Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Widerstandsrollennahtschweißen Kurzform Rollennahtschweißen RR Ordnungsnummer 22 nach der EN ISO 4063 ist ein Widers

Rollennahtschweißen

  • Startseite
  • Rollennahtschweißen
Rollennahtschweißen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Widerstandsrollennahtschweißen (Kurzform: Rollennahtschweißen RR, Ordnungsnummer 22 nach der EN ISO 4063) ist ein Widerstandsnahtschweißen, das zu den Widerstandspressschweißverfahren zählt und aus dem Widerstandspunktschweißen abgeleitet wurde. Die zum Schweißen erforderliche Kraft und der Strom werden durch Rollenelektrodenpaare, oder eine Rolle und einen Dorn oder eine Rollen- und eine Flachelektrode übertragen. Die als Rollen ausgebildeten Elektroden pressen die Bleche zusammen und leiten den Schweißstrom konzentriert in die Werkstücke. Dazu werden entsprechend ausgerüstete stationäre Schweißmaschinen verwendet.

Einsatzbereiche des Verfahrens

Die verschiedenen Varianten des Rollennahtschweißens werden in der blechverarbeitenden Industrie, beim Bau kleiner Behälter, im Karosserie- und Waggonbau, auch bei der Herstellung von Rohren oder Verpackungsmaterial eingesetzt. Bei der Blechherstellung werden Coils in Walz- und Beschichtungsstraßen endlos verbunden. In der Verpackungsindustrie werden Fässer und Weißblechverpackungen für Lebensmittel, Getränke, chemische Produkte und Aerosoldosen mit dem Rollennahtquetschschweißen verbunden. In der Automobilindustrie werden für die Karosseriefertigung Platinen (Tailored Blanks) oder Schalldämpfertöpfe mit dem Verfahren gefügt. Die Hausgeräteindustrie nutzt das Verfahren für das Schweißen von Heizgerätegehäusen, von Bottichen und Trommeln für Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspülergehäusen. Anwendungsmöglichkeiten für die Variante des Folienstumpfnahtschweißens sind das Fügen von Blechen zur Herstellung großflächiger Blechformteile, wie Dächer und Seitenwände von Schienenfahrzeugen und Omnibussen. Auch in der Kleinbehälterfertigung, für Feuerlöschbehälter und verzinkte Stahlblechfässer wird diese Variante des Rollennahtschweißens eingesetzt.

Prinzip und Verbindungsbildung

Ebenso wie beim Widerstandspunktschweißen wird die Berührungsfläche unter den Elektroden durch joulesche Stromerwärmung erhitzt. Die Elektroden sind in den meisten Fällen ein Rollenpaar, das wie die Punktelektroden das Werkstück nur auf einer kleinen Fläche berührt, so dass der Strom durch einen beschränkten Querschnitt des Werkstücks von Rolle zu Rolle fließt und einen Schweißpunkt erzeugt. Die Rollen drehen sich, bewegen das Werkstück infolge der Anpresskraft weiter und müssen nicht abgehoben werden, um zum Ort eines neuen Schweißpunktes zu gelangen. Gegenüber dem Nahtschweißen mit Punktelektroden hat das Rollennahtschweißen den Vorzug eines viel geringeren Elektrodenverschleißes und einer höheren Schweißgeschwindigkeit. Es lassen sich auch dichte Nähte herstellen.

Schweißparameter

Die zur Erzeugung einer Schweißung erforderlichen Wärme ergibt sich entsprechend dem jouleschen Gesetz:

Ws=∫t=0tsi2(t)r(t)dt{\displaystyle W_{\text{s}}=\int \limits _{t=0}^{t_{\text{s}}}i^{2}(t)r(t){\text{d}}t}

mit

Ws{\displaystyle W_{\text{s}}} … Schweißenergie in der Zeiteinheit ts{\displaystyle t_{\text{s}}},
i(t){\displaystyle i(t)} … Schweißstrom als Funktion der Zeit,
r(t){\displaystyle r(t)}… Widerstand an der Schweißstelle als Funktion der Zeit,
dt{\displaystyle {\text{d}}t} … Differential der Zeit.

Der Widerstand r(t){\displaystyle r(t)} ist von der wirkenden Rollenkraft, der Rollenprofilform, der Oberflächenbeschaffenheit der Werkstücke und den Materialeigenschaften abhängig. Die Schweißzeit ts{\displaystyle t_{\text{s}}} wird durch die Impulsdauer des eingeschalteten Stromes und die Einwirkzeit der Wärmeenergie auf die Volumeneinheit des Materials durch die Rollengeschwindigkeit bestimmt. So ergeben sich als einstellbare Schweißparameter:

  • der Schweißstrom und die Stromart,
  • die Impulsdauer,
  • die Rollengeschwindigkeit (Schweißgeschwindigkeit),
  • Rollenprofil;
  • Elektrodenkraft.

Der Schweißstrom kann stetig als Dauerstrom oder periodisch nach einem Stromkontaktprogramm eingeschaltet werden.

Bleibt ein Wechselstrom über die ganze Nahtlänge ununterbrochen eingeschaltet, spricht man von Dauerwechselstrom. Dabei erzeugt jede Halbwelle einen Schweißpunkt. Die Punktabstände hängen von der Schweißgeschwindigkeit und der Schweißstromfrequenz ab. Bei einer Netzfrequenz von 50 Hz und einer Schweißgeschwindigkeit von 6 m/min entsteht ein Schweißpunkt je Millimeter und damit eine dichte Naht.

Bei Anwendung eines Stromtaktprogramms wird der Schweißstromfluss nach Ablauf der wählbaren Stromzeit ts für einstellbare Strompausen tp periodisch unterbrochen. Auf diese Weise können Dichtnähte oder unterbrochene Nähte geschweißt werden. Der Punktabstand wird durch die Strompausenzeit und die Schweißgeschwindigkeit bestimmt.

Die Drehbewegung der Rollen kann unterbrochen werden. Man spricht von Schrittnahtschweißen. Um nur bedingt schweißgeeignete Werkstoffen wie Nichteisenmetallen mit hohen Anforderungen an die Nahtqualität zu schweißen, können außer dem Stromtaktprogramm auch Strom- und Kraftprogramme angewendet werden. So kann z. B. dem stärkeren Schweißstrom ein schwächerer Nachwärmstrom folgen, während dessen Dauer die Nachpresskraft zur Verbesserung der Schweißqualität erhöht wird.

Verfahrensvarianten

Bleche können durch Rollennahtschweißen überlappt oder stumpf verbunden werden.

Die Überlappnaht wird aus Aufwandsgründen am häufigsten angewendet. Nachteilig wirkt sich der Verbleib einer Verdickung des Querschnittes im Nahtbereich, die Kraftflussumlenkung bei der Kraftübertragung vom einen in das andere Werkstückteil und das Verbleiben eines Spalts in der Berührungsebene beider Bleche aus. Letzteres hat Kerbwirkung und Spaltkorrosion zur Folge.

Eine zweite Variante ist das Quetschnahtschweißen. Dabei werden die zu verbindenden Bleche mit geringer Überlappung angeordnet. Unter der Wirkung des Stroms und der Elektrodenkraft wird eine druckdichte Verbindung zwischen den Blechenden mit geringerer Nahtdicke erzeugt. Die zu verschweißenden Blechkanten können angefast werden, um die Nahtübergänge möglichst eben zu halten. Zum Fügen von Stahlblechen mit metallischen Überzügen im Blechdickenbereich bis 0,5 mm kann eine Drahtzwischenelektrode verwendet werden.

Eine weitere Variante des Rollennahtschweißens ist das Foliennahtschweißen. Dabei wird zwischen den Rollenelektroden und der Werkstückober- und -unterseite je ein artgleiches Folienband über Führungsvorrichtungen selbsttätig zugeführt. Das Folienband hat die Aufgabe, den Strom zu konzentrieren und den Wärmeentzug durch die gekühlten Rollenelektroden zu reduzieren.

Einzelnachweise

  1. DIN EN ISO 4063:2011-03 Schweißen und verwandte Prozesse - Liste der Prozesse und Ordnungsnummern
  2. DVS Widerstands-Rollennahtschweißen - Verfahren und Grundlagen, DVS-Merkblatt 2906-1, 2006

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 03 Jul 2025 / 21:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rollennahtschweißen, Was ist Rollennahtschweißen? Was bedeutet Rollennahtschweißen?

Das Widerstandsrollennahtschweissen Kurzform Rollennahtschweissen RR Ordnungsnummer 22 nach der EN ISO 4063 ist ein Widerstandsnahtschweissen das zu den Widerstandspressschweissverfahren zahlt und aus dem Widerstandspunktschweissen abgeleitet wurde Die zum Schweissen erforderliche Kraft und der Strom werden durch Rollenelektrodenpaare oder eine Rolle und einen Dorn oder eine Rollen und eine Flachelektrode ubertragen Die als Rollen ausgebildeten Elektroden pressen die Bleche zusammen und leiten den Schweissstrom konzentriert in die Werkstucke Dazu werden entsprechend ausgerustete stationare Schweissmaschinen verwendet Rollennahtschweissen Uberlappnaht PrinzipskizzeSchweissmaschine zum Rollennahtschweissen schematisch Einsatzbereiche des VerfahrensDie verschiedenen Varianten des Rollennahtschweissens werden in der blechverarbeitenden Industrie beim Bau kleiner Behalter im Karosserie und Waggonbau auch bei der Herstellung von Rohren oder Verpackungsmaterial eingesetzt Bei der Blechherstellung werden Coils in Walz und Beschichtungsstrassen endlos verbunden In der Verpackungsindustrie werden Fasser und Weissblechverpackungen fur Lebensmittel Getranke chemische Produkte und Aerosoldosen mit dem Rollennahtquetschschweissen verbunden In der Automobilindustrie werden fur die Karosseriefertigung Platinen Tailored Blanks oder Schalldampfertopfe mit dem Verfahren gefugt Die Hausgerateindustrie nutzt das Verfahren fur das Schweissen von Heizgerategehausen von Bottichen und Trommeln fur Waschmaschinen Waschetrockner und Geschirrspulergehausen Anwendungsmoglichkeiten fur die Variante des Folienstumpfnahtschweissens sind das Fugen von Blechen zur Herstellung grossflachiger Blechformteile wie Dacher und Seitenwande von Schienenfahrzeugen und Omnibussen Auch in der Kleinbehalterfertigung fur Feuerloschbehalter und verzinkte Stahlblechfasser wird diese Variante des Rollennahtschweissens eingesetzt Prinzip und VerbindungsbildungEbenso wie beim Widerstandspunktschweissen wird die Beruhrungsflache unter den Elektroden durch joulesche Stromerwarmung erhitzt Die Elektroden sind in den meisten Fallen ein Rollenpaar das wie die Punktelektroden das Werkstuck nur auf einer kleinen Flache beruhrt so dass der Strom durch einen beschrankten Querschnitt des Werkstucks von Rolle zu Rolle fliesst und einen Schweisspunkt erzeugt Die Rollen drehen sich bewegen das Werkstuck infolge der Anpresskraft weiter und mussen nicht abgehoben werden um zum Ort eines neuen Schweisspunktes zu gelangen Gegenuber dem Nahtschweissen mit Punktelektroden hat das Rollennahtschweissen den Vorzug eines viel geringeren Elektrodenverschleisses und einer hoheren Schweissgeschwindigkeit Es lassen sich auch dichte Nahte herstellen SchweissparameterDie zur Erzeugung einer Schweissung erforderlichen Warme ergibt sich entsprechend dem jouleschen Gesetz Ws t 0tsi2 t r t dt displaystyle W text s int limits t 0 t text s i 2 t r t text d t mit Ws displaystyle W text s Schweissenergie in der Zeiteinheit ts displaystyle t text s i t displaystyle i t Schweissstrom als Funktion der Zeit r t displaystyle r t Widerstand an der Schweissstelle als Funktion der Zeit dt displaystyle text d t Differential der Zeit Elektrodenrollen mit balligem und flachem Profil nach Der Widerstand r t displaystyle r t ist von der wirkenden Rollenkraft der Rollenprofilform der Oberflachenbeschaffenheit der Werkstucke und den Materialeigenschaften abhangig Die Schweisszeit ts displaystyle t text s wird durch die Impulsdauer des eingeschalteten Stromes und die Einwirkzeit der Warmeenergie auf die Volumeneinheit des Materials durch die Rollengeschwindigkeit bestimmt So ergeben sich als einstellbare Schweissparameter der Schweissstrom und die Stromart die Impulsdauer die Rollengeschwindigkeit Schweissgeschwindigkeit Rollenprofil Elektrodenkraft Mit unterbrochenem Strom geschweisste RollenpunktnahtRollennahtschweissen einer Dichtnaht mit Dauerwechselstrom Der Schweissstrom kann stetig als Dauerstrom oder periodisch nach einem Stromkontaktprogramm eingeschaltet werden Bleibt ein Wechselstrom uber die ganze Nahtlange ununterbrochen eingeschaltet spricht man von Dauerwechselstrom Dabei erzeugt jede Halbwelle einen Schweisspunkt Die Punktabstande hangen von der Schweissgeschwindigkeit und der Schweissstromfrequenz ab Bei einer Netzfrequenz von 50 Hz und einer Schweissgeschwindigkeit von 6 m min entsteht ein Schweisspunkt je Millimeter und damit eine dichte Naht Bei Anwendung eines Stromtaktprogramms wird der Schweissstromfluss nach Ablauf der wahlbaren Stromzeit ts fur einstellbare Strompausen tp periodisch unterbrochen Auf diese Weise konnen Dichtnahte oder unterbrochene Nahte geschweisst werden Der Punktabstand wird durch die Strompausenzeit und die Schweissgeschwindigkeit bestimmt Die Drehbewegung der Rollen kann unterbrochen werden Man spricht von Schrittnahtschweissen Um nur bedingt schweissgeeignete Werkstoffen wie Nichteisenmetallen mit hohen Anforderungen an die Nahtqualitat zu schweissen konnen ausser dem Stromtaktprogramm auch Strom und Kraftprogramme angewendet werden So kann z B dem starkeren Schweissstrom ein schwacherer Nachwarmstrom folgen wahrend dessen Dauer die Nachpresskraft zur Verbesserung der Schweissqualitat erhoht wird VerfahrensvariantenStossarten und Nahtausbildung bei der Rollennahtschweissung nach Bleche konnen durch Rollennahtschweissen uberlappt oder stumpf verbunden werden Die Uberlappnaht wird aus Aufwandsgrunden am haufigsten angewendet Nachteilig wirkt sich der Verbleib einer Verdickung des Querschnittes im Nahtbereich die Kraftflussumlenkung bei der Kraftubertragung vom einen in das andere Werkstuckteil und das Verbleiben eines Spalts in der Beruhrungsebene beider Bleche aus Letzteres hat Kerbwirkung und Spaltkorrosion zur Folge Eine zweite Variante ist das Quetschnahtschweissen Dabei werden die zu verbindenden Bleche mit geringer Uberlappung angeordnet Unter der Wirkung des Stroms und der Elektrodenkraft wird eine druckdichte Verbindung zwischen den Blechenden mit geringerer Nahtdicke erzeugt Die zu verschweissenden Blechkanten konnen angefast werden um die Nahtubergange moglichst eben zu halten Zum Fugen von Stahlblechen mit metallischen Uberzugen im Blechdickenbereich bis 0 5 mm kann eine Drahtzwischenelektrode verwendet werden Eine weitere Variante des Rollennahtschweissens ist das Foliennahtschweissen Dabei wird zwischen den Rollenelektroden und der Werkstuckober und unterseite je ein artgleiches Folienband uber Fuhrungsvorrichtungen selbsttatig zugefuhrt Das Folienband hat die Aufgabe den Strom zu konzentrieren und den Warmeentzug durch die gekuhlten Rollenelektroden zu reduzieren EinzelnachweiseDIN EN ISO 4063 2011 03 Schweissen und verwandte Prozesse Liste der Prozesse und Ordnungsnummern DVS Widerstands Rollennahtschweissen Verfahren und Grundlagen DVS Merkblatt 2906 1 2006

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Politbüro

  • Juni 30, 2025

    Polaritätsexkursion

  • Juni 23, 2025

    Pokerwürfel

  • Juni 23, 2025

    Potentialströmung

  • Juni 24, 2025

    Säuren

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.