Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Biosphärenreservat Schaalsee ist ein Schutzgebiet im Westen Mecklenburg Vorpommerns Landkreise Nordwestmecklenburg u

Biosphärenreservat Schaalsee

  • Startseite
  • Biosphärenreservat Schaalsee
Biosphärenreservat Schaalsee
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Biosphärenreservat Schaalsee ist ein Schutzgebiet im Westen Mecklenburg-Vorpommerns (Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim) an der Grenze zu Schleswig-Holstein. Von 1952 bis 1990 lagen weite Teile der Schaalseelandschaft im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Die damit verbundene Zwangsruhe prägte in der Zeit das Gebiet, und die Natur gewann an Raum. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde diese Fläche im Jahr 2000 als Biosphärenreservat ausgewiesen. Auf der schleswig-holsteinischen Seite der Landesgrenze schließt sich unmittelbar der 1961 gegründete Naturpark Lauenburgische Seen an.

Geografie

Das Biosphärenreservat liegt in einer von der Weichseleiszeit geprägten Jungmoränenlandschaft, die sich an den von der Trave durchbrochenen Baltischen Rücken des Schleswig-Holsteinischen Hügellandes ostwärts anschließt und sich durch ganz Mecklenburg zieht.

Im See befinden sich mehrere Inseln, unter anderem Kampenwerder, die Stintenburginsel und Rethwiese.

Entwicklung des Schutzgebietes

  • 1957 wurden Teile der Mecklenburger Schaalseelandschaft als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.
  • Als die letzte DDR-Regierung am 12. September 1990 das Nationalparkprogramm beschloss, sicherte es in Zusammenarbeit mit den damaligen Gemeinden auch den 162 km² großen Naturpark Schaalsee.
  • Von 1992 bis 2010 förderte der Bund Flächen von gut 300 km² rund um den Schaalsee als Gebiet von gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung für den Naturschutz (187 km² im Naturpark Schaalsee und 117 km² des westlich angrenzenden Naturparks Lauenburgische Seen). Der Zweckverband Schaalsee-Landschaft wurde im Rahmen des Projektes der größte Landeigentümer in der Schaalseeregion (4500 ha zum Januar 2010), wobei die Verwaltungsaufgaben seit 2010 von der Biosphärenreservatsverwaltung mit wahrgenommen werden.
  • 1998 wurde das Pahlhuus, das Informationszentrum für das Biosphärenreservat, aufgebaut.
  • Im Januar 2000 nahm die UNESCO den Schaalsee (mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft) in das internationale Netz der damaligen 411 Biosphärenreservate auf.
  • Im Juli 2001 riefen die umliegenden Gemeinden, das Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee und der Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. die regionale Agenda 21 im Biosphärenreservat Schaalsee ins Leben.
  • Seit dem 1. Februar 2015 wird das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern als Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee verwaltet.

Informationseinrichtungen

Das Pahlhuus (niederdeutsch, so viel wie Pfahlhaus = Haus auf Pfählen) in Zarrentin am Schaalsee ist das Informationszentrum des Biosphärenreservates Schaalsee und gleichzeitig Sitz des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe. Auf 150 m² Fläche bietet das Pahlhuus in der Dauerausstellung Einblicke auf und rund um den Schaalsee. Besucher können sich über die Naturausstattung des Biosphärenreservates und über touristische Angebote informieren, Infomaterial und Wanderkarten erwerben sowie Fahrräder (auch mit Kinderanhänger) ausleihen, um von dort die Rundtour um den Schaalsee zu starten.

In ständig wechselnden Sonderausstellungen präsentieren außerdem Künstler der Region ihre Arbeiten. An jedem ersten Sonntag in der Sommersaison werden auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem Pahlhuus Produkte aus der Region angeboten. Direkt hinter dem Pahlhuus beginnt der Moorsteg, der in die Natur der Schaalseelandschaft führt. Mit den Rangern des Biosphärenreservatsamtes können Besucher von hier aus auch auf Exkursion gehen.

Zonierung

Biosphärenreservate werden in Zonen eingeteilt, um den verschiedenen Aufgaben gerecht zu werden. Das Biosphärenreservat Schaalsee untergliedert sich in drei Zonen: In der Kernzone (6,1 Prozent Flächenanteil) befinden sich vom Menschen unbeeinflusste Gebiete, wie Verlandungszonen der Seen, Moore und strukturreiche Laubwälder. In der Pflegezone (28,6 Prozent) werden wertvolle Ökosysteme der Kulturlandschaft durch schonende Landnutzung erhalten. Zusammen mit Zone 1 besitzt sie den höchsten ökologischen Wert. In der Entwicklungszone (65,3 Prozent) soll umweltverträgliche Landnutzung gemäß dem MAB-Programm der UNESCO für eine ausgewogene Regionalentwicklung betrieben werden.

Insgesamt 18 Naturschutzgebiete (NSG) befinden sich innerhalb des Biosphärenreservates (Stand Ende 2013). Sie werden überwiegend in die Entwicklungs- und Pflegezone eingeordnet und nehmen eine Fläche von 4483 ha ein. Im Einzelnen gehören die folgenden NSG zum Biosphärenreservat:

  1. Naturschutzgebiet Boissower See und
  2. Südteil des Neuenkirchener Sees (zusammen 73 ha)
  3. Campower Steilufer (13 ha)
  4. Der Ewige Teich (21 ha)
  5. Kammerbruch (148 ha)
  6. Kiekbuschwiesen bei Neuhof (51 ha)
  7. Kuhlrader Moor und Röggeliner See (307 ha)
  8. Lankower See (130 ha)
  9. Mechower See (185 ha)
  10. Moorrinne von Klein Salitz bis zum Neuenkirchener See (846 ha)
  11. Neuendorfer Moor (161 ha)
  12. Niendorf-Bernstorfer Binnensee (581 ha)
  13. Schaalelauf (538 ha)
  14. Schönwolder Moor (142 ha)
  15. Strangen (78 ha)
  16. Techin (621 ha)
  17. Wakenitzniederung (291 ha)
  18. Weißes und Schwarzes Moor (123 ha)

Die Gemeinden Dechow, Groß Molzahn, Kneese, Roggendorf, Rögnitz, Schlagsdorf und Utecht liegen ganz im Biosphärenreservat. Anteilig sind die Gemeinden Carlow, Holdorf, Königsfeld, Krembz, Thandorf, Wittendörp und Zarrentin am Schaalsee enthalten.

Nandu-Vorkommen

Eine Besonderheit ist das Nandu-Vorkommen im Biosphärenreservat.

Literatur

  • Rahmenkonzept (Leitbild) des Biosphärenreservates. (PDF; 1,4 MB) Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee, 2003, S. 59, abgerufen am 11. November 2009. 

Weblinks

Commons: Biosphärenreservat Schaalsee – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Biosphärenreservat Schaalsee im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Verordnung über die Festsetzung von Naturschutzgebieten und einem Landschaftsschutzgebiet von zentraler Bedeutung mit der Gesamtbezeichnung „Naturpark Schaalsee“ vom 12. September 1990, zuletzt geändert am 21. Juli 1998
  • Biosphärenreservat Schaalsee
  • Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V.
  • Stiftung Biosphäre Schaalsee
  • Kartenportal Umwelt M-V mit Geodaten (Schutzgebietsgrenzen, Biotopkartierung, Geotope etc.)
  • Deutsche UNESCO-Kommission e. V.: Die 15 deutschen UNESCO-Biosphärenreservate
  • LU Mecklenburg-Vorpommern: Schutzgebiete

Einzelnachweise

  1. Zweckverband Schaalsee-Landschaft. Träger des Naturschutzgroßprojektes. Abgerufen am 9. April 2014. 
  2. Volker Bohlmann: Weniger Geld für Naturschutzarbeit. SVZ, 4. Januar 2010, abgerufen am 9. April 2014. 
  3. Naturschutzgebiete im Biosphärenreservat Schaalsee. (PDF 154 kB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 9. April 2014. 
  4. Schutzzonen im Biosphärenreservat Schaalsee. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2014; abgerufen am 9. April 2014. 
  5. W. Eichstädt: Nandu – Rhea americana. In: Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern (OAMV) e. V. (Hrsg.): Atlas der Brutvögel Mecklenburg-Vorpommerns. Steffen Verlag, Friedland 2006, ISBN 3-937669-66-3, S. 455
Biosphärenreservate in Deutschland

Berchtesgadener Land | Bliesgau | Flusslandschaft Elbe | Flusslandschaft Elbe-Brandenburg | Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern | Hamburgisches Wattenmeer | Karstlandschaft Südharz | Mittelelbe | Niedersächsische Elbtalaue | Niedersächsisches Wattenmeer | Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft | Pfälzerwald-Vosges du Nord | Rhön | Schaalsee | Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen | Schorfheide-Chorin | Schwäbische Alb | Schwarzwald | Spreewald | Südost-Rügen | Thüringer Wald

aufgegeben: Bayerischer Wald

53.63333333333310.966666666667Koordinaten: 53° 38′ N, 10° 58′ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4427625-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 3024151353523552720005

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 05:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Biosphärenreservat Schaalsee, Was ist Biosphärenreservat Schaalsee? Was bedeutet Biosphärenreservat Schaalsee?

Das Biospharenreservat Schaalsee ist ein Schutzgebiet im Westen Mecklenburg Vorpommerns Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust Parchim an der Grenze zu Schleswig Holstein Von 1952 bis 1990 lagen weite Teile der Schaalseelandschaft im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze Die damit verbundene Zwangsruhe pragte in der Zeit das Gebiet und die Natur gewann an Raum Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde diese Flache im Jahr 2000 als Biospharenreservat ausgewiesen Auf der schleswig holsteinischen Seite der Landesgrenze schliesst sich unmittelbar der 1961 gegrundete Naturpark Lauenburgische Seen an Lage des Biospharenreservates SchaalseeLogo des BiospharenreservatesGeografieDas Biospharenreservat liegt in einer von der Weichseleiszeit gepragten Jungmoranenlandschaft die sich an den von der Trave durchbrochenen Baltischen Rucken des Schleswig Holsteinischen Hugellandes ostwarts anschliesst und sich durch ganz Mecklenburg zieht Im See befinden sich mehrere Inseln unter anderem Kampenwerder die Stintenburginsel und Rethwiese Entwicklung des SchutzgebietesZarrentin SchaalseeSchaalsee Kleiner Fuchs Tagfalter auf Schaalseewiese1957 wurden Teile der Mecklenburger Schaalseelandschaft als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen Als die letzte DDR Regierung am 12 September 1990 das Nationalparkprogramm beschloss sicherte es in Zusammenarbeit mit den damaligen Gemeinden auch den 162 km grossen Naturpark Schaalsee Von 1992 bis 2010 forderte der Bund Flachen von gut 300 km rund um den Schaalsee als Gebiet von gesamtstaatlich reprasentativer Bedeutung fur den Naturschutz 187 km im Naturpark Schaalsee und 117 km des westlich angrenzenden Naturparks Lauenburgische Seen Der Zweckverband Schaalsee Landschaft wurde im Rahmen des Projektes der grosste Landeigentumer in der Schaalseeregion 4500 ha zum Januar 2010 wobei die Verwaltungsaufgaben seit 2010 von der Biospharenreservatsverwaltung mit wahrgenommen werden 1998 wurde das Pahlhuus das Informationszentrum fur das Biospharenreservat aufgebaut Im Januar 2000 nahm die UNESCO den Schaalsee mit dem mecklenburgischen Landschaftsschutzgebiet Schaalseelandschaft in das internationale Netz der damaligen 411 Biospharenreservate auf Im Juli 2001 riefen die umliegenden Gemeinden das Amt fur das Biospharenreservat Schaalsee und der Forderverein Biosphare Schaalsee e V die regionale Agenda 21 im Biospharenreservat Schaalsee ins Leben Seit dem 1 Februar 2015 wird das UNESCO Biospharenreservat Schaalsee gemeinsam mit dem Biospharenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg Vorpommern als Biospharenreservatsamt Schaalsee Elbe mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee verwaltet InformationseinrichtungenPahlhuus mit dem Biospharenreservatsamt Schaalsee Elbe links im Bild Das Pahlhuus niederdeutsch so viel wie Pfahlhaus Haus auf Pfahlen in Zarrentin am Schaalsee ist das Informationszentrum des Biospharenreservates Schaalsee und gleichzeitig Sitz des Biospharenreservatsamtes Schaalsee Elbe Auf 150 m Flache bietet das Pahlhuus in der Dauerausstellung Einblicke auf und rund um den Schaalsee Besucher konnen sich uber die Naturausstattung des Biospharenreservates und uber touristische Angebote informieren Infomaterial und Wanderkarten erwerben sowie Fahrrader auch mit Kinderanhanger ausleihen um von dort die Rundtour um den Schaalsee zu starten In standig wechselnden Sonderausstellungen prasentieren ausserdem Kunstler der Region ihre Arbeiten An jedem ersten Sonntag in der Sommersaison werden auf dem Biosphare Schaalsee Markt vor dem Pahlhuus Produkte aus der Region angeboten Direkt hinter dem Pahlhuus beginnt der Moorsteg der in die Natur der Schaalseelandschaft fuhrt Mit den Rangern des Biospharenreservatsamtes konnen Besucher von hier aus auch auf Exkursion gehen ZonierungBiospharenreservate werden in Zonen eingeteilt um den verschiedenen Aufgaben gerecht zu werden Das Biospharenreservat Schaalsee untergliedert sich in drei Zonen In der Kernzone 6 1 Prozent Flachenanteil befinden sich vom Menschen unbeeinflusste Gebiete wie Verlandungszonen der Seen Moore und strukturreiche Laubwalder In der Pflegezone 28 6 Prozent werden wertvolle Okosysteme der Kulturlandschaft durch schonende Landnutzung erhalten Zusammen mit Zone 1 besitzt sie den hochsten okologischen Wert In der Entwicklungszone 65 3 Prozent soll umweltvertragliche Landnutzung gemass dem MAB Programm der UNESCO fur eine ausgewogene Regionalentwicklung betrieben werden Insgesamt 18 Naturschutzgebiete NSG befinden sich innerhalb des Biospharenreservates Stand Ende 2013 Sie werden uberwiegend in die Entwicklungs und Pflegezone eingeordnet und nehmen eine Flache von 4483 ha ein Im Einzelnen gehoren die folgenden NSG zum Biospharenreservat Naturschutzgebiet Boissower See und Sudteil des Neuenkirchener Sees zusammen 73 ha Campower Steilufer 13 ha Der Ewige Teich 21 ha Kammerbruch 148 ha Kiekbuschwiesen bei Neuhof 51 ha Kuhlrader Moor und Roggeliner See 307 ha Lankower See 130 ha Mechower See 185 ha Moorrinne von Klein Salitz bis zum Neuenkirchener See 846 ha Neuendorfer Moor 161 ha Niendorf Bernstorfer Binnensee 581 ha Schaalelauf 538 ha Schonwolder Moor 142 ha Strangen 78 ha Techin 621 ha Wakenitzniederung 291 ha Weisses und Schwarzes Moor 123 ha Die Gemeinden Dechow Gross Molzahn Kneese Roggendorf Rognitz Schlagsdorf und Utecht liegen ganz im Biospharenreservat Anteilig sind die Gemeinden Carlow Holdorf Konigsfeld Krembz Thandorf Wittendorp und Zarrentin am Schaalsee enthalten Nandu VorkommenEine Gruppe Nandus im Februar 2015 auf einem Acker bei Ludersdorf Eine Besonderheit ist das Nandu Vorkommen im Biospharenreservat LiteraturRahmenkonzept Leitbild des Biospharenreservates PDF 1 4 MB Amt fur das Biospharenreservat Schaalsee 2003 S 59 abgerufen am 11 November 2009 WeblinksCommons Biospharenreservat Schaalsee Sammlung von Bildern Literatur von und uber Biospharenreservat Schaalsee im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Verordnung uber die Festsetzung von Naturschutzgebieten und einem Landschaftsschutzgebiet von zentraler Bedeutung mit der Gesamtbezeichnung Naturpark Schaalsee vom 12 September 1990 zuletzt geandert am 21 Juli 1998 Biospharenreservat Schaalsee Forderverein Biosphare Schaalsee e V Stiftung Biosphare Schaalsee Kartenportal Umwelt M V mit Geodaten Schutzgebietsgrenzen Biotopkartierung Geotope etc Deutsche UNESCO Kommission e V Die 15 deutschen UNESCO Biospharenreservate LU Mecklenburg Vorpommern SchutzgebieteEinzelnachweiseZweckverband Schaalsee Landschaft Trager des Naturschutzgrossprojektes Abgerufen am 9 April 2014 Volker Bohlmann Weniger Geld fur Naturschutzarbeit SVZ 4 Januar 2010 abgerufen am 9 April 2014 Naturschutzgebiete im Biospharenreservat Schaalsee PDF 154 kB Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 September 2015 abgerufen am 9 April 2014 Schutzzonen im Biospharenreservat Schaalsee Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 13 April 2014 abgerufen am 9 April 2014 W Eichstadt Nandu Rhea americana In Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg Vorpommern OAMV e V Hrsg Atlas der Brutvogel Mecklenburg Vorpommerns Steffen Verlag Friedland 2006 ISBN 3 937669 66 3 S 455 Biospharenreservate in Deutschland Berchtesgadener Land Bliesgau Flusslandschaft Elbe Flusslandschaft Elbe Brandenburg Flusslandschaft Elbe Mecklenburg Vorpommern Hamburgisches Wattenmeer Karstlandschaft Sudharz Mittelelbe Niedersachsische Elbtalaue Niedersachsisches Wattenmeer Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft Pfalzerwald Vosges du Nord Rhon Schaalsee Schleswig Holsteinisches Wattenmeer und Halligen Schorfheide Chorin Schwabische Alb Schwarzwald Spreewald Sudost Rugen Thuringer Wald aufgegeben Bayerischer Wald 53 633333333333 10 966666666667 Koordinaten 53 38 N 10 58 O Normdaten Geografikum GND 4427625 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 3024151353523552720005

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Universität Budapest

  • Juli 18, 2025

    Ungarische Staatsangehörigkeit

  • Juli 18, 2025

    Unabhängige Volkszeitung

  • Juli 18, 2025

    Unternehmen Grün

  • Juli 18, 2025

    Türkische Volksmusik

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.