Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Reinhard Rürup 27 Mai 1934 in Rehme Westfalen 6 April 2018 in Berlin war ein deutscher Neuzeithistoriker Seine Arbeiten

Reinhard Rürup

  • Startseite
  • Reinhard Rürup
Reinhard Rürup
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Reinhard Rürup (* 27. Mai 1934 in Rehme, Westfalen; † 6. April 2018 in Berlin) war ein deutscher Neuzeithistoriker. Seine Arbeiten zu 1848 und zur deutschen Revolution 1918/19 wurden zu Standardwerken der deutschen Revolutionsgeschichte.

Leben und Wirken

Reinhard Rürup wuchs im ostwestfälischen Bad Oeynhausen auf. Er besuchte das dortige Immanuel-Kant-Gymnasium bis zum Abitur. Er studierte ab 1954 Geschichte und Germanistik und hörte nebenbei Rechtswissenschaften und Theologie an den Universitäten Freiburg und Göttingen. Bei Percy Ernst Schramm wurde er 1962 mit einer Doktorarbeit über Johann Jakob Moser – Pietismus und Reform promoviert. Ab 1961 arbeitete Rürup als Assistent von Martin Göhring, wechselte 1964 zu Thomas Nipperdey nach Karlsruhe und ging mit ihm 1967 ans Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Dort habilitierte er sich 1970 als Oberassistent, womit zu dieser Zeit die sofortige Berufung zum Professor an der Freien Universität verbunden war. Von 1975 bis zu seiner Emeritierung 1999 hatte er einen Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Berlin inne. Rürup lehrte als Gastprofessor unter anderem an den Universitäten von Berkeley, Stanford, Harvard und Jerusalem.

Von 1989 bis 2004 war Rürup Leiter der Gedenkstätte Topographie des Terrors in Berlin. Aus Protest gegen die Verschleppungstaktik gegenüber dem Bauprojekt des Architekten Peter Zumthor seitens der zuständigen Behörden des Landes Berlin und des Bundes trat er von seinem Ehrenamt zurück.

Um breiteren Bevölkerungsschichten, besonders Schülern und Jugendlichen, neue historische Forschungsergebnisse zu sowjetischen Kriegsopfern, deutschen Vernichtungsplänen vor 1941, deren ideologischen und gesellschaftlichen Wurzeln und der Beteiligung deutscher Führungseliten daran zu vermitteln, konzipierten Rürup und andere 1991 die Berliner Ausstellung Der Krieg gegen die Sowjetunion.

Von 1999 bis Ende 2005 leitete er mit Wolfgang Schieder das Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“. Seit 2003 war Rürup Mitglied der Beratenden Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz („Limbach-Kommission“), die als Mediatorin in strittigen Fällen der Restitution von Raubkunst tätig wird. Von 2008 bis 2017 war er stellvertretender Vorsitzender der Kommission, von 2015 bis 2017 amtierender Vorsitzender. Ihm wurde 2010 das Große Bundesverdienstkreuz verliehen.

Rürup gehörte zu den Gründern der Zeitschrift Geschichte und Gesellschaft. Er war Mitglied der Historischen Kommission der SPD.

Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) widmete ihre gesamte Ausgabe Nr. 5/2019 Reinhard Rürup und dessen Gedenken zu seinem ersten Todestag. Diese Schwerpunktausgabe In memoriam Reinhard Rürup (1934–2018) erschien zur Sonderveranstaltung In Erinnerung an Prof. Dr. Reinhard Rürup (27. Mai 1934 – 6. April 2018), die am 28. Mai 2019 im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors stattfand.

Seine Arbeiten erstreckten sich thematisch vom 18. Jahrhundert, zu dessen Geschichte er eine Biographie über Johann Jacob Moser vorlegte, bis zum deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion, dessen Ursachen und Verlauf er in einer historischen Ausstellung thematisierte. Er gehörte zu den ersten deutschen Historikern, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Geschichte der Juden in Deutschland befassten.

Schriften (Auswahl)

Monographien und Aufsatzsammlungen

  • Johann Jakob Moser. Pietismus und Reform (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. Universalgeschichte, Band 35). Franz Steiner, Wiesbaden 1965.
  • Probleme der Revolution in Deutschland 1918/1919 (= Institut für Europäische Geschichte. Vorträge. Nr. 50). Steiner, Wiesbaden 1968.
  • Emanzipation und Antisemitismus. Studien zur „Judenfrage“ der bürgerlichen Gesellschaft (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 15). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1975, ISBN 3-525-35966-7.
  • mit Peter Brandt: Volksbewegung und demokratische Neuordnung in Baden 1918/19. Zur Vorgeschichte und Geschichte der Revolution. Thorbecke, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-4146-2.
  • Deutschland im 19. Jahrhundert 1815–1871 (= Deutsche Geschichte. Band 8 = Kleine Vandenhoeck-Reihe. Band 1497). 2., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1992, ISBN 3-525-33584-9.
  • (unter Mitwirkung von Michael Schüring): Schicksale und Karrieren. Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher (= Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Band 14). Wallstein-Verlag, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89244-797-9.
  • Der lange Schatten des Nationalsozialismus. Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. Herausgegeben von Stefanie Schüler-Springorum. Wallstein-Verlag, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8353-1530-3.
  • Revolution und Demokratiegründung. Studien zur deutschen Geschichte 1918/19. Herausgegeben von Peter Brandt und Detlef Lehnert, Wallstein Verlag, Göttingen 2020, ISBN 978-3-8353-3363-5.

Herausgeberschaften

  • mit Karin Hausen: Moderne Technikgeschichte (= Neue wissenschaftliche Bibliothek. Band 81). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1975.
  • Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte der Technischen Universität Berlin 1879–1979. Festschrift zum hundertjährigen Gründungsjubiläum der Technischen Universität Berlin. 2 Bände. Springer, Berlin 1979, ISBN 3-540-09672-8.
  • Topographie des Terrors: Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt auf dem "Prinz-Albrecht-Gelände". Eine Dokumentation, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1987; 16. überarbeitete und erweiterte Ausgabe 2005.

Literatur

  • Das Dritte Reich hatte kein Problem mit den deutschen Historikern. In: Rüdiger Hohls, Konrad H. Jarausch (Hrsg.): Versäumte Fragen. Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus. DVA, Stuttgart 2000, ISBN 3-421-05341-3, S. 267–280 (online), Interview mit Reinhard Rürup.
  • Michael Grüttner (Hrsg.): Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup. Campus, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36202-3.
  • Karin Hausen: Reinhard Rürup (1934–2018). In: Historische Zeitschrift. Band 309, 2019, S. 112–121.
  • Jürgen Kocka: Genau und sensibel. Der Historiker Reinhard Rürup ist gestorben. In: Süddeutsche Zeitung. 9. April 2018, Nr. 81, S. 11 (online).
  • Wolfgang Schieder: Reinhard Rürup. Wissenschaftlicher Wegbereiter und Öffentlicher Historiker. In: Geschichte und Gesellschaft. Band 44, 2018, S. 312–320.
  • Stefanie Schüler-Springorum: Außer Konkurrenz. Er war ein deutscher Pionier der Holocaust-Forschung, in Gedanken stets bei den Opfern: Zum Tod von Reinhard Rürup. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. April 2018, Nr. 83, S. 11 (online).
  • In memoriam Reinhard Rürup (1934–2018). Herausgegeben von Erika Bucholtz, Andreas Nachama, Stefanie Schüler-Springorum und Ulrich Wyrwa. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), Heft 5, Mai 2019, S. 393 bis 463. Mit Beiträgen von Wolfgang Schieder, Detlef Lehnert, Shulamit Volkov, Werner Bergmann und Ulrich Wyrwa, Michael Wildt, Rüdiger Hachtmann. Inhalt online verfügbar.
  • Reinhard Rürup. Bibliographie. Herausgegeben von der Stiftung Topographie des Terrors, Redaktion Lovis Atze, Florian Gehringer, Ulrich Tempel, aus Anlass der Veranstaltung In Erinnerung an Prof. Dr. Reinhard Rürup (27. Mai 1934 – 6. April 2018) am 28. Mai 2019 im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors. In der Bibliothek des Dokumentationszentrums erhältlich oder von dort beziehbar.

Weblinks

Commons: Reinhard Rürup – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Reinhard Rürup im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Michael Wildt: Nachruf: Zum Tod von Reinhard Rürup (1934–2018). In: H-Soz-Kult, 9. April 2018.
  • Ein zentraler Akteur der Erinnerungskultur. Interview mit Michael Grüttner zum Tod von Reinhard Rürup. In: L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.
  • Detlev Brunner: Zum Tod eines politisch engagierten Wissenschaftlers. In: Gegenblende, 17. April 2018.

Anmerkungen

  1. Historiker Reinhard Rürup stirbt im Alter von 83 Jahren. In: Tagesspiegel Online. 7. April 2018, abgerufen am 7. April 2018. 
  2. Westfalen-Blatt, Nr. 89 vom 17. April 2018.
  3. Marcel Steinbach-Reimann, Jens Hacke: Interview mit Reinhard Rürup. In: H-Soz-Kult, 2. Februar 1999, abgerufen am 8. April 2018.
  4. Christina Tilmann: Skandal und letzte Hoffnung: „Topographie“-Direktor Reinhard Rürup über seinen Rücktritt. In: Der Tagesspiegel. 27. März 2004, abgerufen am 8. April 2018.
  5. Reinhard Rürup (Hrsg.): Der Krieg gegen die Sowjetunion. Eine Dokumentation. (Ausstellungskatalog) Berlin 1991.
  6. Präsidentenkommission „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“. Max-Planck-Gesellschaft, 27. September 2006, abgerufen am 8. April 2018.
  7. Ordensverleihungen zum Tag der Deutschen Einheit. Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes, 6. Oktober 2008, archiviert vom Original am 9. Dezember 2008; abgerufen am 8. April 2018. 
  8. Jürgen Kocka: Genau und sensibel. Der Historiker Reinhard Rürup ist gestorben. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 81, 9. April 2018, S. 11.
  9. Historische Kommission: Mitglieder. Sozialdemokratische Partei Deutschlands, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 8. April 2018. 
  10. In Erinnerung an Prof. Dr. Reinhard Rürup (27. Mai 1934 – 6. April 2018). Abgerufen am 28. Oktober 2021. 
  11. Michael Grüttner, Rüdiger Hachtmann, Heinz Gerhard Haupt: Für Reinhard Rürup. In: Dies. (Hrsg.): Geschichte und Emanzipation. Festschrift Reinhard Rürup, Frankfurt a. M. 1999, S. 11–14, hier: S. 11.
  12. Auswahlbibliographie auf H-Soz-Kult der Humboldt-Universität zu Berlin, abgerufen am 12. April 2018.
Normdaten (Person): GND: 120893991 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50056962 | VIAF: 276168523 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rürup, Reinhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 27. Mai 1934
GEBURTSORT Rehme
STERBEDATUM 6. April 2018
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Reinhard Rürup, Was ist Reinhard Rürup? Was bedeutet Reinhard Rürup?

Reinhard Rurup 27 Mai 1934 in Rehme Westfalen 6 April 2018 in Berlin war ein deutscher Neuzeithistoriker Seine Arbeiten zu 1848 und zur deutschen Revolution 1918 19 wurden zu Standardwerken der deutschen Revolutionsgeschichte Reinhard Rurup 2012 Das Grab von Reinhard Rurup auf dem Friedhof Schoneberg III in Berlin Friedenau Leben und WirkenReinhard Rurup wuchs im ostwestfalischen Bad Oeynhausen auf Er besuchte das dortige Immanuel Kant Gymnasium bis zum Abitur Er studierte ab 1954 Geschichte und Germanistik und horte nebenbei Rechtswissenschaften und Theologie an den Universitaten Freiburg und Gottingen Bei Percy Ernst Schramm wurde er 1962 mit einer Doktorarbeit uber Johann Jakob Moser Pietismus und Reform promoviert Ab 1961 arbeitete Rurup als Assistent von Martin Gohring wechselte 1964 zu Thomas Nipperdey nach Karlsruhe und ging mit ihm 1967 ans Friedrich Meinecke Institut der Freien Universitat Berlin Dort habilitierte er sich 1970 als Oberassistent womit zu dieser Zeit die sofortige Berufung zum Professor an der Freien Universitat verbunden war Von 1975 bis zu seiner Emeritierung 1999 hatte er einen Lehrstuhl fur Neuere Geschichte an der Technischen Universitat Berlin inne Rurup lehrte als Gastprofessor unter anderem an den Universitaten von Berkeley Stanford Harvard und Jerusalem Von 1989 bis 2004 war Rurup Leiter der Gedenkstatte Topographie des Terrors in Berlin Aus Protest gegen die Verschleppungstaktik gegenuber dem Bauprojekt des Architekten Peter Zumthor seitens der zustandigen Behorden des Landes Berlin und des Bundes trat er von seinem Ehrenamt zuruck Um breiteren Bevolkerungsschichten besonders Schulern und Jugendlichen neue historische Forschungsergebnisse zu sowjetischen Kriegsopfern deutschen Vernichtungsplanen vor 1941 deren ideologischen und gesellschaftlichen Wurzeln und der Beteiligung deutscher Fuhrungseliten daran zu vermitteln konzipierten Rurup und andere 1991 die Berliner Ausstellung Der Krieg gegen die Sowjetunion Von 1999 bis Ende 2005 leitete er mit Wolfgang Schieder das Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser Wilhelm Gesellschaft im Nationalsozialismus Seit 2003 war Rurup Mitglied der Beratenden Kommission im Zusammenhang mit der Ruckgabe NS verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts insbesondere aus judischem Besitz Limbach Kommission die als Mediatorin in strittigen Fallen der Restitution von Raubkunst tatig wird Von 2008 bis 2017 war er stellvertretender Vorsitzender der Kommission von 2015 bis 2017 amtierender Vorsitzender Ihm wurde 2010 das Grosse Bundesverdienstkreuz verliehen Rurup gehorte zu den Grundern der Zeitschrift Geschichte und Gesellschaft Er war Mitglied der Historischen Kommission der SPD Die Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft ZfG widmete ihre gesamte Ausgabe Nr 5 2019 Reinhard Rurup und dessen Gedenken zu seinem ersten Todestag Diese Schwerpunktausgabe In memoriam Reinhard Rurup 1934 2018 erschien zur Sonderveranstaltung In Erinnerung an Prof Dr Reinhard Rurup 27 Mai 1934 6 April 2018 die am 28 Mai 2019 im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors stattfand Seine Arbeiten erstreckten sich thematisch vom 18 Jahrhundert zu dessen Geschichte er eine Biographie uber Johann Jacob Moser vorlegte bis zum deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion dessen Ursachen und Verlauf er in einer historischen Ausstellung thematisierte Er gehorte zu den ersten deutschen Historikern die sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Geschichte der Juden in Deutschland befassten Schriften Auswahl Monographien und Aufsatzsammlungen Johann Jakob Moser Pietismus und Reform Veroffentlichungen des Instituts fur Europaische Geschichte Mainz Abt Universalgeschichte Band 35 Franz Steiner Wiesbaden 1965 Probleme der Revolution in Deutschland 1918 1919 Institut fur Europaische Geschichte Vortrage Nr 50 Steiner Wiesbaden 1968 Emanzipation und Antisemitismus Studien zur Judenfrage der burgerlichen Gesellschaft Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 15 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1975 ISBN 3 525 35966 7 mit Peter Brandt Volksbewegung und demokratische Neuordnung in Baden 1918 19 Zur Vorgeschichte und Geschichte der Revolution Thorbecke Sigmaringen 1991 ISBN 3 7995 4146 2 Deutschland im 19 Jahrhundert 1815 1871 Deutsche Geschichte Band 8 Kleine Vandenhoeck Reihe Band 1497 2 durchgesehene und bibliographisch erganzte Auflage Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1992 ISBN 3 525 33584 9 unter Mitwirkung von Michael Schuring Schicksale und Karrieren Gedenkbuch fur die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser Wilhelm Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher Geschichte der Kaiser Wilhelm Gesellschaft im Nationalsozialismus Band 14 Wallstein Verlag Gottingen 2008 ISBN 978 3 89244 797 9 Der lange Schatten des Nationalsozialismus Geschichte Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Herausgegeben von Stefanie Schuler Springorum Wallstein Verlag Gottingen 2014 ISBN 978 3 8353 1530 3 Revolution und Demokratiegrundung Studien zur deutschen Geschichte 1918 19 Herausgegeben von Peter Brandt und Detlef Lehnert Wallstein Verlag Gottingen 2020 ISBN 978 3 8353 3363 5 Herausgeberschaften mit Karin Hausen Moderne Technikgeschichte Neue wissenschaftliche Bibliothek Band 81 Kiepenheuer amp Witsch Koln 1975 Wissenschaft und Gesellschaft Beitrage zur Geschichte der Technischen Universitat Berlin 1879 1979 Festschrift zum hundertjahrigen Grundungsjubilaum der Technischen Universitat Berlin 2 Bande Springer Berlin 1979 ISBN 3 540 09672 8 Topographie des Terrors Gestapo SS und Reichssicherheitshauptamt auf dem Prinz Albrecht Gelande Eine Dokumentation Verlag Willmuth Arenhovel Berlin 1987 16 uberarbeitete und erweiterte Ausgabe 2005 LiteraturDas Dritte Reich hatte kein Problem mit den deutschen Historikern In Rudiger Hohls Konrad H Jarausch Hrsg Versaumte Fragen Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus DVA Stuttgart 2000 ISBN 3 421 05341 3 S 267 280 online Interview mit Reinhard Rurup Michael Gruttner Hrsg Geschichte und Emanzipation Festschrift fur Reinhard Rurup Campus Frankfurt am Main 1999 ISBN 3 593 36202 3 Karin Hausen Reinhard Rurup 1934 2018 In Historische Zeitschrift Band 309 2019 S 112 121 Jurgen Kocka Genau und sensibel Der Historiker Reinhard Rurup ist gestorben In Suddeutsche Zeitung 9 April 2018 Nr 81 S 11 online Wolfgang Schieder Reinhard Rurup Wissenschaftlicher Wegbereiter und Offentlicher Historiker In Geschichte und Gesellschaft Band 44 2018 S 312 320 Stefanie Schuler Springorum Ausser Konkurrenz Er war ein deutscher Pionier der Holocaust Forschung in Gedanken stets bei den Opfern Zum Tod von Reinhard Rurup In Frankfurter Allgemeine Zeitung 10 April 2018 Nr 83 S 11 online In memoriam Reinhard Rurup 1934 2018 Herausgegeben von Erika Bucholtz Andreas Nachama Stefanie Schuler Springorum und Ulrich Wyrwa Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft ZfG Heft 5 Mai 2019 S 393 bis 463 Mit Beitragen von Wolfgang Schieder Detlef Lehnert Shulamit Volkov Werner Bergmann und Ulrich Wyrwa Michael Wildt Rudiger Hachtmann Inhalt online verfugbar Reinhard Rurup Bibliographie Herausgegeben von der Stiftung Topographie des Terrors Redaktion Lovis Atze Florian Gehringer Ulrich Tempel aus Anlass der Veranstaltung In Erinnerung an Prof Dr Reinhard Rurup 27 Mai 1934 6 April 2018 am 28 Mai 2019 im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors In der Bibliothek des Dokumentationszentrums erhaltlich oder von dort beziehbar WeblinksCommons Reinhard Rurup Sammlung von Bildern Literatur von und uber Reinhard Rurup im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Michael Wildt Nachruf Zum Tod von Reinhard Rurup 1934 2018 In H Soz Kult 9 April 2018 Ein zentraler Akteur der Erinnerungskultur Interview mit Michael Gruttner zum Tod von Reinhard Rurup In L I S A Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung Detlev Brunner Zum Tod eines politisch engagierten Wissenschaftlers In Gegenblende 17 April 2018 AnmerkungenHistoriker Reinhard Rurup stirbt im Alter von 83 Jahren In Tagesspiegel Online 7 April 2018 abgerufen am 7 April 2018 Westfalen Blatt Nr 89 vom 17 April 2018 Marcel Steinbach Reimann Jens Hacke Interview mit Reinhard Rurup In H Soz Kult 2 Februar 1999 abgerufen am 8 April 2018 Christina Tilmann Skandal und letzte Hoffnung Topographie Direktor Reinhard Rurup uber seinen Rucktritt In Der Tagesspiegel 27 Marz 2004 abgerufen am 8 April 2018 Reinhard Rurup Hrsg Der Krieg gegen die Sowjetunion Eine Dokumentation Ausstellungskatalog Berlin 1991 Prasidentenkommission Geschichte der Kaiser Wilhelm Gesellschaft im Nationalsozialismus Max Planck Gesellschaft 27 September 2006 abgerufen am 8 April 2018 Ordensverleihungen zum Tag der Deutschen Einheit Pressemitteilung des Bundesprasidialamtes 6 Oktober 2008 archiviert vom Original am 9 Dezember 2008 abgerufen am 8 April 2018 Jurgen Kocka Genau und sensibel Der Historiker Reinhard Rurup ist gestorben In Suddeutsche Zeitung Nr 81 9 April 2018 S 11 Historische Kommission Mitglieder Sozialdemokratische Partei Deutschlands archiviert vom Original am 24 September 2015 abgerufen am 8 April 2018 In Erinnerung an Prof Dr Reinhard Rurup 27 Mai 1934 6 April 2018 Abgerufen am 28 Oktober 2021 Michael Gruttner Rudiger Hachtmann Heinz Gerhard Haupt Fur Reinhard Rurup In Dies Hrsg Geschichte und Emanzipation Festschrift Reinhard Rurup Frankfurt a M 1999 S 11 14 hier S 11 Auswahlbibliographie auf H Soz Kult der Humboldt Universitat zu Berlin abgerufen am 12 April 2018 Normdaten Person GND 120893991 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50056962 VIAF 276168523 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rurup ReinhardKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 27 Mai 1934GEBURTSORT RehmeSTERBEDATUM 6 April 2018STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Naturpark Südgelände

  • Juli 20, 2025

    Naturpark Fläming

  • Juli 20, 2025

    Nationalpark Töfsingdalen

  • Juli 20, 2025

    Nationalpark Söderåsen

  • Juli 20, 2025

    Nationalpark Färnebofjärden

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.