Die Reichsbahndirektion Köln war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn Neue Direktion Köln nach Umbau mit drei
Reichsbahndirektion Köln

Die Reichsbahndirektion Köln war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.
Geschichte
Mit der Neuorganisation der Preußischen Staatseisenbahnen im Rahmen der anrollenden Verstaatlichungswelle wurden 1879 für den Kölner Bereich zwei Eisenbahndirektionen geschaffen, eine für den linksrheinischen, eine für den rechtsrheinischen Bereich. Als die Struktur der Staatsbahn 1895 erneut reformiert werden musste, wurden diese beiden Direktionen zur „Königlichen Eisenbahndirektion Cöln“ fusioniert. 1920 gingen die Preußischen Staatseisenbahnen in der Deutschen Reichsbahn auf. Die Direktionsbezeichnungen änderten sich entsprechend und die Direktion hieß nun „Reichsbahndirektion Köln“. Mit Gründung der Deutschen Bundesbahn firmierte die Direktion erneut um. Die neue Bezeichnung lautete nun „Bundesbahndirektion Köln“.
Zuständigkeitsbereich
Das Gebiet dieser Reichsbahndirektion erstreckte sich im Wesentlichen in der preußischen Rheinprovinz westlich des Rheins vom Niederrhein bis in die nördliche Eifel. Nur im Bereich Köln, und mit der rechten Rheinstrecke lag sie auch östlich des Flusses.
Bedeutende Strecken innerhalb der Direktion waren:
- die Strecke Köln – Krefeld – Kleve – (Niederlande)
- die Strecke Köln – Mönchengladbach – (Venlo)
- die Strecke Köln – Düren – Aachen – (Belgien)
- die Eifelstrecke Köln – Euskirchen – Lissendorf – (Trier – Saarbrücken)
- die linke Rheinstrecke Köln – Koblenz – (Bingerbrück) und
- die Rechte Rheinstrecke Köln – Niederlahnstein / Koblenz
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Reichsbahndirektion nach der Zerstörung ihres Kölner Hauptgebäudes auf die Viktorshöhe in Bad Godesberg verlegt, die im Februar 1945 ebenfalls Bombardierungen ausgesetzt war. Am 8. März 1945 wurde die nach Wuppertal verlegte Reichsbahndirektion Köln offiziell aufgelöst, nachdem der Direktionsbezirk von den alliierten Streitkräften besetzt worden war.
Direktionsgebäude
Die Fassade des ehemaligen Direktionsgebäudes (erbaut 1906–1913 nach Entwurf des Kgl. Landbauinspektors Karl Biecker, unter Mithilfe der Kgl. Regierungsbaumeister Adolph Kayser und Martin Kießling) und die ehemalige Präsidentenvilla existieren noch heute. Die Gebäude liegen am Rhein, Konrad-Adenauer-Ufer 5–7, und wurden vom Gebäudeeigentümer Vivico als Gebäudeensemble RheinTriadem vermarktet. Im Dezember 2011 erwarb Hochtief Projektentwicklung (HTP) die ehemalige Bahndirektion. Anfang 2013 begann der Umbau mit der vollständigen Entkernung des Bauwerks. Im Januar 2014 wurde bekanntgegeben, dass HTP das Gebäude an die Commerz Real verkauft hat. 2016 wurde der Neuaufbau als Bürogebäude „Neue Direktion Köln“ unter Wiederverwendung der alten Süd-, Ost- und Nordfassade abgeschlossen. Vorausgegangen war ein Wettbewerb, aus dem das Büro „kadawittfeldarchitektur“ siegreich hervorging.
Hauptmieter ist seit Fertigstellung 2016 die Europäische Agentur für Flugsicherheit.
Präsidenten
Königlichen Eisenbahndirection zu Cöln linksrheinisch
- Franz Karl Rennen (1880–1895)
Königlichen Eisenbahndirection zu Cöln rechtsrheinisch
- Georg Wilhelm Offermann (1880–1895)
Königliche Eisenbahndirection Cöln
- Hoeter (1895–1897)
- Eduard Stieger (1897–1903)
- Paul von Breitenbach (1903–1906)
- Rudolf Schmidt (1906–1910)
- Friedrich Martini (1910–1917)
- Richard von Schaewen (1917–1919)
- Franz von Guérard (1919–1933)
- Wilhelm Kleinmann (1933)
- Karl Remy (1933–1945)
- Karl Hermann Henning von Mirbach (1945)
- Friedrich Hardt (1945–1954)
- Erwin Keßler (1955–1958)
- Heinrich Kastner (1958–1970)
- Joseph Streier (1970–1979)
- Hanns Beck (01.10.1979–30.4.1993)
- Uwe Baunack (1993) (mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Präsidenten beauftragt)
Literatur
- Amtsblatt der Reichsbahndirektion Köln, siehe ZDB-ID 563069-1 sowie darin genannte Vorgänger- und Nachfolgertitel. Einige Jahrgänge sind als Digitalisate über ZDB-ID 2954192-X erschlossen.
- Wolfgang Klee: Preußische Eisenbahngeschichte. Kohlhammer Edition Eisenbahn, Stuttgart u. a. 1982, ISBN 3-17-007466-0.
Weblinks
- Königliche Eisenbahndirektion zu Cöln linksrheinisch. Zeittafel. In: bahnstatistik.de. Abgerufen am 24. Januar 2021.
- Streckenkarte der RBD Köln (1927). In: bahnstatistik.de. Abgerufen am 24. Januar 2021.
- Streckenkarte der RBD Köln (1938) ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
Anmerkungen
- 1919 war die Schreibweise Cöln aufgegeben und „Köln“ eingeführt worden.
Einzelnachweise
- Klee, S. 179.
- Köln: HTP kauft ehemalige Bahndirektion. In: Immobilien Zeitung online, 21. Dezember 2011. Abgerufen am 21. Dezember 2011.
- Nur die Fassade ist geblieben. ( vom 4. März 2013 im Internet Archive) auf ksta.de; abgerufen am 1. März 2013.
- HOCHTIEF Projektentwicklung verkauft Neue Direktion Köln an Commerz Real. HOCHTIEF Projektentwicklung GmbH, 15. Januar 2014, archiviert vom 9. Dezember 2014; abgerufen am 9. Dezember 2014. am
- HOCHTIEF Projektentwicklung feiert Grundsteinlegung für Neue Direktion Köln. HOCHTIEF Projektentwicklung GmbH, 1. Juli 2014, archiviert vom 9. Dezember 2014; abgerufen am 9. Dezember 2014. am
- Moderner Bürobau im historischen Gewand. auf rundschau-online.de; abgerufen am 28. Februar 2013.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reichsbahndirektion Köln, Was ist Reichsbahndirektion Köln? Was bedeutet Reichsbahndirektion Köln?
Die Reichsbahndirektion Koln war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn Neue Direktion Koln nach Umbau mit drei zusatzlichen Staffelgeschossen 2016PrasidentenvillaGeschichteMit der Neuorganisation der Preussischen Staatseisenbahnen im Rahmen der anrollenden Verstaatlichungswelle wurden 1879 fur den Kolner Bereich zwei Eisenbahndirektionen geschaffen eine fur den linksrheinischen eine fur den rechtsrheinischen Bereich Als die Struktur der Staatsbahn 1895 erneut reformiert werden musste wurden diese beiden Direktionen zur Koniglichen Eisenbahndirektion Coln fusioniert 1920 gingen die Preussischen Staatseisenbahnen in der Deutschen Reichsbahn auf Die Direktionsbezeichnungen anderten sich entsprechend und die Direktion hiess nun Reichsbahndirektion Koln Mit Grundung der Deutschen Bundesbahn firmierte die Direktion erneut um Die neue Bezeichnung lautete nun Bundesbahndirektion Koln ZustandigkeitsbereichDas Gebiet dieser Reichsbahndirektion erstreckte sich im Wesentlichen in der preussischen Rheinprovinz westlich des Rheins vom Niederrhein bis in die nordliche Eifel Nur im Bereich Koln und mit der rechten Rheinstrecke lag sie auch ostlich des Flusses Bedeutende Strecken innerhalb der Direktion waren die Strecke Koln Krefeld Kleve Niederlande die Strecke Koln Monchengladbach Venlo die Strecke Koln Duren Aachen Belgien die Eifelstrecke Koln Euskirchen Lissendorf Trier Saarbrucken die linke Rheinstrecke Koln Koblenz Bingerbruck und die Rechte Rheinstrecke Koln Niederlahnstein Koblenz Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Reichsbahndirektion nach der Zerstorung ihres Kolner Hauptgebaudes auf die Viktorshohe in Bad Godesberg verlegt die im Februar 1945 ebenfalls Bombardierungen ausgesetzt war Am 8 Marz 1945 wurde die nach Wuppertal verlegte Reichsbahndirektion Koln offiziell aufgelost nachdem der Direktionsbezirk von den alliierten Streitkraften besetzt worden war DirektionsgebaudeDirektionsgebaude vor der Entkernung 2011Das entkernte Direktionsgebaude im April 2013 Die Fassade des ehemaligen Direktionsgebaudes erbaut 1906 1913 nach Entwurf des Kgl Landbauinspektors Karl Biecker unter Mithilfe der Kgl Regierungsbaumeister Adolph Kayser und Martin Kiessling und die ehemalige Prasidentenvilla existieren noch heute Die Gebaude liegen am Rhein Konrad Adenauer Ufer 5 7 und wurden vom Gebaudeeigentumer Vivico als Gebaudeensemble RheinTriadem vermarktet Im Dezember 2011 erwarb Hochtief Projektentwicklung HTP die ehemalige Bahndirektion Anfang 2013 begann der Umbau mit der vollstandigen Entkernung des Bauwerks Im Januar 2014 wurde bekanntgegeben dass HTP das Gebaude an die Commerz Real verkauft hat 2016 wurde der Neuaufbau als Burogebaude Neue Direktion Koln unter Wiederverwendung der alten Sud Ost und Nordfassade abgeschlossen Vorausgegangen war ein Wettbewerb aus dem das Buro kadawittfeldarchitektur siegreich hervorging Hauptmieter ist seit Fertigstellung 2016 die Europaische Agentur fur Flugsicherheit Im Marz 2014 stehen nur noch die Fassaden Vorbereitungen fur die Hochbauarbeiten sind im GangePrasidentenKoniglichen Eisenbahndirection zu Coln linksrheinisch Franz Karl Rennen 1880 1895 Koniglichen Eisenbahndirection zu Coln rechtsrheinisch Georg Wilhelm Offermann 1880 1895 Konigliche Eisenbahndirection Coln Hoeter 1895 1897 Eduard Stieger 1897 1903 Paul von Breitenbach 1903 1906 Rudolf Schmidt 1906 1910 Friedrich Martini 1910 1917 Richard von Schaewen 1917 1919 Franz von Guerard 1919 1933 Wilhelm Kleinmann 1933 Karl Remy 1933 1945 Karl Hermann Henning von Mirbach 1945 Friedrich Hardt 1945 1954 Erwin Kessler 1955 1958 Heinrich Kastner 1958 1970 Joseph Streier 1970 1979 Hanns Beck 01 10 1979 30 4 1993 Uwe Baunack 1993 mit der Wahrnehmung der Geschafte des Prasidenten beauftragt LiteraturAmtsblatt der Reichsbahndirektion Koln siehe ZDB ID 563069 1 sowie darin genannte Vorganger und Nachfolgertitel Einige Jahrgange sind als Digitalisate uber ZDB ID 2954192 X erschlossen Wolfgang Klee Preussische Eisenbahngeschichte Kohlhammer Edition Eisenbahn Stuttgart u a 1982 ISBN 3 17 007466 0 WeblinksCommons Reichsbahndirektion Koln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Konigliche Eisenbahndirektion zu Coln linksrheinisch Zeittafel In bahnstatistik de Abgerufen am 24 Januar 2021 Streckenkarte der RBD Koln 1927 In bahnstatistik de Abgerufen am 24 Januar 2021 Streckenkarte der RBD Koln 1938 Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Anmerkungen1919 war die Schreibweise Coln aufgegeben und Koln eingefuhrt worden EinzelnachweiseKlee S 179 Koln HTP kauft ehemalige Bahndirektion In Immobilien Zeitung online 21 Dezember 2011 Abgerufen am 21 Dezember 2011 Nur die Fassade ist geblieben Memento vom 4 Marz 2013 im Internet Archive auf ksta de abgerufen am 1 Marz 2013 HOCHTIEF Projektentwicklung verkauft Neue Direktion Koln an Commerz Real HOCHTIEF Projektentwicklung GmbH 15 Januar 2014 archiviert vom Original am 9 Dezember 2014 abgerufen am 9 Dezember 2014 HOCHTIEF Projektentwicklung feiert Grundsteinlegung fur Neue Direktion Koln HOCHTIEF Projektentwicklung GmbH 1 Juli 2014 archiviert vom Original am 9 Dezember 2014 abgerufen am 9 Dezember 2014 Moderner Burobau im historischen Gewand auf rundschau online de abgerufen am 28 Februar 2013 Normdaten Korperschaft GND 112354 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 236644836