Die Deutsche Rentenversicherung DRV ist die Gesamtheit der 16 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland
Rentenversicherungsträger

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ist die Gesamtheit der 16 Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) Sechstes Buch (VI) – Gesetzliche Rentenversicherung –, jedoch keine verfasste Institution.
Deutsche Rentenversicherung | |
---|---|
Sozialversicherung | Gesetzliche Rentenversicherung |
Rechtsform | gemeinsame Marke von 16 Körperschaften des öffentlichen Rechts |
Gründung | 1. Oktober 2005 |
Versicherte | 58 Mio. (31. Dezember 2022) |
Rentner | 21,23 Mio. (1. Juli 2023) |
Mitarbeiter | 62.400 (30. Juni 2024) |
Website | https://www.deutsche-rentenversicherung.de |
„Deutsche Rentenversicherung“ ist der Anfang des Namens dieser Träger:
- Bundesträger sind die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See.
- Die Namen der Regionalträger bestehen aus den Wörtern „Deutsche Rentenversicherung“ und einem Zusatz für ihre jeweilige regionale Zuständigkeit.
Die Deutsche Rentenversicherung Bund nimmt auch die Grundsatz- und Querschnittsaufgaben wahr, darunter Öffentlichkeitsarbeit, Forschung, Statistik sowie die gemeinsamen Angelegenheiten aller Träger der Rentenversicherung.
Grundsätzlich sind alle Arbeitnehmer in Deutschland in der gesetzlichen Rentenversicherung, also bei der Deutschen Rentenversicherung, pflichtversichert.
Geschichte
Vorläuferversicherungen
Vorgänger und Gründer der Deutschen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland waren die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA), die 22 Landesversicherungsanstalten (LVA), die Bundesknappschaft, die Seekasse und die Bahnversicherungsanstalt sowie als Spitzenverband der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), der auch das Rechenzentrum (DSRV – Datenstelle der Rentenversicherung) in Würzburg betrieb.
Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) war für die Durchführung der Versicherung für Angestellte in der Rentenversicherung für Angestellte, die Landesversicherungsanstalten (LVA) für die Arbeiter und Handwerker und die Bahnversicherungsanstalt für Beschäftigte der Bahn in der Rentenversicherung für Arbeiter, die Bundesknappschaft für bergbaulich Beschäftigte in der knappschaftlichen Rentenversicherung sowie die Seekasse für Seeleute zuständig. Die Veranlagung der selbstständigen Künstler und Publizisten, für deren Leistungen die BfA zuständig war, erfolgte bei der Künstlersozialkasse als besonderer Abteilung der Unfallkasse des Bundes in Wilhelmshaven.
2014 wurde die deutsche Rentenversicherung 125 Jahre alt.
Zusammenschluss zur DRV
Aufgrund von Veränderungen in der Arbeitswelt nahm der anfänglich geringe Anteil der angestellten Versicherten stark zu und übertraf schließlich den Anteil der als Arbeiter definierten Versicherten. Dies führte zu großen Unterschieden im Bestand an Versicherten und Rentnern bei den Trägern der Rentenversicherung für Angestellte und denen der Rentenversicherung für Arbeiter. Mit Einführung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VI) im Jahr 1992 wurden die unterschiedlichen Rechtsvorschriften (Reichsversicherungsordnung für die Rentenversicherung der Arbeiter, Angestelltenversicherungsgesetz für die Rentenversicherung der Angestellten) vereinheitlicht und das Reichsknappschaftsgesetz für die knappschaftliche Rentenversicherung mit einbezogen. In der gesetzlichen Rentenversicherung wurde damit die historisch bedingte Unterscheidung in Arbeiter und Angestellte aufgegeben. Die bis dahin angesparten Vermögen wurden seither durch Umstellen von dieser Basis auf ein mit Steuern kofinanziertes Umlageverfahren aufgezehrt. Ihre Berechtigung finden die Steuerzuschüsse in den versicherungsfremden Leistungen, die von der Rentenversicherung übernommen werden mussten.
Im Zuge einer Organisationsreform wurden am 1. Oktober 2005 die Trennung zwischen Angestellten- und Arbeiter-Rentenversicherung aufgehoben sowie BfA und VDR zur Deutschen Rentenversicherung Bund fusioniert und die Anzahl der regionalen Versicherungsanstalten (vormals Landesversicherungsanstalten) reduziert. Die Bundesknappschaft, die Seekasse sowie die Bahnversicherungsanstalt wurden in der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See zusammengefasst.
Bei der Erstzuteilung einer Versicherungsnummer zur allgemeinen Rentenversicherung werden die Versicherten den Trägern gleichmäßig zugeordnet, sofern nicht die Sonderzuständigkeit der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See gegeben ist. Die Zuordnung erfolgt in einem Ausgleichsverfahren anhand der Versicherungsnummer. Mittelfristig sollen 55 % der Versicherten von den Regionalträgern, 40 % von der Deutschen Rentenversicherung Bund und 5 % von der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See betreut werden. Für bereits versicherte Arbeitnehmer ändert sich grundsätzlich nichts, für sie bleibt der bisherige Rentenversicherungsträger zuständig, kann sich aber aufgrund Hauptwohnsitzverlagerung ändern. Um jedoch den Ausgleich zwischen den Trägern nicht zu lange andauern zu lassen, wird eine begrenzte Anzahl von Versicherten von der DRV Bund zu den Regionalträgern umgegliedert. Für Versicherte, die mindestens einen Beitrag zur Bahnversicherungsanstalt, Knappschaft oder Seekasse entrichtet haben, ist immer die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See zuständig.
Organisation
Die Deutsche Rentenversicherung ist ein Teil der gesetzlichen Sozialversicherung in Deutschland.
Organe
Zentrale Entscheidungen zu Grundsatz- und Querschnittsaufgaben für alle Träger der Deutschen Rentenversicherung werden von Selbstverwaltungsorganen getroffen; vorbereitet werden solche Entscheidungen vom Erweiterten Direktorium. Diese Organe sind gemäß § 31 Abs. 3b SGB IV und § 139 SGB VI bei der DRV Bund angesiedelt und werden im Artikel über die DRV Bund beschrieben.
- Selbstverwaltungsorgane der Deutschen Rentenversicherung
Sie setzen sich aus Mitgliedern der Selbstverwaltungen aller Träger zusammen und repräsentieren somit alle Rentenversicherungsträger.
Träger
Die Deutsche Rentenversicherung besteht aus 16 rechtlich selbständigen Versicherungsträgern. Diese Träger sind entweder bundesweit (Bundesträger) oder regional (Regionalträger) tätig. Im Jahr 2024 waren rund 62.400 Mitarbeiter bei der Deutschen Rentenversicherung, einschließlich Eigenbetrieben und Sonderbereichen, beschäftigt.
Liste der Träger
Rentenversicherungsträger | Versicherte am 31.12.2022 | gezahlte Renten 31.12.2023 (auf- bzw. abgerundet) |
---|---|---|
Deutsche Rentenversicherung Bund | 24.053.878 | 11,8 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See | 2.364.873 | 1,6 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg | 4.287.616 | 1,4 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd | 3.032.065 | 1,2 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg | 2.387.387 | 0,8 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover | 2.438.763 | 0,9 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Hessen | 2.322.327 | 0,7 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland | 2.663.997 | 1,5 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Nord | 2.400.177 | 0,9 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Nordbayern | 1.719.531 | 0,9 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen | 686.289 | 0,2 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Rheinland | 3.641.154 | 1,3 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz | 1.595.026 | 0,6 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Saarland | 390.064 | 0,2 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Schwaben | 951.176 | 0,6 Mio. |
Deutsche Rentenversicherung Westfalen | 3.037.910 | 1,2 Mio. |
gesamte Deutsche Rentenversicherung | 57.972.233 | 25,9 Mio. |
Selbstverwaltung der Träger
Die Träger der Deutschen Rentenversicherung werden im Verhältnis 50:50 durch Vertreter der Versicherten und der Arbeitgeber selbstverwaltet (bei der ehemaligen Bundesknappschaft war das Verhältnis disparitätisch 2/3 Arbeitnehmer zu 1/3 Arbeitgeber) und stehen unter staatlicher Rechtsaufsicht.
Abgrenzung
Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherungen erbringen die im 2. Kapitel des Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) geregelten Leistungen zur Teilhabe (§ 9 SGB VI), Renten (§ 33 SGB VI), insbesondere die Regelaltersrente (§ 35 SGB VI) sowie Zusatz- und Serviceleistungen (§§ 106 ff., §§ 109 f. SGB VI). Die betriebliche Zusatzsicherung wird von den Kassen und Pensionsfonds der betrieblichen Altersvorsorge sichergestellt. Die private Vorsorge wie z. B. die Riester-Rente und andere private Rentenversicherungen beruhen auf einem privaten Altersvorsorgevertrag.
Die Zahlungsempfänger werden Rentner genannt.
Beamte treten in der Regel mit Vollendung des 67. Lebensjahres in den Ruhestand (§ 25 BeamtStG, § 51 BBG). Mit Beginn des Ruhestands entsteht ein Anspruch auf Ruhegehalt (§ 4 BeamtVersG). Die lebenslange Alimentation einschließlich der Altersversorgung gehört zu den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums (Art. 33 Abs. 5 GG). Der Dienstherr ist daher kein Versicherungsträger.
Aufgaben und Dienstleistungen
Auskunft- und Beratung
Auskunfts- und Beratungsstellen
Die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung sind regionale Dienststellen der Rentenversicherungsträger, die trägerübergreifend beraten sowie Anträge und Rechtsbehelfe entgegennehmen. Sie dienen, wie auch die kommunalen Versicherungsämter (Versicherungsamt), dem Servicegedanken und sind Anlaufstellen für Probleme, Hilfestellungen und Auskünfte rund um die gesetzliche Rentenversicherung. Diese Stellen arbeiten kostenlos und neutral. Versicherte und interessierte Personen erhalten hier Hilfe bei der Antragstellung, beim Ausfüllen der Formulare für die Kontenklärung und Reha- oder Rentenanträge sowie Beratung zur gesetzlichen Rentenversicherung und Informationen zur Altersvorsorge und zur Grundsicherung.
Ansprechstellen
Die Deutsche Rentenversicherung und andere Versicherungsträger (z. B. Krankenkassen) haben für alle Landkreise und kreisfreien Städte Ansprechstellen zur Vermittlung von Informationsangeboten über die Leistungen zur Teilhabe eingerichtet, die Rat suchende Bürger speziell nur zu Reha-Angelegenheiten beraten und unterstützen. Sie klären Anliegen, nehmen Anträge auf und ermitteln den zuständigen Kostenträger, dem sie auch den Antrag weiterleiten.
Wer nach einem Unfall oder einer Krankheit in einer Rehabilitationsklinik wieder fürs Berufsleben fit gemacht werden möchte oder wer aus gesundheitlichen Gründen einen anderen Beruf erlernen muss oder wer als Rentner eine solche Leistung beantragen will, kann sich an eine dieser Ansprechstellen wenden.
Themensprechtage
Die Auskunfts- und Beratungsstellen halten zusätzlich besondere Sprechtage zu festen Themengebieten ab. Beispiele sind die sogenannten „Internationalen Sprechtage“ zu Rentenversicherungsfragen mit Auslandsbezug, besonders mit Anrainerstaaten (zum Beispiel Beschäftigung in mehreren Staaten), sowie „Tage der kurzen Wege“ (Beratungen, an denen sich mehrere Institutionen zum Beispiel Finanzamt, Krankenkassen und Zusatzversorgungskassen beteiligen) oder Altersvorsorgetage.
Vorträge und Seminare
Regelmäßig werden Informationsveranstaltungen, Messetermine, Vorträge und Seminare angeboten. Wiederkehrend gibt es auch kostenfreie Online-Vorträge.
Kundenportal mit Online-Diensten
Seit September 2023 bietet die Deutsche Rentenversicherung ein Kundenportal online an. Das Kundenportal bündelt die wichtigsten Online-Dienste der Deutschen Rentenversicherung. Versicherte und Rentner können dort auf ihr Versicherungskonto zugreifen, Post über das ePostfach elektronisch empfangen und verschicken, Anträge als eAntrag digital stellen und weitere Auskünfte einholen. Auch für Bevollmächtigte und Betreuer bietet das Kundenportal einen separaten Zugriff.
Vor dem Zugang ist eine sichere Identifizierung über einen sogenannten ID Check erforderlich. Diesen können deutsche Staatsangehörige mit der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises sowie Staatsangehörige anderer EU-Länder mit ihrem jeweiligen nationalen elektronischen Identitätsnachweis (gemäß eIDAS-Verordnung) vornehmen. Nach erfolgreicher Identifizierung ist der persönliche Zugriff auf das Kundenportal sowie die Digitale Rentenübersicht möglich. Bei der erstmaligen Registrierung am Kundenportal muss gegebenenfalls zur eindeutigen Zuordnung noch die eigene Versichertennummer angegeben werden.
- eAntrag
Viele Anträge und Formulare können nutzerfreundlich und barrierefrei als eAntrag online ausgefüllt werden.
Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben
2023 wurden bei der Rentenversicherung ca. 1,9 Millionen Anträge auf medizinische Rehabilitation gestellt. Die Rentenversicherung führte rund 994.000 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Reha) durch. Dazu kommen rund 118.000 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation). Die Regional- und Bundesträger der Deutschen Rentenversicherung haben ein dichtes Netz an Reha-Kliniken und Reha-Zentren aufgebaut. Neben den rund 90 rentenversicherungseigenen Reha-Einrichtungen wird überwiegend mit Vertragseinrichtungen kooperiert.
Projekte
Rentenblicker
„Rentenblicker“ ist die Jugendinitiative der Deutschen Rentenversicherung. Sie bietet jungen Menschen von 15 bis 25 Jahren die Möglichkeit, sich frühzeitig mit der gesetzlichen Rentenversicherung und dem Thema Altersvorsorge zu beschäftigen. Überwiegend digital unterwegs und auf die Lebenssituationen junger Menschen zugeschnitten, informiert die Jugendinitiative auf der Website sowie in den sozialen Medien Instagram, Tiktok und Youtube. Für Schulen gibt es ein Angebot an Unterrichtsmaterial, ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel 2022 und 2024, sowie einen Referentenservice. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse.
Finanzen
Buchungsgrundlagen
Die Haushaltspläne der einzelnen Träger werden nach den Bestimmungen der Verordnung über das Haushaltswesen in der Sozialversicherung (SVHV), der Verordnung über den Zahlungsverkehr, die Buchführung und die Rechnungslegung in der Sozialversicherung (SVRV) und den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung (SRVwV) erstellt. Gemäß § 26a SVHV haben „Eigenbetriebe, die nach § 12 einen Wirtschaftsplan aufstellen, ... nach den Regeln der kaufmännischen doppelten Buchführung zu buchen.“
Einnahmen
Die Gesamteinnahmen der Deutschen Rentenversicherung im Jahr 2023 betrugen 381,2 Milliarden Euro. Sie setzten sich aus 289,6 Milliarden Euro aus Einnahmen und rund 84,3 Milliarden Euro aus Bundeszuschüssen zusammen.
Nachdem bereits für die Jahre 2022 bis 2025 ursprünglich vorgesehene Sonderzahlungen an die Rentenversicherung von jeweils 500 Millionen Euro „nachträglich abgeschafft“ worden seien, solle vom kommenden Jahr an bis 2027 der sogenannte zusätzliche Bundeszuschuss an die Rentenversicherung „um 600 Millionen Euro pro Jahr gekürzt“ werden, so Alexander Gunkel, alternierender Bundesvorstandsvorsitzender der Deutschen Rentenversicherung (DRV).
Ausgaben
Die Gesamtausgaben der Deutschen Rentenversicherung im Jahr 2023 betrugen 379,8 Milliarden Euro. Rund 90 % der Ausgaben entfielen auf Rentenzahlungen. Ein weiteres großes Ausgabenpaket mit 26,6 Milliarden Euro entfällt auf die Beitragszahlungen für die Krankenversicherung der Rentner. In den Ausgaben sind auch versicherungsfremde Leistungen enthalten, deren Umfang mangels abgestimmter Abgrenzung nicht exakt bestimmt werden kann.
Rentenanpassung
Gemäß § 65 SGB VI Anpassung der Renten werden zum 1. Juli eines jeden Jahres .. die Renten angepasst, indem der bisherige aktuelle Rentenwert durch den neuen aktuellen Rentenwert ersetzt wird. Nachholfaktor: Da die unterbliebene Rentenkürzung 2021 .. vollständig ausgeglichen ist, besteht kein weiterer Ausgleichsbedarf für künftige Rentenanpassungen.
Die mehr als 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland verzeichneten 2024 – zum dritten Mal hintereinander – eine hohe Rentenanpassung. Die Renten stiegen erstmals in West- und Ostdeutschland einheitlich um 4,57 Prozent.
Siehe auch
- Deutsche Rentenversicherung Bund
- Tarifgemeinschaft der Deutschen Rentenversicherung
Weblinks
- Offizielle Website
- Mein Kundenportal der Deutschen Rentenversicherung: Kundenportal
- Digitale Rentenübersicht
- 125 Jahre gesetzliche Rentenversicherung (PDF; 9,6 MB) Deutsche Rentenversicherung, November 2014, S. 90.
- Rentenblicker der Deutschen Rentenversicherung
- Literatur von und über Deutsche Rentenversicherung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Wichtige Eckzahlen; Zeitraum, 31.12.2022, auf deutsche-rentenversicherung.de, abgerufen am 9. Januar 2025
- Wichtige Eckzahlen; Zeitraum, 01.07.2023, auf deutsche-rentenversicherung.de, abgerufen am 9. Januar 2025
- Personalstatistik nach § 11 RSVwV zum 30. Juni 2024 | Personal des Rentenversicherungsträgers am Stichtag (Istbesetzung) | - Gesetzliche Rentenversicherung - | Tabelle: 001.00 P RV, auf statistik-rente.de, abgerufen am 09. Januar 225
- Pflichtversicherte und freiwillig Versicherte. In: Deutsche Rentenversicherung - Kundenportal. Abgerufen am 24. Oktober 2023.
- Statistikportal der Rentenversicherung, abgerufen am 9. Januar 2025
- Statistik der Deutschen Rentenversicherung: Rente 2023. In: statistik-rente.de. Deutsche Rentenversicherung, abgerufen am 13. Januar 2025.
- Beamtenversorgung Bundesinnenministerium, abgerufen am 27. Juni 2021.
- Ansprechstellen; abgerufen im Februar 2019
- Veranstaltungen und Vorträge, auf deutsche-rentenversicherung.de
- Online-Vorträge, auf deutsche-rentenversicherung.de
- Kundenportal der Deutschen Rentenversicherung geht an den Start. 13. September 2023, abgerufen am 4. April 2024.
- eAntrag, auf eservice-drv.de
- Statistikportal der Rentenversicherung. Abgerufen am 9. Januar 2025.
- DRV: Reha-Einrichtungen. Abgerufen am 15. Februar 2024.
- Für die Schule, auf rentenblicker.de
- admin: Jahresbericht 2023. Abgerufen am 10. Januar 2025.
- Stefan Thissen: Steuerkürzungen kratzen an Verlässlichkeit der Rente. In: Ihre Vorsorge. Deutscher Fachverlag GmbH, 8. November 2023, abgerufen am 13. November 2023.
- Rentenatlas 2024. Deutsche Rentenversicherung, abgerufen am 10. Januar 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rentenversicherungsträger, Was ist Rentenversicherungsträger? Was bedeutet Rentenversicherungsträger?
Die Deutsche Rentenversicherung DRV ist die Gesamtheit der 16 Trager der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland gemass Sozialgesetzbuch SGB Sechstes Buch VI Gesetzliche Rentenversicherung jedoch keine verfasste Institution Deutsche RentenversicherungSozialversicherung Gesetzliche RentenversicherungRechtsform gemeinsame Marke von 16 Korperschaften des offentlichen RechtsGrundung 1 Oktober 2005Versicherte 58 Mio 31 Dezember 2022 Rentner 21 23 Mio 1 Juli 2023 Mitarbeiter 62 400 30 Juni 2024 Website https www deutsche rentenversicherung de Deutsche Rentenversicherung ist der Anfang des Namens dieser Trager Bundestrager sind die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See Die Namen der Regionaltrager bestehen aus den Wortern Deutsche Rentenversicherung und einem Zusatz fur ihre jeweilige regionale Zustandigkeit Die Deutsche Rentenversicherung Bund nimmt auch die Grundsatz und Querschnittsaufgaben wahr darunter Offentlichkeitsarbeit Forschung Statistik sowie die gemeinsamen Angelegenheiten aller Trager der Rentenversicherung Grundsatzlich sind alle Arbeitnehmer in Deutschland in der gesetzlichen Rentenversicherung also bei der Deutschen Rentenversicherung pflichtversichert GeschichteVorlauferversicherungen Vorganger und Grunder der Deutschen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland waren die Bundesversicherungsanstalt fur Angestellte BfA die 22 Landesversicherungsanstalten LVA die Bundesknappschaft die Seekasse und die Bahnversicherungsanstalt sowie als Spitzenverband der Verband Deutscher Rentenversicherungstrager VDR der auch das Rechenzentrum DSRV Datenstelle der Rentenversicherung in Wurzburg betrieb Die Bundesversicherungsanstalt fur Angestellte BfA war fur die Durchfuhrung der Versicherung fur Angestellte in der Rentenversicherung fur Angestellte die Landesversicherungsanstalten LVA fur die Arbeiter und Handwerker und die Bahnversicherungsanstalt fur Beschaftigte der Bahn in der Rentenversicherung fur Arbeiter die Bundesknappschaft fur bergbaulich Beschaftigte in der knappschaftlichen Rentenversicherung sowie die Seekasse fur Seeleute zustandig Die Veranlagung der selbststandigen Kunstler und Publizisten fur deren Leistungen die BfA zustandig war erfolgte bei der Kunstlersozialkasse als besonderer Abteilung der Unfallkasse des Bundes in Wilhelmshaven 2014 wurde die deutsche Rentenversicherung 125 Jahre alt Zusammenschluss zur DRV Aufgrund von Veranderungen in der Arbeitswelt nahm der anfanglich geringe Anteil der angestellten Versicherten stark zu und ubertraf schliesslich den Anteil der als Arbeiter definierten Versicherten Dies fuhrte zu grossen Unterschieden im Bestand an Versicherten und Rentnern bei den Tragern der Rentenversicherung fur Angestellte und denen der Rentenversicherung fur Arbeiter Mit Einfuhrung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch SGB VI im Jahr 1992 wurden die unterschiedlichen Rechtsvorschriften Reichsversicherungsordnung fur die Rentenversicherung der Arbeiter Angestelltenversicherungsgesetz fur die Rentenversicherung der Angestellten vereinheitlicht und das Reichsknappschaftsgesetz fur die knappschaftliche Rentenversicherung mit einbezogen In der gesetzlichen Rentenversicherung wurde damit die historisch bedingte Unterscheidung in Arbeiter und Angestellte aufgegeben Die bis dahin angesparten Vermogen wurden seither durch Umstellen von dieser Basis auf ein mit Steuern kofinanziertes Umlageverfahren aufgezehrt Ihre Berechtigung finden die Steuerzuschusse in den versicherungsfremden Leistungen die von der Rentenversicherung ubernommen werden mussten Im Zuge einer Organisationsreform wurden am 1 Oktober 2005 die Trennung zwischen Angestellten und Arbeiter Rentenversicherung aufgehoben sowie BfA und VDR zur Deutschen Rentenversicherung Bund fusioniert und die Anzahl der regionalen Versicherungsanstalten vormals Landesversicherungsanstalten reduziert Die Bundesknappschaft die Seekasse sowie die Bahnversicherungsanstalt wurden in der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft Bahn See zusammengefasst Bei der Erstzuteilung einer Versicherungsnummer zur allgemeinen Rentenversicherung werden die Versicherten den Tragern gleichmassig zugeordnet sofern nicht die Sonderzustandigkeit der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft Bahn See gegeben ist Die Zuordnung erfolgt in einem Ausgleichsverfahren anhand der Versicherungsnummer Mittelfristig sollen 55 der Versicherten von den Regionaltragern 40 von der Deutschen Rentenversicherung Bund und 5 von der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft Bahn See betreut werden Fur bereits versicherte Arbeitnehmer andert sich grundsatzlich nichts fur sie bleibt der bisherige Rentenversicherungstrager zustandig kann sich aber aufgrund Hauptwohnsitzverlagerung andern Um jedoch den Ausgleich zwischen den Tragern nicht zu lange andauern zu lassen wird eine begrenzte Anzahl von Versicherten von der DRV Bund zu den Regionaltragern umgegliedert Fur Versicherte die mindestens einen Beitrag zur Bahnversicherungsanstalt Knappschaft oder Seekasse entrichtet haben ist immer die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See zustandig OrganisationDie Deutsche Rentenversicherung ist ein Teil der gesetzlichen Sozialversicherung in Deutschland Organe Zentrale Entscheidungen zu Grundsatz und Querschnittsaufgaben fur alle Trager der Deutschen Rentenversicherung werden von Selbstverwaltungsorganen getroffen vorbereitet werden solche Entscheidungen vom Erweiterten Direktorium Diese Organe sind gemass 31 Abs 3b SGB IV und 139 SGB VI bei der DRV Bund angesiedelt und werden im Artikel uber die DRV Bund beschrieben Selbstverwaltungsorgane der Deutschen Rentenversicherung Sie setzen sich aus Mitgliedern der Selbstverwaltungen aller Trager zusammen und reprasentieren somit alle Rentenversicherungstrager Trager Die Deutsche Rentenversicherung besteht aus 16 rechtlich selbstandigen Versicherungstragern Diese Trager sind entweder bundesweit Bundestrager oder regional Regionaltrager tatig Im Jahr 2024 waren rund 62 400 Mitarbeiter bei der Deutschen Rentenversicherung einschliesslich Eigenbetrieben und Sonderbereichen beschaftigt Regionaltrager der DRVListe der Trager Trager der Deutschen Rentenversicherung Rentenversicherungstrager Versicherte am 31 12 2022 gezahlte Renten 31 12 2023 auf bzw abgerundet Deutsche Rentenversicherung Bund 24 053 878 11 8 Mio Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See 0 2 364 873 0 1 6 Mio Deutsche Rentenversicherung Baden Wurttemberg 0 4 287 616 0 1 4 Mio Deutsche Rentenversicherung Bayern Sud 0 3 032 065 0 1 2 Mio Deutsche Rentenversicherung Berlin Brandenburg 0 2 387 387 0 0 8 Mio Deutsche Rentenversicherung Braunschweig Hannover 0 2 438 763 0 0 9 Mio Deutsche Rentenversicherung Hessen 0 2 322 327 0 0 7 Mio Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland 0 2 663 997 0 1 5 Mio Deutsche Rentenversicherung Nord 0 2 400 177 0 0 9 Mio Deutsche Rentenversicherung Nordbayern 0 1 719 531 0 0 9 Mio Deutsche Rentenversicherung Oldenburg Bremen 00 686 289 0 0 2 Mio Deutsche Rentenversicherung Rheinland 0 3 641 154 0 1 3 Mio Deutsche Rentenversicherung Rheinland Pfalz 0 1 595 026 0 0 6 Mio Deutsche Rentenversicherung Saarland 00 390 064 0 0 2 Mio Deutsche Rentenversicherung Schwaben 00 951 176 0 0 6 Mio Deutsche Rentenversicherung Westfalen 0 3 037 910 0 1 2 Mio gesamte Deutsche Rentenversicherung 57 972 233 25 9 Mio Selbstverwaltung der Trager Die Trager der Deutschen Rentenversicherung werden im Verhaltnis 50 50 durch Vertreter der Versicherten und der Arbeitgeber selbstverwaltet bei der ehemaligen Bundesknappschaft war das Verhaltnis disparitatisch 2 3 Arbeitnehmer zu 1 3 Arbeitgeber und stehen unter staatlicher Rechtsaufsicht Abgrenzung Die Trager der gesetzlichen Rentenversicherungen erbringen die im 2 Kapitel des Sechsten Buch Sozialgesetzbuch SGB VI geregelten Leistungen zur Teilhabe 9 SGB VI Renten 33 SGB VI insbesondere die Regelaltersrente 35 SGB VI sowie Zusatz und Serviceleistungen 106 ff 109 f SGB VI Die betriebliche Zusatzsicherung wird von den Kassen und Pensionsfonds der betrieblichen Altersvorsorge sichergestellt Die private Vorsorge wie z B die Riester Rente und andere private Rentenversicherungen beruhen auf einem privaten Altersvorsorgevertrag Die Zahlungsempfanger werden Rentner genannt Beamte treten in der Regel mit Vollendung des 67 Lebensjahres in den Ruhestand 25 BeamtStG 51 BBG Mit Beginn des Ruhestands entsteht ein Anspruch auf Ruhegehalt 4 BeamtVersG Die lebenslange Alimentation einschliesslich der Altersversorgung gehort zu den hergebrachten Grundsatzen des Berufsbeamtentums Art 33 Abs 5 GG Der Dienstherr ist daher kein Versicherungstrager Aufgaben und DienstleistungenAuskunft und Beratung Auskunfts und Beratungsstellen Die Auskunfts und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung sind regionale Dienststellen der Rentenversicherungstrager die tragerubergreifend beraten sowie Antrage und Rechtsbehelfe entgegennehmen Sie dienen wie auch die kommunalen Versicherungsamter Versicherungsamt dem Servicegedanken und sind Anlaufstellen fur Probleme Hilfestellungen und Auskunfte rund um die gesetzliche Rentenversicherung Diese Stellen arbeiten kostenlos und neutral Versicherte und interessierte Personen erhalten hier Hilfe bei der Antragstellung beim Ausfullen der Formulare fur die Kontenklarung und Reha oder Rentenantrage sowie Beratung zur gesetzlichen Rentenversicherung und Informationen zur Altersvorsorge und zur Grundsicherung Ansprechstellen Die Deutsche Rentenversicherung und andere Versicherungstrager z B Krankenkassen haben fur alle Landkreise und kreisfreien Stadte Ansprechstellen zur Vermittlung von Informationsangeboten uber die Leistungen zur Teilhabe eingerichtet die Rat suchende Burger speziell nur zu Reha Angelegenheiten beraten und unterstutzen Sie klaren Anliegen nehmen Antrage auf und ermitteln den zustandigen Kostentrager dem sie auch den Antrag weiterleiten Wer nach einem Unfall oder einer Krankheit in einer Rehabilitationsklinik wieder furs Berufsleben fit gemacht werden mochte oder wer aus gesundheitlichen Grunden einen anderen Beruf erlernen muss oder wer als Rentner eine solche Leistung beantragen will kann sich an eine dieser Ansprechstellen wenden Themensprechtage Die Auskunfts und Beratungsstellen halten zusatzlich besondere Sprechtage zu festen Themengebieten ab Beispiele sind die sogenannten Internationalen Sprechtage zu Rentenversicherungsfragen mit Auslandsbezug besonders mit Anrainerstaaten zum Beispiel Beschaftigung in mehreren Staaten sowie Tage der kurzen Wege Beratungen an denen sich mehrere Institutionen zum Beispiel Finanzamt Krankenkassen und Zusatzversorgungskassen beteiligen oder Altersvorsorgetage Vortrage und Seminare Regelmassig werden Informationsveranstaltungen Messetermine Vortrage und Seminare angeboten Wiederkehrend gibt es auch kostenfreie Online Vortrage Kundenportal mit Online Diensten Seit September 2023 bietet die Deutsche Rentenversicherung ein Kundenportal online an Das Kundenportal bundelt die wichtigsten Online Dienste der Deutschen Rentenversicherung Versicherte und Rentner konnen dort auf ihr Versicherungskonto zugreifen Post uber das ePostfach elektronisch empfangen und verschicken Antrage als eAntrag digital stellen und weitere Auskunfte einholen Auch fur Bevollmachtigte und Betreuer bietet das Kundenportal einen separaten Zugriff Vor dem Zugang ist eine sichere Identifizierung uber einen sogenannten ID Check erforderlich Diesen konnen deutsche Staatsangehorige mit der Online Ausweisfunktion des Personalausweises sowie Staatsangehorige anderer EU Lander mit ihrem jeweiligen nationalen elektronischen Identitatsnachweis gemass eIDAS Verordnung vornehmen Nach erfolgreicher Identifizierung ist der personliche Zugriff auf das Kundenportal sowie die Digitale Rentenubersicht moglich Bei der erstmaligen Registrierung am Kundenportal muss gegebenenfalls zur eindeutigen Zuordnung noch die eigene Versichertennummer angegeben werden eAntrag Viele Antrage und Formulare konnen nutzerfreundlich und barrierefrei als eAntrag online ausgefullt werden Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben 2023 wurden bei der Rentenversicherung ca 1 9 Millionen Antrage auf medizinische Rehabilitation gestellt Die Rentenversicherung fuhrte rund 994 000 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Reha durch Dazu kommen rund 118 000 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben berufliche Rehabilitation Die Regional und Bundestrager der Deutschen Rentenversicherung haben ein dichtes Netz an Reha Kliniken und Reha Zentren aufgebaut Neben den rund 90 rentenversicherungseigenen Reha Einrichtungen wird uberwiegend mit Vertragseinrichtungen kooperiert Projekte Rentenblicker Rentenblicker ist die Jugendinitiative der Deutschen Rentenversicherung Sie bietet jungen Menschen von 15 bis 25 Jahren die Moglichkeit sich fruhzeitig mit der gesetzlichen Rentenversicherung und dem Thema Altersvorsorge zu beschaftigen Uberwiegend digital unterwegs und auf die Lebenssituationen junger Menschen zugeschnitten informiert die Jugendinitiative auf der Website sowie in den sozialen Medien Instagram Tiktok und Youtube Fur Schulen gibt es ein Angebot an Unterrichtsmaterial ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel 2022 und 2024 sowie einen Referentenservice Das Angebot richtet sich an Schulerinnen und Schuler ab der 9 Klasse FinanzenBuchungsgrundlagen Die Haushaltsplane der einzelnen Trager werden nach den Bestimmungen der Verordnung uber das Haushaltswesen in der Sozialversicherung SVHV der Verordnung uber den Zahlungsverkehr die Buchfuhrung und die Rechnungslegung in der Sozialversicherung SVRV und den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften uber das Rechnungswesen in der Sozialversicherung SRVwV erstellt Gemass 26a SVHV haben Eigenbetriebe die nach 12 einen Wirtschaftsplan aufstellen nach den Regeln der kaufmannischen doppelten Buchfuhrung zu buchen Einnahmen Die Gesamteinnahmen der Deutschen Rentenversicherung im Jahr 2023 betrugen 381 2 Milliarden Euro Sie setzten sich aus 289 6 Milliarden Euro aus Einnahmen und rund 84 3 Milliarden Euro aus Bundeszuschussen zusammen Nachdem bereits fur die Jahre 2022 bis 2025 ursprunglich vorgesehene Sonderzahlungen an die Rentenversicherung von jeweils 500 Millionen Euro nachtraglich abgeschafft worden seien solle vom kommenden Jahr an bis 2027 der sogenannte zusatzliche Bundeszuschuss an die Rentenversicherung um 600 Millionen Euro pro Jahr gekurzt werden so Alexander Gunkel alternierender Bundesvorstandsvorsitzender der Deutschen Rentenversicherung DRV Ausgaben Die Gesamtausgaben der Deutschen Rentenversicherung im Jahr 2023 betrugen 379 8 Milliarden Euro Rund 90 der Ausgaben entfielen auf Rentenzahlungen Ein weiteres grosses Ausgabenpaket mit 26 6 Milliarden Euro entfallt auf die Beitragszahlungen fur die Krankenversicherung der Rentner In den Ausgaben sind auch versicherungsfremde Leistungen enthalten deren Umfang mangels abgestimmter Abgrenzung nicht exakt bestimmt werden kann RentenanpassungGemass 65 SGB VI Anpassung der Renten werden zum 1 Juli eines jeden Jahres die Renten angepasst indem der bisherige aktuelle Rentenwert durch den neuen aktuellen Rentenwert ersetzt wird Nachholfaktor Da die unterbliebene Rentenkurzung 2021 vollstandig ausgeglichen ist besteht kein weiterer Ausgleichsbedarf fur kunftige Rentenanpassungen Die mehr als 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland verzeichneten 2024 zum dritten Mal hintereinander eine hohe Rentenanpassung Die Renten stiegen erstmals in West und Ostdeutschland einheitlich um 4 57 Prozent Siehe auchDeutsche Rentenversicherung Bund Tarifgemeinschaft der Deutschen RentenversicherungWeblinksCommons Deutsche Rentenversicherung Sammlung von Bildern Offizielle Website Mein Kundenportal der Deutschen Rentenversicherung Kundenportal Digitale Rentenubersicht 125 Jahre gesetzliche Rentenversicherung PDF 9 6 MB Deutsche Rentenversicherung November 2014 S 90 Rentenblicker der Deutschen Rentenversicherung Literatur von und uber Deutsche Rentenversicherung im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseWichtige Eckzahlen Zeitraum 31 12 2022 auf deutsche rentenversicherung de abgerufen am 9 Januar 2025 Wichtige Eckzahlen Zeitraum 01 07 2023 auf deutsche rentenversicherung de abgerufen am 9 Januar 2025 Personalstatistik nach 11 RSVwV zum 30 Juni 2024 Personal des Rentenversicherungstragers am Stichtag Istbesetzung Gesetzliche Rentenversicherung Tabelle 001 00 P RV auf statistik rente de abgerufen am 09 Januar 225 Pflichtversicherte und freiwillig Versicherte In Deutsche Rentenversicherung Kundenportal Abgerufen am 24 Oktober 2023 Statistikportal der Rentenversicherung abgerufen am 9 Januar 2025 Statistik der Deutschen Rentenversicherung Rente 2023 In statistik rente de Deutsche Rentenversicherung abgerufen am 13 Januar 2025 Beamtenversorgung Bundesinnenministerium abgerufen am 27 Juni 2021 Ansprechstellen abgerufen im Februar 2019 Veranstaltungen und Vortrage auf deutsche rentenversicherung de Online Vortrage auf deutsche rentenversicherung de Kundenportal der Deutschen Rentenversicherung geht an den Start 13 September 2023 abgerufen am 4 April 2024 eAntrag auf eservice drv de Statistikportal der Rentenversicherung Abgerufen am 9 Januar 2025 DRV Reha Einrichtungen Abgerufen am 15 Februar 2024 Fur die Schule auf rentenblicker de admin Jahresbericht 2023 Abgerufen am 10 Januar 2025 Stefan Thissen Steuerkurzungen kratzen an Verlasslichkeit der Rente In Ihre Vorsorge Deutscher Fachverlag GmbH 8 November 2023 abgerufen am 13 November 2023 Rentenatlas 2024 Deutsche Rentenversicherung abgerufen am 10 Januar 2025 Trager der Deutschen Rentenversicherung Baden Wurttemberg Bayern Sud Berlin Brandenburg Braunschweig Hannover Bund Hessen Knappschaft Bahn See Mitteldeutschland Nord Nordbayern Oldenburg Bremen Rheinland Rheinland Pfalz Saarland Schwaben Westfalen Ehemalige Rentenversicherungstrager Reichsversicherungsanstalt fur Angestellte Landesversicherungsanstalten Bundesversicherungsanstalt fur Angestellte Bahnversicherungsanstalt Seekasse Bundesknappschaft Verband Deutscher Rentenversicherungstrager