Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Renate Köcher 17 Juli 1952 in Frankfurt am Main ist eine deutsche Meinungsforscherin Sie ist Geschäftsführerin des Insti

Renate Köcher

  • Startseite
  • Renate Köcher
Renate Köcher
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Renate Köcher (* 17. Juli 1952 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Meinungsforscherin. Sie ist Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD).

Beruflicher Werdegang

Renate Köcher studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Publizistik in Mainz und München. Ihre Diplom-Arbeit schrieb sie bei Elisabeth Noelle-Neumann in Mainz. 1977 begann sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Allensbacher Institut für Demoskopie, wo sie schon früher ein Praktikum absolviert hatte. Bereits nach wenigen Monaten leitete sie einen eigenen Forschungsbereich, und ab 1980 war sie Projektleiterin u. a. für die Marktforschungsbereiche Finanzdienstleistungen, Energie und technische Innovationen. 1985 promovierte Köcher in München mit dem Thema Berufsethik von deutschen und britischen Journalisten zum Dr. rer. pol.

Im Jahr 1988 lud Elisabeth Noelle-Neumann sie ein, in die Geschäftsführung des IfD einzutreten. Köcher war schon seit langem eine der wichtigsten Mitarbeiterinnen auf dem Gebiet der Markt- und Sozialforschung, doch stand hinter der Einladung auch der Wunsch, dass ihre Kenntnisse als Volkswirtin dem Institut in einer damals schwierigen wirtschaftlichen Lage helfen sollten. Renate Köcher nahm das Angebot an und leitet seitdem das IfD – bis zum Tode von Elisabeth Noelle-Neumann am 25. März 2010 zunächst mit dieser gemeinsam – als Geschäftsführerin.

2003 wurde Renate Köcher durch den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg der Professorentitel verliehen.

In ihrer Funktion als Allensbach-Geschäftsführerin publiziert sie regelmäßig auch in großen Tages- und Wochenzeitungen.

Mitgliedschaften

Renate Köcher ist Mitglied des Universitätsrats der Universität Mannheim. Außerdem ist oder war sie Mitglied mehrerer Aufsichtsräte (Allianz, BMW Group, Infineon Technologies AG). Renate Köcher ist Mitglied im Kuratorium der Eugen-Biser-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Eberhard von Kuenheim Stiftung und Jurymitglied bei den Preisvergaben der Ludwig-Erhard-Stiftung. Sie ist Mitglied im Vorstand der Siepmann-Stiftung, des Kontrollgremiums der Unternehmensgruppe ALDI SÜD. Seit 2012 ist sie Mitglied des Bioökonomierats (BÖR). 2018 war sie Teilnehmerin der Bilderberg-Konferenz in Turin.

Ehrungen

  • 1996: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
  • 2006: Arthur-Burkhardt-Preis
  • 2012: Persönlichkeit des Jahres des BVM Berufsverbandes Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V.

Kritik

Für öffentliche Kritik sorgten Umfragen zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 1992 und Landtagswahl in Baden-Württemberg 1996, bei denen das Allensbach-Institut die Umfragewerte der Partei Die Republikaner viel zu niedrig ansetzte. Allensbach prognostizierte 4,5 bzw. 4 Prozent Stimmenanteil. Die tatsächlichen Wahlergebnis der Republikaner lagen jedoch bei 10,9 und 9,1 Prozent. In einem Interview zu den Vorfällen räumte Renate Köcher ein, dass sie der Partei keine Plattform bieten wolle und daher die im Vorfeld der Wahl ihr bekannten höheren Umfragewerte nicht veröffentlicht hatte. Dieses Vorgehen stieß in der Publizistik und Wissenschaft auf Kritik.

Weblinks

  • Literatur von und über Renate Köcher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Quellen

  1. Elisabeth Noelle-Neumann: Die Erinnerungen. München 2006, S. 302.
  2. Webseite der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, siehe Das Kuratorium
  3. Mitglieder der Jury auf ludwig-erhard-stiftung.de, abgerufen am 26. August 2014
  4. Aldi-Organigramm, Spiegel online, 28. Juli 2010
  5. Bilderberg Meeting 2019 (Memento des Originals vom 2. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf bilderbergmeetings.org, abgerufen am 7. Juni 2018
  6. Dieter Roth 2009: Demoskopie und Politik – Zum Verhältnis und den Missverständnissen zwischen zwei stark kritisierten Professionen. In: Jürgen Winkler (Hrsg.) Politik-Wissenschaft-Medien, ISBN 3-531-16621-2, S. 250f.
  7. „Solide ermittelt“. In: Der Spiegel. Nr. 14, 1996, S. 27 (online – 1. April 1996, Interview). 
  8. „Meinungsforschung – Unheil aus der Urne“. In: Der Spiegel. Nr. 14, 1996, S. 26 f. (online – 1. April 1996, Interview). 
Normdaten (Person): GND: 111008913 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n86051275 | VIAF: 110187255 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Köcher, Renate
KURZBESCHREIBUNG deutsche Meinungsforscherin, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach
GEBURTSDATUM 17. Juli 1952
GEBURTSORT Frankfurt am Main

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Renate Köcher, Was ist Renate Köcher? Was bedeutet Renate Köcher?

Renate Kocher 17 Juli 1952 in Frankfurt am Main ist eine deutsche Meinungsforscherin Sie ist Geschaftsfuhrerin des Instituts fur Demoskopie Allensbach IfD Beruflicher WerdegangRenate Kocher studierte Volkswirtschaftslehre Soziologie und Publizistik in Mainz und Munchen Ihre Diplom Arbeit schrieb sie bei Elisabeth Noelle Neumann in Mainz 1977 begann sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Allensbacher Institut fur Demoskopie wo sie schon fruher ein Praktikum absolviert hatte Bereits nach wenigen Monaten leitete sie einen eigenen Forschungsbereich und ab 1980 war sie Projektleiterin u a fur die Marktforschungsbereiche Finanzdienstleistungen Energie und technische Innovationen 1985 promovierte Kocher in Munchen mit dem Thema Berufsethik von deutschen und britischen Journalisten zum Dr rer pol Im Jahr 1988 lud Elisabeth Noelle Neumann sie ein in die Geschaftsfuhrung des IfD einzutreten Kocher war schon seit langem eine der wichtigsten Mitarbeiterinnen auf dem Gebiet der Markt und Sozialforschung doch stand hinter der Einladung auch der Wunsch dass ihre Kenntnisse als Volkswirtin dem Institut in einer damals schwierigen wirtschaftlichen Lage helfen sollten Renate Kocher nahm das Angebot an und leitet seitdem das IfD bis zum Tode von Elisabeth Noelle Neumann am 25 Marz 2010 zunachst mit dieser gemeinsam als Geschaftsfuhrerin 2003 wurde Renate Kocher durch den Ministerprasidenten von Baden Wurttemberg der Professorentitel verliehen In ihrer Funktion als Allensbach Geschaftsfuhrerin publiziert sie regelmassig auch in grossen Tages und Wochenzeitungen Mitgliedschaften Renate Kocher ist Mitglied des Universitatsrats der Universitat Mannheim Ausserdem ist oder war sie Mitglied mehrerer Aufsichtsrate Allianz BMW Group Infineon Technologies AG Renate Kocher ist Mitglied im Kuratorium der Eugen Biser Stiftung der Robert Bosch Stiftung der Eberhard von Kuenheim Stiftung und Jurymitglied bei den Preisvergaben der Ludwig Erhard Stiftung Sie ist Mitglied im Vorstand der Siepmann Stiftung des Kontrollgremiums der Unternehmensgruppe ALDI SUD Seit 2012 ist sie Mitglied des Biookonomierats BOR 2018 war sie Teilnehmerin der Bilderberg Konferenz in Turin Ehrungen1996 Verdienstkreuz 1 Klasse der Bundesrepublik Deutschland 2006 Arthur Burkhardt Preis 2012 Personlichkeit des Jahres des BVM Berufsverbandes Deutscher Markt und Sozialforscher e V KritikFur offentliche Kritik sorgten Umfragen zur Landtagswahl in Baden Wurttemberg 1992 und Landtagswahl in Baden Wurttemberg 1996 bei denen das Allensbach Institut die Umfragewerte der Partei Die Republikaner viel zu niedrig ansetzte Allensbach prognostizierte 4 5 bzw 4 Prozent Stimmenanteil Die tatsachlichen Wahlergebnis der Republikaner lagen jedoch bei 10 9 und 9 1 Prozent In einem Interview zu den Vorfallen raumte Renate Kocher ein dass sie der Partei keine Plattform bieten wolle und daher die im Vorfeld der Wahl ihr bekannten hoheren Umfragewerte nicht veroffentlicht hatte Dieses Vorgehen stiess in der Publizistik und Wissenschaft auf Kritik WeblinksLiteratur von und uber Renate Kocher im Katalog der Deutschen NationalbibliothekQuellenElisabeth Noelle Neumann Die Erinnerungen Munchen 2006 S 302 Webseite der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG siehe Das Kuratorium Mitglieder der Jury auf ludwig erhard stiftung de abgerufen am 26 August 2014 Aldi Organigramm Spiegel online 28 Juli 2010 Bilderberg Meeting 2019 Memento des Originals vom 2 Dezember 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf bilderbergmeetings org abgerufen am 7 Juni 2018 Dieter Roth 2009 Demoskopie und Politik Zum Verhaltnis und den Missverstandnissen zwischen zwei stark kritisierten Professionen In Jurgen Winkler Hrsg Politik Wissenschaft Medien ISBN 3 531 16621 2 S 250f Solide ermittelt In Der Spiegel Nr 14 1996 S 27 online 1 April 1996 Interview Meinungsforschung Unheil aus der Urne In Der Spiegel Nr 14 1996 S 26 f online 1 April 1996 Interview Normdaten Person GND 111008913 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86051275 VIAF 110187255 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kocher RenateKURZBESCHREIBUNG deutsche Meinungsforscherin Geschaftsfuhrerin des Instituts fur Demoskopie AllensbachGEBURTSDATUM 17 Juli 1952GEBURTSORT Frankfurt am Main

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Zentralgasthof Weinböhla

  • Juli 18, 2025

    Zeki Müren

  • Juli 18, 2025

    Zeitdeckende Erzählung

  • Juli 18, 2025

    Zora Müller

  • Juli 18, 2025

    Zoo Osnabrück

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.