Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Roland Henß auch Roland Henss und Roland Henß Dewald 9 November 1952 in Bonn 28 Oktober 2015 in Düsseldorf war ein deuts

Roland Henß

  • Startseite
  • Roland Henß
Roland Henß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Roland Henß, auch Roland Henss und Roland Henß-Dewald (* 9. November 1952 in Bonn; † 28. Oktober 2015 in Düsseldorf) war ein deutscher Grafikdesigner, Typograf, Autor, Vertreter der Copy Art und Hochschullehrer.

Leben und Werk

Roland Henß studierte in den 1970er Jahren an Hochschulen in Düsseldorf, Berlin und Wuppertal Grafikdesign und Visuelle Kommunikation. Im Sommersemester 1978 legte er bei Jürgen Spohn am Fachbereich 4 der Hochschule der Künste Berlin sein Examen ab mit einer Arbeit über „Bildzeichen für die Deutsche Bundespost“.

Nach seinem Studium spezialisierte sich Roland Henß als selbständiger Designer auf die Gestaltungsbereiche Corporate Design und komplexe Kommunikations- und Zeichensysteme. Für den Spielzeughersteller Schaaf Spielzeug und für das Fachgeschäft für Naturkosmetik ohne Tierversuche Aphrodite entwarf er in den 1980er Jahren neue Gestaltungskonzepte. Bei der Literaturzeitschrift LiK arbeitete er an einigen Ausgaben mit.

1988 wurde Roland Henß zum Professor für Kommunikationsdesign am Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf (heute Hochschule Düsseldorf) berufen. Im Rahmen seiner Professur lehrte er schwerpunktmäßig das Wissen um und den Umgang mit Schrift und Typografie. In seiner Lehrveranstaltung Typografie ohne Buchstaben im Sommersemester 1992 gestaltete Juli Gudehus Die Schöpfung, eine aus Piktogrammen, Markenzeichen, Bedienungszeichen, Logos, Hinweiszeichen und Verkehrszeichen montierte und collagierte „Erzählung“ der biblischen Schöpfungsgeschichte.

1978 entwickelte Roland Henß eine neue Skaleneinteilung, anwendbar zum Beispiel für Thermometer oder Typometer. Die Ablesewerte ordnete er linear ansteigend an. Die Ablesemarken werden von 1 bis 10 stetig länger. 1984 produzierte Faber-Castell einen Typometer mit seiner Skaleneinteilung und einer Reihe weiterer Anwendungsmöglichkeiten. So eignen sich die vielen horizontalen Linien in der oberen Typometerhälfte als Anlagehilfe beim Zeichnen von Parallelen, und die Breite des Typometers (10,5 cm) ist eine Falthilfe für DIN-Formate.

Während seines Studiums in Berlin lernte Roland Henß die Copy Art kennen. Er arbeitete vorwiegend in Schwarz-Weiß mit vorgefundenem Bild- und Textmaterial. „Umgekehrt wie in der Collage neue Bezüge durch Zusammenfügen von Bildanteilen unterschiedlicher Herkunft hergestellt werden, stelle ich neue Sichten durch Auseinandernehmen her. Durch kalkulierte Kontrastverstärkung, Ausschnittbildung, Verzerrung, Typisierung und brutale Addition gleicher Elemente.“ schrieb er in einem Beitrag für Copy Europe 1990. Seine Erfahrungen und kreativen Ergebnisse mit dem Fotokopierer, wie auch Texte und Essays zur Copy Art, publizierte er in Katalogen, Zeitschriften und selbst produzierten (fotokopierten) Heften mit Ringbindung in Kleinauflagen.

Veröffentlichungen

  • Bildzeichen für die Deutsche Bundespost. Examensarbeit an der Hochschule der Künste Berlin. Selbstverlag, Wachtberg-Niederbachem 1978.
  • Kreative ökonomische Design-Techniken. Kursbericht. In: OETZ Nr. 8 / Juli 1983, S. 46–47.
  • (mit Harmannus Groeneveld): Zeigen, was man sagen will. Eine etwas andere Form, Entwürfe vorzustellen. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, Heft 110, 1985, S. 17–23.
  • ABCDETC! Zum ersten Wettbewerb des Forum Typografie. In: StabenBuch. Forum Typografie: Ergebnisse des Wettbewerbs ’85. Herausgegeben von Gerd Fleischmann, Forum Typografie, Essen 1986, ISBN 3-923199-01-5.
  • Fächer Carl. Dokumentation 3. Bundestreffen Forum Typografie in Essen 1986.
  • ZOOM-Y-CUT. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, Heft 121, 1988.
  • Hundertachtundachtzig Gestalter/-innen. Dokumentation 5. Bundestreffen Forum Typografie in Bremen 1988, Verlag Hermann Schmidt, Mainz 1989, ISBN 3-87439-185-X.
  • Infusion. A student project. Totally FHuseD, or learning type by doing types. Fachhochschule Düsseldorf on experimental typography, 1991.
  • Geh’n Sie doch nach drüben! Roland Henß-Dewalds Beobachtungen beim 8. Bundestreffen Forum Typografie in Berlin-Weißensee. Die Ossis hatten die Wessis zu Besuch. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, Heft 135, 1991.
  • Mit Mann und Maus. Der Grafiker Henß-Dewald über seinen neuen Piktogramm-Baukasten. Ein modulares Zeichensystem für Gestalter und Planer in Organisation und Technik. In: form. Zeitschrift für Gestaltung, Heft 136, 1991, S. 38–44.
  • Typografie ohne Buchstaben. Fachbereich Design Fachhochschule Düsseldorf, Kursergebnisse Sommersemester 1992.
  • Formulargestaltung. Fachbereich Design Fachhochschule Düsseldorf, Kursergebnisse Wintersemester 1994/1995.
  • (Hrsg.): Poesie der Systematik – Design: Schmidt Rhen. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 1996, ISBN 3-87439-392-5.
  • Hey type, take a walk on the wild side… Fachbereich Design Fachhochschule Düsseldorf, Kursergebnisse Sommersemester 1999.
  • fontgrube. Experimentelle Schriften von Studenten, Fachbereich Design Fachhochschule Düsseldorf, 1999.
  • Schrift und Schmuck. Fachbereich Design Fachhochschule Düsseldorf, Kursergebnisse Wintersemester 1999/2000.
  • The Architect of Signs. In: Magdalina Stancheva: Logo Book Stefan Kanchev. Janet 45 Print, Plovdiv/Bulgarien 2012, ISBN 978-954-491-823-1.

Zur Copy Art

  • Copy Art by Roland. Kopieren Kapieren. Über den kreativen Umgang mit dem Fotokopiergerät. Selbstverlag, Düsseldorf 1983.
  • Copy Art. Selbstverlag, Düsseldorf 1986.
  • 86 wilde Muster. Fächer mit Buchbinderschraube, Selbstverlag, Düsseldorf 1986.
  • Malen mit dem Fotokopierer ist sicherlich ein kleines und unbedeutendes Gebiet. Eine Sucht, aber keine bedenkliche. In: Jürgen O. Olbrich: Copy Europe. ART Nürnberg 5, 1990, ISBN 3-9802337-0-7, S. 3
  • Vorwort. In: Klaus Urbons: Copy Art. Kunst und Design mit dem Fotokopierer. DuMont Buchverlag, Köln 1991, ISBN 3-7701-2655-6, S. 7–11.

Literatur

  • David Fischbach (Hrsg.): Die Galerie im Setzkasten. Der Sammler Arno Stolz. Niggli Verlag, Salenstein 2019, ISBN 978-3-7212-0986-0.

Ausstellungen

  • 1990: Copy Europe, ART Nürnberg 5

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige Roland Henss. In: rp-online. 2015, abgerufen am 15. Oktober 2022. 
  2. Lebenswege. F.A.Z., 2015, abgerufen am 15. Oktober 2022. 
  3. Personen Prof. Roland Henß. Hochschule Düsseldorf, abgerufen am 15. Oktober 2022. 
  4. Jürgen O. Olbrich (Hrsg.): Copy Europe. ART Nürnberg 5. Nürnberg 1990, ISBN 3-9802337-0-7, S. 3. 
Normdaten (Person): GND: 1270369083 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n97085155 | VIAF: 62255020 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Henß, Roland
ALTERNATIVNAMEN Henss, Roland; Henß-Dewald, Roland (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Grafikdesigner, Typograf, Autor, Vertreter der Copy Art und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 9. November 1952
GEBURTSORT Bonn
STERBEDATUM 28. Oktober 2015
STERBEORT Düsseldorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Roland Henß, Was ist Roland Henß? Was bedeutet Roland Henß?

Roland Henss auch Roland Henss und Roland Henss Dewald 9 November 1952 in Bonn 28 Oktober 2015 in Dusseldorf war ein deutscher Grafikdesigner Typograf Autor Vertreter der Copy Art und Hochschullehrer Leben und WerkDer Typometer fur Faber Castell Entwurf Roland Henss Dewald 1984 Roland Henss studierte in den 1970er Jahren an Hochschulen in Dusseldorf Berlin und Wuppertal Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Im Sommersemester 1978 legte er bei Jurgen Spohn am Fachbereich 4 der Hochschule der Kunste Berlin sein Examen ab mit einer Arbeit uber Bildzeichen fur die Deutsche Bundespost Nach seinem Studium spezialisierte sich Roland Henss als selbstandiger Designer auf die Gestaltungsbereiche Corporate Design und komplexe Kommunikations und Zeichensysteme Fur den Spielzeughersteller Schaaf Spielzeug und fur das Fachgeschaft fur Naturkosmetik ohne Tierversuche Aphrodite entwarf er in den 1980er Jahren neue Gestaltungskonzepte Bei der Literaturzeitschrift LiK arbeitete er an einigen Ausgaben mit 1988 wurde Roland Henss zum Professor fur Kommunikationsdesign am Fachbereich Design der Fachhochschule Dusseldorf heute Hochschule Dusseldorf berufen Im Rahmen seiner Professur lehrte er schwerpunktmassig das Wissen um und den Umgang mit Schrift und Typografie In seiner Lehrveranstaltung Typografie ohne Buchstaben im Sommersemester 1992 gestaltete Juli Gudehus Die Schopfung eine aus Piktogrammen Markenzeichen Bedienungszeichen Logos Hinweiszeichen und Verkehrszeichen montierte und collagierte Erzahlung der biblischen Schopfungsgeschichte 1978 entwickelte Roland Henss eine neue Skaleneinteilung anwendbar zum Beispiel fur Thermometer oder Typometer Die Ablesewerte ordnete er linear ansteigend an Die Ablesemarken werden von 1 bis 10 stetig langer 1984 produzierte Faber Castell einen Typometer mit seiner Skaleneinteilung und einer Reihe weiterer Anwendungsmoglichkeiten So eignen sich die vielen horizontalen Linien in der oberen Typometerhalfte als Anlagehilfe beim Zeichnen von Parallelen und die Breite des Typometers 10 5 cm ist eine Falthilfe fur DIN Formate Wahrend seines Studiums in Berlin lernte Roland Henss die Copy Art kennen Er arbeitete vorwiegend in Schwarz Weiss mit vorgefundenem Bild und Textmaterial Umgekehrt wie in der Collage neue Bezuge durch Zusammenfugen von Bildanteilen unterschiedlicher Herkunft hergestellt werden stelle ich neue Sichten durch Auseinandernehmen her Durch kalkulierte Kontrastverstarkung Ausschnittbildung Verzerrung Typisierung und brutale Addition gleicher Elemente schrieb er in einem Beitrag fur Copy Europe 1990 Seine Erfahrungen und kreativen Ergebnisse mit dem Fotokopierer wie auch Texte und Essays zur Copy Art publizierte er in Katalogen Zeitschriften und selbst produzierten fotokopierten Heften mit Ringbindung in Kleinauflagen VeroffentlichungenBildzeichen fur die Deutsche Bundespost Examensarbeit an der Hochschule der Kunste Berlin Selbstverlag Wachtberg Niederbachem 1978 Kreative okonomische Design Techniken Kursbericht In OETZ Nr 8 Juli 1983 S 46 47 mit Harmannus Groeneveld Zeigen was man sagen will Eine etwas andere Form Entwurfe vorzustellen In form Zeitschrift fur Gestaltung Heft 110 1985 S 17 23 ABCDETC Zum ersten Wettbewerb des Forum Typografie In StabenBuch Forum Typografie Ergebnisse des Wettbewerbs 85 Herausgegeben von Gerd Fleischmann Forum Typografie Essen 1986 ISBN 3 923199 01 5 Facher Carl Dokumentation 3 Bundestreffen Forum Typografie in Essen 1986 ZOOM Y CUT In form Zeitschrift fur Gestaltung Heft 121 1988 Hundertachtundachtzig Gestalter innen Dokumentation 5 Bundestreffen Forum Typografie in Bremen 1988 Verlag Hermann Schmidt Mainz 1989 ISBN 3 87439 185 X Infusion A student project Totally FHuseD or learning type by doing types Fachhochschule Dusseldorf on experimental typography 1991 Geh n Sie doch nach druben Roland Henss Dewalds Beobachtungen beim 8 Bundestreffen Forum Typografie in Berlin Weissensee Die Ossis hatten die Wessis zu Besuch In form Zeitschrift fur Gestaltung Heft 135 1991 Mit Mann und Maus Der Grafiker Henss Dewald uber seinen neuen Piktogramm Baukasten Ein modulares Zeichensystem fur Gestalter und Planer in Organisation und Technik In form Zeitschrift fur Gestaltung Heft 136 1991 S 38 44 Typografie ohne Buchstaben Fachbereich Design Fachhochschule Dusseldorf Kursergebnisse Sommersemester 1992 Formulargestaltung Fachbereich Design Fachhochschule Dusseldorf Kursergebnisse Wintersemester 1994 1995 Hrsg Poesie der Systematik Design Schmidt Rhen Verlag Hermann Schmidt Mainz 1996 ISBN 3 87439 392 5 Hey type take a walk on the wild side Fachbereich Design Fachhochschule Dusseldorf Kursergebnisse Sommersemester 1999 fontgrube Experimentelle Schriften von Studenten Fachbereich Design Fachhochschule Dusseldorf 1999 Schrift und Schmuck Fachbereich Design Fachhochschule Dusseldorf Kursergebnisse Wintersemester 1999 2000 The Architect of Signs In Magdalina Stancheva Logo Book Stefan Kanchev Janet 45 Print Plovdiv Bulgarien 2012 ISBN 978 954 491 823 1 Zur Copy Art Copy Art by Roland Kopieren Kapieren Uber den kreativen Umgang mit dem Fotokopiergerat Selbstverlag Dusseldorf 1983 Copy Art Selbstverlag Dusseldorf 1986 86 wilde Muster Facher mit Buchbinderschraube Selbstverlag Dusseldorf 1986 Malen mit dem Fotokopierer ist sicherlich ein kleines und unbedeutendes Gebiet Eine Sucht aber keine bedenkliche In Jurgen O Olbrich Copy Europe ART Nurnberg 5 1990 ISBN 3 9802337 0 7 S 3 Vorwort In Klaus Urbons Copy Art Kunst und Design mit dem Fotokopierer DuMont Buchverlag Koln 1991 ISBN 3 7701 2655 6 S 7 11 LiteraturDavid Fischbach Hrsg Die Galerie im Setzkasten Der Sammler Arno Stolz Niggli Verlag Salenstein 2019 ISBN 978 3 7212 0986 0 Ausstellungen1990 Copy Europe ART Nurnberg 5EinzelnachweiseTraueranzeige Roland Henss In rp online 2015 abgerufen am 15 Oktober 2022 Lebenswege F A Z 2015 abgerufen am 15 Oktober 2022 Personen Prof Roland Henss Hochschule Dusseldorf abgerufen am 15 Oktober 2022 Jurgen O Olbrich Hrsg Copy Europe ART Nurnberg 5 Nurnberg 1990 ISBN 3 9802337 0 7 S 3 Normdaten Person GND 1270369083 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n97085155 VIAF 62255020 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Henss RolandALTERNATIVNAMEN Henss Roland Henss Dewald Roland vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Grafikdesigner Typograf Autor Vertreter der Copy Art und HochschullehrerGEBURTSDATUM 9 November 1952GEBURTSORT BonnSTERBEDATUM 28 Oktober 2015STERBEORT Dusseldorf

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Kunsthalle Tübingen

  • Juli 18, 2025

    Kunstgewerbemuseum Düsseldorf

  • Juli 18, 2025

    Kunstakademie München

  • Juli 18, 2025

    Kunstvilla Nürnberg

  • Juli 18, 2025

    Kuno Ulshöfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.