Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Arlberg Schnellstraße S16 ist eine Schnellstraße in Österreich und Teil der Europastraße 60 Sie verläuft auf einer L

Arlberg Schnellstraße

  • Startseite
  • Arlberg Schnellstraße
Arlberg Schnellstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Arlberg Schnellstraße S16 ist eine Schnellstraße in Österreich und Teil der Europastraße 60. Sie verläuft auf einer Länge von 62,2 km zwischen Zams und Bludenz und verbindet die Inntal Autobahn A12 in Tirol mit der Rheintal/Walgau Autobahn A14 in Vorarlberg. Die Grenze beider Länder befindet sich im 15.508 m langen, sondermautpflichtigen Arlbergtunnel, der zugleich auch der längste Straßentunnel Österreichs ist. Insgesamt verläuft mehr als die Hälfte der Strecke in z. T. langen Tunneln.

Schnellstraße S16 in Österreich
Arlberg Schnellstraße
 
Karte
Basisdaten
Betreiber:
Gesamtlänge: 62,205 km

Bundesland:

Tirol Tirol
Vorarlberg Vorarlberg

Abfahrt Dalaas
Straßenverlauf
Land Tirol
(0,0)  Weiter auf   → Innsbruck
(0,0)  Landeck-Ost (Zams) (145)
Lötz (1.070 m)
Perjen (2.992 m)
Sanna I (145 m)
(5,2)  Landeck-West (5) 350
Sanna II (297 m)
(41 m)
Gurnau (355 m)
Pians / Quadratsch (1.544 m / 1.536 m)
(8,4)  Pians / Paznaun / Ischgl
Strengen (5.775 m / 5.851 m)
(14,7)  Flirsch (15)
Rosanna I (106 m)
Flirsch / Gondebach (1.517 m)
Rosanna II (Arlbergbahn; 226 m)
Hohe Riefe (656 m)
Rosanna III (43 m)
Äußerer Maienbach (492 m)
(18,9)  Schnann (19)
(18,9)  Raststation Schnann
Innerer Maienbach (364 m)
Malfonbach (370 m)
(21,9)  Pettneu am Arlberg (22)
Pettneu (293 m)
Schnauer (267 m)
(23,4)  St. Anton am Arlberg (23)
(23,6)  St. Jakob am Arlberg
Beginn der Section-Control Arlbergtunnel
Arlberg (15.508 m)
Ende der Section-Control Arlbergtunnel
Land Vorarlberg
(39,6)  Langen am Arlberg (39)
(39,6)  Parkplatz Langen am Arlberg (39)
Langener Tunnel (2.280 m / 2.433 m)
Hangbrücke Wilden (1.033 m)
Alfenz I (155 m)
(44,1)  Raststation Klösterle
Spreubach (26 m)
(44,9)  Wald am Arlberg (44)
Grünbrücke (103 m)
Alfenz II (204 m)
Alfenz III (432 m)
Dalaas (1.810 m)
(50,8)  Dalaas (50)
Alfenz IV (98 m)
Gasteltobel (343 m)
(54,3)  Braz Ost (54)
(55)  Raststation Innerbraz
(26 m)
(57,2)  Braz West (57)
(59)  Parkplatz Radin-Nord (59)
(59)  Parkplatz Radin-Süd (59)
(60,8)  Bings (60)
Montafonerbahn (15 m)
(62,2)  Bludenz-Ost / Montafon (61)
(62,205)  Weiter auf   → Bregenz
  • Das Symbol gibt Ziele an, die nur in Fahrtrichtung Bludenz vorzufinden sind.
  • Das Symbol gibt Ziele an, die nur in Fahrtrichtung Landeck vorzufinden sind.
  • In Bau
  • In Planung
  • Section Control
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Geschichte

    Nach dem 1969 bzw. 1972 eröffneten Abschnitt von Bludenz bis Braz war der im Dezember 1978 freigegebene Arlbergtunnel das nächste fertiggestellte Teilstück. Der weitere Bau erfolgte stückweise über viele Jahre. Erst 2006 wurde mit dem Strenger Tunnel die letzte Lücke geschlossen.

    Verkehrsfreigaben

    Datum Abschnitt Länge
    (km)
    17. Nov. 1969 HASt Braz West – ASt Bludenz-Montafon 05,288
    1972 ASt Braz Ost – HASt Braz West 02,649
    1. Dez. 1978 ASt St. Anton – ASt Langen (Arlbergtunnel) 16,053
    16. Dez. 1979 Danöfen – HASt Dalaas 07,154
    16. Dez. 1979 HASt Flirsch – ASt St. Anton 08,689
    29. Jän. 1983 Zams – ASt Landeck West 04,131
    5. Juli 1984 ASt Zams – Zams 00,984
    22. Nov. 1991 ASt Langen – Danöfen 04,093
    29. Juni 1994 ASt Landeck West – ASt Pians 03,276
    24. Juni 1997 HASt Dalaas – ASt Braz Ost 03,395
    7. Nov. 2005 Danöfen – Dalaas (zweite Richtungsfahrbahn) 04,500
    2. Juni 2006 ASt Pians – HASt Flirsch 06,493

    Straßenquerschnitt

    Im Zuge der Arlberg Schnellstraße wechselt häufig der Ausbauquerschnitt. Während auf der Ostrampe mit Ausnahme des Zammer Tunnels die ganze Strecke zumindest mit einer 2+1-Verkehrsführung ausgeführt ist (drei Fahrstreifen mit wechselseitigen Überholspuren), ist ein großer Teil der Westrampe nur zweistreifig mit Überholverbot ausgeführt. Da jedoch die Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h und das Überholverbot in diesem Bereich häufig missachtet werden, kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Damit gehört die S 16 zu den unfallreichsten Straßen Österreichs und wird daher oft im Volksmund als „Todesstrecke“ bezeichnet. Die ASFINAG ließ diesen Bereich von einem sogenannten Wünschelrutengänger „entstören“, da es dort angeblich „Erdstrahlen“ und „Felder von Kraftsteinen“ gebe, die bei den Autofahrern zu plötzlichem Blutdruckabfall und zu Sekundenschlaf führen würden. Von einer Wirksamkeit dieser „Maßnahme“ kann jedoch nach wissenschaftlichen Standards keinesfalls ausgegangen werden.

    Fahrstreifen im Detail

    • Zams/A12 – Zammer Tunnel – Perjentunnel/Ostportal: 1+1
    • Perjentunnel/Ostportal – Tunnel Pians-Quadratsch – Strenger Tunnel – Flirsch: 2+2
    • Flirsch – Tunnel Flirsch-Gondebach – Tunnel Malfonbach/Ostportal: 2+1
    • Tunnel Malfonbach/Ostportal – St. Anton: 2+2
    • St. Anton – Arlbergtunnel – Langen: 1+1
    • Langen – Langener Tunnel – Dalaaser Tunnel/Ostportal: 2+2
    • Dalaaser Tunnel: 1+1
    • Dalaaser Tunnel/Westportal – westlich von ASt. Dalaas: 2+1 (zweispurig in Fahrtrichtung Bregenz)
    • westlich von ASt. Dalaas – Bludenz/A14: 1+1
      (östlich von Bings: kurz 2+1, zweispurig in Fahrtrichtung Innsbruck)

    Somit sind 24,1 km vierstreifig, 8,4 km dreistreifig und 29,0 km zweistreifig ausgebaut.

    Lärm

    Entlang der Streckenabschnitte ohne Lärmschutzwand, die nicht in Tunneln verlaufen, traten bei 2017 vorgenommenen, amtlichen Messungen in einem insgesamt etwa 500 m breiten Streifen 24 h – Dauerschallbelastungen von mindestens 55 dB(A), gemessen 4 m über dem Boden, auf. Im Nahbereich (einige 10 m) zur S 16 steigt dieser Wert auf bis zu 75 dB(A). Einige Häuser in Unterbings und Unterradin direkt an der S 16 werden – teils sogar trotz Lärmschutzwand – nonstop mit gemittelt 55 bis 70 dB(A) beschallt. Bei einer Schallpegelabnahme von 6 dB bei Verdoppelung der Entfernung zur Schallquelle sind die Geräusche von der S 16 dann auch bis auf den das Klostertal und das Stanzer Tal überragenden Gipfeln deutlich zu hören.

    Ausbaumaßnahmen

    Die Strecke zwischen dem Perjentunnel und Zams wird mit der Neuerrichtung des Lötztunnels bis 2031 auf vier Spuren ausgebaut, sodass die Ostrampe nur noch im Bereich zwischen Flirsch und Pettneu weniger als vier Fahrstreifen aufweisen wird. Ein vierstreifiger Ausbau der Westrampe, wie er zwischenzeitlich vorgesehen war, wurde aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens wieder aus der Planung gestrichen.

    Der Zubau einer zweiten Fahrspur von der Anschlussstelle Bludenz-Montafon bis zur vorhandenen zweistreifigen Richtungsfahrbahn nach Innsbruck bei Braz-Glasbühel begann hingegen im Dezember 2021. Damit sind auch der Neubau der L92-Brücke zwischen Bings und Stallehr über die S16 und die Alfenz und der teilweise Umbau der Landesstraßen 92 und 93 verbunden. Mit der nach Fertigstellung der Erweiterung vorgesehenen Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von 80 auf 100 km/h wird eine Zunahme des Lärms in Bings um weitere 5 dB erwartet. Auch im Bereich Dalaas soll eine zwei Kilometer lange zusätzliche Spur bergwärts Entlastung bringen.

    Vor Fertigstellung einzelner Teilabschnitte der Arlberg Schnellstraße wurden die heutigen Landesstraßen parallel zur S 16 als Arlberg Ersatzstraße B 316 geführt.

    Streckenverlauf

    Die Inntal Autobahn geht in Landeck-Ost am nördlichen Innufer bei Zams in die S16 über und nutzt zur Umfahrung von Landeck die Galerie Zams wie den Perjentunnel im Bergmassiv der Silberspitze bzw. des Rauhekopfs der Lechtaler Alpen. Im Sannatal westlich von Landeck erfolgt die Verknüpfung mit der Tiroler Straße bei kurzem Wechsel auf den südseitigen Talhang. Pians wird u. a. mit dem Tunnel Pians-Quadratsch im Massiv der Parseierspitze umgangen, ehe die Anbindung der Silvrettastraße und der Arlberg-Ersatzstraße in der Abfahrt Pians/Paznaun/Ischgl ansteht. Im knapp 6 km langen Strenger Tunnel bewältigt man die geologisch instabilen Verhältnisse der Abhänge der Lechtaler Alpen (u. a. Abhänge des Zintlkopfs) am Übergang zum Stanzertal. Östlich von Flirsch kreuzt die Schnellstraße dann Talboden und Rosanna, erschließt dabei direkt die Talfurche und entlastet in den Abhängen der Mittagspitze (Gondebachtunnel) den Ort Flirsch vom früheren Durchzugsverkehr. Nach kurzem Wechsel an den nördlichen Talhang verbleibt die Streckenführung ab Schnann wieder auf der Südseite und geht, vorbei an Pettneu mit seiner Ausfahrt, bei St. Jakob am Arlberg in den 15,5 km langen Komplex des Arlberg-Straßentunnels über. Somit sind St. Anton am Arlberg um- und der Arlberg parallel zur Arlbergbahn unterfahren.

    Bei Langen am Arlberg tritt die S16 wieder zutage, stellt die Verknotung mit dem Oberen Klostertal und der Klostertaler Straße her und verschwindet sogleich im zum Höhengewinn gekrümmten Langener Tunnel des Burtschakopfs. Aufgeständert am südlichen Talhang geht es sodann weiter bis Wald am Arlberg, wo die schmale Talsohle erreicht ist und weitgehend (Unterfahrung von Dalaas, Meidung der eingegrabenen Alfenz bei Braz) in konstantem Gefälle bis Bludenz beibehalten wird. Am Ostende von Bludenz, Knoten Bludenz/Montafon, geht die S16 in die Rheintal/Walgau Autobahn über. An dieser Anschlussstelle zweigen auch die Vorarlberger Straße sowie die Silvrettastraße ab.

    Sonstiges

    Bei Bings, kurz vor dem Beginn der ersten stärkeren Steigung, befindet sich ein Schneeketten-Anlegeplatz für LKW.

    Literatur

    • Bernd Kreuzer: Der Bau der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich. In: Das Autobahnnetz in Österreich. 30 Jahre ASFINAG. Wien 2012, S. 11–120. (asfinag.at PDF; 7,6 MB).
    • Herbert Gehrer: Der Ausbau der Straßen Vorarlbergs für den motorisierten Verkehr von den 30er Jahren bis 1983. Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz 1986.

    Weblinks

    Commons: Arlberg Schnellstraße S16 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Name und Längen laut Ausbauübersicht Tunnel Autobahnen (Memento des Originals vom 2. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 vom BMVIT Abt. IV/ST2 (PDF, 130 kB), abgerufen am 28. Juni 2015
    2. Ausbauübersicht Tunnel Bundesstraßen A und S. In: bmk.gv.at. BMK Abt. IV/IVVS2, Januar 2020 (PDF, 521 KB), abgerufen am 12. November 2020.
    3. Die Pendelprofis der Asfinag. In: derStandard.at. 22. Januar 2008, abgerufen am 29. Januar 2018. 
    4. Lärmkarten. Abgerufen am 31. Mai 2019. 
    5. Neuerrichtung Lötztunnel. In: asfinag.at. Abgerufen am 20. März 2025. 
    6. vorarlberg ORF at red: S16 wird dreispurig ausgebaut. 12. Dezember 2021, abgerufen am 13. Dezember 2021. 
    7. Verhandlungsschrift über die am 06. Juni 2019 stattgefundene 31. öffentliche Sitzung der Stadtvertretung Bludenz, Seiten 32 und 33.
    8. Für den Winter gerüstet. 20. November 2015, abgerufen am 4. Februar 2022 (deutsch). 
    V – D
       Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich
    Autobahnen

    A 1 West Autobahn • A 2 Süd Autobahn • A 3 Südost Autobahn • A 4 Ost Autobahn • A 5 Nord/Weinviertel Autobahn • A 6 Nordost Autobahn • A 7 Mühlkreis Autobahn • A 8 Innkreis Autobahn • A 9 Pyhrn Autobahn • A 10 Tauern Autobahn • A 11 Karawanken Autobahn • A 12 Inntal Autobahn • A 13 Brenner Autobahn • A 14 Rheintal/Walgau Autobahn • A 21 Wiener Außenring Autobahn • A 22 Donauufer Autobahn • A 23 Autobahn Südosttangente Wien • A 25 Welser Autobahn • A 26 Linzer Autobahn

    Schnellstraßen

    S 1 Wiener Außenring Schnellstraße • S 2 Wiener Nordrand Schnellstraße • S 3 Weinviertel Schnellstraße • S 4 Mattersburger Schnellstraße • S 5 Stockerauer Schnellstraße • S 6 Semmering Schnellstraße • S 7 Fürstenfelder Schnellstraße • S 8 Marchfeld Schnellstraße • S 10 Mühlviertler Schnellstraße • S 16 Arlberg Schnellstraße • S 18 Bodensee Schnellstraße • S 31 Burgenland Schnellstraße • S 33 Kremser Schnellstraße • S 34 Traisental Schnellstraße • S 35 Brucker Schnellstraße • S 36 Murtal Schnellstraße • S 37 Klagenfurter Schnellstraße

    Portal:Straßen
    Normdaten (Geografikum): GND: 4274702-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 315132840

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 11:22

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Arlberg Schnellstraße, Was ist Arlberg Schnellstraße? Was bedeutet Arlberg Schnellstraße?

    Die Arlberg Schnellstrasse S16 ist eine Schnellstrasse in Osterreich und Teil der Europastrasse 60 Sie verlauft auf einer Lange von 62 2 km zwischen Zams und Bludenz und verbindet die Inntal Autobahn A12 in Tirol mit der Rheintal Walgau Autobahn A14 in Vorarlberg Die Grenze beider Lander befindet sich im 15 508 m langen sondermautpflichtigen Arlbergtunnel der zugleich auch der langste Strassentunnel Osterreichs ist Insgesamt verlauft mehr als die Halfte der Strecke in z T langen Tunneln Schnellstrasse S16 in OsterreichArlberg Schnellstrasse KarteVerlauf der S 16BasisdatenBetreiber Gesamtlange 62 205 kmBundesland Tirol Tirol Vorarlberg VorarlbergAbfahrt DalaasStrassenverlaufLand Tirol 0 0 Weiter auf Innsbruck 0 0 Landeck Ost Zams 145 Lotz 1 070 m Perjen 2 992 m Sanna I 145 m 5 2 Landeck West 5 350Sanna II 297 m 41 m Gurnau 355 m Pians Quadratsch 1 544 m 1 536 m 8 4 Pians Paznaun IschglStrengen 5 775 m 5 851 m 14 7 Flirsch 15 Rosanna I 106 m Flirsch Gondebach 1 517 m Rosanna II Arlbergbahn 226 m Hohe Riefe 656 m Rosanna III 43 m Ausserer Maienbach 492 m 18 9 Schnann 19 18 9 Raststation SchnannInnerer Maienbach 364 m Malfonbach 370 m 21 9 Pettneu am Arlberg 22 Pettneu 293 m Schnauer 267 m 23 4 St Anton am Arlberg 23 23 6 St Jakob am ArlbergBeginn der Section Control ArlbergtunnelArlberg 15 508 m Ende der Section Control ArlbergtunnelLand Vorarlberg 39 6 Langen am Arlberg 39 39 6 Parkplatz Langen am Arlberg 39 Langener Tunnel 2 280 m 2 433 m Hangbrucke Wilden 1 033 m Alfenz I 155 m 44 1 Raststation KlosterleSpreubach 26 m 44 9 Wald am Arlberg 44 Grunbrucke 103 m Alfenz II 204 m Alfenz III 432 m Dalaas 1 810 m 50 8 Dalaas 50 Alfenz IV 98 m Gasteltobel 343 m 54 3 Braz Ost 54 55 Raststation Innerbraz 26 m 57 2 Braz West 57 59 Parkplatz Radin Nord 59 59 Parkplatz Radin Sud 59 60 8 Bings 60 Montafonerbahn 15 m 62 2 Bludenz Ost Montafon 61 62 205 Weiter auf BregenzDas Symbol gibt Ziele an die nur in Fahrtrichtung Bludenz vorzufinden sind Das Symbol gibt Ziele an die nur in Fahrtrichtung Landeck vorzufinden sind In BauIn PlanungSection ControlVerkehrsbeeinflussungsanlageGeschichteNach dem 1969 bzw 1972 eroffneten Abschnitt von Bludenz bis Braz war der im Dezember 1978 freigegebene Arlbergtunnel das nachste fertiggestellte Teilstuck Der weitere Bau erfolgte stuckweise uber viele Jahre Erst 2006 wurde mit dem Strenger Tunnel die letzte Lucke geschlossen Verkehrsfreigaben Datum Abschnitt Lange km 17 Nov 1969 HASt Braz West ASt Bludenz Montafon 0 5 2881972 ASt Braz Ost HASt Braz West 0 2 6491 Dez 1978 ASt St Anton ASt Langen Arlbergtunnel 16 05316 Dez 1979 Danofen HASt Dalaas 0 7 15416 Dez 1979 HASt Flirsch ASt St Anton 0 8 68929 Jan 1983 Zams ASt Landeck West 0 4 1315 Juli 1984 ASt Zams Zams 0 0 98422 Nov 1991 ASt Langen Danofen 0 4 09329 Juni 1994 ASt Landeck West ASt Pians 0 3 27624 Juni 1997 HASt Dalaas ASt Braz Ost 0 3 3957 Nov 2005 Danofen Dalaas zweite Richtungsfahrbahn 0 4 5002 Juni 2006 ASt Pians HASt Flirsch 0 6 493StrassenquerschnittIm Zuge der Arlberg Schnellstrasse wechselt haufig der Ausbauquerschnitt Wahrend auf der Ostrampe mit Ausnahme des Zammer Tunnels die ganze Strecke zumindest mit einer 2 1 Verkehrsfuhrung ausgefuhrt ist drei Fahrstreifen mit wechselseitigen Uberholspuren ist ein grosser Teil der Westrampe nur zweistreifig mit Uberholverbot ausgefuhrt Da jedoch die Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km h und das Uberholverbot in diesem Bereich haufig missachtet werden kommt es immer wieder zu schweren Unfallen Damit gehort die S 16 zu den unfallreichsten Strassen Osterreichs und wird daher oft im Volksmund als Todesstrecke bezeichnet Die ASFINAG liess diesen Bereich von einem sogenannten Wunschelrutenganger entstoren da es dort angeblich Erdstrahlen und Felder von Kraftsteinen gebe die bei den Autofahrern zu plotzlichem Blutdruckabfall und zu Sekundenschlaf fuhren wurden Von einer Wirksamkeit dieser Massnahme kann jedoch nach wissenschaftlichen Standards keinesfalls ausgegangen werden Fahrstreifen im Detail Zams A12 Zammer Tunnel Perjentunnel Ostportal 1 1 Perjentunnel Ostportal Tunnel Pians Quadratsch Strenger Tunnel Flirsch 2 2 Flirsch Tunnel Flirsch Gondebach Tunnel Malfonbach Ostportal 2 1 Tunnel Malfonbach Ostportal St Anton 2 2 St Anton Arlbergtunnel Langen 1 1 Langen Langener Tunnel Dalaaser Tunnel Ostportal 2 2 Dalaaser Tunnel 1 1 Dalaaser Tunnel Westportal westlich von ASt Dalaas 2 1 zweispurig in Fahrtrichtung Bregenz westlich von ASt Dalaas Bludenz A14 1 1 ostlich von Bings kurz 2 1 zweispurig in Fahrtrichtung Innsbruck Somit sind 24 1 km vierstreifig 8 4 km dreistreifig und 29 0 km zweistreifig ausgebaut LarmDie Arlberg Schnellstrasse hier bei Wald am Arlberg braucht viel Platz im teils engen Tal Der Verkehrslarm belastet es bis hinauf zu den Gipfeln Entlang der Streckenabschnitte ohne Larmschutzwand die nicht in Tunneln verlaufen traten bei 2017 vorgenommenen amtlichen Messungen in einem insgesamt etwa 500 m breiten Streifen 24 h Dauerschallbelastungen von mindestens 55 dB A gemessen 4 m uber dem Boden auf Im Nahbereich einige 10 m zur S 16 steigt dieser Wert auf bis zu 75 dB A Einige Hauser in Unterbings und Unterradin direkt an der S 16 werden teils sogar trotz Larmschutzwand nonstop mit gemittelt 55 bis 70 dB A beschallt Bei einer Schallpegelabnahme von 6 dB bei Verdoppelung der Entfernung zur Schallquelle sind die Gerausche von der S 16 dann auch bis auf den das Klostertal und das Stanzer Tal uberragenden Gipfeln deutlich zu horen AusbaumassnahmenDie Strecke zwischen dem Perjentunnel und Zams wird mit der Neuerrichtung des Lotztunnels bis 2031 auf vier Spuren ausgebaut sodass die Ostrampe nur noch im Bereich zwischen Flirsch und Pettneu weniger als vier Fahrstreifen aufweisen wird Ein vierstreifiger Ausbau der Westrampe wie er zwischenzeitlich vorgesehen war wurde aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens wieder aus der Planung gestrichen Der Zubau einer zweiten Fahrspur von der Anschlussstelle Bludenz Montafon bis zur vorhandenen zweistreifigen Richtungsfahrbahn nach Innsbruck bei Braz Glasbuhel begann hingegen im Dezember 2021 Damit sind auch der Neubau der L92 Brucke zwischen Bings und Stallehr uber die S16 und die Alfenz und der teilweise Umbau der Landesstrassen 92 und 93 verbunden Mit der nach Fertigstellung der Erweiterung vorgesehenen Anhebung der Hochstgeschwindigkeit von 80 auf 100 km h wird eine Zunahme des Larms in Bings um weitere 5 dB erwartet Auch im Bereich Dalaas soll eine zwei Kilometer lange zusatzliche Spur bergwarts Entlastung bringen Betriebsgebaude fur den zweispurigen Dalaaser Tunnel Vor Fertigstellung einzelner Teilabschnitte der Arlberg Schnellstrasse wurden die heutigen Landesstrassen parallel zur S 16 als Arlberg Ersatzstrasse B 316 gefuhrt StreckenverlaufDie Inntal Autobahn geht in Landeck Ost am nordlichen Innufer bei Zams in die S16 uber und nutzt zur Umfahrung von Landeck die Galerie Zams wie den Perjentunnel im Bergmassiv der Silberspitze bzw des Rauhekopfs der Lechtaler Alpen Im Sannatal westlich von Landeck erfolgt die Verknupfung mit der Tiroler Strasse bei kurzem Wechsel auf den sudseitigen Talhang Pians wird u a mit dem Tunnel Pians Quadratsch im Massiv der Parseierspitze umgangen ehe die Anbindung der Silvrettastrasse und der Arlberg Ersatzstrasse in der Abfahrt Pians Paznaun Ischgl ansteht Im knapp 6 km langen Strenger Tunnel bewaltigt man die geologisch instabilen Verhaltnisse der Abhange der Lechtaler Alpen u a Abhange des Zintlkopfs am Ubergang zum Stanzertal Ostlich von Flirsch kreuzt die Schnellstrasse dann Talboden und Rosanna erschliesst dabei direkt die Talfurche und entlastet in den Abhangen der Mittagspitze Gondebachtunnel den Ort Flirsch vom fruheren Durchzugsverkehr Nach kurzem Wechsel an den nordlichen Talhang verbleibt die Streckenfuhrung ab Schnann wieder auf der Sudseite und geht vorbei an Pettneu mit seiner Ausfahrt bei St Jakob am Arlberg in den 15 5 km langen Komplex des Arlberg Strassentunnels uber Somit sind St Anton am Arlberg um und der Arlberg parallel zur Arlbergbahn unterfahren Bei Langen am Arlberg tritt die S16 wieder zutage stellt die Verknotung mit dem Oberen Klostertal und der Klostertaler Strasse her und verschwindet sogleich im zum Hohengewinn gekrummten Langener Tunnel des Burtschakopfs Aufgestandert am sudlichen Talhang geht es sodann weiter bis Wald am Arlberg wo die schmale Talsohle erreicht ist und weitgehend Unterfahrung von Dalaas Meidung der eingegrabenen Alfenz bei Braz in konstantem Gefalle bis Bludenz beibehalten wird Am Ostende von Bludenz Knoten Bludenz Montafon geht die S16 in die Rheintal Walgau Autobahn uber An dieser Anschlussstelle zweigen auch die Vorarlberger Strasse sowie die Silvrettastrasse ab SonstigesBei Bings kurz vor dem Beginn der ersten starkeren Steigung befindet sich ein Schneeketten Anlegeplatz fur LKW LiteraturBernd Kreuzer Der Bau der Autobahnen und Schnellstrassen in Osterreich In Das Autobahnnetz in Osterreich 30 Jahre ASFINAG Wien 2012 S 11 120 asfinag at PDF 7 6 MB Herbert Gehrer Der Ausbau der Strassen Vorarlbergs fur den motorisierten Verkehr von den 30er Jahren bis 1983 Amt der Vorarlberger Landesregierung Bregenz 1986 WeblinksCommons Arlberg Schnellstrasse S16 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseName und Langen laut Ausbauubersicht Tunnel Autobahnen Memento des Originals vom 2 Juli 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 vom BMVIT Abt IV ST2 PDF 130 kB abgerufen am 28 Juni 2015 Ausbauubersicht Tunnel Bundesstrassen A und S In bmk gv at BMK Abt IV IVVS2 Januar 2020 PDF 521 KB abgerufen am 12 November 2020 Die Pendelprofis der Asfinag In derStandard at 22 Januar 2008 abgerufen am 29 Januar 2018 Larmkarten Abgerufen am 31 Mai 2019 Neuerrichtung Lotztunnel In asfinag at Abgerufen am 20 Marz 2025 vorarlberg ORF at red S16 wird dreispurig ausgebaut 12 Dezember 2021 abgerufen am 13 Dezember 2021 Verhandlungsschrift uber die am 06 Juni 2019 stattgefundene 31 offentliche Sitzung der Stadtvertretung Bludenz Seiten 32 und 33 Fur den Winter gerustet 20 November 2015 abgerufen am 4 Februar 2022 deutsch V D Autobahnen und Schnellstrassen in OsterreichAutobahnen A 1 West Autobahn A 2 Sud Autobahn A 3 Sudost Autobahn A 4 Ost Autobahn A 5 Nord Weinviertel Autobahn A 6 Nordost Autobahn A 7 Muhlkreis Autobahn A 8 Innkreis Autobahn A 9 Pyhrn Autobahn A 10 Tauern Autobahn A 11 Karawanken Autobahn A 12 Inntal Autobahn A 13 Brenner Autobahn A 14 Rheintal Walgau Autobahn A 21 Wiener Aussenring Autobahn A 22 Donauufer Autobahn A 23 Autobahn Sudosttangente Wien A 25 Welser Autobahn A 26 Linzer AutobahnSchnellstrassen S 1 Wiener Aussenring Schnellstrasse S 2 Wiener Nordrand Schnellstrasse S 3 Weinviertel Schnellstrasse S 4 Mattersburger Schnellstrasse S 5 Stockerauer Schnellstrasse S 6 Semmering Schnellstrasse S 7 Furstenfelder Schnellstrasse S 8 Marchfeld Schnellstrasse S 10 Muhlviertler Schnellstrasse S 16 Arlberg Schnellstrasse S 18 Bodensee Schnellstrasse S 31 Burgenland Schnellstrasse S 33 Kremser Schnellstrasse S 34 Traisental Schnellstrasse S 35 Brucker Schnellstrasse S 36 Murtal Schnellstrasse S 37 Klagenfurter SchnellstrassePortal Strassen Normdaten Geografikum GND 4274702 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 315132840

    Neueste Artikel
    • Juli 18, 2025

      Gerlos Alpenstraße

    • Juli 18, 2025

      Gerolf Annemüller

    • Juli 17, 2025

      Gerold Blümle

    • Juli 18, 2025

      Gericht Gründau

    • Juli 18, 2025

      Gerhard Weißenberg

    www.NiNa.Az - Studio

      Kontaktieren Sie uns
      Sprachen
      Kontaktieren Sie uns
      DMCA Sitemap
      © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
      Copyright: Dadash Mammadov
      Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
      Spi.