Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte

Reaktordruckbehälter

  • Startseite
  • Reaktordruckbehälter
Reaktordruckbehälter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Reaktordruckbehälter (RDB, auch Reaktorkessel) ist das nukleare Herz eines Kernkraftwerks. In ihm befinden sich der wärmeerzeugende Reaktorkern mit den Brennelementen. In den technischen Regelwerken der Nuklearbranche besitzt der RDB die höchsten Qualitätsanforderungen. Er ist eine wichtige Barriere gegen das Austreten radioaktiver Stoffe und ermöglicht die Kühlung des Reaktorkerns.

Bei größeren Kernkraftwerken mit Hochtemperaturreaktoren (HTR) wurde als RDB ein vorgespannter Behälter vorgesehen, bei dem ein Bersten unmöglich ist. Beim Kernkraftwerk THTR-300 nach Rudolf Schulten war es ein Druckbehälter aus Spannbeton, der im Betrieb allerdings nicht überzeugte. Für zukünftige HTR-Kernkraftwerke wird daher auch über vorgespannte Behälter aus Stahlguss oder Sphäroguss nachgedacht.

Aufbau

Der Reaktordruckbehälter eines modernen Leichtwasserreaktors ist ein zylindrischer Stahlbehälter mit halbkugelförmigem Boden und Deckel, der mit den Rohrleitungen für das Kühlmittel verbunden ist. Der RDB enthält insbesondere den Reaktorkern mit den Brennelementen sowie die als Kernbauteile bezeichneten Strukturen, welche die Brennelemente an ihrem vorgesehenen Platz fixieren (oberes und unteres Kerngitter, Brennelementkästen etc.).

Zum Brennelementwechsel und für Wartungsarbeiten wird der obere Deckel abgehoben. Der Deckel ist mit zahlreichen vorgespannten Schraubbolzen und Muttern mit dem Druckbehälterunterteil verbunden. Als Dichtungen werden in der Regel zwei O-Ringe aus Silber verwendet. Der RDB von Leichtwasserreaktoren hat eine Restwahrscheinlichkeit des Berstens, die wegen ihrer Geringfügigkeit als irrelevant erklärt wurde, zum Beispiel von Heinrich Mandel.

Der Reaktordruckbehälter befindet sich im Inneren des Sicherheitsbehälters, der in einem Störfall radioaktive Emissionen aus Primärkreislauf inklusive RDB zurückhalten soll. Ihn umgibt ein rund zwei Meter dicker Stahlbetonzylinder, der als Strahlungsabschirmung dient (biologischer Schild).

Druckwasserreaktor

Bei einem Druckwasserreaktor (DWR) wie z. B. in Neckarwestheim 2 hat der RDB eine Höhe von etwa zwölf Metern und einen Innendurchmesser von etwa fünf Metern. Seine Wanddicke beträgt 25 cm.

Der Boden des RDB besteht aus der halbrunden Bodenkalotte. Daran schließt sich der aus mehreren nahtlos geschmiedeten Ringen zusammengeschweißte zylindrische Mantel des RDB an, gefolgt vom Mantel-Flanschring mit den acht Kühlmittelstutzen. Die Gesamthöhe des RDB beträgt ca. 13 m. Der RDB ist einheitlich aus einem Werkstoff hergestellt. In Deutschland werden für die RDB die Werkstoffe 22 NiMoCr 37 und 20 MnMoNi 45 verwendet.

Kernkraftwerksmodell EPR

→ Hauptartikel: „Reaktordruckbehälter“ im Artikel EPR (Kernkraftwerk)

Der RDB besitzt einen Innendurchmesser von 4,885 m und eine Wandstärke von 25 cm. Die Bodenkalotte des Druckbehälters ist nur 14,5 cm dick, um im Fall einer Kernschmelze als eine Art Sollbruchstelle zu dienen. Mit aufgesetztem Reaktordeckel beträgt die Gesamthöhe über 12,7 m, bei einer Masse von 526 Tonnen. Der Behälter besteht dabei aus Ferritstahl, der in ringförmigen Strukturen geschmiedet und anschließend zusammengeschweißt wird. Aus Korrosionsschutzgründen ist die Innenseite des RDB mit rostfreiem Stahl ausgekleidet.

Der Deckel des RDB besteht aus rostfreiem Stahl und ist 23 cm dick. Er besitzt 89 Durchbrüche für die Kontrollstäbe, 16 Durchbrüche für sonstige Instrumente, 4 Durchbrüche für Kühlmittelflussmessungen und einen Durchbruch zur Temperaturmessung am Deckel.

Siedewasserreaktor

Bei Siedewasserreaktoren (SWR) sind die RDB konzeptbedingt noch größer. Der Reaktordruckbehälter eines SWR enthält außerdem einen Wasserabscheider/Dampftrockner, der Wassertröpfchen – die die Turbine beschädigen könnten – aus dem erzeugten Dampf abscheidet und im RDB zurückhält.

Der größte verwendete RDB befindet sich im stillgelegten Kernkraftwerk Krümmel; er hat eine Höhe von 22,38 m, einen Innendurchmesser von 6,78 m und eine Wandstärke von maximal 18 cm. Der RDB für den SWR Leibstadt besteht aus zusammengeschweißten Ringen. Die Ringe sind aus warmgewalzten Platten zusammengesetzt, die längs verschweißt wurden.

Die Temperaturen und Drücke in einem SWR sind niedriger als in einem DWR, so dass der RDB eines SWR geringere Wanddicken aufweist.

Abmessungen

Die Abmessungen einiger ausgewählter RDB sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Kraftwerk/Reaktortyp Block Typ Höhe (m) Durchmesser (m) Wandstärke (cm) Gewicht (t)
EPR (Kernkraftwerk) Druckwasserreaktor 13 5,4 30 526
Kernkraftwerk Gundremmingen B, C Siedewasserreaktor 21 6,62 14,8 785
Kernkraftwerk Isar 1 Siedewasserreaktor 22,35 5,85 17,1 620
Kernkraftwerk Isar 2 Druckwasserreaktor 12,01 5 25 507
  1. Gewicht mit Deckel
  2. Innenhöhe
  3. Innendurchmesser
  4. Wandstärke des zylindrischen Teils
  5. Gewicht mit Deckel und Zarge
  6. Gesamthöhe
  7. Gewicht ohne Einbauten

Wandstärke

Die Wandstärke liegt zwischen ca. 15 cm beim SWR und 25 cm beim DWR.Areva gibt als Wandstärke 20 bis 30 cm an. Für die Festigkeitsanalyse eines RDB verwendete das Forschungszentrum Karlsruhe die folgenden Werte für die Wandstärken:

  • untere Kugelkalotte (Boden des RDB): 14,6 cm
  • Zylinderschale ohne senkrechte Abzweige: 31,9 cm
  • Zylinderschale mit senkrechten Abzweigen: 46 cm
  • Deckel: 20,4 cm

Versprödung

Während des Betriebs ist der Stahl des RDB einer Neutronenbestrahlung ausgesetzt, wodurch sich seine mechanischen und physikalischen Eigenschaften verändern (siehe Strahlenschaden). Bei ferritischen Stählen steigen Härte, Dehngrenze und Zugfestigkeit an, während die Zähigkeit abnimmt.

Die Versprödung ist von vielen Faktoren abhängig. Zu unterscheiden sind:

  • Bestrahlungsbedingungen wie Temperatur, Neutronenspektrum und Dosis
  • Werkstoffeigenschaften wie Mikrostruktur (Phasen, Korngrößen), Wärmebehandlungszustand und chemische Zusammensetzung

Einige chemische Verunreinigungen wie Kupfer, Phosphor oder Nickel wirken versprödend; wenig Auswirkungen auf die Versprödung haben dagegen Legierungselemente wie Molybdän, Vanadium oder Chrom.

Hersteller

Die Hersteller von RDB müssen nach gewissen Standards zertifiziert sein. Solche Standards sind ASME N-stamp, RCC-M sowie ISO-9001. Wichtige Hersteller sind laut World Nuclear Association (WNA) z. B.:

  • Japan: (JSW)
  • Korea: Doosan
  • China: (CFHI)
  • Europa: Areva
  • Russland: OMZ

Ehemalige Hersteller sind z. B.:

  • Henrichshütte
  • Gutehoffnungshütte
  • Rotterdamsche Droogdok Maatschappij (RDM)

Weblinks

Commons: Reaktordruckbehälter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinrich Mandel: Standortfragen bei Kernkraftwerken. In: atw atomwirtschaft. 1/1971, S. 22–26.
  2. Thermisches Versagen von Reaktordruckbehältern bei extremen Störfällen in Druckwasserreaktoren - Analyse und Verbesserungsvorschläge. (PDF 3,9 MB, S. 11–13(3–5), 65(57)) RWTH Aachen, abgerufen am 20. August 2015. 
  3. Kernkraftwerk Leibstadt muss Reaktordruckbehälter nicht zusätzlich prüfen. ENSI, 2. Dezember 2013, abgerufen am 20. August 2015. 
  4. Sind hier gefragt: Innovation und Präzision. Areva, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2015; abgerufen am 20. August 2015. 
  5. Kernkraftwerk Gundremmingen. (PDF 3,1 MB) RWE, abgerufen am 20. August 2015. 
  6. Isar - Informationen zum Kernkraftwerk. (PDF 1,6 MB, S. 18–19.) E.ON, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 20. August 2015. 
  7. Reaktordruckbehälter, Barrierenprinzip, Sicherheitsbehälter. GRS, 18. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 20. August 2015. 
  8. Festigkeitsanalyse für den Reaktordruckbehälter des High Performance Light Water Reactor (HPLWR). (PDF 10,8 MB, S. 13–16 (7–10)) Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft, Dezember 2006, abgerufen am 20. August 2015. doi:10.5445/IR/270066785
  9. Abschlussbericht Reaktorsicherheits-Vorhaben Nr. 150 1277 - Anwendung des Master Curve-Konzeptes zur Charakterisierung der Zähigkeit neutronenbestrahlter Reaktordruckbehälterstähle. (PDF 10,7 MB, S. 12 (8)) www.hzdr.de, Juli 2007, abgerufen am 20. August 2015. 
  10. Heavy Manufacturing of Power Plants. World Nuclear Association (WNA), 30. Juni 2015, abgerufen am 20. August 2015 (englisch). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 11 Jul 2025 / 04:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reaktordruckbehälter, Was ist Reaktordruckbehälter? Was bedeutet Reaktordruckbehälter?

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Der Reaktordruckbehalter RDB auch Reaktorkessel ist das nukleare Herz eines Kernkraftwerks In ihm befinden sich der warmeerzeugende Reaktorkern mit den Brennelementen In den technischen Regelwerken der Nuklearbranche besitzt der RDB die hochsten Qualitatsanforderungen Er ist eine wichtige Barriere gegen das Austreten radioaktiver Stoffe und ermoglicht die Kuhlung des Reaktorkerns Reaktordruckbehalter im Kernkraftwerk Shippingport 1956 Bei grosseren Kernkraftwerken mit Hochtemperaturreaktoren HTR wurde als RDB ein vorgespannter Behalter vorgesehen bei dem ein Bersten unmoglich ist Beim Kernkraftwerk THTR 300 nach Rudolf Schulten war es ein Druckbehalter aus Spannbeton der im Betrieb allerdings nicht uberzeugte Fur zukunftige HTR Kernkraftwerke wird daher auch uber vorgespannte Behalter aus Stahlguss oder Spharoguss nachgedacht AufbauDer Reaktordruckbehalter eines modernen Leichtwasserreaktors ist ein zylindrischer Stahlbehalter mit halbkugelformigem Boden und Deckel der mit den Rohrleitungen fur das Kuhlmittel verbunden ist Der RDB enthalt insbesondere den Reaktorkern mit den Brennelementen sowie die als Kernbauteile bezeichneten Strukturen welche die Brennelemente an ihrem vorgesehenen Platz fixieren oberes und unteres Kerngitter Brennelementkasten etc Zum Brennelementwechsel und fur Wartungsarbeiten wird der obere Deckel abgehoben Der Deckel ist mit zahlreichen vorgespannten Schraubbolzen und Muttern mit dem Druckbehalterunterteil verbunden Als Dichtungen werden in der Regel zwei O Ringe aus Silber verwendet Der RDB von Leichtwasserreaktoren hat eine Restwahrscheinlichkeit des Berstens die wegen ihrer Geringfugigkeit als irrelevant erklart wurde zum Beispiel von Heinrich Mandel Der Reaktordruckbehalter befindet sich im Inneren des Sicherheitsbehalters der in einem Storfall radioaktive Emissionen aus Primarkreislauf inklusive RDB zuruckhalten soll Ihn umgibt ein rund zwei Meter dicker Stahlbetonzylinder der als Strahlungsabschirmung dient biologischer Schild Druckwasserreaktor Aufbau des RDB eines EPR Bei einem Druckwasserreaktor DWR wie z B in Neckarwestheim 2 hat der RDB eine Hohe von etwa zwolf Metern und einen Innendurchmesser von etwa funf Metern Seine Wanddicke betragt 25 cm Der Boden des RDB besteht aus der halbrunden Bodenkalotte Daran schliesst sich der aus mehreren nahtlos geschmiedeten Ringen zusammengeschweisste zylindrische Mantel des RDB an gefolgt vom Mantel Flanschring mit den acht Kuhlmittelstutzen Die Gesamthohe des RDB betragt ca 13 m Der RDB ist einheitlich aus einem Werkstoff hergestellt In Deutschland werden fur die RDB die Werkstoffe 22 NiMoCr 37 und 20 MnMoNi 45 verwendet Kernkraftwerksmodell EPR Hauptartikel Reaktordruckbehalter im Artikel EPR Kernkraftwerk Der RDB besitzt einen Innendurchmesser von 4 885 m und eine Wandstarke von 25 cm Die Bodenkalotte des Druckbehalters ist nur 14 5 cm dick um im Fall einer Kernschmelze als eine Art Sollbruchstelle zu dienen Mit aufgesetztem Reaktordeckel betragt die Gesamthohe uber 12 7 m bei einer Masse von 526 Tonnen Der Behalter besteht dabei aus Ferritstahl der in ringformigen Strukturen geschmiedet und anschliessend zusammengeschweisst wird Aus Korrosionsschutzgrunden ist die Innenseite des RDB mit rostfreiem Stahl ausgekleidet Der Deckel des RDB besteht aus rostfreiem Stahl und ist 23 cm dick Er besitzt 89 Durchbruche fur die Kontrollstabe 16 Durchbruche fur sonstige Instrumente 4 Durchbruche fur Kuhlmittelflussmessungen und einen Durchbruch zur Temperaturmessung am Deckel Siedewasserreaktor Bei Siedewasserreaktoren SWR sind die RDB konzeptbedingt noch grosser Der Reaktordruckbehalter eines SWR enthalt ausserdem einen Wasserabscheider Dampftrockner der Wassertropfchen die die Turbine beschadigen konnten aus dem erzeugten Dampf abscheidet und im RDB zuruckhalt Der grosste verwendete RDB befindet sich im stillgelegten Kernkraftwerk Krummel er hat eine Hohe von 22 38 m einen Innendurchmesser von 6 78 m und eine Wandstarke von maximal 18 cm Der RDB fur den SWR Leibstadt besteht aus zusammengeschweissten Ringen Die Ringe sind aus warmgewalzten Platten zusammengesetzt die langs verschweisst wurden Die Temperaturen und Drucke in einem SWR sind niedriger als in einem DWR so dass der RDB eines SWR geringere Wanddicken aufweist AbmessungenDie Abmessungen einiger ausgewahlter RDB sind in der folgenden Tabelle aufgefuhrt Kraftwerk Reaktortyp Block Typ Hohe m Durchmesser m Wandstarke cm Gewicht t EPR Kernkraftwerk Druckwasserreaktor 13 5 4 30 526Kernkraftwerk Gundremmingen B C Siedewasserreaktor 21 6 62 14 8 785Kernkraftwerk Isar 1 Siedewasserreaktor 22 35 5 85 17 1 620Kernkraftwerk Isar 2 Druckwasserreaktor 12 01 5 25 507Gewicht mit Deckel Innenhohe Innendurchmesser Wandstarke des zylindrischen Teils Gewicht mit Deckel und Zarge Gesamthohe Gewicht ohne EinbautenWandstarke Die Wandstarke liegt zwischen ca 15 cm beim SWR und 25 cm beim DWR Areva gibt als Wandstarke 20 bis 30 cm an Fur die Festigkeitsanalyse eines RDB verwendete das Forschungszentrum Karlsruhe die folgenden Werte fur die Wandstarken untere Kugelkalotte Boden des RDB 14 6 cm Zylinderschale ohne senkrechte Abzweige 31 9 cm Zylinderschale mit senkrechten Abzweigen 46 cm Deckel 20 4 cmVersprodungWahrend des Betriebs ist der Stahl des RDB einer Neutronenbestrahlung ausgesetzt wodurch sich seine mechanischen und physikalischen Eigenschaften verandern siehe Strahlenschaden Bei ferritischen Stahlen steigen Harte Dehngrenze und Zugfestigkeit an wahrend die Zahigkeit abnimmt Die Versprodung ist von vielen Faktoren abhangig Zu unterscheiden sind Bestrahlungsbedingungen wie Temperatur Neutronenspektrum und Dosis Werkstoffeigenschaften wie Mikrostruktur Phasen Korngrossen Warmebehandlungszustand und chemische Zusammensetzung Einige chemische Verunreinigungen wie Kupfer Phosphor oder Nickel wirken versprodend wenig Auswirkungen auf die Versprodung haben dagegen Legierungselemente wie Molybdan Vanadium oder Chrom HerstellerDie Hersteller von RDB mussen nach gewissen Standards zertifiziert sein Solche Standards sind ASME N stamp RCC M sowie ISO 9001 Wichtige Hersteller sind laut World Nuclear Association WNA z B Japan JSW Korea Doosan China CFHI Europa Areva Russland OMZ Ehemalige Hersteller sind z B Henrichshutte Gutehoffnungshutte Rotterdamsche Droogdok Maatschappij RDM WeblinksCommons Reaktordruckbehalter Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseHeinrich Mandel Standortfragen bei Kernkraftwerken In atw atomwirtschaft 1 1971 S 22 26 Thermisches Versagen von Reaktordruckbehaltern bei extremen Storfallen in Druckwasserreaktoren Analyse und Verbesserungsvorschlage PDF 3 9 MB S 11 13 3 5 65 57 RWTH Aachen abgerufen am 20 August 2015 Kernkraftwerk Leibstadt muss Reaktordruckbehalter nicht zusatzlich prufen ENSI 2 Dezember 2013 abgerufen am 20 August 2015 Sind hier gefragt Innovation und Prazision Areva archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 September 2015 abgerufen am 20 August 2015 Kernkraftwerk Gundremmingen PDF 3 1 MB RWE abgerufen am 20 August 2015 Isar Informationen zum Kernkraftwerk PDF 1 6 MB S 18 19 E ON archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 September 2015 abgerufen am 20 August 2015 Reaktordruckbehalter Barrierenprinzip Sicherheitsbehalter GRS 18 Marz 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 September 2015 abgerufen am 20 August 2015 Festigkeitsanalyse fur den Reaktordruckbehalter des High Performance Light Water Reactor HPLWR PDF 10 8 MB S 13 16 7 10 Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz Gemeinschaft Dezember 2006 abgerufen am 20 August 2015 doi 10 5445 IR 270066785 Abschlussbericht Reaktorsicherheits Vorhaben Nr 150 1277 Anwendung des Master Curve Konzeptes zur Charakterisierung der Zahigkeit neutronenbestrahlter Reaktordruckbehalterstahle PDF 10 7 MB S 12 8 www hzdr de Juli 2007 abgerufen am 20 August 2015 Heavy Manufacturing of Power Plants World Nuclear Association WNA 30 Juni 2015 abgerufen am 20 August 2015 englisch

Neueste Artikel
  • Juni 23, 2025

    Kirchenfürst

  • Juni 21, 2025

    Kindstötung

  • Juli 01, 2025

    Kindheitspädagogik

  • Juli 01, 2025

    Kindheitspädagoge

  • Juni 30, 2025

    Kindertagesstätte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.