Die Hochschule Düsseldorf HSD bis Mai 2015 Fachhochschule Düsseldorf FH D ist eine staatliche Fachhochschule mit einem n
Hochschule Düsseldorf

Die Hochschule Düsseldorf (HSD) – bis Mai 2015 Fachhochschule Düsseldorf (FH D) – ist eine staatliche Fachhochschule mit einem neuen Campus in Düsseldorf-Derendorf. Die HSD ging 1971 aus verschiedenen Ausbildungsstätten hervor.
Hochschule Düsseldorf | |
---|---|
Gründung | 1971 |
Trägerschaft | MKW NRW (staatlich) |
Ort | Düsseldorf |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Land | Deutschland |
Präsidentin | Edeltraud Vomberg |
Studierende | 11.012 WS 2022/23 |
Mitarbeiter | ca. 866 |
davon Professoren | 199 |
Website | www.hs-duesseldorf.de |
Fachbereiche
Die Hochschule Düsseldorf gliedert sich in sieben Fachbereiche:
- Fachbereich Architektur (Peter Behrens School of Arts),
- Fachbereich Design (Peter Behrens School of Arts),
- Fachbereich Elektro- und Informationstechnik,
- Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik,
- Fachbereich Medien,
- Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften sowie
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
In den einzelnen Fachbereichen werden verschiedene Studiengänge angeboten.
Der Fachbereich Architektur bietet Bachelor- und Masterstudiengänge der Architektur und der Innenarchitektur an, wobei der Bachelor-Studiengang die Innenarchitektur und die Architektur in einem und der Master-Studiengang die beiden Bereiche getrennt behandelt. Seit dem Sommersemester 2004 bietet die Peter Behrens School of Arts die Internationale Gastprofessur der PBSA an, die für die Dauer eines Semesters eine Gastprofessur an renommierte Architekten, Innenarchitekten und Künstler aus aller Welt berufen, um den Studierenden mit unterschiedlichen Blickwinkel und Herangehensweisen zu bereichern.
Am Fachbereich Design werden mit 26 Professoren und rund 60 weiteren Beschäftigten zwei Bachelor-Studiengänge durchgeführt, wovon sich einer mit dem Kommunikationsdesign mit Studienrichtung Grafikdesign und einer mit Produktdesign mit Studienrichtung Schmuckdesign beschäftigt. Darauf aufbauend gibt es zwei konsekutive Master-Studiengänge und einen von den Fachbereichen Architektur und Design gemeinsam durchgeführten Master-Studiengang Exhibition Design. Seit dem Wintersemester 2013/14 gibt es den Bachelor-Studiengang Retail Design, der eine interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Design, Kommunikation und Marketing anbietet, die speziell auf die Bedürfnisse in der Einzelhandelsbranche ausgerichtet ist.
Seit Mai 2015 firmieren die beiden gestalterischen Fachbereiche Architektur und Design unter der Dachmarke Peter Behrens School of Arts (den Namen Peter Behrens School of Architecture trug der Fachbereich Architektur bereits seit 2005), wobei die grundsätzliche organisatorische Eigenständigkeit der Fachbereiche weiterhin bestehen bleibt. Der Name dieser Dachmarke ist eine Reverenz an den Industriedesigner Peter Behrens, der von 1903 bis 1907 an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf gewirkt hatte.
Am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik gibt es einen Master-Studiengang und drei Bachelor-Studiengänge. Der Master-Studiengang kann in den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik, Nachrichten- und Informationstechnik, elektrische Energietechnik und Mikroelektronik studiert werden und wird mit einem Master of Science beendet. Der aktuelle Bachelor wird mit einem Bachelor of Engineering beendet und bietet die Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Elektro- und Informationstechnik Dual und Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik (seit 2009) an. Die Studiengänge Elektro- und Informationstechnik und Elektro- und Informationstechnik Dual enthalten die Fachmodule Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Mikroelektronik, Informationstechnik oder Nachrichtentechnik. Alle Elektrotechnik-Studiengänge sind von der ASIIN (2003) und später von der AQAS (2009) akkreditiert.
Seit dem Sommersemester 2016 gibt es im Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik fünf Bachelor-Studiengänge (Energie- und Umwelttechnik, Produktentwicklung, Produktionstechnik, Umwelt und Verfahrenstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen). Außerdem bietet der Fachbereich drei Master-Studiengänge an: Internationales Wirtschaftsingenieurwesen, Mechanical Engineering und Simulations- und Experimentaltechnik.
Im Fachbereich Medien werden die vier Bachelor-Studiengänge Medieninformatik, Medientechnik, Data Science, AI und Intelligente Systeme (DAISY) und Ton und Bild angeboten. Der Master-Studiengang Medieninformatik wird mit den Schwerpunkten „Virtuelle Umgebungen“ und „Multimediale Systeme und Anwendungen“ angeboten.
Der größte Fachbereich, Sozial- und Kulturwissenschaften, organisiert zwei Master-Studiengänge zur Kultur, Ästhetik und Medien sowie zu Empowerment Studies und einen Bachelor-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik sowie einen Bachelor-Studiengang Pädagogik der Kindheit und Familienbildung. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet vier Bachelor-of-Arts-Studiengänge an: Den Bachelor Kommunikations- und Multimediamanagement, den Bachelor Business-Administration sowie den Bachelor International Management und den Bachelor Taxation Dual. Des Weiteren werden Master-of-Arts-Studiengänge in International Management sowie Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement und ein Master-of-Science-Studiengang in Business Analytics angeboten. Darüber hinaus gibt es einen weiterbildenden Master-Studiengang Taxation, der in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein durchgeführt wird.
Geschichte
Die Fachhochschule Düsseldorf entstand wie die übrigen Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland im Zuge der Reformen im Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland, die Ende der 1960er-Jahre einsetzten. 1971 wurden die Staatliche Ingenieurschule Düsseldorf, die Werkgruppe Architektur und Innenarchitektur der Werkkunstschule Krefeld, die Höhere Fachschule für Sozialarbeit, die Peter-Behrens-Werkkunstschule Düsseldorf, die Höhere Fachschule für Sozialpädagogik und die Außenstelle Düsseldorf der Höheren Wirtschaftsfachschule Mönchengladbach in die Fachhochschule Düsseldorf integriert.
Unter ihrem Gründungsrektor Professor Hans Albert Klüfer nahm die Fachhochschule Düsseldorf mit 120 Professoren und rund 2200 Studierenden den Lehrbetrieb auf. Die sieben Fachbereiche waren noch an verschiedenen Orten untergebracht. Bereits im Jahre 1981 war die Zahl der Fachhochschüler auf 5500 gestiegen und weitere zehn Jahre später überstieg sie erstmals die Zehntausender-Grenze.
Dieses starke Wachstum führte schnell zu räumlichen Engpässen. Deshalb zogen 1976 die Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialpädagogik – die Vorgänger des seit 2003 existierenden Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften – in einen Neubau auf dem Campus der heutigen Heinrich-Heine-Universität. Ein Jahr später folgte der Fachbereich Wirtschaft dorthin. Die Fachbereiche Architektur und Design konnten erst 1983 angemessen in modern ausgestatteten Räumen untergebracht werden. Mit 1100 Studierenden wurde der Neubau in der Georg-Glock-Straße, der auch mit einer Mensa für 350 Personen und einer Bibliothek im Erdgeschoss ausgestattet ist, bezogen.
Der im Wintersemester 1991/92 eingerichtete Studiengang Mikroelektronik und die Studienrichtung Mikrosystemtechnik wurden zunächst im Berufsbildungszentrum am Hammfelddamm in Neuss untergebracht, aber 2003 in einen Neubau am Kennedydamm (in Nachbarschaft der Georg-Glock-Straße) umgesiedelt.
Ende 2000 wurde der Fachbereich Medien mit dem Studiengang Ton- und Bildtechnik, der aus dem schon früher im Fachbereich Elektrotechnik existierenden Studiengang Tontechnik hervorgegangen ist, und dem Studiengang Medientechnik eingerichtet. Bereits der Studiengang Tontechnik war durch seinen interdisziplinären Aufbau in Kooperation mit der benachbarten Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, der sowohl eine technische als auch eine musikalische Ausbildung gewährleistet, in der Bundesrepublik Deutschland einmalig.
Im Jahr 2008/9 begann die Planung für den neuen Campus Derendorf auf dem alten Areal des Schlachthofs und der Schlösser Brauerei im Stadtteil Derendorf. Der erste Spatenstich dafür fand im Jahr 2012 statt.
Am 30. Juni 2014 fand das Richtfest am Campus Derendorf statt.
Am 1. Mai 2015 wurde die Fachhochschule Düsseldorf in Hochschule Düsseldorf (HSD) umbenannt. Im Vorfeld der Umbenennung gab es zahlreiche Diskussionen, die zu insgesamt vier Abstimmungen im Senat führten. Erst die vierte Abstimmung brachte die benötigte 2/3-Mehrheit für die Namensänderung. Die Namensänderung wird begründet mit einer internationalen Anpassung und den Trend zur Standardisierung aller Hochschulen. Sie geht einher mit einem neuen Corporate Design (Umstellung des seit 1978 bestehenden Konzepts von Helmut Schmidt-Rhen auf ein neues Erscheinungsbild mit dem Schrifttyp ) und einem neuen Webauftritt.
Ende 2015 bezog die Verwaltung als erstes den neuen Campus Derendorf. Die Fachbereiche folgten in Abständen. Im Sommersemester 2016 zogen die Fachbereiche Medien, Wirtschaft und Sozial- und Kulturwissenschaften ein. Zum Wintersemester 2016/17 folgten Elektro- & Informationstechnik und Maschinenbau & Verfahrenstechnik. Zum Wintersemester 2018/19 zogen mit einiger Verspätung auch die Fachbereiche Architektur & Design ein.
Umzug
Die beiden Standorte sind im Zuge des Hochschulneubaus durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) zusammengelegt worden. Die Abschaffung der Wehrpflicht und Umstellung auf Abitur nach Klasse 12 führten 2013 zu einer erhöhten Nachfrage nach Studienplätzen. Der neue Campus auf dem alten Schlacht- und Viehhof am Haltepunkt Düsseldorf-Derendorf im Stadtteil Derendorf entstand nach Plänen der Nickl & Partner Architekten AG. Hochschulbibliothek und Campus IT sind in historische Bestandsbauten integriert. Die Eröffnung war für Sommer 2015 geplant, aufgrund von baulichen Verzögerungen wurde die Eröffnung um einige Monate verschoben. Das Projekt ist durch Ermittlungen über Korruption beim Landeseigenen Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW in die Schlagzeilen gekommen. Kurz vor einer zunächst geplanten Teileröffnung wurde im Herbst 2014 berichtet, dass der neue Campus, planerisch für rund 7000 Studenten ausgelegt, für die Aufnahme aller 9000 eingeschriebenen Studenten deutlich zu klein ausgefallen ist.
2016 wurden die ersten fünf Gebäude des neuen Campus bezogen. Im Oktober 2018 zogen die Fachbereiche Architektur und Design in Gebäude 6 ein. Der Umzug wurde Ende 2019 fertiggestellt. Die markante Großplastik „Hand mit Zeichenstift“ von Klaus Kammerichs, seit 1985 das Markenzeichen der Fachhochschule in Düsseldorf-Golzheim, zog in 2019 mit zum Campus um.
Gebäude 1: Campus IT, Hochschulbibliothek, Erinnerungsort Alter Schlachthof
In Gebäude 1, der ehemaligen Großviehhalle, befinden sich die Hochschulbibliothek und die Campus IT. Dafür wurde die historische Gebäudehülle überarbeitet. In der nördlichen dreischiffigen Halle ist die Campus IT in eine Haus-im-Haus-Konstruktion eingezogen. Die Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf findet sich in der südlichen Halle mit Lesesälen im Erdgeschoss und Untergeschoss. Gruppen- und Büroräume entstanden im Obergeschoss im ehemaligen Heulager. Mit dem Umzug der Hochschule Düsseldorf auf ihren neuen Campus eröffnete im Februar 2016 der „Erinnerungsort Alter Schlachthof“. In der Dauerausstellung wird am historischen Ort die hier verübten Verbrechen dokumentiert.
Gebäude 2: Hochschulleitung, Zentralverwaltung, Mensa, Cafeteria, SSC
Die Hochschulleitung und die Zentralverwaltung sind in das Gebäude 2 eingezogen. Im ersten Stock befindet sich eine Cafeteria sowie das Studierenden Support Center (SSC), welches aus Studienbüros, Zentraler Studienberatung, dem International Office, dem Familienbüro, der Arbeitsstelle Barrierefreies Studium und den studentischen Servicestellen besteht.
Gebäude 3: Fachbereiche Sozial- und Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Das Gebäude 3 bildet den südöstlichen Abschluss des Campus und markiert den Eckpunkt Münsterstraße/Toulouser Alle. In dem fünf Stockwerke hohen Gebäude befinden sich die Fachbereiche Sozial- und Kulturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, ausgestattet mit Hörsälen, Seminarräumen, PC-Pools sowie Werk- und Regieräumen. Im Erdgeschoss nutzt der Allgemeine Studierenden Ausschuss (AStA) Büro- und Besprechungsräume.
Gebäude 4: Empfang, Fachbereich Medien
Zwischen der Münsterstraße und dem zentralen Campusplatz liegt das Gebäude 4. In den oberen Geschossen befindet sich der Fachbereich Medien. Hier gibt es vier geschossübergreifende Studios für den Bereich Medientechnik, der sogenannten Studiocluster für Ton, Video und Virtual Reality. Im Erdgeschoss befinden sich verschiedene kleinere Hörsäle sowie der Audimax, in dem rund 500 Personen Platz finden.
Gebäude 5: Fachbereiche Elektro- & Informationstechnik, Maschinenbau & Verfahrenstechnik
In Gebäude 5 befindet sich sowohl der Fachbereich Elektro- & Informationstechnik als auch der Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik. Das Erdgeschoss ist mit Maschinenhallen, Werkstätten, Technikum und einer Hochspannungshalle bestückt. Im Obergeschoss wurden physikalisch-technische, chemische und elektrische Labore eingebaut. Das Dach kann für experimentelle Messungen genutzt werden.
Gebäude 6: Fachbereiche Architektur, Design
Hier finden die Fachbereiche Architektur und Design als Peter Behrens School of Arts ihre Räumlichkeiten. Besonderheit des Gebäudes ist das große innenliegende treppenförmige Forum.
Gebäude 7: ZWEK
Die ehemalige Pferdehalle wurde zwischen 2016 und 2018 ausgebaut. Das Gebäude wird vom Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (ZWEK) genutzt.
Gebäude 9: Seminarzentrum
Mit dem Seminarzentrum stehen auf drei Etagen rund zehn flexibel nutzbaren Hörsäle und Seminarräume sowie die Möglichkeiten zum „Freien Lernen“ zur Verfügung. Direkt neben dem Seminarzentrum wurde das Studierendenwohnheim gebaut.
Gebäude 10: Forum
Gebäude 10 im Forum Derendorf, das an das Gelände der Hochschule Düsseldorf angrenzt. Das „Forum Derendorf“ an der Rather Straße beinhaltet Wohnhäuser sowie Büroflächen, Gastronomie und Einzelhandelsgeschäfte. Die Hochschule hat mit der Rather Straße 23b den gesamten Gebäudekomplex mit 5 Etagen angemietet. Hier befinden sich vor allem Räumlichkeiten für verschiedene Fachbereiche wie z. B. die Druckerei des Fachbereichs Design. Weitere Büroflächen für die HSD finden sich im Gebäude mit der Anschrift Hilde-und-Joseph-Neyses-Platz 4.
Studiengebühren
Am 22. März 2007 stimmte der Senat mit elf zu sieben Stimmen gegen die Einführung von Studiengebühren. Auf Initiative des Rektorats wurde trotz Verstreichen des 1. April (Frist zur Einführung von Studiengebühren zum Wintersemester) diese Abstimmung am 24. April 2007 wiederholt, jedoch blieb es beim alten Stimmverhältnis.
Professoren (Auswahl)
- Nils Baratella (* 1973), Professor für Sozialphilosophie und Sozialethik seit 2022
- Josef Hermann Bernhard (1925–2020), Professor für Elektrotechnik und Informatik
- Lars Breuer (* 1974), Professor für Gestaltungslehre mit dem Schwerpunkt „Wahrnehmung, Form und Farbe“
- Celia Caturelli (* 1953), Künstlerin, Professorin von 1997–2019
- Laura Cristea (* 1987), Gastprofessorin für Architektur 2024
- Yvonne P. Doderer (* 1959), Architektin und Professorin seit 2005 für Gender & Cultural Studies
- Wolf Erlbruch (1948–2022), Professor für Illustration von 1990–1997
- Niklaus Fritschi (* 1945), Professor für Architektur
- Dieter Fuder (1947–2011), Professor für Designtheorie, Designgeschichte, Designsemiotik, Medienwissenschaft von 1979–2011
- Monika Funke-Stern (* 1943), Professorin für Audiovisuelles Design von 1987–2008
- Juliane Greb (* 1985), Gastprofessorin für Architektur 2023
- Helfried Hagenberg (1940–2022), Professor für Kommunikationsdesign von 1966–2006
- Roland Henß (1952–2015), Professor für Schrift und Typografie von 1988–2015
- Hans Hoischen († 2002), Professor für Maschinenbau
- Christian Jendreiko (* 1969), Experimentalkünstler und Professor für Design und Strategien digitaler Kommunikation
- Klaus Kammerichs (* 1933), Fotograf, Bildhauer und Professor für Fotografie
- , Gründungsrektor der Fachhochschule Düsseldorf, Professor im Fachbereich Maschinenbau und dessen langjähriger Dekan
- (†), Professor im Fachbereich Elektrotechnik und dessen langjähriger Dekan
- Wilfried Korfmacher (* 1957), Professor für Kommunikationsdesign von 1997–2023
- Christiane Leidinger (* 1969), Professor für Soziologie Schwerpunkt Geschlechtersoziologie seit 2018
- Jörg Leeser (* 1967), Professor für Entwerfen im städtebaulichen Kontext und Stadtbautheorie
- Hans-Georg Lenzen (1921–2014), 1971 Prorektor der FH Düsseldorf und Professor für Graphisches Gestalten
- Swantje Lichtenstein (* 1970), Professorin für Text und ästhetische Praxis seit 2007
- Uwe Loesch (* 1943), Designer, Typograf, Professor für Kommunikationsdesign von 1985–1990
- Victor Malsy (* 1957), Professor für Typografie und Buchgestaltung von 2000–2024
- (* 1955), Professor für Gebäudelehre und Entwerfen, Dekan des Fachbereichs Architektur
- Yves Moreau (* 1976), Architekt und Gastprofessor für Architektur 2021/21
- Martin Pfeifle (* 1975), Bildender Künstler, Bildhauer und Professor für Körper-Raum-Struktur seit 2021
- Helmut Schmidt Rhen (* 1936), Maler der Konkreten Kunst, Kommunikationsdesigner und Hochschullehrer von 1976–1993
- (* 1982), seit 2021 Professorin für Architektur
- Liviu Vasiu (* 1982), Gastprofessor für Architektur 2023/24
- Fabian Virchow(* 1960), Professor für Politikwissenschaften seit 2010
- Gerhard Vormwald (1948–2016), Fotograf, Professor von 1999–2014
- Britta Wandaogo (* 1965), Regisseurin, Produzentin und Dokumentarfilmerin, seit 2010 Professorin für dokumentarische, journalistische und künstlerische Filmformate
- Andrea Zanderigo (* 1974), italienischer Architekt und Professor für Architektur
- Rainer Zimmermann (* 1956), Professor für Strategie, Design und Kommunikation von 2005–2022
Absolventen (Auswahl)
- Uli Behringer (* 1961), Toningenieur und Gründer des Audiotechnikherstellers Behringer
- Anna Berkenbusch (* 1955), Designerin und Universitätsprofessorin
- Eva Brenner (* 1976), Innenarchitektin und Fernsehmoderatorin
- Tobi Dahmen (* 1971), Comicautor und Illustrator
- David Fischbach (* 1989), Schauspieler und Grafikdesigner
- Juli Gudehus (* 1968), Grafikdesignerin und Künstlerin
- Fons Matthias Hickmann (* 1966), Designer, Typograf, Professor
- Fritz Hilpert (* 1956), Toningenieur und Musiker (Kraftwerk)
- Bodo Hombach (* 1952), Politiker (SPD)
- Laura Kampf (* 1983), Künstlerin und Videoproduzentin
- Roman Klonek (* 1969), Illustrator und Druckgrafiker
- Petra Knyrim (* 1967), Grafikdesignerin und Typografin
- Renate Künast (* 1955), Sozialarbeiterin, später Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), Landwirtschaftsministerin im Kabinett Schröder I und Kabinett Schröder II
- Anna Lazaridis (* 1988), Boulespielerin
- Jens Müller (* 1982), Grafikdesigner und Professor
- Reinhard Müller (* 1953), Architekt, Stadtplaner, EUREF-Campus Berlin
- Stefan Nowak (* 1967), Grafikdesigner
- Ronald Pofalla (* 1959), ehemaliger Generalsekretär der CDU und ehemaliger Kanzleramtsminister im Kabinett Merkel II. Heute Vorstand für Wirtschaft, Recht und Regulierung bei der Deutschen Bahn AG und bei der DB Mobility Logistics AG
- Marcus Schwier (* 1964), Künstler und Architekturfotograf, Lehrbeauftragter für Architekturfotografie von 2000–2002
- Karl Schwister (* 1954), deutscher Chemiker, Herausgeber und Autor
- Ansgar Maria van Treeck (* 1957), Fotograf
- Kurt Ziehmer (1944–2002), Lehrbeauftragter der FH für Architektur von 1977 bis 1981
Weblinks
- Hochschule Düsseldorf
- Studierendenvertretung der FH Düsseldorf
Einzelnachweise
- Campus Derendorf. Abgerufen am 26. März 2021.
- FH Düsseldorf, Willkommen an der Peter Behrens School of Architecture.
- Mary-Ann Ray Gastprofessorin in Düsseldorf. Peter Behrens School of Architecture Düsseldorf beteiligt sich an B.A.S.E. Abgerufen am 28. Januar 2024.
- Deutsche BauZeitschrift – die Architekturfachzeitschrift. Abgerufen am 28. Januar 2024.
- Deutsche BauZeitschrift – die Architekturfachzeitschrift. Abgerufen am 28. Januar 2024.
- Birgit Lohmann: Studiengänge im FB EI an der HSD. 3. Juli 2018, abgerufen am 3. Mai 2019.
- Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik ( vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)
- Bachelor of Arts "Pädagogik der Kindheit und Familienbildung".
- Studiengänge. Auf Wiwi.HS-Duesseldorf.de.
- Geschichte der Hochschule Düsseldorf. Abgerufen am 5. Juli 2017.
- Alles bleibt neu – Aus Fachhochschule Düsseldorf wird Hochschule Düsseldorf. 1. Mai 2015, abgerufen am 11. Mai 2015.
- Achim Schaffrinna: Aus FH D wird HSD – Neues Corporate Design für Hochschule Düsseldorf. 8. Mai 2015. Auf 'DesignTagebuch.de', abgerufen am 10. Mai 2015.
- Fachhochschule Düsseldorf – Neubau Campus Derendorf ( des vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF).
- Düsseldorfer Projekte im BLB-Skandal. In: Städte – Düsseldorf, 18. Juni 2013. Auf RP-online.de, abgerufen am 6. November 2020.
- Semlha Ünlü: Neue FH zu klein für 9000 Studenten 1. November 2014. Auf RP-online.de, abgerufen am 2. November 2014.
- Projekt „Umzug“ offiziell abgeschlossen. 10. Januar 2020, abgerufen am 22. April 2022.
- Film über die Neu-Aufstellung von Hand mit Zeichenstift. Düsseldorf 2019. YouTube
- Erinnerungsort Alter Schlachthof Derendorf. In KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital, abgerufen am 6. Juni 2023
- Transformation der Pferdehalle. Abgerufen am 22. April 2022.
- Michael Hofmann: Froschhäuser „in aller Munde“ - Auch an der Marke „Sonderzug nach Pankow“ arbeitete Malsy mit. Offenbach-Post, Pressehaus Bintz-Verlag GmbH & Co. KG, Offenbach am Main, 16. November 2014, abgerufen am 6. Juli 2021.
- Prof. Victor Malsy. Hochschule Düsseldorf, Fachbereiche Architektur und Design, abgerufen am 5. Juli 2021.
- Prof. Victor Malsy. Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Design, abgerufen am 5. Juli 2021.
- Anca Timofticiuc zur Professorin für Gebäudelehre und Entwerfen an der Hochschule Düsseldorf ernannt. 13. Oktober 2021, abgerufen am 13. Dezember 2021 (deutsch).
Koordinaten: 51° 14′ 49,2″ N, 6° 47′ 26,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hochschule Düsseldorf, Was ist Hochschule Düsseldorf? Was bedeutet Hochschule Düsseldorf?
Die Hochschule Dusseldorf HSD bis Mai 2015 Fachhochschule Dusseldorf FH D ist eine staatliche Fachhochschule mit einem neuen Campus in Dusseldorf Derendorf Die HSD ging 1971 aus verschiedenen Ausbildungsstatten hervor Hochschule DusseldorfGrundung 1971Tragerschaft MKW NRW staatlich Ort DusseldorfBundesland Nordrhein Westfalen Nordrhein WestfalenLand Deutschland DeutschlandPrasidentin Edeltraud VombergStudierende 11 012 WS 2022 23Mitarbeiter ca 866davon Professoren 199Website www hs duesseldorf de HSD Gebaude 3 Fachbereiche Sozial und Kulturwissenschaften WirtschaftswissenschaftenHSD Gebaude 5 und 4 an der MunsterstrasseAltes Logo von Helmut Schmidt Rhen 1978 2015Ehemalige Grossviehhalle vor Renovierung Umbau und Umnutzung am neuen Campus der Hochschule DusseldorfEhemalige Grossviehhalle nach Renovierung Umbau und Umnutzung mit dem Erinnerungsort Alter Schlachthof im Vordergrund FachbereicheDie Hochschule Dusseldorf gliedert sich in sieben Fachbereiche Fachbereich Architektur Peter Behrens School of Arts Fachbereich Design Peter Behrens School of Arts Fachbereich Elektro und Informationstechnik Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachbereich Medien Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften sowie Fachbereich Wirtschaftswissenschaften In den einzelnen Fachbereichen werden verschiedene Studiengange angeboten Der Fachbereich Architektur bietet Bachelor und Masterstudiengange der Architektur und der Innenarchitektur an wobei der Bachelor Studiengang die Innenarchitektur und die Architektur in einem und der Master Studiengang die beiden Bereiche getrennt behandelt Seit dem Sommersemester 2004 bietet die Peter Behrens School of Arts die Internationale Gastprofessur der PBSA an die fur die Dauer eines Semesters eine Gastprofessur an renommierte Architekten Innenarchitekten und Kunstler aus aller Welt berufen um den Studierenden mit unterschiedlichen Blickwinkel und Herangehensweisen zu bereichern Am Fachbereich Design werden mit 26 Professoren und rund 60 weiteren Beschaftigten zwei Bachelor Studiengange durchgefuhrt wovon sich einer mit dem Kommunikationsdesign mit Studienrichtung Grafikdesign und einer mit Produktdesign mit Studienrichtung Schmuckdesign beschaftigt Darauf aufbauend gibt es zwei konsekutive Master Studiengange und einen von den Fachbereichen Architektur und Design gemeinsam durchgefuhrten Master Studiengang Exhibition Design Seit dem Wintersemester 2013 14 gibt es den Bachelor Studiengang Retail Design der eine interdisziplinare Ausbildung in den Bereichen Design Kommunikation und Marketing anbietet die speziell auf die Bedurfnisse in der Einzelhandelsbranche ausgerichtet ist Seit Mai 2015 firmieren die beiden gestalterischen Fachbereiche Architektur und Design unter der Dachmarke Peter Behrens School of Arts den Namen Peter Behrens School of Architecture trug der Fachbereich Architektur bereits seit 2005 wobei die grundsatzliche organisatorische Eigenstandigkeit der Fachbereiche weiterhin bestehen bleibt Der Name dieser Dachmarke ist eine Reverenz an den Industriedesigner Peter Behrens der von 1903 bis 1907 an der Kunstgewerbeschule Dusseldorf gewirkt hatte Am Fachbereich Elektro und Informationstechnik gibt es einen Master Studiengang und drei Bachelor Studiengange Der Master Studiengang kann in den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik Nachrichten und Informationstechnik elektrische Energietechnik und Mikroelektronik studiert werden und wird mit einem Master of Science beendet Der aktuelle Bachelor wird mit einem Bachelor of Engineering beendet und bietet die Studiengange Elektro und Informationstechnik Elektro und Informationstechnik Dual und Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik seit 2009 an Die Studiengange Elektro und Informationstechnik und Elektro und Informationstechnik Dual enthalten die Fachmodule Automatisierungstechnik Elektrische Energietechnik Mikroelektronik Informationstechnik oder Nachrichtentechnik Alle Elektrotechnik Studiengange sind von der ASIIN 2003 und spater von der AQAS 2009 akkreditiert Seit dem Sommersemester 2016 gibt es im Fachbereich Maschinenbau amp Verfahrenstechnik funf Bachelor Studiengange Energie und Umwelttechnik Produktentwicklung Produktionstechnik Umwelt und Verfahrenstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen Ausserdem bietet der Fachbereich drei Master Studiengange an Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mechanical Engineering und Simulations und Experimentaltechnik Im Fachbereich Medien werden die vier Bachelor Studiengange Medieninformatik Medientechnik Data Science AI und Intelligente Systeme DAISY und Ton und Bild angeboten Der Master Studiengang Medieninformatik wird mit den Schwerpunkten Virtuelle Umgebungen und Multimediale Systeme und Anwendungen angeboten Der grosste Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften organisiert zwei Master Studiengange zur Kultur Asthetik und Medien sowie zu Empowerment Studies und einen Bachelor Studiengang Sozialarbeit Sozialpadagogik sowie einen Bachelor Studiengang Padagogik der Kindheit und Familienbildung Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet vier Bachelor of Arts Studiengange an Den Bachelor Kommunikations und Multimediamanagement den Bachelor Business Administration sowie den Bachelor International Management und den Bachelor Taxation Dual Des Weiteren werden Master of Arts Studiengange in International Management sowie Kommunikations Multimedia und Marktmanagement und ein Master of Science Studiengang in Business Analytics angeboten Daruber hinaus gibt es einen weiterbildenden Master Studiengang Taxation der in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein durchgefuhrt wird GeschichteDie Fachhochschule Dusseldorf entstand wie die ubrigen Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland im Zuge der Reformen im Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland die Ende der 1960er Jahre einsetzten 1971 wurden die Staatliche Ingenieurschule Dusseldorf die Werkgruppe Architektur und Innenarchitektur der Werkkunstschule Krefeld die Hohere Fachschule fur Sozialarbeit die Peter Behrens Werkkunstschule Dusseldorf die Hohere Fachschule fur Sozialpadagogik und die Aussenstelle Dusseldorf der Hoheren Wirtschaftsfachschule Monchengladbach in die Fachhochschule Dusseldorf integriert Unter ihrem Grundungsrektor Professor Hans Albert Klufer nahm die Fachhochschule Dusseldorf mit 120 Professoren und rund 2200 Studierenden den Lehrbetrieb auf Die sieben Fachbereiche waren noch an verschiedenen Orten untergebracht Bereits im Jahre 1981 war die Zahl der Fachhochschuler auf 5500 gestiegen und weitere zehn Jahre spater uberstieg sie erstmals die Zehntausender Grenze Dieses starke Wachstum fuhrte schnell zu raumlichen Engpassen Deshalb zogen 1976 die Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialpadagogik die Vorganger des seit 2003 existierenden Fachbereiches Sozial und Kulturwissenschaften in einen Neubau auf dem Campus der heutigen Heinrich Heine Universitat Ein Jahr spater folgte der Fachbereich Wirtschaft dorthin Die Fachbereiche Architektur und Design konnten erst 1983 angemessen in modern ausgestatteten Raumen untergebracht werden Mit 1100 Studierenden wurde der Neubau in der Georg Glock Strasse der auch mit einer Mensa fur 350 Personen und einer Bibliothek im Erdgeschoss ausgestattet ist bezogen Der im Wintersemester 1991 92 eingerichtete Studiengang Mikroelektronik und die Studienrichtung Mikrosystemtechnik wurden zunachst im Berufsbildungszentrum am Hammfelddamm in Neuss untergebracht aber 2003 in einen Neubau am Kennedydamm in Nachbarschaft der Georg Glock Strasse umgesiedelt Ende 2000 wurde der Fachbereich Medien mit dem Studiengang Ton und Bildtechnik der aus dem schon fruher im Fachbereich Elektrotechnik existierenden Studiengang Tontechnik hervorgegangen ist und dem Studiengang Medientechnik eingerichtet Bereits der Studiengang Tontechnik war durch seinen interdisziplinaren Aufbau in Kooperation mit der benachbarten Robert Schumann Hochschule Dusseldorf der sowohl eine technische als auch eine musikalische Ausbildung gewahrleistet in der Bundesrepublik Deutschland einmalig Im Jahr 2008 9 begann die Planung fur den neuen Campus Derendorf auf dem alten Areal des Schlachthofs und der Schlosser Brauerei im Stadtteil Derendorf Der erste Spatenstich dafur fand im Jahr 2012 statt Am 30 Juni 2014 fand das Richtfest am Campus Derendorf statt Am 1 Mai 2015 wurde die Fachhochschule Dusseldorf in Hochschule Dusseldorf HSD umbenannt Im Vorfeld der Umbenennung gab es zahlreiche Diskussionen die zu insgesamt vier Abstimmungen im Senat fuhrten Erst die vierte Abstimmung brachte die benotigte 2 3 Mehrheit fur die Namensanderung Die Namensanderung wird begrundet mit einer internationalen Anpassung und den Trend zur Standardisierung aller Hochschulen Sie geht einher mit einem neuen Corporate Design Umstellung des seit 1978 bestehenden Konzepts von Helmut Schmidt Rhen auf ein neues Erscheinungsbild mit dem Schrifttyp und einem neuen Webauftritt Ende 2015 bezog die Verwaltung als erstes den neuen Campus Derendorf Die Fachbereiche folgten in Abstanden Im Sommersemester 2016 zogen die Fachbereiche Medien Wirtschaft und Sozial und Kulturwissenschaften ein Zum Wintersemester 2016 17 folgten Elektro amp Informationstechnik und Maschinenbau amp Verfahrenstechnik Zum Wintersemester 2018 19 zogen mit einiger Verspatung auch die Fachbereiche Architektur amp Design ein UmzugHand mit Zeichenstift von Klaus Kammerichs an der Munster Strasse 2023 Die beiden Standorte sind im Zuge des Hochschulneubaus durch den Bau und Liegenschaftsbetrieb NRW BLB NRW zusammengelegt worden Die Abschaffung der Wehrpflicht und Umstellung auf Abitur nach Klasse 12 fuhrten 2013 zu einer erhohten Nachfrage nach Studienplatzen Der neue Campus auf dem alten Schlacht und Viehhof am Haltepunkt Dusseldorf Derendorf im Stadtteil Derendorf entstand nach Planen der Nickl amp Partner Architekten AG Hochschulbibliothek und Campus IT sind in historische Bestandsbauten integriert Die Eroffnung war fur Sommer 2015 geplant aufgrund von baulichen Verzogerungen wurde die Eroffnung um einige Monate verschoben Das Projekt ist durch Ermittlungen uber Korruption beim Landeseigenen Bau und Liegenschaftsbetrieb BLB NRW in die Schlagzeilen gekommen Kurz vor einer zunachst geplanten Teileroffnung wurde im Herbst 2014 berichtet dass der neue Campus planerisch fur rund 7000 Studenten ausgelegt fur die Aufnahme aller 9000 eingeschriebenen Studenten deutlich zu klein ausgefallen ist 2016 wurden die ersten funf Gebaude des neuen Campus bezogen Im Oktober 2018 zogen die Fachbereiche Architektur und Design in Gebaude 6 ein Der Umzug wurde Ende 2019 fertiggestellt Die markante Grossplastik Hand mit Zeichenstift von Klaus Kammerichs seit 1985 das Markenzeichen der Fachhochschule in Dusseldorf Golzheim zog in 2019 mit zum Campus um Tafel mit Lageplan der HSDGebaude 1 Campus IT Hochschulbibliothek Erinnerungsort Alter Schlachthof In Gebaude 1 der ehemaligen Grossviehhalle befinden sich die Hochschulbibliothek und die Campus IT Dafur wurde die historische Gebaudehulle uberarbeitet In der nordlichen dreischiffigen Halle ist die Campus IT in eine Haus im Haus Konstruktion eingezogen Die Hochschulbibliothek der Hochschule Dusseldorf findet sich in der sudlichen Halle mit Lesesalen im Erdgeschoss und Untergeschoss Gruppen und Buroraume entstanden im Obergeschoss im ehemaligen Heulager Mit dem Umzug der Hochschule Dusseldorf auf ihren neuen Campus eroffnete im Februar 2016 der Erinnerungsort Alter Schlachthof In der Dauerausstellung wird am historischen Ort die hier verubten Verbrechen dokumentiert Gebaude 2 Hochschulleitung Zentralverwaltung Mensa Cafeteria SSC Die Hochschulleitung und die Zentralverwaltung sind in das Gebaude 2 eingezogen Im ersten Stock befindet sich eine Cafeteria sowie das Studierenden Support Center SSC welches aus Studienburos Zentraler Studienberatung dem International Office dem Familienburo der Arbeitsstelle Barrierefreies Studium und den studentischen Servicestellen besteht Gebaude 3 Fachbereiche Sozial und Kulturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Das Gebaude 3 bildet den sudostlichen Abschluss des Campus und markiert den Eckpunkt Munsterstrasse Toulouser Alle In dem funf Stockwerke hohen Gebaude befinden sich die Fachbereiche Sozial und Kulturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften ausgestattet mit Horsalen Seminarraumen PC Pools sowie Werk und Regieraumen Im Erdgeschoss nutzt der Allgemeine Studierenden Ausschuss AStA Buro und Besprechungsraume Gebaude 4 Empfang Fachbereich Medien Zwischen der Munsterstrasse und dem zentralen Campusplatz liegt das Gebaude 4 In den oberen Geschossen befindet sich der Fachbereich Medien Hier gibt es vier geschossubergreifende Studios fur den Bereich Medientechnik der sogenannten Studiocluster fur Ton Video und Virtual Reality Im Erdgeschoss befinden sich verschiedene kleinere Horsale sowie der Audimax in dem rund 500 Personen Platz finden Gebaude 5 Fachbereiche Elektro amp Informationstechnik Maschinenbau amp Verfahrenstechnik In Gebaude 5 befindet sich sowohl der Fachbereich Elektro amp Informationstechnik als auch der Fachbereich Maschinenbau amp Verfahrenstechnik Das Erdgeschoss ist mit Maschinenhallen Werkstatten Technikum und einer Hochspannungshalle bestuckt Im Obergeschoss wurden physikalisch technische chemische und elektrische Labore eingebaut Das Dach kann fur experimentelle Messungen genutzt werden Gebaude 6 Fachbereiche Architektur Design Hier finden die Fachbereiche Architektur und Design als Peter Behrens School of Arts ihre Raumlichkeiten Besonderheit des Gebaudes ist das grosse innenliegende treppenformige Forum HSD Gebaude 7 ZWEK an der Rather StrasseGebaude 7 ZWEK Die ehemalige Pferdehalle wurde zwischen 2016 und 2018 ausgebaut Das Gebaude wird vom Zentrum fur Weiterbildung und Kompetenzentwicklung ZWEK genutzt Gebaude 9 Seminarzentrum Mit dem Seminarzentrum stehen auf drei Etagen rund zehn flexibel nutzbaren Horsale und Seminarraume sowie die Moglichkeiten zum Freien Lernen zur Verfugung Direkt neben dem Seminarzentrum wurde das Studierendenwohnheim gebaut Gebaude 10 Forum Gebaude 10 im Forum Derendorf das an das Gelande der Hochschule Dusseldorf angrenzt Das Forum Derendorf an der Rather Strasse beinhaltet Wohnhauser sowie Buroflachen Gastronomie und Einzelhandelsgeschafte Die Hochschule hat mit der Rather Strasse 23b den gesamten Gebaudekomplex mit 5 Etagen angemietet Hier befinden sich vor allem Raumlichkeiten fur verschiedene Fachbereiche wie z B die Druckerei des Fachbereichs Design Weitere Buroflachen fur die HSD finden sich im Gebaude mit der Anschrift Hilde und Joseph Neyses Platz 4 StudiengebuhrenAm 22 Marz 2007 stimmte der Senat mit elf zu sieben Stimmen gegen die Einfuhrung von Studiengebuhren Auf Initiative des Rektorats wurde trotz Verstreichen des 1 April Frist zur Einfuhrung von Studiengebuhren zum Wintersemester diese Abstimmung am 24 April 2007 wiederholt jedoch blieb es beim alten Stimmverhaltnis Professoren Auswahl Nils Baratella 1973 Professor fur Sozialphilosophie und Sozialethik seit 2022 Josef Hermann Bernhard 1925 2020 Professor fur Elektrotechnik und Informatik Lars Breuer 1974 Professor fur Gestaltungslehre mit dem Schwerpunkt Wahrnehmung Form und Farbe Celia Caturelli 1953 Kunstlerin Professorin von 1997 2019 Laura Cristea 1987 Gastprofessorin fur Architektur 2024 Yvonne P Doderer 1959 Architektin und Professorin seit 2005 fur Gender amp Cultural Studies Wolf Erlbruch 1948 2022 Professor fur Illustration von 1990 1997 Niklaus Fritschi 1945 Professor fur Architektur Dieter Fuder 1947 2011 Professor fur Designtheorie Designgeschichte Designsemiotik Medienwissenschaft von 1979 2011 Monika Funke Stern 1943 Professorin fur Audiovisuelles Design von 1987 2008 Juliane Greb 1985 Gastprofessorin fur Architektur 2023 Helfried Hagenberg 1940 2022 Professor fur Kommunikationsdesign von 1966 2006 Roland Henss 1952 2015 Professor fur Schrift und Typografie von 1988 2015 Hans Hoischen 2002 Professor fur Maschinenbau Christian Jendreiko 1969 Experimentalkunstler und Professor fur Design und Strategien digitaler Kommunikation Klaus Kammerichs 1933 Fotograf Bildhauer und Professor fur Fotografie Grundungsrektor der Fachhochschule Dusseldorf Professor im Fachbereich Maschinenbau und dessen langjahriger Dekan Professor im Fachbereich Elektrotechnik und dessen langjahriger Dekan Wilfried Korfmacher 1957 Professor fur Kommunikationsdesign von 1997 2023 Christiane Leidinger 1969 Professor fur Soziologie Schwerpunkt Geschlechtersoziologie seit 2018 Jorg Leeser 1967 Professor fur Entwerfen im stadtebaulichen Kontext und Stadtbautheorie Hans Georg Lenzen 1921 2014 1971 Prorektor der FH Dusseldorf und Professor fur Graphisches Gestalten Swantje Lichtenstein 1970 Professorin fur Text und asthetische Praxis seit 2007 Uwe Loesch 1943 Designer Typograf Professor fur Kommunikationsdesign von 1985 1990 Victor Malsy 1957 Professor fur Typografie und Buchgestaltung von 2000 2024 1955 Professor fur Gebaudelehre und Entwerfen Dekan des Fachbereichs Architektur Yves Moreau 1976 Architekt und Gastprofessor fur Architektur 2021 21 Martin Pfeifle 1975 Bildender Kunstler Bildhauer und Professor fur Korper Raum Struktur seit 2021 Helmut Schmidt Rhen 1936 Maler der Konkreten Kunst Kommunikationsdesigner und Hochschullehrer von 1976 1993 1982 seit 2021 Professorin fur Architektur Liviu Vasiu 1982 Gastprofessor fur Architektur 2023 24 Fabian Virchow 1960 Professor fur Politikwissenschaften seit 2010 Gerhard Vormwald 1948 2016 Fotograf Professor von 1999 2014 Britta Wandaogo 1965 Regisseurin Produzentin und Dokumentarfilmerin seit 2010 Professorin fur dokumentarische journalistische und kunstlerische Filmformate Andrea Zanderigo 1974 italienischer Architekt und Professor fur Architektur Rainer Zimmermann 1956 Professor fur Strategie Design und Kommunikation von 2005 2022Absolventen Auswahl Uli Behringer 1961 Toningenieur und Grunder des Audiotechnikherstellers Behringer Anna Berkenbusch 1955 Designerin und Universitatsprofessorin Eva Brenner 1976 Innenarchitektin und Fernsehmoderatorin Tobi Dahmen 1971 Comicautor und Illustrator David Fischbach 1989 Schauspieler und Grafikdesigner Juli Gudehus 1968 Grafikdesignerin und Kunstlerin Fons Matthias Hickmann 1966 Designer Typograf Professor Fritz Hilpert 1956 Toningenieur und Musiker Kraftwerk Bodo Hombach 1952 Politiker SPD Laura Kampf 1983 Kunstlerin und Videoproduzentin Roman Klonek 1969 Illustrator und Druckgrafiker Petra Knyrim 1967 Grafikdesignerin und Typografin Renate Kunast 1955 Sozialarbeiterin spater Politikerin Bundnis 90 Die Grunen Landwirtschaftsministerin im Kabinett Schroder I und Kabinett Schroder II Anna Lazaridis 1988 Boulespielerin Jens Muller 1982 Grafikdesigner und Professor Reinhard Muller 1953 Architekt Stadtplaner EUREF Campus Berlin Stefan Nowak 1967 Grafikdesigner Ronald Pofalla 1959 ehemaliger Generalsekretar der CDU und ehemaliger Kanzleramtsminister im Kabinett Merkel II Heute Vorstand fur Wirtschaft Recht und Regulierung bei der Deutschen Bahn AG und bei der DB Mobility Logistics AG Marcus Schwier 1964 Kunstler und Architekturfotograf Lehrbeauftragter fur Architekturfotografie von 2000 2002 Karl Schwister 1954 deutscher Chemiker Herausgeber und Autor Ansgar Maria van Treeck 1957 Fotograf Kurt Ziehmer 1944 2002 Lehrbeauftragter der FH fur Architektur von 1977 bis 1981WeblinksCommons Hochschule Dusseldorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hochschule Dusseldorf Studierendenvertretung der FH DusseldorfEinzelnachweiseCampus Derendorf Abgerufen am 26 Marz 2021 FH Dusseldorf Willkommen an der Peter Behrens School of Architecture Mary Ann Ray Gastprofessorin in Dusseldorf Peter Behrens School of Architecture Dusseldorf beteiligt sich an B A S E Abgerufen am 28 Januar 2024 Deutsche BauZeitschrift die Architekturfachzeitschrift Abgerufen am 28 Januar 2024 Deutsche BauZeitschrift die Architekturfachzeitschrift Abgerufen am 28 Januar 2024 Birgit Lohmann Studiengange im FB EI an der HSD 3 Juli 2018 abgerufen am 3 Mai 2019 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Memento vom 18 Mai 2015 im Internet Archive Bachelor of Arts Padagogik der Kindheit und Familienbildung Studiengange Auf Wiwi HS Duesseldorf de Geschichte der Hochschule Dusseldorf Abgerufen am 5 Juli 2017 Alles bleibt neu Aus Fachhochschule Dusseldorf wird Hochschule Dusseldorf 1 Mai 2015 abgerufen am 11 Mai 2015 Achim Schaffrinna Aus FH D wird HSD Neues Corporate Design fur Hochschule Dusseldorf 8 Mai 2015 Auf DesignTagebuch de abgerufen am 10 Mai 2015 Fachhochschule Dusseldorf Neubau Campus Derendorf Memento des Originals vom 13 Dezember 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF Dusseldorfer Projekte im BLB Skandal In Stadte Dusseldorf 18 Juni 2013 Auf RP online de abgerufen am 6 November 2020 Semlha Unlu Neue FH zu klein fur 9000 Studenten 1 November 2014 Auf RP online de abgerufen am 2 November 2014 Projekt Umzug offiziell abgeschlossen 10 Januar 2020 abgerufen am 22 April 2022 Film uber die Neu Aufstellung von Hand mit Zeichenstift Dusseldorf 2019 YouTube Erinnerungsort Alter Schlachthof Derendorf In KuLaDig Kultur Landschaft Digital abgerufen am 6 Juni 2023 Transformation der Pferdehalle Abgerufen am 22 April 2022 Michael Hofmann Froschhauser in aller Munde Auch an der Marke Sonderzug nach Pankow arbeitete Malsy mit Offenbach Post Pressehaus Bintz Verlag GmbH amp Co KG Offenbach am Main 16 November 2014 abgerufen am 6 Juli 2021 Prof Victor Malsy Hochschule Dusseldorf Fachbereiche Architektur und Design abgerufen am 5 Juli 2021 Prof Victor Malsy Fachhochschule Dusseldorf Fachbereich Design abgerufen am 5 Juli 2021 Anca Timofticiuc zur Professorin fur Gebaudelehre und Entwerfen an der Hochschule Dusseldorf ernannt 13 Oktober 2021 abgerufen am 13 Dezember 2021 deutsch V DUniversitaten und Hochschulen in Nordrhein WestfalenStaatliche Universitaten RWTH Aachen Universitat Bielefeld Ruhr Universitat Bochum Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Technische Universitat Dortmund Heinrich Heine Universitat Dusseldorf Universitat Duisburg Essen Fernuniversitat in Hagen Universitat zu Koln Deutsche Sporthochschule Koln Universitat Munster Universitat Paderborn Universitat Siegen Bergische Universitat WuppertalKirchliche und Private Universitaten Universitat Witten Herdecke Theologische Fakultat Paderborn Kirchliche Hochschule WuppertalStaatliche Hochschulen Fachhochschule Aachen Fachhochschule fur Rechtspflege Nordrhein Westfalen Hochschule Bielefeld Hochschule Bochum Hochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung Fachhochschule Dortmund Hochschule Dusseldorf Hochschule fur Polizei und offentliche Verwaltung Nordrhein Westfalen Deutsche Hochschule der Polizei Westfalische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Hochschule Hamm Lippstadt Fachhochschule Sudwestfalen Hochschule Rhein Waal Technische Hochschule Koln Hochschule Niederrhein Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe Hochschule Ruhr West Fachhochschule Munster Hochschule fur Finanzen Nordrhein Westfalen Hochschule Bonn Rhein SiegStaatliche Kunst und Musikhochschulen Alanus Hochschule fur Kunst und Gesellschaft Hochschule fur Musik Detmold Kunstakademie Dusseldorf Robert Schumann Hochschule Dusseldorf Folkwang Universitat der Kunste Hochschule der bildenden Kunste Essen Hochschule fur Kirchenmusik Herford Witten Hochschule fur Musik und Tanz Koln Kunsthochschule fur Medien Koln Kunstakademie Munster Musikhochschule MunsterKirchliche und Private Hochschulen Fachhochschule der Diakonie Fachhochschule des Mittelstands EBZ Business School Evangelische Hochschule Rheinland Westfalen Lippe Technische Hochschule Georg Agricola Hochschule fur Finanzwirtschaft amp Management Europaische Fachhochschule International School of Management Fliedner Fachhochschule Dusseldorf IST Hochschule fur Management FOM Hochschule fur Oekonomie und Management SRH Hochschule in Nordrhein Westfalen CBS International Business School INU Innovative University of Applied Sciences Katholische Hochschule Nordrhein Westfalen Praxis Hochschule Rheinische Hochschule Koln Kolner Hochschule fur Katholische Theologie Philosophisch Theologische Hochschule Munster Rheinische Fachhochschule Neuss Fachhochschule der Wirtschaft 51 2469975 6 7906476 Koordinaten 51 14 49 2 N 6 47 26 3 O Normdaten Korperschaft GND 1072770350 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 316503567