Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel beschreibt die Hütte im österreichischen Lechquellengebirge Zum Schutzhaus in den Allgäuer Alpen Deutschl

Ravensburger Hütte

  • Startseite
  • Ravensburger Hütte
Ravensburger Hütte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt die Hütte im österreichischen Lechquellengebirge. Zum Schutzhaus in den Allgäuer Alpen (Deutschland) siehe Ravensburger Haus.

Die Ravensburger Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Ravensburg des Deutschen Alpenvereins. Sie liegt im Lechquellengebirge auf dem Gebiet der Gemeinde Dalaas, unweit oberhalb des Spullersees (1827 m) auf der Weidefläche südwestlich der Brazer Stafel, am Fuße des Spuller-Schafbergs (2679 m). Für den aktiven Alpinisten und Sportler ist sie Stütz- und Ausgangspunkt für fast alle Gipfel der Spullerberge. z. B. für den berühmten Kletterberg Roggalspitze.

Ravensburger Hütte
DAV-Schutzhütte Kategorie I
Lage zu Füßen des Spuller Schafberg; Vorarlberg
Gebirgsgruppe Lechquellengebirge
Geographische Lage: 47° 10′ 6″ N, 10° 5′ 32″ O47.16833333333310.0922222222221948Koordinaten: 47° 10′ 6″ N, 10° 5′ 32″ O
Höhenlage 1948 m ü. A.
Besitzer Sektion Ravensburg des DAV
Erbaut 1912; Umbau: 1958/59, 1974 bis 1976, 2009
Bautyp Schutzhütte
Erschließung Güterweg, Materialseilbahn
Übliche Öffnungszeiten Mitte Juni bis Anfang Oktober
Beherbergung 43 Betten, 39 Lager, 16 Notlager
Winterraum 16 (AV-Schloß)
Weblink Website der Hütte
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Geschichtliches

Die Sektion Ravensburg suchte, nachdem das Arlberggebiet mit der 1884 fertiggestellten Arlbergbahn deutlich einfacher zu bereisen war, zunächst einen Hüttenbauplatz am Arlberg. Nachdem sie dort nicht fündig wurde, wich sie ins östliche Lechquellengebirge aus und eröffnete nach 3½ Monaten Bauzeit am 19. August 1912 eine Steinhütte (im Bild rechts ist das der linke, teilweise beschattete Gebäudeteil). Im Ersten Weltkrieg verwaiste sie. Danach wurden die Staumauern des Spullersees für die Elektrifizierung der Arlbergbahn gebaut, was jahrelange Probleme durch Vandalismus und angetrunkene Bauarbeiter mit sich brachte.

Um zu verhindern, dass aus dem Deutschen und Österreichischen Alpenverein ausgeschlossene Juden, die eine eigene „Sektion Donauland“ gegründet hatten, die am Spullersee gelegene Ditteshütte kauften, erwarb die Sektion Ravensburg diese im Jahr 1927 unter Überstrapazierung ihrer Finanzen und ließ sie vom Pächter der Ravensburger Hütte mitbewirtschaften. Der Betrieb der schwach besuchten Ditteshütte war ein wirtschaftlicher Misserfolg. Nach einem überwundenen Tiefschlag für den Tourismus infolge der Tausend-Mark-Sperre war die Ravensburger Hütte sogar teilweise im Winter in Betrieb. 1945 beschlagnahmte die französische Besatzungsmacht die Ravensburger Hütte und löste die als nationalsozialistische Organisation eingestufte Sektion auf.

1956 konnte der neugegründete Sektion Ravensburg wieder über die (inzwischen heruntergekommene) Hütte verfügen. Sie wurde instand gesetzt und 1958/59 (nach Osten) hin erweitert. Nachdem das Bergsteigen in den 1970er und 1980er Jahren boomte, und die Mitgliederzahl der Sektion Ravensburg auf das Doppelte stieg, erfolgte 1974/76 eine Erweiterung (Flachbau) nach Norden, und eine Modernisierung. Die Bewirtung wurde auf Selbstbedienung umgestellt. In körperlicher Schwerstarbeit zog man ein Kabel durch den Stollen, welcher das Wasser des Zürser Sees in den Spullersee leitet, und schloss das Haus ans Stromnetz an. Die Jungmannschaft richtete den Winterraum im Keller des Baues von 1912 ein. 1988/89 wurde eine Abwasserreinigungsanlage installiert. 2008/09 erfolgte eine nochmalige Erweiterung nach Osten hin. In diesem Anbau finden ein Seminarraum, eine Kletterwand und Räume für das Personal Platz. Nach der Ära des langjährig (1980 bis 2011) tätigen Pächters Siegfried Zatsch stellte sein Nachfolger die Bewirtung wieder auf Bedienung um. Die Hütte kann sowohl über einen Güterweg, als auch über eine Materialseilbahn beliefert werden.

Aufstieg

  • Von Zug über das Stierlochjoch (2010 m): Ausgeschildert, guter Weg, anfangs steil, später flacher. Ab Stierlochjoch abwärts zur Hütte. Liegt morgens in der Sonne, abends schattig, 1½ bis 2 Stunden. Bei einem Aufstieg von Lech auf leichtem Weg nach Zug (dorthin auch Linienbusse) sind weitere 30 Minuten einzuplanen.
  • Von Zürs (1717 m) durch das Skigebiet und am Zürser See vorbei über das Madlochjoch (2438 m).
  • Von Klösterle (1073 m), dem Bahnhof Langen am Arlberg (1217 m, Schnellzughalt, ideal für Bahnreisende) oder Wald am Arlberg (ca. 1010 m) über den Spullersee ausgeschildert, die drei Wege treffen nach etwa 45 Minuten aufeinander. Der Weg von Klösterle ist anfangs steiler, liegt aber morgens im Schatten. Bis etwa zur Spullers-Grabsalpe Lärm von der Arlberg Schnellstraße S 16. Ca. 2½ bis 3 Stunden.
  • Vom Spullersee: Fahrt zur Nordstaumauer des Spullersees (ab Lech ca. 15 km über Mautstraße, von 8:00 bis 17:00 Uhr für den allgemeinen Verkehr gesperrt). Dorthin gibt es auch einen Linienbusverkehr und bis zur Mautstelle bei Zug gelten die Preise des Verkehrsverbund Vorarlberg. Über die Nordstaumauer und einen Wanderweg in ca. 45 Minuten, oder in 1½ Stunden auf dem Güterweg um den Spullersee und über die Südstaumauer zur Hütte.
  • Von Wald am Arlberg durch das Glongtobel und über das Dalaaser Schütz (ca. 2150 m) zum Spullersee hinab. Weiter, wie oben genannt. Ca. 5 Std.

Klettern

Das Gebiet um den Spullersee bietet eine Vielzahl an Klettermöglichkeiten: Zum einen erhebt sich direkt hinter der Hütte die „Luggiwand“. Oberhalb von dieser befindet sich das Klettergebiet „Bellavista“, wo auch Routen für Kinder eingerichtet sind.

Die schon erwähnte Roggalspitze bietet neben der Nordkante und den Routen über andere Grate auch diverse Anstiege über die Westwand und den Westwand-Vorbau. Am Zustieg vom Spullersee zur Hütte passiert man die Spullerplatten. Der Nordwestpfeiler des Spullerschafbergs bietet weitere Routen.

Die Plattnitzerjochspitze auf der Westseite des Spullersees wird vor allem über ihren Ostgrat mit den sechs Türmchen erklettert. In ihrer Südwand gibt es eine weitere Route.

Übergänge

  • Zur Freiburger Hütte: Vorbei am Spullersee über den Gehrengrat (2439 m). Nur bei gutem Wetter ratsam, sonst durchs Tal über die Dalaaser Staffel und Tannläger-Alpe. Die Gehzeit beträgt jeweils 3½ bis 4 Stunden.
  • Zur Göppinger Hütte über den Spullersee zum Zuger Älpele (an der Mautstraße Zug – Spullersee) und hinauf zur Hütte. Vom Zuger Älpele ca. 2½ Stunden.
  • Zur Stuttgarter Hütte und Ulmer Hütte über das Madlochjoch und Zürs (3 Stunden) und in weiteren 2 Stunden hinauf zur Stuttgarter Hütte oder gleich weiter über den Boschweg zur Ulmer Hütte in weiteren 2 Stunden.
  • Zur Ulmer Hütte über das Madlochjoch und Zürs und den Flexenpass in ca. 7 Stunden

Literatur und Karten

  • Alpenvereinskarte 3/2 Lechtaler Alpen, Arlberggebiet. Topografische Karte 1:25.000
  • Freytag & Berndt, Blatt 372, Arlberggebiet – Paznaun Verwallgruppe 1:50.000
  • Kompass-Karte, Blatt 33, Arlberg – Verwallgruppe 1:50.000
  • Dieter Seibert: Bregenzerwald- und Lechquellengebirge. Alpenvereinsführer alpin. 1. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1095-1, S. 67. 

Weblinks

Commons: Ravensburger Hütte – Sammlung von Bildern
  • Sektion Ravensburg im DAV
  • Alpen-Panorama am Spullersee 1843 m.

Einzelnachweise

  1. Broschüre „130 Jahre Sektion Ravensburg“, Herausgeber: Sektion Ravensburg des DAV, Brühlstraße 43, 88212 Ravensburg (Broschüre lag 2019 in der Ravensburger Hütte aus)
  2. https://www.kreiter.info/huetten/photos/ravensburger-huette.htm
  3. Fahrplan des Ortsbus Lech: https://www.lechzuers.com/service/ortsbus-lech-zuers/
  4. Faltblatt: Alpenvereinshütten - Ravensburger Hütte, Herausgeber: DAV-Sektion Ravensburg und DAV-Bundesgeschäftsstelle, Ressort Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, August 2016

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ravensburger Hütte, Was ist Ravensburger Hütte? Was bedeutet Ravensburger Hütte?

Dieser Artikel beschreibt die Hutte im osterreichischen Lechquellengebirge Zum Schutzhaus in den Allgauer Alpen Deutschland siehe Ravensburger Haus Die Ravensburger Hutte ist eine Schutzhutte der Sektion Ravensburg des Deutschen Alpenvereins Sie liegt im Lechquellengebirge auf dem Gebiet der Gemeinde Dalaas unweit oberhalb des Spullersees 1827 m auf der Weideflache sudwestlich der Brazer Stafel am Fusse des Spuller Schafbergs 2679 m Fur den aktiven Alpinisten und Sportler ist sie Stutz und Ausgangspunkt fur fast alle Gipfel der Spullerberge z B fur den beruhmten Kletterberg Roggalspitze Ravensburger Hutte DAV Schutzhutte Kategorie IRavensburger HutteLage zu Fussen des Spuller Schafberg VorarlbergGebirgsgruppe LechquellengebirgeGeographische Lage 47 10 6 N 10 5 32 O 47 168333333333 10 092222222222 1948 Koordinaten 47 10 6 N 10 5 32 OHohenlage 1948 m u A Ravensburger Hutte Vorarlberg Besitzer Sektion Ravensburg des DAVErbaut 1912 Umbau 1958 59 1974 bis 1976 2009Bautyp SchutzhutteErschliessung Guterweg MaterialseilbahnUbliche Offnungszeiten Mitte Juni bis Anfang OktoberBeherbergung 43 Betten 39 Lager 16 NotlagerWinterraum 16 AV Schloss Weblink Website der HutteHuttenverzeichnis OAV DAVGeschichtlichesDie Sektion Ravensburg suchte nachdem das Arlberggebiet mit der 1884 fertiggestellten Arlbergbahn deutlich einfacher zu bereisen war zunachst einen Huttenbauplatz am Arlberg Nachdem sie dort nicht fundig wurde wich sie ins ostliche Lechquellengebirge aus und eroffnete nach 3 Monaten Bauzeit am 19 August 1912 eine Steinhutte im Bild rechts ist das der linke teilweise beschattete Gebaudeteil Im Ersten Weltkrieg verwaiste sie Danach wurden die Staumauern des Spullersees fur die Elektrifizierung der Arlbergbahn gebaut was jahrelange Probleme durch Vandalismus und angetrunkene Bauarbeiter mit sich brachte Um zu verhindern dass aus dem Deutschen und Osterreichischen Alpenverein ausgeschlossene Juden die eine eigene Sektion Donauland gegrundet hatten die am Spullersee gelegene Ditteshutte kauften erwarb die Sektion Ravensburg diese im Jahr 1927 unter Uberstrapazierung ihrer Finanzen und liess sie vom Pachter der Ravensburger Hutte mitbewirtschaften Der Betrieb der schwach besuchten Ditteshutte war ein wirtschaftlicher Misserfolg Nach einem uberwundenen Tiefschlag fur den Tourismus infolge der Tausend Mark Sperre war die Ravensburger Hutte sogar teilweise im Winter in Betrieb 1945 beschlagnahmte die franzosische Besatzungsmacht die Ravensburger Hutte und loste die als nationalsozialistische Organisation eingestufte Sektion auf 1956 konnte der neugegrundete Sektion Ravensburg wieder uber die inzwischen heruntergekommene Hutte verfugen Sie wurde instand gesetzt und 1958 59 nach Osten hin erweitert Nachdem das Bergsteigen in den 1970er und 1980er Jahren boomte und die Mitgliederzahl der Sektion Ravensburg auf das Doppelte stieg erfolgte 1974 76 eine Erweiterung Flachbau nach Norden und eine Modernisierung Die Bewirtung wurde auf Selbstbedienung umgestellt In korperlicher Schwerstarbeit zog man ein Kabel durch den Stollen welcher das Wasser des Zurser Sees in den Spullersee leitet und schloss das Haus ans Stromnetz an Die Jungmannschaft richtete den Winterraum im Keller des Baues von 1912 ein 1988 89 wurde eine Abwasserreinigungsanlage installiert 2008 09 erfolgte eine nochmalige Erweiterung nach Osten hin In diesem Anbau finden ein Seminarraum eine Kletterwand und Raume fur das Personal Platz Nach der Ara des langjahrig 1980 bis 2011 tatigen Pachters Siegfried Zatsch stellte sein Nachfolger die Bewirtung wieder auf Bedienung um Die Hutte kann sowohl uber einen Guterweg als auch uber eine Materialseilbahn beliefert werden AufstiegSpullersee und Ravensburger Hutte im Kreis am Fuss des Spullerschafbergs von der Roggalspitze gesehenVon Zug uber das Stierlochjoch 2010 m Ausgeschildert guter Weg anfangs steil spater flacher Ab Stierlochjoch abwarts zur Hutte Liegt morgens in der Sonne abends schattig 1 bis 2 Stunden Bei einem Aufstieg von Lech auf leichtem Weg nach Zug dorthin auch Linienbusse sind weitere 30 Minuten einzuplanen Von Zurs 1717 m durch das Skigebiet und am Zurser See vorbei uber das Madlochjoch 2438 m Von Klosterle 1073 m dem Bahnhof Langen am Arlberg 1217 m Schnellzughalt ideal fur Bahnreisende oder Wald am Arlberg ca 1010 m uber den Spullersee ausgeschildert die drei Wege treffen nach etwa 45 Minuten aufeinander Der Weg von Klosterle ist anfangs steiler liegt aber morgens im Schatten Bis etwa zur Spullers Grabsalpe Larm von der Arlberg Schnellstrasse S 16 Ca 2 bis 3 Stunden Vom Spullersee Fahrt zur Nordstaumauer des Spullersees ab Lech ca 15 km uber Mautstrasse von 8 00 bis 17 00 Uhr fur den allgemeinen Verkehr gesperrt Dorthin gibt es auch einen Linienbusverkehr und bis zur Mautstelle bei Zug gelten die Preise des Verkehrsverbund Vorarlberg Uber die Nordstaumauer und einen Wanderweg in ca 45 Minuten oder in 1 Stunden auf dem Guterweg um den Spullersee und uber die Sudstaumauer zur Hutte Von Wald am Arlberg durch das Glongtobel und uber das Dalaaser Schutz ca 2150 m zum Spullersee hinab Weiter wie oben genannt Ca 5 Std KletternKlettergarten Spullerplatten oberhalb des Weges von der Nordstaumauer zur Ravensburger Hutte Das Gebiet um den Spullersee bietet eine Vielzahl an Klettermoglichkeiten Zum einen erhebt sich direkt hinter der Hutte die Luggiwand Oberhalb von dieser befindet sich das Klettergebiet Bellavista wo auch Routen fur Kinder eingerichtet sind Die schon erwahnte Roggalspitze bietet neben der Nordkante und den Routen uber andere Grate auch diverse Anstiege uber die Westwand und den Westwand Vorbau Am Zustieg vom Spullersee zur Hutte passiert man die Spullerplatten Der Nordwestpfeiler des Spullerschafbergs bietet weitere Routen Die Plattnitzerjochspitze auf der Westseite des Spullersees wird vor allem uber ihren Ostgrat mit den sechs Turmchen erklettert In ihrer Sudwand gibt es eine weitere Route UbergangeZur Freiburger Hutte Vorbei am Spullersee uber den Gehrengrat 2439 m Nur bei gutem Wetter ratsam sonst durchs Tal uber die Dalaaser Staffel und Tannlager Alpe Die Gehzeit betragt jeweils 3 bis 4 Stunden Zur Goppinger Hutte uber den Spullersee zum Zuger Alpele an der Mautstrasse Zug Spullersee und hinauf zur Hutte Vom Zuger Alpele ca 2 Stunden Zur Stuttgarter Hutte und Ulmer Hutte uber das Madlochjoch und Zurs 3 Stunden und in weiteren 2 Stunden hinauf zur Stuttgarter Hutte oder gleich weiter uber den Boschweg zur Ulmer Hutte in weiteren 2 Stunden Zur Ulmer Hutte uber das Madlochjoch und Zurs und den Flexenpass in ca 7 StundenLiteratur und KartenAlpenvereinskarte 3 2 Lechtaler Alpen Arlberggebiet Topografische Karte 1 25 000 Freytag amp Berndt Blatt 372 Arlberggebiet Paznaun Verwallgruppe 1 50 000 Kompass Karte Blatt 33 Arlberg Verwallgruppe 1 50 000 Dieter Seibert Bregenzerwald und Lechquellengebirge Alpenvereinsfuhrer alpin 1 Auflage Bergverlag Rother Munchen 2008 ISBN 978 3 7633 1095 1 S 67 WeblinksCommons Ravensburger Hutte Sammlung von Bildern Sektion Ravensburg im DAV Alpen Panorama am Spullersee 1843 m EinzelnachweiseBroschure 130 Jahre Sektion Ravensburg Herausgeber Sektion Ravensburg des DAV Bruhlstrasse 43 88212 Ravensburg Broschure lag 2019 in der Ravensburger Hutte aus https www kreiter info huetten photos ravensburger huette htm Fahrplan des Ortsbus Lech https www lechzuers com service ortsbus lech zuers Faltblatt Alpenvereinshutten Ravensburger Hutte Herausgeber DAV Sektion Ravensburg und DAV Bundesgeschaftsstelle Ressort Presse und Offentlichkeitsarbeit August 2016

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Burgstall Altenkünsberg

  • Juli 19, 2025

    Burgrest Hüneberg

  • Juli 19, 2025

    Burgruine Grünstein

  • Juli 19, 2025

    Burghügel Sandacker

  • Juli 19, 2025

    Burg Zielbühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.