Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Rüdiger Stutz 1957 in Bernburg Saale ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt regionale Wirtschafts und Sozialge

Rüdiger Stutz

  • Startseite
  • Rüdiger Stutz
Rüdiger Stutz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Rüdiger Stutz (* 1957 in Bernburg (Saale)) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt regionale Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Universitätsgeschichte.

Leben und Werk

Stutz machte 1975 sein Abitur an der Erweiterten Oberschule in Bernburg. Anschließend leistete er seinen Wehrdienst bei der NVA. Nach dem Lehramtsstudium für Geschichte und Deutsch an der Universität Jena (Diplom 1981) weilte Stutz als Forschungsstudent 1981 weiter in Jena und an der Akademie der Wissenschaften der DDR in Ost-Berlin. In Jena wurde er 1985 mit einer Arbeit über die „politische Entwicklung Eduard Stadtlers (1918–1933)“ promoviert. Zwischen 1984 und 1992 war Stutz wissenschaftlicher Assistent an der Sektion Geschichte bzw. am 1990/91 neugegründeten Historischen Institut in Jena. Bis 1993 war er Mitarbeiter des Vereins für die Stadt-, Universitäts- und Studentengeschichte Jenas (heute Verein für die Universitäts- und Stadtgeschichte Jenas e. V.). Seit 1993 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte und seit 2001 im Sonderforschungsbereich 580 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Seit 2008 ist Stutz der Stadthistoriker der Stadt Jena.

Schriften (Auswahl)

Aufsätze

  • Der Traum von Technopolis. Aufsätze zur Jenaer Stadt- und Unternehmensgeschichte, 1870er bis 1970er Jahre, Janos Stekovics: Dößel 2012.
  • mit Jürgen John: Die Jenaer Universität 1918–1945, in: Traditionen – Brüche – Wandlungen. Die Universität Jena 1850–1995, Böhlau, Köln [u. a.] 2009, S. 270–587.
  • mit Willy Schilling: NS-Gau Thüringen. Der Sauckel-Wächtler-Konflikt, in: Kurt Pätzold, Erika Schwarz (Hrsg.): Europa vor dem Abgrund. Das Jahr 1935, Papy Rossa: Köln 2005, S. 164–176.
  • Die „Kinder des Ökonomismus“ in der kirchlichen Jugend- und betrieblichen Gewerkschaftsarbeit. Sozialvisionen unter Angehörigen der 1950er Altersjahrgänge, in: Tanja Bürgel, Lutz Niethammer, ders. (Hrsg.): Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte im ostdeutschen Generationenumbruch (= Mitteilungen des SFB 580, Heft 12), Jena 2004, S. 11–18.
  • Der Jena-Weimar-Plan 1932. Anliegen und Hintergründe, in: Jürgen John, Volker Wahl (Hrsg.): Zwischen Konvention und Avantgarde. Doppelstadt Jena-Weimar (= Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte, Band 2), Böhlau: Köln/Weimar/Wien 1995, S. 359–368.
  • Werkluftschutz und innerbetriebliche Konfliktlagen bei Zeiss Jena (1942–1945), in: Werner Bramke, Ulrich Heß (Hrsg.): Sachsen und Mitteldeutschland. Politische, wirtschaftliche und soziale Wandlungen im 20. Jahrhundert, Böhlau: Köln/Weimar/Wien 1995, S. 337–358.
  • Im Schatten von Zeiss. Die NSDAP in Jena, in: , Gunther Mai (Hrsg.): Nationalsozialismus in Thüringen, Böhlau: Köln/Weimar/Wien 1995, S. 119–142.
  • mit Mario Schiek: Zur Geschichte der Stadt Jena nach 1930, in: Jenaer stadtgeschichtliche Beiträge (= Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte, Band 1), Apolda 1993, S. 79–109.

Herausgeberschaften

  • mit Matias Mieth: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Tümmel-Verlag: Berching 2018.
  • mit Peter Fauser, Jürgen John und Christian Faludi (Mitarb.): Peter Petersen und die Jenaplan-Pädagogik. Historische und aktuelle Perspektiven. Steiner, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-515-10208-7.
  • mit Monika Gibas, Justus H. Ulbricht: Couragierte Wissenschaft. Eine Festschrift für Jürgen John zum 65. Geburtstag. Glaux, Jena 2007, ISBN 978-3-940265-09-8.
  • mit Joachim Hendel, Uwe Hoßfeld, Jürgen John, Oliver Lehmuth: Wege der Wissenschaft im Nationalsozialismus. Dokumente zur Universität Jena, 1933–1945. Steiner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-515-09006-3.
  • mit Uwe Hoßfeld, Jürgen John, Oliver Lehmuth: „Kämpferische Wissenschaft“. Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2003, ISBN 978-3-412-04102-1.
  • Macht und Milieu. Jena zwischen Kriegsende und Mauerbau. Hain, Rudolstadt/Jena 2000.

Literatur

  • Stutz, Rüdiger, in: Friedhelm Golücke: Verfasserlexikon zur Studenten- und Hochschulgeschichte. SH-Verlag, Köln 2004, ISBN 3-89498-130-X. S. 326–328.

Quellen

  • Stadtgeschichtsforschung auf der Webseite von Jenakultur, Eigenbetrieb der Stadt Jena, abgerufen am 21. Dezember 2019.
Normdaten (Person): GND: 143335200 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n00020751 | VIAF: 164575438 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stutz, Rüdiger
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 1957
GEBURTSORT Bernburg (Saale)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rüdiger Stutz, Was ist Rüdiger Stutz? Was bedeutet Rüdiger Stutz?

Rudiger Stutz 1957 in Bernburg Saale ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt regionale Wirtschafts und Sozialgeschichte sowie Universitatsgeschichte Leben und WerkStutz machte 1975 sein Abitur an der Erweiterten Oberschule in Bernburg Anschliessend leistete er seinen Wehrdienst bei der NVA Nach dem Lehramtsstudium fur Geschichte und Deutsch an der Universitat Jena Diplom 1981 weilte Stutz als Forschungsstudent 1981 weiter in Jena und an der Akademie der Wissenschaften der DDR in Ost Berlin In Jena wurde er 1985 mit einer Arbeit uber die politische Entwicklung Eduard Stadtlers 1918 1933 promoviert Zwischen 1984 und 1992 war Stutz wissenschaftlicher Assistent an der Sektion Geschichte bzw am 1990 91 neugegrundeten Historischen Institut in Jena Bis 1993 war er Mitarbeiter des Vereins fur die Stadt Universitats und Studentengeschichte Jenas heute Verein fur die Universitats und Stadtgeschichte Jenas e V Seit 1993 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter zunachst des Lehrstuhls fur Neuere und Neueste Geschichte und seit 2001 im Sonderforschungsbereich 580 der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG Seit 2008 ist Stutz der Stadthistoriker der Stadt Jena Schriften Auswahl Aufsatze Der Traum von Technopolis Aufsatze zur Jenaer Stadt und Unternehmensgeschichte 1870er bis 1970er Jahre Janos Stekovics Dossel 2012 mit Jurgen John Die Jenaer Universitat 1918 1945 in Traditionen Bruche Wandlungen Die Universitat Jena 1850 1995 Bohlau Koln u a 2009 S 270 587 mit Willy Schilling NS Gau Thuringen Der Sauckel Wachtler Konflikt in Kurt Patzold Erika Schwarz Hrsg Europa vor dem Abgrund Das Jahr 1935 Papy Rossa Koln 2005 S 164 176 Die Kinder des Okonomismus in der kirchlichen Jugend und betrieblichen Gewerkschaftsarbeit Sozialvisionen unter Angehorigen der 1950er Altersjahrgange in Tanja Burgel Lutz Niethammer ders Hrsg Erfahrungsraume und Erwartungshorizonte im ostdeutschen Generationenumbruch Mitteilungen des SFB 580 Heft 12 Jena 2004 S 11 18 Der Jena Weimar Plan 1932 Anliegen und Hintergrunde in Jurgen John Volker Wahl Hrsg Zwischen Konvention und Avantgarde Doppelstadt Jena Weimar Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte Band 2 Bohlau Koln Weimar Wien 1995 S 359 368 Werkluftschutz und innerbetriebliche Konfliktlagen bei Zeiss Jena 1942 1945 in Werner Bramke Ulrich Hess Hrsg Sachsen und Mitteldeutschland Politische wirtschaftliche und soziale Wandlungen im 20 Jahrhundert Bohlau Koln Weimar Wien 1995 S 337 358 Im Schatten von Zeiss Die NSDAP in Jena in Gunther Mai Hrsg Nationalsozialismus in Thuringen Bohlau Koln Weimar Wien 1995 S 119 142 mit Mario Schiek Zur Geschichte der Stadt Jena nach 1930 in Jenaer stadtgeschichtliche Beitrage Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte Band 1 Apolda 1993 S 79 109 Herausgeberschaften mit Matias Mieth Jena Lexikon zur Stadtgeschichte Tummel Verlag Berching 2018 mit Peter Fauser Jurgen John und Christian Faludi Mitarb Peter Petersen und die Jenaplan Padagogik Historische und aktuelle Perspektiven Steiner Stuttgart 2012 ISBN 978 3 515 10208 7 mit Monika Gibas Justus H Ulbricht Couragierte Wissenschaft Eine Festschrift fur Jurgen John zum 65 Geburtstag Glaux Jena 2007 ISBN 978 3 940265 09 8 mit Joachim Hendel Uwe Hossfeld Jurgen John Oliver Lehmuth Wege der Wissenschaft im Nationalsozialismus Dokumente zur Universitat Jena 1933 1945 Steiner Stuttgart 2007 ISBN 978 3 515 09006 3 mit Uwe Hossfeld Jurgen John Oliver Lehmuth Kampferische Wissenschaft Studien zur Universitat Jena im Nationalsozialismus Bohlau Koln Weimar Wien 2003 ISBN 978 3 412 04102 1 Macht und Milieu Jena zwischen Kriegsende und Mauerbau Hain Rudolstadt Jena 2000 LiteraturStutz Rudiger in Friedhelm Golucke Verfasserlexikon zur Studenten und Hochschulgeschichte SH Verlag Koln 2004 ISBN 3 89498 130 X S 326 328 QuellenStadtgeschichtsforschung auf der Webseite von Jenakultur Eigenbetrieb der Stadt Jena abgerufen am 21 Dezember 2019 Normdaten Person GND 143335200 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n00020751 VIAF 164575438 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stutz RudigerKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 1957GEBURTSORT Bernburg Saale

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Stefan Krämer

  • Juli 19, 2025

    Stadtkirche Lübz

  • Juli 19, 2025

    Stadtkirche Bückeburg

  • Juli 19, 2025

    Stadtwerke Mönchengladbach

  • Juli 19, 2025

    Stadtwerke Düren

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.