Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

In der Psychopathologie bezeichnet religiöser Wahn eine spezifische Wahnart die sich als Symptom in einem Wahnerleben mi

Religiöser Wahn

  • Startseite
  • Religiöser Wahn
Religiöser Wahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

In der Psychopathologie bezeichnet religiöser Wahn eine spezifische Wahnart, die sich als Symptom in einem Wahnerleben mit religiöser Thematik äußert.

Definition

Ein religiöser Wahn ist eine falsche, unerschütterliche Idee oder Glaubensvorstellung religiöser Art, die nicht zum Bildungsstand oder kulturellen und sozialen Hintergrund des Patienten passt und mit außergewöhnlicher Überzeugung und subjektiver Gewissheit vertreten wird, und dies trotz der Unvereinbarkeit mit der objektiv nachprüfbaren Realität und auch angesichts gegenteiliger Beweise. Die häufigsten Inhalte des religiösen Wahns sind die Überzeugung, ein neuer Messias zu sein, der die Welt erlöst (religiöser Wahn mit Heilsauftrag). Gerade religiöse Wahninhalte erscheinen besonders irreal, irritierend und unsinnig. Die religiöse Wahnthematik muss sich keinesfalls aus religiösem Erleben entwickeln, sondern entsteht eher auf Grund sehr „menschlicher Konflikte“, wie zum Beispiel Eheproblemen.

Religiöse Themen treten nach neueren Studien in etwa 20 bis 30 Prozent der Fälle schizophrenen Wahns auf. Diese Form gehört somit zu den häufigsten Wahnthemen. In der klinischen Praxis ist der religiöse Wahn auch deshalb ein bedeutendes Thema, weil damit häufig schwere körperliche Selbstverletzungen einhergehen.

Diagnostik

Der Betroffene ist egozentrisch auf seinen Wahninhalt fixiert, d. h. sein gesamtes Denken und Handeln speist sich daraus. Gefangen in seinem „Wahn-System“, ist er immun gegenüber kritischer Argumentation. Bezeichnend für den religiösen Wahn ist der Wechsel von Dialog-Formen zu sich ständig wiederholenden Monolog-Strukturen.

Auswirkungen auf das soziale Erleben

Der religiöse Wahn führt in der Regel zu einer Entfremdung oder zumindest einer Teilentfremdung des Betroffenen von seiner Umwelt. Dies liegt vor allem daran, dass der Betroffene mit seinen wahnhaften Ideen alleine dasteht, also niemanden hat, der die gleichen Überzeugungen vertritt. Prinzipiell gibt es Möglichkeiten, einen Psychotiker behutsam in ein bestehendes Gemeindeleben zu integrieren und ihm so helfend zur Seite zu stehen. Oft sind Gemeinden jedoch überfordert von den meist sehr abweichenden Glaubensinhalten eines Psychotikers. Nahezu unmöglich wird die Integration, wenn der Psychotiker gewisse religiöse Titel beansprucht oder glaubt, eine bestimmte religiöse Figur der Religionstradition zu sein.

Therapie

Religiöse Wahnsymptome sind Zeichen einer psychischen Störung, zu finden zum Beispiel bei einer schizophrenen Psychose, jedoch ebenso bei einer Vielzahl anderer psychischer Störungen, wie der Depression oder der Manie. Der religiöse Wahn ist, ebenso wie viele andere Wahnformen, nicht die eigentliche Krankheit, sondern die Erkrankung findet ihren Ausdruck in Wahnideen. Daher erfolgt die Behandlung je nach zu Grunde liegender psychischer Störung unterschiedlich. Eine Behandlungsmöglichkeit besteht im Einsatz von Psychopharmaka.

Trivia

Abgrenzung des religiösen Glaubens vom religiösen Wahn

Religiöser Glaube und religiöser Wahn sind zwei verschiedene Dinge. In beiden Fällen sind die für wahr gehaltenen Vorstellungen religiöser Natur und nicht überprüfbar. Der religiöse Wahn wird jedoch durch einige spezifische Unterschiede vom religiösen Glauben abgegrenzt:

Religiöser Glaube ermöglicht die innere Distanzierung und zwar seltene, doch vorkommende Infragestellung religiöser Inhalte, wohingegen im religiösen Wahn fixe Ideen die Gedankenwelt des Betroffenen bestimmen; eine Wahnäußerung behauptet Wissen, nicht Glauben.

Der religiöse Glaube erlaubt eine mehr oder weniger realistische Selbsteinschätzung, beim religiösen Wahn wird diese durch eine überhebliche Selbsteinschätzung überlagert. So kann eine Person, die einem Wahn unterliegt, inmitten eines Alltagsgespräches sich selbst als die Jungfrau Maria bezeichnen. Hierbei handelt es sich dann nicht um ein Bekenntnis ihres Glaubens, sondern um eine Aussage darüber, wie diese Person die Realität wahrnimmt.

Religiöse Wahninhalte sind meist ohne Übereinstimmung mit den Glaubensinhalten der jeweiligen Glaubensgemeinschaft.

Polemische Erweiterungen in der Debatte zwischen Atheismus und Theismus

Das Thema religiöser Wahn wird im Buch Der Gotteswahn von Richard Dawkins aufgegriffen und polemisch erweitert. In seinem Buch Der Atheismus-Wahn versucht Alister McGrath, die Argumente Dawkins’ zu entkräften, wobei er diesem wahnartige Besessenheit vom Atheismus zuschreibt.

Siehe auch

  • Jerusalem-Syndrom
  • Psychische Gesundheit von Jesus von Nazaret
  • Religionspsychologie

Literatur

  • Wilhelm Arnold, Hans Jürgen Eysenck, Richard Meili: Lexikon der Psychologie. Band 1–3. Freiburg im Breisgau 1971, 1980.
  • Helmut Hark: Religiöse Neurosen. Ursachen und Heilung. Stuttgart 1988.
  • Christian Henning, Jacob van Belzen (Hrsg.): Verrückt nach Gott. Zum Umgang mit außergewöhnlichen religiösen Phänomenen in Psychologie, Psychotherapie und Theologie. Paderborn 2007.
  • Rainer Tölle: Wahn: Krankheit, Geschichte, Literatur. Stuttgart 2007 (Auszüge bei googlebooks).
  • Ronald Mundhenk: Sein wie Gott: Aspekte des Religiösen im schizophrenen Erleben und Denken. Neumünster 2007, ISBN 978-3926200365.

Einzelnachweise

  1. Nach Andrew Sims: Religious delusions. (Memento des Originals vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 268 kB) 2012, auf der Website des Royal College of Psychiatrists. Sims definiert dort zunächst Wahn im Allgemeinen, wendet diese Definition in der Folge jedoch auf religiösen Wahn an: A delusion is a false, unshakeable idea or belief, which is out of keeping with the patient’s educational, cultural and social background; it is held with extraordinary conviction and subjective certainty. – Vgl. Andrew Sims: Symptoms in the Mind: An Introduction to Descriptive Psychopathology. 3. Aufl., Saunders, Edinburgh 2003.
  2. Matthias Lammel et al.: Wahn und Schizophrenie: Psychopathologie und forensische Relevanz. Berlin 2011.
  3. Michael Pfaff: Schizophrenie und religiöser Wahn. Eine vergleichende Studie zur Zeit der innerdeutschen Teilung. (PDF; 4,2 MB) Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2008, S. 5
  4. siehe Mundhenk. 2007
  5. Andrew Sims: Religious delusions. (Memento des Originals vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 268 kB) 2012, auf der Webseite des Royal College of Psychiatrists, S. 2, mit Bezug auf M. Spitzer: The basis of psychiatric diagnosis. In: J. Z. Sadler, O. P. Wiggins, M. A. Schwartz (Hrsg.): Philosophical Perspectives on Psychiatric Diagnostic Classification. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1994.
  6. Andrew Sims: Religious delusions. (Memento des Originals vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 268 kB) 2012, auf der Webseite des Royal College of Psychiatrists, S. 2.
  7. Richard Dawkins: Der Gotteswahn. 2007, ISBN 978-3-550-08688-5
  8. Richard Dawkins: The God Delusion. 2006, ISBN 9780593055489
  9. Alister McGrath: Der Atheismus-Wahn: Eine Antwort auf Richard Dawkins und den atheistischen Fundamentalismus. 2007, ISBN 978-3-86591-289-3
  10. Alister McGrath: The Dawkins Delusion: Atheist fundamentalism and the denial of the divine. 2007, ISBN 978-0-281-05927-0
  11. Richard Schröder: Abschaffung der Religion? Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen. Freiburg im Breisgau 2008.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 10:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Religiöser Wahn, Was ist Religiöser Wahn? Was bedeutet Religiöser Wahn?

In der Psychopathologie bezeichnet religioser Wahn eine spezifische Wahnart die sich als Symptom in einem Wahnerleben mit religioser Thematik aussert DefinitionEin religioser Wahn ist eine falsche unerschutterliche Idee oder Glaubensvorstellung religioser Art die nicht zum Bildungsstand oder kulturellen und sozialen Hintergrund des Patienten passt und mit aussergewohnlicher Uberzeugung und subjektiver Gewissheit vertreten wird und dies trotz der Unvereinbarkeit mit der objektiv nachprufbaren Realitat und auch angesichts gegenteiliger Beweise Die haufigsten Inhalte des religiosen Wahns sind die Uberzeugung ein neuer Messias zu sein der die Welt erlost religioser Wahn mit Heilsauftrag Gerade religiose Wahninhalte erscheinen besonders irreal irritierend und unsinnig Die religiose Wahnthematik muss sich keinesfalls aus religiosem Erleben entwickeln sondern entsteht eher auf Grund sehr menschlicher Konflikte wie zum Beispiel Eheproblemen Religiose Themen treten nach neueren Studien in etwa 20 bis 30 Prozent der Falle schizophrenen Wahns auf Diese Form gehort somit zu den haufigsten Wahnthemen In der klinischen Praxis ist der religiose Wahn auch deshalb ein bedeutendes Thema weil damit haufig schwere korperliche Selbstverletzungen einhergehen DiagnostikDer Betroffene ist egozentrisch auf seinen Wahninhalt fixiert d h sein gesamtes Denken und Handeln speist sich daraus Gefangen in seinem Wahn System ist er immun gegenuber kritischer Argumentation Bezeichnend fur den religiosen Wahn ist der Wechsel von Dialog Formen zu sich standig wiederholenden Monolog Strukturen Auswirkungen auf das soziale ErlebenDer religiose Wahn fuhrt in der Regel zu einer Entfremdung oder zumindest einer Teilentfremdung des Betroffenen von seiner Umwelt Dies liegt vor allem daran dass der Betroffene mit seinen wahnhaften Ideen alleine dasteht also niemanden hat der die gleichen Uberzeugungen vertritt Prinzipiell gibt es Moglichkeiten einen Psychotiker behutsam in ein bestehendes Gemeindeleben zu integrieren und ihm so helfend zur Seite zu stehen Oft sind Gemeinden jedoch uberfordert von den meist sehr abweichenden Glaubensinhalten eines Psychotikers Nahezu unmoglich wird die Integration wenn der Psychotiker gewisse religiose Titel beansprucht oder glaubt eine bestimmte religiose Figur der Religionstradition zu sein TherapieReligiose Wahnsymptome sind Zeichen einer psychischen Storung zu finden zum Beispiel bei einer schizophrenen Psychose jedoch ebenso bei einer Vielzahl anderer psychischer Storungen wie der Depression oder der Manie Der religiose Wahn ist ebenso wie viele andere Wahnformen nicht die eigentliche Krankheit sondern die Erkrankung findet ihren Ausdruck in Wahnideen Daher erfolgt die Behandlung je nach zu Grunde liegender psychischer Storung unterschiedlich Eine Behandlungsmoglichkeit besteht im Einsatz von Psychopharmaka TriviaAbgrenzung des religiosen Glaubens vom religiosen Wahn Religioser Glaube und religioser Wahn sind zwei verschiedene Dinge In beiden Fallen sind die fur wahr gehaltenen Vorstellungen religioser Natur und nicht uberprufbar Der religiose Wahn wird jedoch durch einige spezifische Unterschiede vom religiosen Glauben abgegrenzt Religioser Glaube ermoglicht die innere Distanzierung und zwar seltene doch vorkommende Infragestellung religioser Inhalte wohingegen im religiosen Wahn fixe Ideen die Gedankenwelt des Betroffenen bestimmen eine Wahnausserung behauptet Wissen nicht Glauben Der religiose Glaube erlaubt eine mehr oder weniger realistische Selbsteinschatzung beim religiosen Wahn wird diese durch eine uberhebliche Selbsteinschatzung uberlagert So kann eine Person die einem Wahn unterliegt inmitten eines Alltagsgespraches sich selbst als die Jungfrau Maria bezeichnen Hierbei handelt es sich dann nicht um ein Bekenntnis ihres Glaubens sondern um eine Aussage daruber wie diese Person die Realitat wahrnimmt Religiose Wahninhalte sind meist ohne Ubereinstimmung mit den Glaubensinhalten der jeweiligen Glaubensgemeinschaft Polemische Erweiterungen in der Debatte zwischen Atheismus und Theismus Das Thema religioser Wahn wird im Buch Der Gotteswahn von Richard Dawkins aufgegriffen und polemisch erweitert In seinem Buch Der Atheismus Wahn versucht Alister McGrath die Argumente Dawkins zu entkraften wobei er diesem wahnartige Besessenheit vom Atheismus zuschreibt Siehe auchJerusalem Syndrom Psychische Gesundheit von Jesus von Nazaret ReligionspsychologieLiteraturWilhelm Arnold Hans Jurgen Eysenck Richard Meili Lexikon der Psychologie Band 1 3 Freiburg im Breisgau 1971 1980 Helmut Hark Religiose Neurosen Ursachen und Heilung Stuttgart 1988 Christian Henning Jacob van Belzen Hrsg Verruckt nach Gott Zum Umgang mit aussergewohnlichen religiosen Phanomenen in Psychologie Psychotherapie und Theologie Paderborn 2007 Rainer Tolle Wahn Krankheit Geschichte Literatur Stuttgart 2007 Auszuge bei googlebooks Ronald Mundhenk Sein wie Gott Aspekte des Religiosen im schizophrenen Erleben und Denken Neumunster 2007 ISBN 978 3926200365 EinzelnachweiseNach Andrew Sims Religious delusions Memento des Originals vom 14 Oktober 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 268 kB 2012 auf der Website des Royal College of Psychiatrists Sims definiert dort zunachst Wahn im Allgemeinen wendet diese Definition in der Folge jedoch auf religiosen Wahn an A delusion is a false unshakeable idea or belief which is out of keeping with the patient s educational cultural and social background it is held with extraordinary conviction and subjective certainty Vgl Andrew Sims Symptoms in the Mind An Introduction to Descriptive Psychopathology 3 Aufl Saunders Edinburgh 2003 Matthias Lammel et al Wahn und Schizophrenie Psychopathologie und forensische Relevanz Berlin 2011 Michael Pfaff Schizophrenie und religioser Wahn Eine vergleichende Studie zur Zeit der innerdeutschen Teilung PDF 4 2 MB Dissertation Ruhr Universitat Bochum 2008 S 5 siehe Mundhenk 2007 Andrew Sims Religious delusions Memento des Originals vom 14 Oktober 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 268 kB 2012 auf der Webseite des Royal College of Psychiatrists S 2 mit Bezug auf M Spitzer The basis of psychiatric diagnosis In J Z Sadler O P Wiggins M A Schwartz Hrsg Philosophical Perspectives on Psychiatric Diagnostic Classification Johns Hopkins University Press Baltimore 1994 Andrew Sims Religious delusions Memento des Originals vom 14 Oktober 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 268 kB 2012 auf der Webseite des Royal College of Psychiatrists S 2 Richard Dawkins Der Gotteswahn 2007 ISBN 978 3 550 08688 5 Richard Dawkins The God Delusion 2006 ISBN 9780593055489 Alister McGrath Der Atheismus Wahn Eine Antwort auf Richard Dawkins und den atheistischen Fundamentalismus 2007 ISBN 978 3 86591 289 3 Alister McGrath The Dawkins Delusion Atheist fundamentalism and the denial of the divine 2007 ISBN 978 0 281 05927 0 Richard Schroder Abschaffung der Religion Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen Freiburg im Breisgau 2008 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Nördliche Dimension

  • Juli 16, 2025

    Nukleare Festkörperphysik

  • Juli 15, 2025

    Niklaus Sprüngli

  • Juli 16, 2025

    Niederösterreichisches Wappen

  • Juli 16, 2025

    Niederösterreichisches Landhaus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.