Die ehemalige Rheinbrücke Gernsheim am Stromkilometer 461 5 wurde 1939 gebaut und am 19 März 1945 von der Wehrmacht gesp
Rheinbrücke Gernsheim

Die ehemalige Rheinbrücke Gernsheim am Stromkilometer 461,5 wurde 1939 gebaut und am 19. März 1945 von der Wehrmacht gesprengt, um die heranrückenden Alliierten aufzuhalten. Bis zur Fertigstellung der Brücke 1940 gab es eine Fährverbindung zwischen Gernsheim und Eich bzw. Hamm am Rhein. Die Überreste der Brücke befinden sich in unmittelbarer Nähe des Hafens und der Rheinfähre Gernsheim.
Rheinbrücke Gernsheim | ||
---|---|---|
1945 zerstörte Rheinbrücke bei Gernsheim 2007 | ||
Nutzung | Straßenbrücke | |
Unterführt | Rhein | |
Ort | Gernsheim–Eich (Rheinhessen)/Hamm am Rhein | |
Konstruktion | Balkenbrücke | |
Baubeginn | 1939 | |
Fertigstellung | 1940 | |
Zustand | zerstört | |
Schließung | März 1945 | |
Lage | ||
Koordinaten | 49° 45′ 7″ N, 8° 28′ 20″ O | |
| ||
Höhe über dem Meeresspiegel | 85 m ü. NHN |
Bei der Brücke handelte es sich um eine zweispurige Behelfsbrücke. Sie war lediglich 6 Meter breit, hatte eine Länge von 315 Metern und eine Traglast von maximal 24 Tonnen. Sie wurde im Mai 1940 eingeweiht. Trotz mehrerer Anläufe wurde die Brücke nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut. Ein großer Teil der Stahlträger des ehemaligen Brückenaufbaues wurde nach der Zerstörung geborgen und als Not-Dachgebälk für den Wormser Dom verwendet, dessen Gewölbe, kriegsbedingt, dem Wetter ohne Dach ausgesetzt waren. Dieses „Stahlgebälk“ existiert bis in die Gegenwart und gilt als Kuriosum.
Die Wasserschutzpolizei hat ihr Quartier auf dem Bunker des Brückenschutzes bezogen. Der Bunker ist noch heute Teil der Polizeiwache.
Am 26. August 2015 begann der Abriss der Rampe auf der Ostseite, nachdem die Westseite bereits 2006 beseitigt worden war. Lediglich der Pfeiler, der mit dem Gebäude der Wasserschutzpolizei direkt verbunden ist, wird stehen bleiben. Im Rheinstrom selbst ragen seitdem nur noch die Fundamente der Pfeiler heraus.
Literatur
- Albert Geipert: 1933–1945 – doch der Rhein floss weiter. Forum-Verlag, Riedstadt 2003, ISBN 3-9807543-9-1.
- 60 Jahre Kriegsende in Südhessen. In: Magazin zum Wochenende von Samstag, 19. März 2005, Seite M2.
Weblinks
- Bild vor und nach der Sprengung
- Fähre bis 1940
- Geschichtsspuren
Einzelnachweise
- Detlef Volk: Brückenspiele zwischen Gernsheim und Eich. In: echo-online.de. 11. März 2018, abgerufen am 25. Juli 2022.
- Berthold Forster: Gernsheim – Geschichtliche Entwicklung. Archiviert vom 5. Dezember 2011; abgerufen am 5. Dezember 2011. am
- Auch ohne Brücken gute Nachbarn ( vom 4. September 2014 im Internet Archive)
- red: Grüne fordern Alternativen zur Rheinbrücke. In: allgemeine-zeitung.de. Allgemeine Zeitung, 31. Mai 2007, archiviert vom 27. September 2007; abgerufen am 27. September 2007 (Zeitungsartikel). am
- Diskussion auf Geschichtsspuren.de
- Ruine der Rheinbrücke bei Gernsheim, die im Zweiten Weltkrieg gesprengt wurde, wird stückweise abgetragen (Darmstädter Echo vom 26. August 2015 vom 14. August 2018 im Internet Archive) In:
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rheinbrücke Gernsheim, Was ist Rheinbrücke Gernsheim? Was bedeutet Rheinbrücke Gernsheim?
Die ehemalige Rheinbrucke Gernsheim am Stromkilometer 461 5 wurde 1939 gebaut und am 19 Marz 1945 von der Wehrmacht gesprengt um die heranruckenden Alliierten aufzuhalten Bis zur Fertigstellung der Brucke 1940 gab es eine Fahrverbindung zwischen Gernsheim und Eich bzw Hamm am Rhein Die Uberreste der Brucke befinden sich in unmittelbarer Nahe des Hafens und der Rheinfahre Gernsheim Rheinbrucke GernsheimRheinbrucke Gernsheim1945 zerstorte Rheinbrucke bei Gernsheim 2007Nutzung StrassenbruckeUnterfuhrt RheinOrt Gernsheim Eich Rheinhessen Hamm am RheinKonstruktion BalkenbruckeBaubeginn 1939Fertigstellung 1940Zustand zerstortSchliessung Marz 1945LageKoordinaten 49 45 7 N 8 28 20 O 49 752067 8 47235 85 Koordinaten 49 45 7 N 8 28 20 ORheinbrucke Gernsheim Hessen Hohe uber dem Meeresspiegel 85 m u NHN Bei der Brucke handelte es sich um eine zweispurige Behelfsbrucke Sie war lediglich 6 Meter breit hatte eine Lange von 315 Metern und eine Traglast von maximal 24 Tonnen Sie wurde im Mai 1940 eingeweiht Trotz mehrerer Anlaufe wurde die Brucke nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut Ein grosser Teil der Stahltrager des ehemaligen Bruckenaufbaues wurde nach der Zerstorung geborgen und als Not Dachgebalk fur den Wormser Dom verwendet dessen Gewolbe kriegsbedingt dem Wetter ohne Dach ausgesetzt waren Dieses Stahlgebalk existiert bis in die Gegenwart und gilt als Kuriosum Die Wasserschutzpolizei hat ihr Quartier auf dem Bunker des Bruckenschutzes bezogen Der Bunker ist noch heute Teil der Polizeiwache Am 26 August 2015 begann der Abriss der Rampe auf der Ostseite nachdem die Westseite bereits 2006 beseitigt worden war Lediglich der Pfeiler der mit dem Gebaude der Wasserschutzpolizei direkt verbunden ist wird stehen bleiben Im Rheinstrom selbst ragen seitdem nur noch die Fundamente der Pfeiler heraus Uberreste der Rheinbrucke nach dem Abriss Zustand 2020 LiteraturAlbert Geipert 1933 1945 doch der Rhein floss weiter Forum Verlag Riedstadt 2003 ISBN 3 9807543 9 1 60 Jahre Kriegsende in Sudhessen In Magazin zum Wochenende von Samstag 19 Marz 2005 Seite M2 WeblinksCommons Rheinbrucke Gernsheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bild vor und nach der Sprengung Fahre bis 1940 GeschichtsspurenEinzelnachweiseDetlef Volk Bruckenspiele zwischen Gernsheim und Eich In echo online de 11 Marz 2018 abgerufen am 25 Juli 2022 Berthold Forster Gernsheim Geschichtliche Entwicklung Archiviert vom Original am 5 Dezember 2011 abgerufen am 5 Dezember 2011 Auch ohne Brucken gute Nachbarn Memento vom 4 September 2014 im Internet Archive red Grune fordern Alternativen zur Rheinbrucke In allgemeine zeitung de Allgemeine Zeitung 31 Mai 2007 archiviert vom Original am 27 September 2007 abgerufen am 27 September 2007 Zeitungsartikel Diskussion auf Geschichtsspuren de Ruine der Rheinbrucke bei Gernsheim die im Zweiten Weltkrieg gesprengt wurde wird stuckweise abgetragen Memento vom 14 August 2018 im Internet Archive In Darmstadter Echo vom 26 August 2015Die nachste Brucke flussaufwarts Nibelungenbrucke Worms Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Weisenauer Brucke