Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Rolf Bärenfänger 23 März 1955 in Hamburg ist ein deutscher Archäologe Vom 1 Mai 2008 bis 2020 war er Direktor der Ostfri

Rolf Bärenfänger

  • Startseite
  • Rolf Bärenfänger
Rolf Bärenfänger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Rolf Bärenfänger (* 23. März 1955 in Hamburg) ist ein deutscher Archäologe. Vom 1. Mai 2008 bis 2020 war er Direktor der Ostfriesischen Landschaft.

Leben

Rolf Bärenfänger studierte Vor- und Frühgeschichte, Anthropologie und Germanistik an der Universität Hamburg. 1987 schloss er seine Promotion zum Thema „Siedlungs- und Bestattungsplätze des 8. bis 10. Jahrhunderts in Niedersachsen und Bremen“ bei Wolfgang Hübener ab. Bärenfänger nahm zu diesem archäologischen Fragenkomplex erstmals eine Bestandsaufnahme und die daran anschließende Auswertung vor. In den Jahren 1988 bis 1992 leitete er die Grabungen am wüst gefallenen Kloster Barthe bei Hesel. Seit 1991 war er als Archäologe bei der Ostfriesischen Landschaft tätig und war von 2002 bis 2008 Leiter des Archäologischen Dienstes der Ostfriesischen Landschaft mit Schwerpunkt in der archäologischen Denkmalpflege. In dieser Zeit leitete er zahlreiche Rettungsgrabungen, forschte zu bedeutenden Fundstellen Ostfrieslands und veröffentlichte zahlreiche Publikationen vor allem zur frühmittelalterlichen Besiedlungsgeschichte, zu den allesamt verschwundenen Klöstern, aber auch zu vorgeschichtlichen Themen.

Im Jahre 2008 wählte ihn das Landschaftskollegium zum Landschaftsdirektor. Dieser hat die Funktion eines Geschäftsführers. Bärenfänger hatte das Amt zuvor bereits kommissarisch ausgeübt. Er trägt damit die Verantwortung für die gesamte Institution und somit auch weiterhin für die Archäologie der Region. In dieser Funktion ist er zudem Herausgeber verschiedener Schriften in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Bildung.

Neben dem ehemaligen Landschaftspräsidenten Helmut Collmann war er Initiator der Öffnung der Landschaft zu einem modernen Dienstleister. Dafür wurde in den historischen Räumen des Landschaftshauses das „Landschaftsforum“ als öffentlicher Kommunikationsraum geschaffen, das Steinhaus in Bunderhee wurde als außerschulischer Lernort restauriert und sein Umfeld gestaltet, außerdem gehören die Bemühungen zur Schaffung eines „ostfriesischen Sammlungszentrums für historische Kulturgüter“ zu seinen Aufgaben.

Von 2000 bis 2021 war er zudem ehrenamtlicher Vorsitzender der Archäologischen Kommission für Niedersachsen. Er ist Mitbegründer der seit 1998 erscheinenden Zeitschrift „Archäologie in Niedersachsen“ und der Monographienreihe „Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen“, zudem ist er an der Herausgabe weiterer niedersächsischer archäologischer Fachzeitschriften maßgeblich beteiligt. Er nimmt außerdem Funktionen im Vorstand des „Marschenrates zur Förderung der Forschung im Nordseeküstengebiet“, bei NOMINE (Norddeutsche Orgelmusikkultur in Niedersachsen und Europa), bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Höheren Kommunalverbände und bei ALLviN (Arbeitsgemeinschaften der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen) wahr. 2015 endete turnusgemäß seine Mitgliedschaft in der wissenschaftlichen Kommission der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Schriften

Rolf Bärenfänger veröffentlichte als Verfasser oder Herausgeber mehr als 200 Publikationen vor allem zu archäologischen Funden und Fundplätzen in Ostfriesland. Eine ab 1988 vollständige Bibliographie ist auf der Website der Ostfriesischen Landschaft unter Archäologie abrufbar.

  • Siedlungs- und Bestattungsplätze des 8. bis 10. Jahrhunderts in Niedersachsen und Bremen (= British Archaeological Reports. International Series. 398). 2 Bände. Oxford 1988, ISBN 0-86054-512-1 (Zugleich: Hamburg, Universität, Dissertation, 1987).
  • Frühmittelalterliche Eggenbalken und weitere Holzfunde aus Hattersum, Kreis Wittmund / Ostfriesland. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. 23, 1993, S. 127–139.
  • Vier Gehöfte des 9. Jahrhunderts aus Hesel, Ldkr. Leer. (Mit einem Beitrag von H. Freund im Anhang). In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. 63, 1994, ISSN 1437-2177, S. 39–72.
  • als Herausgeber mit Norbert Fiks: Der Plytenberg in Leer. Ein rätselhaftes Denkmal. Fragen und Antworten. Schuster, Leer 1995, ISBN 3-7963-0316-1.
  • Die ostfriesischen Klöster aus archäologischer Sicht. In: Karl-Ernst Behre, Hajo van Lengen (Hrsg.): Ostfriesland. Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft. Ostfriesische Landschaft, Aurich 1995, ISBN 3-925365-85-0, S. 241–255, (3., durchgesehene Auflage. ebenda 1998).
  • mit Petra Carli-Thiele, Angelika Burkhardt, Holger Freund, Silke Grefen-Peters und Michael Schultz: Völkerwanderungszeitliche Körpergräber aus dem ostfriesischen Wattenmeer – archäologischer, anthropologischer, paläopathologischer und paläoethnobotanischer Befund. In: Studien zur Sachsenforschung. 10, 1997, ISSN 0933-4734, S. 1–47.
  • Aus der Geschichte der Wüstung „Kloster Barthe“, Landkreis Leer, Ostfriesland. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in den Jahren 1988 bis 1992. Mit Beiträgen von Angelika Burkhart, Werner Löhnertz und Paul Weßels. In: Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet. 24, 1997, ISSN 0343-7965, S. 9–252.
  • Von der Steinzeit bis zum Mittelalter: Ergebnisse archäologischer Forschung in Hesel. In: Paul Weßels: Hesel. „Wüste Fläche, dürre Wildnis und magere Heidepflanzen“ – der Weg eines Bauerndorfes in die Moderne. Risius, Weener 1998, ISBN 3-88761-065-2, S. 19–72.
  • als Beiträger in: Ostfriesland (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. 35). Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1415-8.
  • Hinweise auf Handel und Handwerk der Kaiserzeit an der unteren Ems. In: Frank Both, Heike Aouni (Red.): Über allen Fronten. Nordwestdeutschland zwischen Augustus und Karl dem Großen (= Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beiheft. 26). Isensee, Oldenburg 1999, ISBN 3-89598-638-0, S. 39–44.
  • Befunde einer frühmittelalterlichen Siedlung bei Esens, Landkreis Wittmund (Ostfriesland). In: Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet. 27, 2001, S. 249–300.
  • Mittelalterliche Bauernhäuser in Ostfriesland. In: Jan Klápste (Hrsg.): The rural house from the migration period to the oldest still standing buildings. Ruralia IV, 8.–13. September 2001, Bad Bederkesa, Lower Saxony, Germany (= Památky archeologické. Supplementum. 15). Institute of Archaeology – Academy of Sciences of the Czech Republic, Prag 2002, ISBN 80-86124-36-3, S. 49–52.
  • Archäologische Zeugnisse von den Arbeits- und Lebensverhältnissen im mittelalterlichen Ostfriesland. In: Hajo van Lengen (Hrsg.): Die Friesische Freiheit des Mittelalters. Leben und Legende. Ostfriesische Landschaftliche Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Aurich 2003, ISBN 3-932206-30-4, S. 34–55.
  • Brandbestattungen der späten Trichterbecherkultur im Westerhammrich bei Leer / Ostfriesland. In: Archäologie – Land – Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz – 400 000 Jahre Geschichte (= Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beiheft. 42). Isensee, Oldenburg 2004, ISBN 3-89995-144-1, S. 372–375.
  • Neues aus der Archäologie zur früheren Wasserversorgung in Ostfriesland. In: Christoph Ohlig (Hrsg.): Ostfriesland und das Land Oldenburg im Schutz der Deiche und weitere wasserhistorische Beiträge (= Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft (DWhG) e. V. 6). Books on Demand GmbH, Norderstedt 2005, ISBN 3-8334-1503-7, S. 73–84.
  • Neues vom Upstalsboom. Ergebnisse der Ausgrabungen im Jahre 2003. In: Heinrich Schmidt, Wolfgang Schwarz, Martin Tielke (Hrsg.): Tota Frisia in Teilansichten. Hajo van Lengen zum 65. Geburtstag (= Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands. 82). Ostfriesische Landschaftliche Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Aurich 2005, ISBN 3-932206-51-7, S. 61–81.
  • Archäologie im Park des Schlosses Evenburg in Loga (= Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens. 26). Isensee, Oldenburg 2006, ISBN 3-89995-319-3.
  • mit Marion Brüggler: Mittelalterliches Fensterglas und besondere Kleinfunde vom ehemaligen Dominikanerkloster in Norden, Ostfriesland. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. 76, 2007, S. 171–197.
  • als Herausgeber: Zisterzienser im Norden. Neue Forschungen zur Klosterarchäologie. Symposium bei der Ostfriesischen Landschaft in Aurich vom 19.–20. Oktober 2006 (= Internationale Archäologie. Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress] Internationale Archäologie. 9). Leidorf, Rahden/Westf. 2007, ISBN 978-3-89646-439-2.
  • mit Henny Groenendijk: Mehrschichtige Landschaft. Moorkolonisten und Kleibauern im Dollartgebiet (= Archeologie in Groningen. 5). Profiel, Bedum 2008, ISBN 978-90-5294-441-8.
  • Loga von der Steinzeit bis zur Evenburg. In: Heike Düselder (Red.): Schloss Evenburg und die Herrlichkeit Loga. Ellert & Richter, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8319-0332-0, S. 34–53.
  • Vierzig Jahre Archäologische Kommission für Niedersachsen. In: Archäologie in Niedersachsen. 13, 2010, S. 7–10.
  • als Herausgeber mit Marion Brüggler: Ihlow. Archäologische, historische und naturwissenschaftliche Forschungen zu einem ehemaligen Zisterzienserkloster in Ostfriesland (= Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen. 16). Leidorf, Rahden/Westf. 2012, ISBN 978-3-89646-936-6.
  • mit Wybrand Op den Velde: The Anglo-Frisian Sceatta Hoard of „Kloster Barthe“, Gem. Hesel, Ldkr. Leer, East Frisia from 1838. Catalogue and Comment. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. 81, 2012, S. 3–80.

Literatur

  • Jan F. Kegler (Red.): Ostfriesland | Niedersachsenweit Festschrift für Rolf Bärenfänger. Hrsg.: Ostfriesische Landschaftliche Verlags- und Vertriebsgesellschaft (= Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands. Band 87). 1. Auflage. Ostfriesische Landschaft, Aurich 2020, ISBN 978-3-940601-62-9. 

Weblinks

Commons: Rolf Bärenfänger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Rolf Bärenfänger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Ostfriesische Landschaft: Oll’ Mai. Archäologie. Programmheft zur Tagung am 6. Mai 2006 in Emden. Auf Seite 6 findet sich eine Kurzbiografie Bärenfängers. Abgerufen am 18. April 2016.
  2. Rolf Bärenfänger: Aus der Geschichte der Wüstung „Kloster Barthe“, Landkreis Leer, Ostfriesland. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in den Jahren 1988 bis 1992. Mit Beiträgen von A. Burkhardt, W. Löhnertz und P. Weßels. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 24. 1997.
  3. Ostfriesische Landschaft: Archäologie. Aufgaben und Ziele. Abgerufen am 18. April 2016.
  4. Fritz Harders: Bärenfänger ist neuer Landschaftsdirektor. In: Ostfriesen-Zeitung vom 21. April 2008. Abgerufen am 18. April 2016.
  5. Emder Zeitung vom 13. Mai 2009: Schnittstelle für kulturelle Einrichtungen in der Region. Landschaftsforum in Aurich am Freitag feierlich eröffnet. Abgerufen am 18. April 2016.
  6. Ostfriesische Landschaft: Steinhaus Bunderhee. Frischer Wind in der alten Häuptlingsburg. Abgerufen am 18. April 2016.
  7. Marion Luppen: Zentralmagazin kommt nach Aurich. In: Ostfriesen-Zeitung vom 25. Februar 2016. Abgerufen am 18. April 2016.
  8. Rolf Bärenfänger: 40 Jahre Archäologische Kommission für Niedersachsen e. V. In: Archäologie in Niedersachsen 13, 2010. Abgerufen am 18. April 2016.
  9. Archäologischen Kommission für Niedersachsen: Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen (BAN). Abgerufen am 18. April 2016.
  10. Marschenrat zur Förderung der Forschung im Nordseeküstengebiet: Vorstand. Abgerufen am 18. April 2016.
  11. Nomine: Über Nomine. Abgerufen am 18. April 2016.
  12. Ostfriesische Landschaft: Jahresbericht 2013. S. 12. Abgerufen am 18. April 2016.
  13. Ostfriesische Landschaft: Jahresbericht 2014. S. 14. Abgerufen am 18. April 2016.
  14. Ostfriesische Landschaft: Veröffentlichungen. Abgerufen am 18. April 2016.
Normdaten (Person): GND: 1026912199 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr88007077 | VIAF: 51815493 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bärenfänger, Rolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Archäologe und Direktor der Ostfriesischen Landschaft
GEBURTSDATUM 23. März 1955
GEBURTSORT Hamburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 08:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rolf Bärenfänger, Was ist Rolf Bärenfänger? Was bedeutet Rolf Bärenfänger?

Rolf Barenfanger 23 Marz 1955 in Hamburg ist ein deutscher Archaologe Vom 1 Mai 2008 bis 2020 war er Direktor der Ostfriesischen Landschaft Rolf Barenfanger 2014LebenRolf Barenfanger studierte Vor und Fruhgeschichte Anthropologie und Germanistik an der Universitat Hamburg 1987 schloss er seine Promotion zum Thema Siedlungs und Bestattungsplatze des 8 bis 10 Jahrhunderts in Niedersachsen und Bremen bei Wolfgang Hubener ab Barenfanger nahm zu diesem archaologischen Fragenkomplex erstmals eine Bestandsaufnahme und die daran anschliessende Auswertung vor In den Jahren 1988 bis 1992 leitete er die Grabungen am wust gefallenen Kloster Barthe bei Hesel Seit 1991 war er als Archaologe bei der Ostfriesischen Landschaft tatig und war von 2002 bis 2008 Leiter des Archaologischen Dienstes der Ostfriesischen Landschaft mit Schwerpunkt in der archaologischen Denkmalpflege In dieser Zeit leitete er zahlreiche Rettungsgrabungen forschte zu bedeutenden Fundstellen Ostfrieslands und veroffentlichte zahlreiche Publikationen vor allem zur fruhmittelalterlichen Besiedlungsgeschichte zu den allesamt verschwundenen Klostern aber auch zu vorgeschichtlichen Themen Im Jahre 2008 wahlte ihn das Landschaftskollegium zum Landschaftsdirektor Dieser hat die Funktion eines Geschaftsfuhrers Barenfanger hatte das Amt zuvor bereits kommissarisch ausgeubt Er tragt damit die Verantwortung fur die gesamte Institution und somit auch weiterhin fur die Archaologie der Region In dieser Funktion ist er zudem Herausgeber verschiedener Schriften in den Bereichen Kultur Wissenschaft und Bildung Vorstand der Archaologischen Kommission fur Niedersachsen v l n r Schatzmeister Axel Friederichs Vorsitzender Rolf Barenfanger und stellvertretender Vorsitzender Michael Geschwinde Neben dem ehemaligen Landschaftsprasidenten Helmut Collmann war er Initiator der Offnung der Landschaft zu einem modernen Dienstleister Dafur wurde in den historischen Raumen des Landschaftshauses das Landschaftsforum als offentlicher Kommunikationsraum geschaffen das Steinhaus in Bunderhee wurde als ausserschulischer Lernort restauriert und sein Umfeld gestaltet ausserdem gehoren die Bemuhungen zur Schaffung eines ostfriesischen Sammlungszentrums fur historische Kulturguter zu seinen Aufgaben Von 2000 bis 2021 war er zudem ehrenamtlicher Vorsitzender der Archaologischen Kommission fur Niedersachsen Er ist Mitbegrunder der seit 1998 erscheinenden Zeitschrift Archaologie in Niedersachsen und der Monographienreihe Beitrage zur Archaologie in Niedersachsen zudem ist er an der Herausgabe weiterer niedersachsischer archaologischer Fachzeitschriften massgeblich beteiligt Er nimmt ausserdem Funktionen im Vorstand des Marschenrates zur Forderung der Forschung im Nordseekustengebiet bei NOMINE Norddeutsche Orgelmusikkultur in Niedersachsen und Europa bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Hoheren Kommunalverbande und bei ALLviN Arbeitsgemeinschaften der Landschaften und Landschaftsverbande in Niedersachsen wahr 2015 endete turnusgemass seine Mitgliedschaft in der wissenschaftlichen Kommission der Deutschen Stiftung Denkmalschutz SchriftenRolf Barenfanger veroffentlichte als Verfasser oder Herausgeber mehr als 200 Publikationen vor allem zu archaologischen Funden und Fundplatzen in Ostfriesland Eine ab 1988 vollstandige Bibliographie ist auf der Website der Ostfriesischen Landschaft unter Archaologie abrufbar Siedlungs und Bestattungsplatze des 8 bis 10 Jahrhunderts in Niedersachsen und Bremen British Archaeological Reports International Series 398 2 Bande Oxford 1988 ISBN 0 86054 512 1 Zugleich Hamburg Universitat Dissertation 1987 Fruhmittelalterliche Eggenbalken und weitere Holzfunde aus Hattersum Kreis Wittmund Ostfriesland In Archaologisches Korrespondenzblatt 23 1993 S 127 139 Vier Gehofte des 9 Jahrhunderts aus Hesel Ldkr Leer Mit einem Beitrag von H Freund im Anhang In Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 63 1994 ISSN 1437 2177 S 39 72 als Herausgeber mit Norbert Fiks Der Plytenberg in Leer Ein ratselhaftes Denkmal Fragen und Antworten Schuster Leer 1995 ISBN 3 7963 0316 1 Die ostfriesischen Kloster aus archaologischer Sicht In Karl Ernst Behre Hajo van Lengen Hrsg Ostfriesland Geschichte und Gestalt einer Kulturlandschaft Ostfriesische Landschaft Aurich 1995 ISBN 3 925365 85 0 S 241 255 3 durchgesehene Auflage ebenda 1998 mit Petra Carli Thiele Angelika Burkhardt Holger Freund Silke Grefen Peters und Michael Schultz Volkerwanderungszeitliche Korpergraber aus dem ostfriesischen Wattenmeer archaologischer anthropologischer palaopathologischer und palaoethnobotanischer Befund In Studien zur Sachsenforschung 10 1997 ISSN 0933 4734 S 1 47 Aus der Geschichte der Wustung Kloster Barthe Landkreis Leer Ostfriesland Ergebnisse der archaologischen Untersuchungen in den Jahren 1988 bis 1992 Mit Beitragen von Angelika Burkhart Werner Lohnertz und Paul Wessels In Probleme der Kustenforschung im sudlichen Nordseegebiet 24 1997 ISSN 0343 7965 S 9 252 Von der Steinzeit bis zum Mittelalter Ergebnisse archaologischer Forschung in Hesel In Paul Wessels Hesel Wuste Flache durre Wildnis und magere Heidepflanzen der Weg eines Bauerndorfes in die Moderne Risius Weener 1998 ISBN 3 88761 065 2 S 19 72 als Beitrager in Ostfriesland Fuhrer zu archaologischen Denkmalern in Deutschland 35 Theiss Stuttgart 1999 ISBN 3 8062 1415 8 Hinweise auf Handel und Handwerk der Kaiserzeit an der unteren Ems In Frank Both Heike Aouni Red Uber allen Fronten Nordwestdeutschland zwischen Augustus und Karl dem Grossen Archaologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland Beiheft 26 Isensee Oldenburg 1999 ISBN 3 89598 638 0 S 39 44 Befunde einer fruhmittelalterlichen Siedlung bei Esens Landkreis Wittmund Ostfriesland In Probleme der Kustenforschung im sudlichen Nordseegebiet 27 2001 S 249 300 Mittelalterliche Bauernhauser in Ostfriesland In Jan Klapste Hrsg The rural house from the migration period to the oldest still standing buildings Ruralia IV 8 13 September 2001 Bad Bederkesa Lower Saxony Germany Pamatky archeologicke Supplementum 15 Institute of Archaeology Academy of Sciences of the Czech Republic Prag 2002 ISBN 80 86124 36 3 S 49 52 Archaologische Zeugnisse von den Arbeits und Lebensverhaltnissen im mittelalterlichen Ostfriesland In Hajo van Lengen Hrsg Die Friesische Freiheit des Mittelalters Leben und Legende Ostfriesische Landschaftliche Verlags und Vertriebsgesellschaft Aurich 2003 ISBN 3 932206 30 4 S 34 55 Brandbestattungen der spaten Trichterbecherkultur im Westerhammrich bei Leer Ostfriesland In Archaologie Land Niedersachsen 25 Jahre Denkmalschutzgesetz 400 000 Jahre Geschichte Archaologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland Beiheft 42 Isensee Oldenburg 2004 ISBN 3 89995 144 1 S 372 375 Neues aus der Archaologie zur fruheren Wasserversorgung in Ostfriesland In Christoph Ohlig Hrsg Ostfriesland und das Land Oldenburg im Schutz der Deiche und weitere wasserhistorische Beitrage Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft DWhG e V 6 Books on Demand GmbH Norderstedt 2005 ISBN 3 8334 1503 7 S 73 84 Neues vom Upstalsboom Ergebnisse der Ausgrabungen im Jahre 2003 In Heinrich Schmidt Wolfgang Schwarz Martin Tielke Hrsg Tota Frisia in Teilansichten Hajo van Lengen zum 65 Geburtstag Abhandlungen und Vortrage zur Geschichte Ostfrieslands 82 Ostfriesische Landschaftliche Verlags und Vertriebsgesellschaft Aurich 2005 ISBN 3 932206 51 7 S 61 81 Archaologie im Park des Schlosses Evenburg in Loga Wegweiser zur Vor und Fruhgeschichte Niedersachsens 26 Isensee Oldenburg 2006 ISBN 3 89995 319 3 mit Marion Bruggler Mittelalterliches Fensterglas und besondere Kleinfunde vom ehemaligen Dominikanerkloster in Norden Ostfriesland In Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 76 2007 S 171 197 als Herausgeber Zisterzienser im Norden Neue Forschungen zur Klosterarchaologie Symposium bei der Ostfriesischen Landschaft in Aurich vom 19 20 Oktober 2006 Internationale Archaologie Arbeitsgemeinschaft Symposium Tagung Kongress Internationale Archaologie 9 Leidorf Rahden Westf 2007 ISBN 978 3 89646 439 2 mit Henny Groenendijk Mehrschichtige Landschaft Moorkolonisten und Kleibauern im Dollartgebiet Archeologie in Groningen 5 Profiel Bedum 2008 ISBN 978 90 5294 441 8 Loga von der Steinzeit bis zur Evenburg In Heike Duselder Red Schloss Evenburg und die Herrlichkeit Loga Ellert amp Richter Hamburg 2008 ISBN 978 3 8319 0332 0 S 34 53 Vierzig Jahre Archaologische Kommission fur Niedersachsen In Archaologie in Niedersachsen 13 2010 S 7 10 als Herausgeber mit Marion Bruggler Ihlow Archaologische historische und naturwissenschaftliche Forschungen zu einem ehemaligen Zisterzienserkloster in Ostfriesland Beitrage zur Archaologie in Niedersachsen 16 Leidorf Rahden Westf 2012 ISBN 978 3 89646 936 6 mit Wybrand Op den Velde The Anglo Frisian Sceatta Hoard of Kloster Barthe Gem Hesel Ldkr Leer East Frisia from 1838 Catalogue and Comment In Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 81 2012 S 3 80 LiteraturJan F Kegler Red Ostfriesland Niedersachsenweit Festschrift fur Rolf Barenfanger Hrsg Ostfriesische Landschaftliche Verlags und Vertriebsgesellschaft Abhandlungen und Vortrage zur Geschichte Ostfrieslands Band 87 1 Auflage Ostfriesische Landschaft Aurich 2020 ISBN 978 3 940601 62 9 WeblinksCommons Rolf Barenfanger Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Rolf Barenfanger im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseOstfriesische Landschaft Oll Mai Archaologie Programmheft zur Tagung am 6 Mai 2006 in Emden Auf Seite 6 findet sich eine Kurzbiografie Barenfangers Abgerufen am 18 April 2016 Rolf Barenfanger Aus der Geschichte der Wustung Kloster Barthe Landkreis Leer Ostfriesland Ergebnisse der archaologischen Untersuchungen in den Jahren 1988 bis 1992 Mit Beitragen von A Burkhardt W Lohnertz und P Wessels Probleme der Kustenforschung im sudlichen Nordseegebiet 24 1997 Ostfriesische Landschaft Archaologie Aufgaben und Ziele Abgerufen am 18 April 2016 Fritz Harders Barenfanger ist neuer Landschaftsdirektor In Ostfriesen Zeitung vom 21 April 2008 Abgerufen am 18 April 2016 Emder Zeitung vom 13 Mai 2009 Schnittstelle fur kulturelle Einrichtungen in der Region Landschaftsforum in Aurich am Freitag feierlich eroffnet Abgerufen am 18 April 2016 Ostfriesische Landschaft Steinhaus Bunderhee Frischer Wind in der alten Hauptlingsburg Abgerufen am 18 April 2016 Marion Luppen Zentralmagazin kommt nach Aurich In Ostfriesen Zeitung vom 25 Februar 2016 Abgerufen am 18 April 2016 Rolf Barenfanger 40 Jahre Archaologische Kommission fur Niedersachsen e V In Archaologie in Niedersachsen 13 2010 Abgerufen am 18 April 2016 Archaologischen Kommission fur Niedersachsen Beitrage zur Archaologie in Niedersachsen BAN Abgerufen am 18 April 2016 Marschenrat zur Forderung der Forschung im Nordseekustengebiet Vorstand Abgerufen am 18 April 2016 Nomine Uber Nomine Abgerufen am 18 April 2016 Ostfriesische Landschaft Jahresbericht 2013 S 12 Abgerufen am 18 April 2016 Ostfriesische Landschaft Jahresbericht 2014 S 14 Abgerufen am 18 April 2016 Ostfriesische Landschaft Veroffentlichungen Abgerufen am 18 April 2016 Normdaten Person GND 1026912199 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr88007077 VIAF 51815493 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Barenfanger RolfKURZBESCHREIBUNG deutscher Archaologe und Direktor der Ostfriesischen LandschaftGEBURTSDATUM 23 Marz 1955GEBURTSORT Hamburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Christof Kohlhöfer

  • Juli 20, 2025

    Christiane Rücker

  • Juli 20, 2025

    Christian Stüttgen

  • Juli 21, 2025

    Christian Hölbling

  • Juli 20, 2025

    Christian Hochstätter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.