet einen Sturm, bei dem der Wind den bereits liegenden Schnee aufwirft
- tuque ist eine große Wollmütze, die die Ohren bedeckt (in Erweiterung auch jede andere Mütze)
Anglizismen im Französisch Frankreichs wurden „französiert“:
- frz. vol charter ‚Charterflug‘ : qc./can. vol nolisé
- frz. week-end ‚Wochenende‘ : qc./can. fin de semaine
- frz. ferry ‚Fähre‘ : qc./can. traversier
Satzbau
In der Umgangssprache gibt es die Fragepartikel -tu, die in direkten Fragesätzen verwendet wird. Eine ähnliche Fragepartikel findet sich auch heute noch in einigen nordfranzösischen patois, wo sie ursprünglich als -ti auftritt, da sie aus der Inversionsfrage (Jean, est-il là? – „Ist Johann da?“) hervorgegangen ist.
- C'est-tu loin, ça ? – „Ist es weit?“
- Ta mère est-tu là ? – „Ist deine Mutter da?“ (mit Schwund von „sein“)
- J'ai-tu l'air fatigué ? – „Sehe ich müde aus?“
- Y'en a-tu d'autres ? – „Gibt es andere?“
- Ça vous tente-tu vraiment d'y aller ? – „Habt ihr wirklich Lust hinzugehen?“
- M'as-tu aller là ? – „Werde ich da hingehen?“ (Vergleiche haitianisch-kreolisch /esk m a alé la?/)
- Faut-tu être cave pas à peu près ! – „Muss man da nicht wirklich blöd sein?“
- C'est-tu pas possible, ce qui arrive là ! – „Ist, was da vorkommt, möglich?“
- Qu'est-ce que c'est qu'c'est ça ? – „Was ist das?“
In basilektalen Varianten wird das Imperfekt des Verbes être ‚sein‘ analytisch auseinandergelegt, mit agglutinierten Präsensformen.
- (moué) chu tà àprà manjé „ich war am Essen“ (aus j'suis'tais (j'étais) après manger)
- (toué) té tà
- (lui) i(é) tà
- (èl) è tà
- (nouzot) ouen tà (nouzot = nous-autres)
- vouzot tà (vouzot = vous-autres)
- (euzot) son tà/(euzot) i tà (euzot = eux-autres)
Weibliche Formen
Das kanadische Französisch hat die weiblichen Formen von Berufsnamen schon länger verwendet oder sie geschaffen, als es keine gab, und zwar schon länger als das europäische Französisch. Die Form professeure („Lehrerin“ oder „Professorin“) ist seit länger verwendet als in Frankreich. Die weiblichen Formen mit -eure, die wie die männlichen Formen ausgesprochen werden, werden häufiger verwendet als die anderen. Zum Beispiel auteure statt autrice („Autorin“).
Regionale Varianten
Auch innerhalb des kanadischen bzw. Quebecer Französisch gibt es regionale Varianten. Sprecher vom Lac Saint-Jean oder aus der Beauce sind auch für die anderen Sprecher nicht immer leicht zu verstehen.
Markantestes Kennzeichen der Montréaler Variante ist die besonders intensive Diphthongierung langer Vokale. So würde ein Montréaler Sprecher das Wort père „Vater“ [
] aussprechen, während ein Sprecher aus der Stadt Québec [ ] sagen würde. Es gibt auch grammatische Unterschiede, z. B. im Genus: „der Bus“ heißt in Montréal und international „le bus“, in Québec umgangssprachlich „la bus“.Literatur
in der Reihenfolge des Erscheinens
- Henri Wittmann: Le joual, c'est-tu un créole ? In: La Linguistique, Jg. 9 (1973), Heft 2, S. 83–93. PDF ( vom 27. September 2007 im Internet Archive).
- Lothar Wolf: Französische Sprache in Kanada. Verlag Ernst Vögel, München 1987, ISBN 3-920896-95-5.
- Pierre Martel, Hélène Cajolet-Laganière: Le français québécois. Usages, standard et aménagement. Presses de l’Université Laval, Quebec 1996.
- Claude Poirier (Hrsg.): Dictionnaire historique du français québécois. Monographies lexicographiques de québécismes. Herausgegeben vom Trésor de la Langue Française au Québec der Université Laval. Presses de l’Université Laval, Sainte-Foy 1998, ISBN 2-7637-7557-8; 2., überarbeitete und vermehrte Aufl., herausgegeben von Claude Poirier und Robert Vézina, 2023.
- Lionel Meney: Dictionnaire Québécois Français. Guérin Universitaire, Montréal 1999.
- Pierre Martel: Le bon usage au Québec. In: Elmar Schafroth, Walburga Sarcher, Werner Hupka (Hrsg.): Französische Sprache und Kultur in Québec (= Kanada-Studien, Band 29). ISL-Verlag, Hagen 2000, ISBN 3-933842-45-X, S. 11–40.
- Commission des États généraux sur la situation et l’avenir de la langue française au Québec (Hrsg.): Le français, une langue pour tout le monde. Une nouvelle approche stratégique et citoyenne. Commission des États généraux sur la situation et l’avenir de la langue française au Québec, Montréal 2002, ISBN 2-550-37925-X (siehe zum Herausgeber das Lemma in der französischsprachigen Wikipedia, ebenso in der englischsprachigen).
- Kristin Reinke: Sprachnorm und Sprachqualität im frankophonen Fernsehen von Québec: Untersuchung anhand phonologischer und morphologischer Variablen. Niemeyer, Tübingen 2004.
- Kristin Reinke, Luc Ostiguy: La concurrence des normes au Québec, dans les médias, à l’école et dans les dictionnaires. In: Carsten Sinner (Hrsg.): Normen und Normkonflikte in der Romania. Peniope, München 2005.
- Kristin Reinke, Luc Ostiguy: La langue à la télévision québécoise. Aspects sociophonétiques. Éditeur officiel du Gouvernement du Québec, Quebec 2005.
- Britta Scheunemann: Québécois Slang. Das Französisch Kanadas. Reise-Know-How Verlag, Bielefeld 2006.
- Stefanie Rudig: Language Dichotomy in Contemporary Montreal. A Review of the ‘Two Solitudes’ in Recent Fiction and Non-Fiction. In: Zeitschrift für Kanada-Studien, Jg. 34 (2014), S. 105–125 (Volltext) = gekürzte Fassung von dies.: Encounters avec l’Autre in Contemporary Montreal Literature: Aspects of Francophone-Anglophone Interactions at the Turn of the New Millennium. ibidem, Stuttgart 2011.
- Marc Chalier: Les normes de prononciation du français. Une étude perceptive panfrancophone. De Gruyter, Berlin, Boston 2021, ISBN 978-3-11-070754-0.
Weblinks
- Literatur von und über Quebecer Französisch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Base de données lexicographiques panfrancophone (BDLP) im Trésor de la langue française au Québec (TLFQ; französisch)
- Office québécois de la langue française (französisch)
Einzelnachweise
- Robert Fournier / Henri Wittmann: Le français des Amériques. Presses Universitaires de Trois-Rivières, Trois-Rivières 1995. 334 S.[1]
- Henri Wittmann: Le français de Paris dans le français des Amériques. Proceedings of the International Congress of Linguists 16.0416 (Paris, 20-25 juillet 1997). Pergamon, Oxford 1998 (CD edition). (PDF ( vom 27. September 2007 im Internet Archive))
- Denis Dumas: Nos façons de parler. Les prononciations en français québécois. Presses de l'Université du Québec, Sainte-Foy 1987.
- Gaston Paris: Ti, signe de l'interrogation. In: Romania 6/1887, S. 438–442
- Luc Ostiguy / Claude Tousignant: Le français québécois. Normes et usages. Guérin Universitaire, Montréal 1993.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Quebecer Französisch, Was ist Quebecer Französisch? Was bedeutet Quebecer Französisch?
Als Quebecer Franzosisch franzosisch francais quebecois bezeichnet man den Regiolekt des Franzosischen der in Quebec Ontario und den westlichen Provinzen Kanadas gesprochen wird Die traditionelle Bezeichnung Frankokanadisch kanadisches Franzosisch franzosisch le canadien le canayen wird heute immer mehr durch die Bezeichnung Quebecer Franzosisch ersetzt die allerdings unterschlagt dass diese Variante des Franzosischen auch westlich der Provinz Quebec gesprochen wird siehe Frankophone Kanadier Franzosisch in Kanada Klar vom kanadischen bzw Quebecer Franzosisch abgrenzen kann man das akadische Franzosisch das in den Seeprovinzen New Brunswick Nova Scotia Prince Edward Island und in einem kleinen Teil der zu Quebec gehorenden Gaspesie gesprochen wird sowie das neufundlandische Franzosisch das an der Westkuste Port au Port Halbinsel Neufundlands gesprochen wird Aufgrund der raumlichen Isolierung vom Rest der Frankophonie weist das kanadische bzw Quebecer Franzosisch wie die anderen Varianten des Franzosischen in Nordamerika siehe Franzosisch in den USA Haitianisch Kreolisch deutliche Unterschiede im Vergleich zum Franzosischen in Europa auf Diese Unterschiede sind in der Umgangssprache besonders ausgepragt Bei formalen Anlassen nahern sich viele Sprecher dem francais de Radio Canada dem Franzosisch des Kanadischen Rundfunks an das nicht so weit vom europaischen Standard entfernt ist GeschichteDas Franzosische wurde im Laufe des 17 Jahrhunderts zur Amtssprache in der franzosischen Kolonie Neufrankreich Die meisten franzosischen Kolonisten die sich im 17 Jahrhundert im Sankt Lorenz Strom Tal niederliessen kamen aus der Ile de France sowie aus Provinzen im Westen und Nordwesten Frankreichs der Normandie dem Poitou der Guyenne der Bretagne Saintonge und Aunis Mit Ausnahme der Siedler aus der Ile de France sprachen sie kein Standardfranzosisch sondern ihre lokalen Patois Die Gemeinsprache der Siedler war jedoch die Pariser Koine was sich mit der Ankunft der Filles du roy noch verstarkte sodass ihre Muttersprachen nur geringe Spuren im kanadischen Franzosisch hinterlassen haben Spatestens mit der Abtretung Neufrankreichs an die Briten 1763 loste sich das kanadische bzw Quebecer Franzosisch von der Entwicklung des Franzosischen in Europa Es bewahrte auf der einen Seite viele Elemente eines alteren Sprachstandes auf der anderen Seite nahm es auch viele neue Einflusse aus seiner nordamerikanischen Umgebung auf Pragend waren hierbei die unmittelbare Nachbarschaft zum Englischen und zu verschiedenen indigenen amerikanischen Sprachen sowie der Zustrom nicht frankophoner Einwanderer nach Kanada LexikDas kanadische bzw Quebecer Franzosisch hat eine Reihe von Archaismen bewahrt die heute in Frankreich veraltet sind frz casserole Topf Kasserolle qc can chaudron Standardfranzosisch Kochkessel frz tres froid qc can frette bitterkalt frz pull Pulli qc can chandail frz pomme de terre Kartoffel qc can patate Viele Worter wurden aus dem Englischen entlehnt oder analog zum Englischen gebildet es ist Ziel der Sprachpolitik dies zuruckzudrangen frz annuler absagen auflosen eng cancel qc can canceller frz dentifrice Zahnpasta eng toothpaste qc can pate a dents Lehnubersetzung frz feve Saubohne haricot grune Bohne eng bean qc can bine Bohne frz travail Arbeit boulot Arbeit Job eng job qc can job djobe frz ventilateur Ventilator eng fan qc can fanne frz voiture Auto eng car qc can char Auch aus anderen Sprachen wurden Worter ubernommen aus dem Baskischen oreinak Hirsche Geweihtrager kommt orignal Elch dagegen Standardfranzosisch elan aus dem Algonquin caribou Rentier dagegen Standardfranzosisch renne Franzosische Worter wurden fur das Leben in Kanada neu geschaffen Neologismen manche davon mit dem Ziel Anglizismen zu vermeiden ein depanneur ist ein Nachbarschaftsladen in dem man ausserhalb der Offnungszeiten einkaufen kann magasinage Einkaufen Shopping ist ein Lehnubersetzung von englisch shopping wahrend Standardfranzosisch mehrere Worter kennt z B courses Einkaufen von Lebensmittel emplettes personliche Einkaufe usw poudrerie bezeichnet einen Sturm bei dem der Wind den bereits liegenden Schnee aufwirft tuque ist eine grosse Wollmutze die die Ohren bedeckt in Erweiterung auch jede andere Mutze Anglizismen im Franzosisch Frankreichs wurden franzosiert frz vol charter Charterflug qc can vol nolise frz week end Wochenende qc can fin de semaine frz ferry Fahre qc can traversierSatzbauIn der Umgangssprache gibt es die Fragepartikel tu die in direkten Fragesatzen verwendet wird Eine ahnliche Fragepartikel findet sich auch heute noch in einigen nordfranzosischen patois wo sie ursprunglich als ti auftritt da sie aus der Inversionsfrage Jean est il la Ist Johann da hervorgegangen ist C est tu loin ca Ist es weit Ta mere est tu la Ist deine Mutter da mit Schwund von sein J ai tu l air fatigue Sehe ich mude aus Y en a tu d autres Gibt es andere Ca vous tente tu vraiment d y aller Habt ihr wirklich Lust hinzugehen M as tu aller la Werde ich da hingehen Vergleiche haitianisch kreolisch esk m a ale la Faut tu etre cave pas a peu pres Muss man da nicht wirklich blod sein C est tu pas possible ce qui arrive la Ist was da vorkommt moglich Qu est ce que c est qu c est ca Was ist das In basilektalen Varianten wird das Imperfekt des Verbes etre sein analytisch auseinandergelegt mit agglutinierten Prasensformen moue chu ta apra manje ich war am Essen aus j suis tais j etais apres manger toue te ta lui i e ta el e ta nouzot ouen ta nouzot nous autres vouzot ta vouzot vous autres euzot son ta euzot i ta euzot eux autres Weibliche FormenDas kanadische Franzosisch hat die weiblichen Formen von Berufsnamen schon langer verwendet oder sie geschaffen als es keine gab und zwar schon langer als das europaische Franzosisch Die Form professeure Lehrerin oder Professorin ist seit langer verwendet als in Frankreich Die weiblichen Formen mit eure die wie die mannlichen Formen ausgesprochen werden werden haufiger verwendet als die anderen Zum Beispiel auteure statt autrice Autorin Regionale VariantenAuch innerhalb des kanadischen bzw Quebecer Franzosisch gibt es regionale Varianten Sprecher vom Lac Saint Jean oder aus der Beauce sind auch fur die anderen Sprecher nicht immer leicht zu verstehen Markantestes Kennzeichen der Montrealer Variante ist die besonders intensive Diphthongierung langer Vokale So wurde ein Montrealer Sprecher das Wort pere Vater paɛ ʁ aussprechen wahrend ein Sprecher aus der Stadt Quebec pɛːʁ sagen wurde Es gibt auch grammatische Unterschiede z B im Genus der Bus heisst in Montreal und international le bus in Quebec umgangssprachlich la bus Literaturin der Reihenfolge des Erscheinens Henri Wittmann Le joual c est tu un creole In La Linguistique Jg 9 1973 Heft 2 S 83 93 PDF Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Lothar Wolf Franzosische Sprache in Kanada Verlag Ernst Vogel Munchen 1987 ISBN 3 920896 95 5 Pierre Martel Helene Cajolet Laganiere Le francais quebecois Usages standard et amenagement Presses de l Universite Laval Quebec 1996 Claude Poirier Hrsg Dictionnaire historique du francais quebecois Monographies lexicographiques de quebecismes Herausgegeben vom Tresor de la Langue Francaise au Quebec der Universite Laval Presses de l Universite Laval Sainte Foy 1998 ISBN 2 7637 7557 8 2 uberarbeitete und vermehrte Aufl herausgegeben von Claude Poirier und Robert Vezina 2023 Lionel Meney Dictionnaire Quebecois Francais Guerin Universitaire Montreal 1999 Pierre Martel Le bon usage au Quebec In Elmar Schafroth Walburga Sarcher Werner Hupka Hrsg Franzosische Sprache und Kultur in Quebec Kanada Studien Band 29 ISL Verlag Hagen 2000 ISBN 3 933842 45 X S 11 40 Commission des Etats generaux sur la situation et l avenir de la langue francaise au Quebec Hrsg Le francais une langue pour tout le monde Une nouvelle approche strategique et citoyenne Commission des Etats generaux sur la situation et l avenir de la langue francaise au Quebec Montreal 2002 ISBN 2 550 37925 X siehe zum Herausgeber das Lemma in der franzosischsprachigen Wikipedia ebenso in der englischsprachigen Kristin Reinke Sprachnorm und Sprachqualitat im frankophonen Fernsehen von Quebec Untersuchung anhand phonologischer und morphologischer Variablen Niemeyer Tubingen 2004 Kristin Reinke Luc Ostiguy La concurrence des normes au Quebec dans les medias a l ecole et dans les dictionnaires In Carsten Sinner Hrsg Normen und Normkonflikte in der Romania Peniope Munchen 2005 Kristin Reinke Luc Ostiguy La langue a la television quebecoise Aspects sociophonetiques Editeur officiel du Gouvernement du Quebec Quebec 2005 Britta Scheunemann Quebecois Slang Das Franzosisch Kanadas Reise Know How Verlag Bielefeld 2006 Stefanie Rudig Language Dichotomy in Contemporary Montreal A Review of the Two Solitudes in Recent Fiction and Non Fiction In Zeitschrift fur Kanada Studien Jg 34 2014 S 105 125 Volltext gekurzte Fassung von dies Encounters avec l Autre in Contemporary Montreal Literature Aspects of Francophone Anglophone Interactions at the Turn of the New Millennium ibidem Stuttgart 2011 Marc Chalier Les normes de prononciation du francais Une etude perceptive panfrancophone De Gruyter Berlin Boston 2021 ISBN 978 3 11 070754 0 WeblinksLiteratur von und uber Quebecer Franzosisch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Base de donnees lexicographiques panfrancophone BDLP im Tresor de la langue francaise au Quebec TLFQ franzosisch Office quebecois de la langue francaise franzosisch EinzelnachweiseRobert Fournier Henri Wittmann Le francais des Ameriques Presses Universitaires de Trois Rivieres Trois Rivieres 1995 334 S 1 Henri Wittmann Le francais de Paris dans le francais des Ameriques Proceedings of the International Congress of Linguists 16 0416 Paris 20 25 juillet 1997 Pergamon Oxford 1998 CD edition PDF Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive Denis Dumas Nos facons de parler Les prononciations en francais quebecois Presses de l Universite du Quebec Sainte Foy 1987 Gaston Paris Ti signe de l interrogation In Romania 6 1887 S 438 442 Luc Ostiguy Claude Tousignant Le francais quebecois Normes et usages Guerin Universitaire Montreal 1993 Normdaten Sachbegriff GND 4120182 6 GND Explorer lobid OGND AKS Anmerkung Bevorzugte Benennung in der GND Frankokanadisch