Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Schriftsteller und nationalsozialistischen Kulturfunktionär Zum Romanisten siehe Rainer Sch

Rainer Schlösser

  • Startseite
  • Rainer Schlösser
Rainer Schlösser
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Schriftsteller und nationalsozialistischen Kulturfunktionär. Zum Romanisten siehe Rainer Schlösser (Romanist).

Rainer Schlösser (* 28. Juli 1899 in Jena; † 9. August 1945 in Berlin), Schriftsteller und Journalist, war „Reichsdramaturg“ im Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda und von 1935 bis 1938 Präsident der Reichstheaterkammer. Er war ein einflussreicher Kulturpolitiker des Nationalsozialismus.

Leben

Nach dem Abitur 1917 begann Schlösser seine Ausbildung zum Offizier. Kriegsbedingt kam er schon bald zum Fronteinsatz in Flandern. Im September 1917 erhielt er den Rang eines Leutnants. Nach Kriegsende studierte er Geschichte, Philosophie, Deutsche Philologie und evangelische Theologie an den Universitäten Jena und Freiburg. 1920 starb sein Vater Rudolf Schlösser, Universitätsprofessor in Jena und seit 1917 Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar. Daraufhin musste Schlösser sein Studium unterbrechen, arbeitete als Bankkaufmann und brachte es bis zum Prokuristen. Im November 1927 nahm er in Jena das Studium wieder auf und wurde im Mai 1931 bei Albert Leitzmann mit der Dissertation: Johann Friedrich Struensee in der deutschen Literatur zum Dr. phil. promoviert.

Ab 1924 begann seine publizistische Tätigkeit zunächst für die völkische, später für die nationalsozialistische Bewegung. Seit 1925 war Schlösser Mitarbeiter der durch den antisemitischen Schriftsteller Adolf Bartels herausgegebenen Zeitschrift Deutsches Schrifttum, in der er seine erste Literaturkritik über ein Buch des völkischen Dichter Kurt Geucke veröffentlichte. Im Oktober 1931 wurde er kulturpolitischer Redakteur beim Völkischen Beobachter. Schlösser trat November 1931 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 772.091).

Nach der „Machtübernahme“ durch die Nationalsozialisten wirkte er an der Umgestaltung des deutschen Kulturlebens im Sinne des Nationalsozialismus als einflussnehmender Parteifunktionär mit. Dafür durfte er Karriere machen. Im August 1933 erhielt Schlösser durch Joseph Goebbels das neu geschaffene Amt des Reichsdramaturgen im ebenfalls 1933 erstmals eingerichteten Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Zudem stieg er zum Ministerialrat auf. In der Folgezeit übernahm er außerdem eine Vielzahl von leitenden Funktionen in Vereinigungen des deutschen Theaterlebens. Bei der Union Nationaler Schriftsteller war er ab Januar 1934 erster Vizepräsident.

Die Durchführung nationalsozialistischer Kulturpolitik hieß zuerst vor allem die Ausmerzung alles Jüdischen in Theater und Oper. Dazu hatte er verschiedene Machtmittel zur Verfügung. So war er als Reichsdramaturg auch für die Zulassung oder Ablehnung von Opern- und Operettenaufführungen zuständig. Er untersagte am 9. März 1934 nach einer Anfrage des preußischen Theaterausschusses Aufführungen von Werken der „jüdischen Komponisten“ Giacomo Meyerbeer und Jacques Offenbach. Zudem war er für die Zensur der Theatervorhaben des Jüdischen Kulturbundes zuständig und achtete dabei unter anderem sehr darauf, dass kein "Jude ausgerechnet Kleist dramatisch ausschlachtet". Weitere Spielverbote wurden auch damit begründet, dass das Dritte Reich das Judentum in seiner eminenten Gefahr erkannt habe. Bei zeitgenössischen Operetten bemängelte er in einem Schreiben an Goebbels vom 12. September 1934 den hohen Anteil jüdischer Komponisten und Librettisten, woraufhin ihn Goebbels anwies, eine „Säuberung“ vorzunehmen.

Nach dem Tod seines Vorgesetzten Otto Laubinger wurde Schlösser im Herbst 1935 zum Leiter der Theaterabteilung im Propagandaministerium und zum Präsidenten der Reichstheaterkammer ernannt. Im April 1938 folgte ihm in letzterer Funktion der Schauspieler Ludwig Körner nach.

„Die Theaterführung wird von Schlösser in meinem Auftrag vorzüglich verwaltet.“

– Joseph Goebbels: Tagebucheintrag vom 4. August 1942.

Ebenfalls bis 1938 gehörte Schlösser dem 1935 von Goebbels berufenen, in der Praxis wenig bedeutenden Reichskultursenat an. Im September 1939 wurde er mit dem Dienstgrad eines Obergebietsführers Leiter des Kulturamtes der Hitler-Jugend. Schlösser, der in seiner Funktion als Reichsdramaturg auch Opernaufführungen zu beurteilen hatte, reihte sich ein in die NS-Kritik, die Werke des Komponisten und Kapellmeisters Hans Ebert (1889–1952) als dekadent, dissonant und „Negermusik“ klassifizierte. Zwei Tage nach der Berliner Erstaufführung von Eberts Oper Hille Bobbe im Deutschen Opernhaus rügte Schlösser 1942 öffentlich die „nicht arische Versippung“ des Komponisten und verlangte, dass der „durch die hier gerügten Lässigkeiten erschütterte Ruf der Reichsdramaturgie hinsichtlich ihrer nationalsozialistischen Zuverlässigkeit wieder hergestellt“ werden müsse. Als amtierender Reichsdramaturg war Schlösser weiterhin verantwortlich für die während des Zweiten Weltkrieges von der vorgenommenen Änderungen von Opernlibretti im Sinne des Nationalsozialismus.

Von 1944 an leitete Schlösser, der 1942 zum Ministerialdirigenten aufgestiegen war, die Abteilung Kultur im Propagandaministerium und lenkte Maßnahmen zur Umgestaltung des deutschen Kulturlebens im totalen Krieg. In der Endphase des Zweiten Weltkrieges soll er sich während der Schlacht um Berlin nach Adolf Hitlers Tod den Resten einer SS-Panzer-Einheit angeschlossen haben, die beschossen und zersprengt wurde. Schlösser wurde von Angehörigen der Roten Armee am 15. Mai 1945 festgenommen. Am 30. Juni 1945 wurde er aufgrund von angeblichen Kriegsverbrechen durch ein sowjetisches Militärtribunal zum Tode durch Erschießen verurteilt und am 9. August hingerichtet. Am 20. Februar 1997 wurde er rehabilitiert.

In der Nachkriegszeit wurden 1946 in der SBZ sämtliche Werke Schlössers als Bestandteil der nationalsozialistischen Propaganda in die Liste der auszusondernden Literatur aufgenommen.

Werke (Auswahl)

  • Uns bleibt die heilige deutsche Kunst: Rede anläßl. d. Kulturtage d. Hitler-Jugend d. Gebietes Sachsen am 7. Nov. 1943 in d. Staatsoper zu Dresden, NSDAP Hitlerjugend Dresden 1943
  • Rausch und Reife: Gedichte, Stuttgart 1943
  • Hrsg.: Adolf Bartels: Deutsche Dichter – Charakteristiken. Einleitung von Rainer Schlösser, H. Haessel Verlag, Leipzig 1943. (Eine Geschichte der deutschen Literatur von Adolf Bartels).
  • Von der Einfalt des Herzens: Bemerkungen über Eichendorff. Berlin 1942.
  • Musisches und Akademisches: Festansprache d. Reichsdramaturgen Ministerialdirigent Dr. Rainer Schlösser anläßl. d. 50jähr. Bestehens d. Stadttheaters Göttingen. Stadttheater Göttingen 1942.
  • Rede von Obergebietsführer Dr. Schlösser anläßlich des Festaktes im Deutschen Nationaltheater zu Weimar am 14. Juni 1941. NSDAP, Verlag der Reichsjugendführung 1941.
  • Gedichte und Gedanken. In: Schriftenreihe des Kriegsbetreuungsdienstes des Reichsjugendführers, Heft 4., Verlag der Reichsjugendführung Berlin 1940.
  • Grabbes Vermächtnis. Universitätsbuchhandlung Coppenrath Münster 1937. (Über den Dramatiker Christian Dietrich Grabbe).
  • Politik und Drama. Verlag Zeitgeschichte, Berlin 1935.
  • Das Volk und seine Bühne: Bemerkungen zum Aufbau des deutschen Theaters. Theaterverlag Albert Langen/Georg Müller, Berlin 1935
  • Die große Runde 1917/1934. (Gedichte), Verlag Zeitgeschichte, Berlin 1934.
  • Struensee in der deutschen Literatur. In: Altonische Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Band 1. Verlag Wachholtz, Neumünster 1931? Gleichzeitig Verlag Lorenzen, Altona 1931. (Dissertation Schlössers an der Universität Jena).
  • Kurt Geucke – Ein Wanderer zwischen Scholle und Stern. In der von Adolf Bartels herausgegebenen Zeitschrift Deutsches Schrifttum, Jahrgang 1925, Heft 8, S. 2–3.
  • Das Lied vom Stahlhelm. (Gedichte) Verlag Moritz Schauenburg, Lahr/Baden 1924.

Literatur

  • Stefan Hüpping: Rainer Schlösser – der Dichter-Soldat. In: Rolf Düsterberg (Hrsg.): Dichter für das "Dritte Reich". Biografische Studien zum Verhältnis von Literatur und Ideologie, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-89528-719-0, S. 229–258.
  • Stefan Hüpping: Rainer Schlösser (1899–1945): der "Reichsdramaturg". Bielefeld: Aisthesis-Verl., 2012, ISBN 978-3-89528-952-1
  • Boris von Haken: Der "Reichsdramaturg" Rainer Schlösser und die Musiktheater-Politik in der NS-Zeit, von Bockel Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-932696-64-0.
  • Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich – Wer war was vor und nach 1945. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 3-10-039309-0. Auch als Taschenbuch in den nachfolgenden Jahren erschienen, zuletzt 2007 mit der ISBN 978-3-596-16048-8.
  • Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. PDF auf CD-ROM, Kiel 2004. (2. Edition, Kiel 2009)

Weblinks

  • Literatur von und über Rainer Schlösser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Zeitungsartikel über Rainer Schlösser in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  • Kurzbiografie – Projekt „Beamte nationalsozialistischer Reichsministerien“

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 476.
  2. Stefan Hüpping: Rainer Schlösser – der Dichter-Soldat. In: Rolf Düsterberg (Hrsg.): Dichter für das "Dritte Reich". Biografische Studien zum Verhältnis von Literatur und Ideologie, Aisthesis Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-89528-719-0, S. 234.
  3. Nina Okrassa: Peter Raabe. Dirigent, Musikschriftsteller und Präsident der Reichsmusikkammer (1872-1945), Böhlau Verlag, 2004, S. 57.
  4. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich – Wer war was vor und nach 1945. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2003, ISBN 3-10-039309-0, S. 540.
  5. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. PDF auf CD-ROM, Kiel 2004, S. 2145, mit Bezug auf die Quelle BA R 56 I/11.
  6. Brief Schlössers vom 5. Dezember 1933 an Staatskommissar Hans Hinkel, abgedruckt in Joseph Wulf, Theater und Film im Dritten Reich, Frankfurt/M. 1983, ISBN 3-548-33031-2, S. 269 f.
  7. Brief Schlössers vom 26. Oktober 1933 an Staatskommissar Hans Hinkel abgedruckt in Joseph Wulf, Theater und Film im Dritten Reich, Frankfurt/M. 1983, ISBN 3-548-33031-2. Seite 113ff
  8. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. PDF auf CD-ROM, Kiel 2004, Briefzitat S. 2160–2162, Quelle BA R 55/20169, Blatt 145–147, 148–149.
  9. Bogusław Drewniak: Das Theater im NS-Staat. Szenarium deutscher Zeitgeschichte 1933–1945, Droste, Düsseldorf 1983, S. 16
  10. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 293.
  11. Zitiert bei: Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 476.
  12. Bogusław Drewniak: Das Theater im NS-Staat. Szenarium deutscher Zeitgeschichte 1933–1945, Droste, Düsseldorf 1983, S. 158
  13. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. PDF auf CD-ROM, Kiel 2004, S. 1291.
  14. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. PDF auf CD-ROM, Kiel 2004, S. 1291.
  15. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. PDF auf CD-ROM, Kiel 2004, S. 2357, Schreiben vom 4. Januar 1943.
  16. Hüpping: Rainer Schlösser. S. 278.
  17. Andreas Weigelt, Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner (Hrsg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947). Eine historisch-biographische Studie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-36968-5, S. 607
  18. Liste der auszusondernden Literatur 1946.
Normdaten (Person): GND: 11732969X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n86858888 | VIAF: 72168339 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schlösser, Rainer
KURZBESCHREIBUNG deutscher Nationalsozialist, Reichsdramaturg, Dichter und Kulturpolitiker
GEBURTSDATUM 28. Juli 1899
GEBURTSORT Jena
STERBEDATUM 9. August 1945
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rainer Schlösser, Was ist Rainer Schlösser? Was bedeutet Rainer Schlösser?

Dieser Artikel behandelt den Schriftsteller und nationalsozialistischen Kulturfunktionar Zum Romanisten siehe Rainer Schlosser Romanist Rainer Schlosser 28 Juli 1899 in Jena 9 August 1945 in Berlin Schriftsteller und Journalist war Reichsdramaturg im Ministerium fur Volksaufklarung und Propaganda und von 1935 bis 1938 Prasident der Reichstheaterkammer Er war ein einflussreicher Kulturpolitiker des Nationalsozialismus LebenNach dem Abitur 1917 begann Schlosser seine Ausbildung zum Offizier Kriegsbedingt kam er schon bald zum Fronteinsatz in Flandern Im September 1917 erhielt er den Rang eines Leutnants Nach Kriegsende studierte er Geschichte Philosophie Deutsche Philologie und evangelische Theologie an den Universitaten Jena und Freiburg 1920 starb sein Vater Rudolf Schlosser Universitatsprofessor in Jena und seit 1917 Direktor des Goethe und Schiller Archivs in Weimar Daraufhin musste Schlosser sein Studium unterbrechen arbeitete als Bankkaufmann und brachte es bis zum Prokuristen Im November 1927 nahm er in Jena das Studium wieder auf und wurde im Mai 1931 bei Albert Leitzmann mit der Dissertation Johann Friedrich Struensee in der deutschen Literatur zum Dr phil promoviert Ab 1924 begann seine publizistische Tatigkeit zunachst fur die volkische spater fur die nationalsozialistische Bewegung Seit 1925 war Schlosser Mitarbeiter der durch den antisemitischen Schriftsteller Adolf Bartels herausgegebenen Zeitschrift Deutsches Schrifttum in der er seine erste Literaturkritik uber ein Buch des volkischen Dichter Kurt Geucke veroffentlichte Im Oktober 1931 wurde er kulturpolitischer Redakteur beim Volkischen Beobachter Schlosser trat November 1931 der NSDAP bei Mitgliedsnummer 772 091 Nach der Machtubernahme durch die Nationalsozialisten wirkte er an der Umgestaltung des deutschen Kulturlebens im Sinne des Nationalsozialismus als einflussnehmender Parteifunktionar mit Dafur durfte er Karriere machen Im August 1933 erhielt Schlosser durch Joseph Goebbels das neu geschaffene Amt des Reichsdramaturgen im ebenfalls 1933 erstmals eingerichteten Reichsministerium fur Volksaufklarung und Propaganda Zudem stieg er zum Ministerialrat auf In der Folgezeit ubernahm er ausserdem eine Vielzahl von leitenden Funktionen in Vereinigungen des deutschen Theaterlebens Bei der Union Nationaler Schriftsteller war er ab Januar 1934 erster Vizeprasident Die Durchfuhrung nationalsozialistischer Kulturpolitik hiess zuerst vor allem die Ausmerzung alles Judischen in Theater und Oper Dazu hatte er verschiedene Machtmittel zur Verfugung So war er als Reichsdramaturg auch fur die Zulassung oder Ablehnung von Opern und Operettenauffuhrungen zustandig Er untersagte am 9 Marz 1934 nach einer Anfrage des preussischen Theaterausschusses Auffuhrungen von Werken der judischen Komponisten Giacomo Meyerbeer und Jacques Offenbach Zudem war er fur die Zensur der Theatervorhaben des Judischen Kulturbundes zustandig und achtete dabei unter anderem sehr darauf dass kein Jude ausgerechnet Kleist dramatisch ausschlachtet Weitere Spielverbote wurden auch damit begrundet dass das Dritte Reich das Judentum in seiner eminenten Gefahr erkannt habe Bei zeitgenossischen Operetten bemangelte er in einem Schreiben an Goebbels vom 12 September 1934 den hohen Anteil judischer Komponisten und Librettisten woraufhin ihn Goebbels anwies eine Sauberung vorzunehmen Nach dem Tod seines Vorgesetzten Otto Laubinger wurde Schlosser im Herbst 1935 zum Leiter der Theaterabteilung im Propagandaministerium und zum Prasidenten der Reichstheaterkammer ernannt Im April 1938 folgte ihm in letzterer Funktion der Schauspieler Ludwig Korner nach Die Theaterfuhrung wird von Schlosser in meinem Auftrag vorzuglich verwaltet Joseph Goebbels Tagebucheintrag vom 4 August 1942 Ebenfalls bis 1938 gehorte Schlosser dem 1935 von Goebbels berufenen in der Praxis wenig bedeutenden Reichskultursenat an Im September 1939 wurde er mit dem Dienstgrad eines Obergebietsfuhrers Leiter des Kulturamtes der Hitler Jugend Schlosser der in seiner Funktion als Reichsdramaturg auch Opernauffuhrungen zu beurteilen hatte reihte sich ein in die NS Kritik die Werke des Komponisten und Kapellmeisters Hans Ebert 1889 1952 als dekadent dissonant und Negermusik klassifizierte Zwei Tage nach der Berliner Erstauffuhrung von Eberts Oper Hille Bobbe im Deutschen Opernhaus rugte Schlosser 1942 offentlich die nicht arische Versippung des Komponisten und verlangte dass der durch die hier gerugten Lassigkeiten erschutterte Ruf der Reichsdramaturgie hinsichtlich ihrer nationalsozialistischen Zuverlassigkeit wieder hergestellt werden musse Als amtierender Reichsdramaturg war Schlosser weiterhin verantwortlich fur die wahrend des Zweiten Weltkrieges von der vorgenommenen Anderungen von Opernlibretti im Sinne des Nationalsozialismus Von 1944 an leitete Schlosser der 1942 zum Ministerialdirigenten aufgestiegen war die Abteilung Kultur im Propagandaministerium und lenkte Massnahmen zur Umgestaltung des deutschen Kulturlebens im totalen Krieg In der Endphase des Zweiten Weltkrieges soll er sich wahrend der Schlacht um Berlin nach Adolf Hitlers Tod den Resten einer SS Panzer Einheit angeschlossen haben die beschossen und zersprengt wurde Schlosser wurde von Angehorigen der Roten Armee am 15 Mai 1945 festgenommen Am 30 Juni 1945 wurde er aufgrund von angeblichen Kriegsverbrechen durch ein sowjetisches Militartribunal zum Tode durch Erschiessen verurteilt und am 9 August hingerichtet Am 20 Februar 1997 wurde er rehabilitiert In der Nachkriegszeit wurden 1946 in der SBZ samtliche Werke Schlossers als Bestandteil der nationalsozialistischen Propaganda in die Liste der auszusondernden Literatur aufgenommen Werke Auswahl Uns bleibt die heilige deutsche Kunst Rede anlassl d Kulturtage d Hitler Jugend d Gebietes Sachsen am 7 Nov 1943 in d Staatsoper zu Dresden NSDAP Hitlerjugend Dresden 1943 Rausch und Reife Gedichte Stuttgart 1943 Hrsg Adolf Bartels Deutsche Dichter Charakteristiken Einleitung von Rainer Schlosser H Haessel Verlag Leipzig 1943 Eine Geschichte der deutschen Literatur von Adolf Bartels Von der Einfalt des Herzens Bemerkungen uber Eichendorff Berlin 1942 Musisches und Akademisches Festansprache d Reichsdramaturgen Ministerialdirigent Dr Rainer Schlosser anlassl d 50jahr Bestehens d Stadttheaters Gottingen Stadttheater Gottingen 1942 Rede von Obergebietsfuhrer Dr Schlosser anlasslich des Festaktes im Deutschen Nationaltheater zu Weimar am 14 Juni 1941 NSDAP Verlag der Reichsjugendfuhrung 1941 Gedichte und Gedanken In Schriftenreihe des Kriegsbetreuungsdienstes des Reichsjugendfuhrers Heft 4 Verlag der Reichsjugendfuhrung Berlin 1940 Grabbes Vermachtnis Universitatsbuchhandlung Coppenrath Munster 1937 Uber den Dramatiker Christian Dietrich Grabbe Politik und Drama Verlag Zeitgeschichte Berlin 1935 Das Volk und seine Buhne Bemerkungen zum Aufbau des deutschen Theaters Theaterverlag Albert Langen Georg Muller Berlin 1935 Die grosse Runde 1917 1934 Gedichte Verlag Zeitgeschichte Berlin 1934 Struensee in der deutschen Literatur In Altonische Zeitschrift fur Geschichte und Heimatkunde Band 1 Verlag Wachholtz Neumunster 1931 Gleichzeitig Verlag Lorenzen Altona 1931 Dissertation Schlossers an der Universitat Jena Kurt Geucke Ein Wanderer zwischen Scholle und Stern In der von Adolf Bartels herausgegebenen Zeitschrift Deutsches Schrifttum Jahrgang 1925 Heft 8 S 2 3 Das Lied vom Stahlhelm Gedichte Verlag Moritz Schauenburg Lahr Baden 1924 LiteraturStefan Hupping Rainer Schlosser der Dichter Soldat In Rolf Dusterberg Hrsg Dichter fur das Dritte Reich Biografische Studien zum Verhaltnis von Literatur und Ideologie Aisthesis Verlag Bielefeld 2009 ISBN 978 3 89528 719 0 S 229 258 Stefan Hupping Rainer Schlosser 1899 1945 der Reichsdramaturg Bielefeld Aisthesis Verl 2012 ISBN 978 3 89528 952 1 Boris von Haken Der Reichsdramaturg Rainer Schlosser und die Musiktheater Politik in der NS Zeit von Bockel Verlag Hamburg 2007 ISBN 978 3 932696 64 0 Ernst Klee Das Kulturlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 S Fischer Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 10 039326 5 Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 Fischer Verlag Frankfurt a M 2003 ISBN 3 10 039309 0 Auch als Taschenbuch in den nachfolgenden Jahren erschienen zuletzt 2007 mit der ISBN 978 3 596 16048 8 Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 PDF auf CD ROM Kiel 2004 2 Edition Kiel 2009 WeblinksLiteratur von und uber Rainer Schlosser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zeitungsartikel uber Rainer Schlosser in den Historischen Pressearchiven der ZBW Kurzbiografie Projekt Beamte nationalsozialistischer Reichsministerien EinzelnachweiseErnst Klee Das Kulturlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 S Fischer Frankfurt am Main 2007 S 476 Stefan Hupping Rainer Schlosser der Dichter Soldat In Rolf Dusterberg Hrsg Dichter fur das Dritte Reich Biografische Studien zum Verhaltnis von Literatur und Ideologie Aisthesis Verlag Bielefeld 2009 ISBN 978 3 89528 719 0 S 234 Nina Okrassa Peter Raabe Dirigent Musikschriftsteller und Prasident der Reichsmusikkammer 1872 1945 Bohlau Verlag 2004 S 57 Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 Fischer Verlag Frankfurt a M 2003 ISBN 3 10 039309 0 S 540 Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 PDF auf CD ROM Kiel 2004 S 2145 mit Bezug auf die Quelle BA R 56 I 11 Brief Schlossers vom 5 Dezember 1933 an Staatskommissar Hans Hinkel abgedruckt in Joseph Wulf Theater und Film im Dritten Reich Frankfurt M 1983 ISBN 3 548 33031 2 S 269 f Brief Schlossers vom 26 Oktober 1933 an Staatskommissar Hans Hinkel abgedruckt in Joseph Wulf Theater und Film im Dritten Reich Frankfurt M 1983 ISBN 3 548 33031 2 Seite 113ff Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 PDF auf CD ROM Kiel 2004 Briefzitat S 2160 2162 Quelle BA R 55 20169 Blatt 145 147 148 149 Boguslaw Drewniak Das Theater im NS Staat Szenarium deutscher Zeitgeschichte 1933 1945 Droste Dusseldorf 1983 S 16 Ernst Klee Das Kulturlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 S Fischer Frankfurt am Main 2007 S 293 Zitiert bei Ernst Klee Das Kulturlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 S Fischer Frankfurt am Main 2007 S 476 Boguslaw Drewniak Das Theater im NS Staat Szenarium deutscher Zeitgeschichte 1933 1945 Droste Dusseldorf 1983 S 158 Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 PDF auf CD ROM Kiel 2004 S 1291 Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 PDF auf CD ROM Kiel 2004 S 1291 Fred K Prieberg Handbuch Deutsche Musiker 1933 1945 PDF auf CD ROM Kiel 2004 S 2357 Schreiben vom 4 Januar 1943 Hupping Rainer Schlosser S 278 Andreas Weigelt Klaus Dieter Muller Thomas Schaarschmidt Mike Schmeitzner Hrsg Todesurteile sowjetischer Militartribunale gegen Deutsche 1944 1947 Eine historisch biographische Studie Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2015 ISBN 978 3 525 36968 5 S 607 Liste der auszusondernden Literatur 1946 Normdaten Person GND 11732969X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86858888 VIAF 72168339 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schlosser RainerKURZBESCHREIBUNG deutscher Nationalsozialist Reichsdramaturg Dichter und KulturpolitikerGEBURTSDATUM 28 Juli 1899GEBURTSORT JenaSTERBEDATUM 9 August 1945STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Nordmünchner Kanalsystem

  • Juli 18, 2025

    Norbert Schloßmacher

  • Juli 18, 2025

    Norbert Möslang

  • Juli 18, 2025

    Norbert Burgmüller

  • Juli 18, 2025

    Nora Düding

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.