Folke Ronnie Wallentin Hellström 21 Februar 1949 in Malmö 6 Februar 2022 war ein schwedischer Fußball Torwart Hellström
Ronnie Hellström

Folke Ronnie Wallentin Hellström (* 21. Februar 1949 in Malmö; † 6. Februar 2022) war ein schwedischer Fußball-Torwart. Hellström zählte seinerzeit zu den weltbesten Torhütern.
Ronnie Hellström | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Folke Ronnie Wallentin Hellström | |
Geburtstag | 21. Februar 1949 | |
Geburtsort | Malmö, Schweden | |
Sterbedatum | 6. Februar 2022 | |
Sterbeort | Schweden | |
Größe | 192 cm | |
Position | Torwart | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1966–1974 | Hammarby IF | 169 (0) |
1974–1984 | 1. FC Kaiserslautern | 266 (0) |
1988 | GIF Sundsvall | 1 (0) |
1990 | Väsby IK | 1 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1968–1980 | Schweden | 77 (0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Laufbahn
Hammarby IF
In Hellströms Kindheit wurde er in Malmö noch als zu klein eingestuft. Sportlich fokussierte er sich zunächst auf Handball und insbesondere Eishockey. Im Alter von 13 Jahren zog Hellströms Familie von Malmö nach Stockholm. Dort wurde er Eishockeytorwart bei Tyresö IF, und Hammarby IF wurde im Fußball sein Heimatverein. Seinen ersten Titel gewann er als Eishockeyspieler, als er mit seinem Schulteam die schwedische Schülermeisterschaft gewann.
Im Fußball spielte Ronnie Hellström ab 1962 in der Hammarby Jugend und debütierte mit 17 Jahren am 11. Mai 1966 in der Herrenmannschaft. Er musste den verletzten Stammtorhüter Sven Lindberg in der Mannschaft ersetzen, die zu der Zeit in der Division 2 spielte. 1966 und 1969 stieg Hellström mit Hammarby zweimal in die erstklassige Fotbollsallsvenskan auf. Mit dem erstmaligen Aufstieg zog Hammerby zur Saison 1967 in das Söderstadion, in dem Hellström sein Erstligadebüt gegen den Örebro SK gab. In der Saison 1970 führte er die Mannschaft als Aufsteiger auf den fünften Platz und damit dem besten Ergebnis seit Bestehen des Vereins. Hellström erhielt im selben Jahr die Auszeichnung Stor Grabb und wurde 1971 erstmals zum Fußballspieler des Jahres in Schweden gewählt. Hellström bestritt 171 Spiele für den Verein und wurde 2004 hinter Vereinslegende Lennart Skoglund, mit dem er in seinen ersten beiden Jahren ebenfalls zusammen gespielt hatte, als zweitbedeutendster Spieler in der Geschichte des Vereins ausgezeichnet. In seiner Zeit bei Hammarby wurde Hellström 1968 Nationalspieler. Danach spielte er allerdings zunächst hauptsächlich im U23-Nationalteam. Insgesamt kam Hellström 14-mal in der Jugend-Nationalmannschaft zum Einsatz. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1970 reiste er als erster Torwart nach Mexiko. Da sein Trainer Orvar Bergmark ihm allerdings die Mitschuld an Angelo Domenghinis Siegtor bei der 1:0-Niederlage gegen den späteren Finalisten Italien gab, musste er sich bei den folgenden Gruppenspielen anstelle von Sven-Gunnar Larsson auf die Bank setzen. Außerhalb Schwedens wurde er durch die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 bekannt, bei der Schweden die zweite Finalrunde und am Ende den fünften Platz belegte. Bei Hammarby war Hellström noch parallel zum Spielbetrieb Einkäufer einer schwedischen Warenkette, die dem Vereinspräsidenten gehörte. Erst nach Ladenschluss trainierte er und wurde mit seinem Wechsel in die Fußball-Bundesliga Vollprofi.
1. FC Kaiserslautern
Bereits vor der Weltmeisterschaft sicherte sich der deutsche Bundesligaverein 1. FC Kaiserslautern die Dienste von Hellström. Willi Müller verfasste dazu handschriftlich auf dem Vereinspapier die Transfervereinbarung, die Hellström am 10. Mai 1974 unterschrieb. Die Transfersumme betrug 220.000 DM.
Zur Fußball-Bundesliga Saison 1974/75 wurde Ronnie Hellström Profi und Stammtorhüter des Vereins. Er erreichte mit dem FCK das Finale im DFB-Pokal 1975/76 und im DFB-Pokal 1981, wurde 1978/79 Herbstmeister (am Ende Dritter, auch 1980). 1975 gewann er den Intertoto-Cup 1975 in der Gruppe 8 und spielte seine ersten Spiele auf der europäischen Clubebene. 1982 erreichte er mit dem 1. FC Kaiserslautern das Halbfinale im UEFA-Pokal. Hellström bestritt 266 Bundesligaspiele und war damit lange Zeit der ausländische Torhüter mit den meisten Spielen in der Bundesligageschichte. Er spielte sowohl mit Dietmar Schwager zusammen, der in der zweiten Bundesliga-Saison 1963/64 bereits für Kaiserslautern auflief, als auch mit Andreas Brehme, der 1998 Deutscher Meister mit Kaiserslautern wurde. In seiner Zeit bei Kaiserslautern lehnte Hellström 1978 unter anderem ein lukratives Angebot von New York Cosmos ab.
1975 und 1977 war er maßgeblich am Klassenerhalt beteiligt. Von den Fans des 1. FC Kaiserslautern wurde Hellström 1977 zum beliebtesten Spieler gewählt. In der Saison 76/77 war Hellström gemeinsam mit Johannes Riedl mit zwei Berufungen in die kicker Elf des Tages der am häufigsten berufene Spieler des FCK. In der darauffolgenden Saison 77/78 war er mit sechs Nominierungen wieder der am häufigsten berufene Spieler des Vereins und schaffte es in die kicker Elf der Saison. 1978 wurde er zudem erneut zu Schwedens Fußballspieler des Jahres gewählt. Damit ist er der einzige Torhüter, der diese Auszeichnung zweimal erhielt. Bei der Wahl zum Europas Fußballer des Jahres 1978 wurde er (als bester Torwart) sechster. Zuvor war er bereits 1974 und 1977 dreizehnter. 1979 schaffte er es noch ein letztes Mal in die Liste von France Football auf Platz 27. Damit ist er Kaiserslauterns Spieler mit den meisten Berufungen. Hellström wurde 1978 ebenfalls von France Football in einem Artikel über Südamerikas Fußballer des Jahres in einer hypothetischen europäischen Auswahl gegen eine südamerikanische Auswahl als Torwart aufgestellt. Zudem wurde er vom Magazin Kicker vor Kevin Keegan in der Rückrunde der Saison 1977/78 in die Kategorie Weltklasse eingeordnet. Dies gelang in diesem Zeitraum keinem deutschen Bundesligaspieler. Zudem wurde er von Winter 1975/76 bis Sommer 1981 durchgehend in die Kategorie Internationale Klasse eingeordnet. In der Saison 80/81 war er mitverantwortlich dafür, dass Kaiserslautern mit 37 Gegentoren erstmals die wenigsten Gegentore in der Endtabelle einer Bundesligasaison kassierte.
Kurz nach dem Pokalfinale 1981 erlitt Hellström am 28. Juli 1981 in einem Freundschaftsspiel gegen eine Mittelsaarauswahl in Lebach eine schwere Schulter- und Armverletzung nach einem Zusammenprall. Gegen Ende der Saison 1981/82 konnte er noch die letzten neun Saisonspiele bestreiten und Kaiserslautern ins UEFA-Pokal-Halbfinale führen. In der Saison 1982/83 verlor Hellström nach einer Verletzung am Ringfinger seinen Stammplatz an Armin Reichel. Zudem zog sich Hellström im Februar 1983 einen Trümmerbruch zu. Trotz der Verletzungen konnte er sich den Stammplatz in der Saison 1983/84 ab dem 11. Spieltag wieder zurück erkämpfen.
Hellström wurde der erste ausländische Spieler, der ein Abschiedsspiel vom Verein bekam. Am 24. April 1984 spielte er mit dem 1. FC Kaiserslautern gegen eine Weltauswahl bestehend aus Benno Magnusson, Roland Sandberg, Hasse Borg, Conny Torstensson, Bo Larsson, Björn Nordqvist, Björn Andersson, Kenneth Ohlsson, Ove Kindvall, Klaus Toppmöller, Paul Breitner, Franz Beckenbauer, Jürgen Grabowski, Wolfgang Overath und Sepp Maier im damaligen Betzenbergstadion. Der 1. FC Kaiserslautern gewann 7:4.
In seinem letzten Bundesligaspiel hielt Hellström am 26. Mai 1984 einen Elfmeter von Ralf Falkenmayer. Insgesamt hielt er 17 Elfmeter in der Bundesliga und einen von geschossenen Elfmeter im UEFA-Pokal-Viertelfinale 1982 beim 5:0-Sieg gegen Real Madrid. In seiner gesamten Zeit beim 1. FC Kaiserslautern sah Hellström weder eine gelbe noch eine rote Karte. Sein Nachfolger als Stammtorhüter der nächsten Saison 1984/85 wurde Gerry Ehrmann. Hellström hatte zudem einen eigenen Fanclub.
Bis 2022 war Hellström der ausländische Torwart mit den meisten Bundesligaspielen. Diesen Rekord brach Yann Sommer, als er sein 267. Bundesligaspiel machte.
Schwedische Nationalmannschaft
In der schwedischen Nationalmannschaft absolvierte er 77 Länderspiele. Hellström nahm an den Weltmeisterschaften 1970, 1974 und 1978 teil. In Erinnerung geblieben ist die Begegnung der zweiten Runde bei der WM 1974 gegen den Gastgeber Bundesrepublik Deutschland. Die Partie, in der drei Tore innerhalb von drei Minuten fielen, ging auf dem regennassen Rasen des Düsseldorfer Rheinstadions nach hartem Kampf mit 2:4 verloren. Hellström zeigte einige Glanzparaden, konnte die Niederlage aber nicht verhindern. Zudem war seine schwedische Mannschaft die einzige im Turnier, die gegen den Totalen Fußball des späteren Vize-Weltmeisters Niederlande kein Gegentor kassierte. Hellström ist neben Robin Olsen und Kalle Svensson der einzige schwedische Torhüter, der bei einer WM dreimal zu null spielen konnte. Von El Gráfico wurde er im Team der Weltmeisterschaft 1978 aufgestellt. Hellström gewann mit der schwedischen Nationalmannschaft am 27. Juni 1971 mit 1:0 und am 19. April 1978 mit 3:1 gegen Deutschland und hatte damit am Ende seiner Karriere eine positive Bilanz gegen die deutsche Nationalmannschaft.
Karriereende
Am 8. Oktober 1988 machte Hellström noch ein letztes Spiel in der Allsvenskan. Am vorletzten Spieltag spielte er für GIF Sundsvall gegen Västra Frölunda IF. Das Spiel endete ohne Gegentor für ihn mit 0:0. Nach dem Karriereende arbeitete Hellström als Torwarttrainer bei Hammarby IF und Malmö FF. 1995 saß er beim ersten Saisonspiel von Hammarby IF und wieder gegen Västra Frölunda IF im Alter von 46 Jahren nochmals als Ersatztorhüter auf der Bank bei einem Erstligaspiel. 2011 wurde er in die SFS Hall of Fame aufgenommen.
Posthum
Auf Beschluss des Ortsbeirats von Morlautern wird eine neu zu bauende Erschließungsstraße im Wohngebiet auf dem ehemaligen Gärtnerei-Gelände, westlich der Turmstraße, den Namen „Ronnie-Hellström-Weg“ erhalten.
Privat
Sein Vater Rolf war ebenfalls Torwart und spielte in Malmö für Sofielunds IF, einem Verein, der von 1923 bis 2001 eine aktive Fußballmannschaft hatte und von 1940 bis 1944 in der Division 3 spielte. Auch sein in Kaiserslautern geborener Sohn Erland war Fußballtorwart. Hellström war zweimal verheiratet und hatte mit seiner ersten Frau Harriet neben Erland noch zwei Töchter Veronika und Christel. Nach eigenen Angaben heiratete er vor seinem Wechsel nach Kaiserslautern fürs Finanzamt. Angesprochen auf seine damals holprigen Deutschkenntnisse sagte sein Mentor Sten Ahlner über Hellström: „Ronnie hat sein Abitur auf einer Mädchenschule gemacht. Dort kümmerte er sich mehr um Girls, als um Grammatik.“ Nach über zwanzig Jahren Ehe trennten sie sich und er heiratete seine zweite Frau Anne-Marie.
In seiner Kaiserslauterner Zeit betrieb Hellström ein Modegeschäft in Idar-Oberstein, in dem unter anderem selbst hergestellte Torwarthandschuhe und seine eigene Hosenkollektion „Kado-Jeans“ verkauft wurde. Zudem handelte er mit Video-Anlagen. Er lebte zusammen mit Mitspieler Roland Sandberg in einem Haus in Morlautern. In Schweden wurde er Generalvertreter des italienischen Sportartikelhersteller Reusch, der auch Torwarthandschuhe produziert, und leitete ein Reisebüro. Von 2001 bis 2017 war er für die schwedische Tochter der Hornbach Baumarkt AG in verantwortlicher Position tätig und hat die Expansion des deutschen Baumarktbetreibers in Schweden vorangetrieben.
In einem Interview im November 2021 mit der schwedischen Zeitung Expressen erklärte Hellström, dass er unheilbar an Speiseröhrenkrebs erkrankt sei. Erste Symptome waren ein Jahr zuvor aufgetreten. Er lebte zuletzt im südschwedischen Beddingestrand. Hellström starb im Alter von 72 Jahren im Kreis seiner Familie.
Weblinks
- Ronnie Hellström in der Datenbank von fussballdaten.de
- Ronnie Hellström in der Datenbank von weltfussball.de
- Mattias Jansson: Ronnie Hellström – 1949–2022. In: hammarbyfotboll.se. 7. Februar 2022 (schwedisch).
- Peter Ahrens: Nachruf auf Schwedens Torwart-Idol Hellström: Ein Teufelskerl. In: Spiegel Online. 7. Februar 2022 .
Einzelnachweise
- Namnsdag 21 februari – Födelsedagar. In: passagen.se. Archiviert vom 25. September 2011; abgerufen am 7. Februar 2022 (schwedisch). am
- Ronnie Hellström har lämnat oss. In: hammarbyfotboll.se. 6. Februar 2022, archiviert vom 6. Februar 2022; abgerufen am 6. Februar 2022 (schwedisch). (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Nordwest-Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 29. Juni 1974, Seite 7
- Lieber Herr Bundestrainer!: Briefe, die die Fußballwelt bewegten 2022, S. 136.
- Svenska Fotbollförbundet: Ronnie Hellström | 1949-2022
- kicker: kicker-Rangliste Sommer 1978 – Nur die Ausländer begeistern
- Expressen: 35 000 tar farväl av sin hjälte
- RP Online: Diese Liga-Rekorde hat sich Sommer ebenfalls schon geschnappt
- Peter Ahrens: WM-Krimi gegen Schweden 1974 – Der Regen, der den Weltmeister machte. In: Spiegel Online. 21. Juni 2018, abgerufen am 7. Februar 2022.
- gr8footy: 1974 West Germany v Sweden. (Video; 34:49 Minuten) In: YouTube. Abgerufen am 7. Februar 2022 (englisch).
- Stadt Kaiserslautern: Ronnie-Hellström-Weg und Norbert-Thines-Platz
- Ronnie Hellström im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- “Tack vare fotbollen har jag mitt yrke”. In: Helsingborgs Dagblad. 20. Februar 2009, archiviert vom 6. Januar 2018; abgerufen am 24. September 2020 (schwedisch). am
- Schwedische Torhüterlegende: Ronnie Hellström ist tot. In: Spiegel Online. 6. Februar 2022, abgerufen am 8. Februar 2022.
- Torben Siemer: Ehemaliger Weltklasse-Torhüter: Ronnie Hellström ist unheilbar erkrankt. In: n-tv.de. 25. November 2021, abgerufen am 25. November 2021.
- Johan Dolck Wall: Svenske landslagsikonen drabbad av obotlig cancer. In: expressen.se. 25. November 2021, abgerufen am 25. November 2021 (schwedisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hellström, Ronnie |
ALTERNATIVNAMEN | Hellström, Ronnie Carl (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Fußballtorwart |
GEBURTSDATUM | 21. Februar 1949 |
GEBURTSORT | Malmö |
STERBEDATUM | 6. Februar 2022 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ronnie Hellström, Was ist Ronnie Hellström? Was bedeutet Ronnie Hellström?
Folke Ronnie Wallentin Hellstrom 21 Februar 1949 in Malmo 6 Februar 2022 war ein schwedischer Fussball Torwart Hellstrom zahlte seinerzeit zu den weltbesten Torhutern Ronnie HellstromPersonaliaVoller Name Folke Ronnie Wallentin HellstromGeburtstag 21 Februar 1949Geburtsort Malmo SchwedenSterbedatum 6 Februar 2022Sterbeort SchwedenGrosse 192 cmPosition TorwartHerrenJahre Station Spiele Tore 11966 1974 Hammarby IF 169 0 1974 1984 1 FC Kaiserslautern 266 0 1988 GIF Sundsvall 1 0 1990 Vasby IK 1 0 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1968 1980 Schweden 77 0 1 Angegeben sind nur Ligaspiele LaufbahnHammarby IF In Hellstroms Kindheit wurde er in Malmo noch als zu klein eingestuft Sportlich fokussierte er sich zunachst auf Handball und insbesondere Eishockey Im Alter von 13 Jahren zog Hellstroms Familie von Malmo nach Stockholm Dort wurde er Eishockeytorwart bei Tyreso IF und Hammarby IF wurde im Fussball sein Heimatverein Seinen ersten Titel gewann er als Eishockeyspieler als er mit seinem Schulteam die schwedische Schulermeisterschaft gewann Im Fussball spielte Ronnie Hellstrom ab 1962 in der Hammarby Jugend und debutierte mit 17 Jahren am 11 Mai 1966 in der Herrenmannschaft Er musste den verletzten Stammtorhuter Sven Lindberg in der Mannschaft ersetzen die zu der Zeit in der Division 2 spielte 1966 und 1969 stieg Hellstrom mit Hammarby zweimal in die erstklassige Fotbollsallsvenskan auf Mit dem erstmaligen Aufstieg zog Hammerby zur Saison 1967 in das Soderstadion in dem Hellstrom sein Erstligadebut gegen den Orebro SK gab In der Saison 1970 fuhrte er die Mannschaft als Aufsteiger auf den funften Platz und damit dem besten Ergebnis seit Bestehen des Vereins Hellstrom erhielt im selben Jahr die Auszeichnung Stor Grabb und wurde 1971 erstmals zum Fussballspieler des Jahres in Schweden gewahlt Hellstrom bestritt 171 Spiele fur den Verein und wurde 2004 hinter Vereinslegende Lennart Skoglund mit dem er in seinen ersten beiden Jahren ebenfalls zusammen gespielt hatte als zweitbedeutendster Spieler in der Geschichte des Vereins ausgezeichnet In seiner Zeit bei Hammarby wurde Hellstrom 1968 Nationalspieler Danach spielte er allerdings zunachst hauptsachlich im U23 Nationalteam Insgesamt kam Hellstrom 14 mal in der Jugend Nationalmannschaft zum Einsatz Bei der Fussball Weltmeisterschaft 1970 reiste er als erster Torwart nach Mexiko Da sein Trainer Orvar Bergmark ihm allerdings die Mitschuld an Angelo Domenghinis Siegtor bei der 1 0 Niederlage gegen den spateren Finalisten Italien gab musste er sich bei den folgenden Gruppenspielen anstelle von Sven Gunnar Larsson auf die Bank setzen Ausserhalb Schwedens wurde er durch die Fussball Weltmeisterschaft 1974 bekannt bei der Schweden die zweite Finalrunde und am Ende den funften Platz belegte Bei Hammarby war Hellstrom noch parallel zum Spielbetrieb Einkaufer einer schwedischen Warenkette die dem Vereinsprasidenten gehorte Erst nach Ladenschluss trainierte er und wurde mit seinem Wechsel in die Fussball Bundesliga Vollprofi 1 FC Kaiserslautern Bereits vor der Weltmeisterschaft sicherte sich der deutsche Bundesligaverein 1 FC Kaiserslautern die Dienste von Hellstrom Willi Muller verfasste dazu handschriftlich auf dem Vereinspapier die Transfervereinbarung die Hellstrom am 10 Mai 1974 unterschrieb Die Transfersumme betrug 220 000 DM Zur Fussball Bundesliga Saison 1974 75 wurde Ronnie Hellstrom Profi und Stammtorhuter des Vereins Er erreichte mit dem FCK das Finale im DFB Pokal 1975 76 und im DFB Pokal 1981 wurde 1978 79 Herbstmeister am Ende Dritter auch 1980 1975 gewann er den Intertoto Cup 1975 in der Gruppe 8 und spielte seine ersten Spiele auf der europaischen Clubebene 1982 erreichte er mit dem 1 FC Kaiserslautern das Halbfinale im UEFA Pokal Hellstrom bestritt 266 Bundesligaspiele und war damit lange Zeit der auslandische Torhuter mit den meisten Spielen in der Bundesligageschichte Er spielte sowohl mit Dietmar Schwager zusammen der in der zweiten Bundesliga Saison 1963 64 bereits fur Kaiserslautern auflief als auch mit Andreas Brehme der 1998 Deutscher Meister mit Kaiserslautern wurde In seiner Zeit bei Kaiserslautern lehnte Hellstrom 1978 unter anderem ein lukratives Angebot von New York Cosmos ab 1975 und 1977 war er massgeblich am Klassenerhalt beteiligt Von den Fans des 1 FC Kaiserslautern wurde Hellstrom 1977 zum beliebtesten Spieler gewahlt In der Saison 76 77 war Hellstrom gemeinsam mit Johannes Riedl mit zwei Berufungen in die kicker Elf des Tages der am haufigsten berufene Spieler des FCK In der darauffolgenden Saison 77 78 war er mit sechs Nominierungen wieder der am haufigsten berufene Spieler des Vereins und schaffte es in die kicker Elf der Saison 1978 wurde er zudem erneut zu Schwedens Fussballspieler des Jahres gewahlt Damit ist er der einzige Torhuter der diese Auszeichnung zweimal erhielt Bei der Wahl zum Europas Fussballer des Jahres 1978 wurde er als bester Torwart sechster Zuvor war er bereits 1974 und 1977 dreizehnter 1979 schaffte er es noch ein letztes Mal in die Liste von France Football auf Platz 27 Damit ist er Kaiserslauterns Spieler mit den meisten Berufungen Hellstrom wurde 1978 ebenfalls von France Football in einem Artikel uber Sudamerikas Fussballer des Jahres in einer hypothetischen europaischen Auswahl gegen eine sudamerikanische Auswahl als Torwart aufgestellt Zudem wurde er vom Magazin Kicker vor Kevin Keegan in der Ruckrunde der Saison 1977 78 in die Kategorie Weltklasse eingeordnet Dies gelang in diesem Zeitraum keinem deutschen Bundesligaspieler Zudem wurde er von Winter 1975 76 bis Sommer 1981 durchgehend in die Kategorie Internationale Klasse eingeordnet In der Saison 80 81 war er mitverantwortlich dafur dass Kaiserslautern mit 37 Gegentoren erstmals die wenigsten Gegentore in der Endtabelle einer Bundesligasaison kassierte Kurz nach dem Pokalfinale 1981 erlitt Hellstrom am 28 Juli 1981 in einem Freundschaftsspiel gegen eine Mittelsaarauswahl in Lebach eine schwere Schulter und Armverletzung nach einem Zusammenprall Gegen Ende der Saison 1981 82 konnte er noch die letzten neun Saisonspiele bestreiten und Kaiserslautern ins UEFA Pokal Halbfinale fuhren In der Saison 1982 83 verlor Hellstrom nach einer Verletzung am Ringfinger seinen Stammplatz an Armin Reichel Zudem zog sich Hellstrom im Februar 1983 einen Trummerbruch zu Trotz der Verletzungen konnte er sich den Stammplatz in der Saison 1983 84 ab dem 11 Spieltag wieder zuruck erkampfen Hellstrom wurde der erste auslandische Spieler der ein Abschiedsspiel vom Verein bekam Am 24 April 1984 spielte er mit dem 1 FC Kaiserslautern gegen eine Weltauswahl bestehend aus Benno Magnusson Roland Sandberg Hasse Borg Conny Torstensson Bo Larsson Bjorn Nordqvist Bjorn Andersson Kenneth Ohlsson Ove Kindvall Klaus Toppmoller Paul Breitner Franz Beckenbauer Jurgen Grabowski Wolfgang Overath und Sepp Maier im damaligen Betzenbergstadion Der 1 FC Kaiserslautern gewann 7 4 In seinem letzten Bundesligaspiel hielt Hellstrom am 26 Mai 1984 einen Elfmeter von Ralf Falkenmayer Insgesamt hielt er 17 Elfmeter in der Bundesliga und einen von geschossenen Elfmeter im UEFA Pokal Viertelfinale 1982 beim 5 0 Sieg gegen Real Madrid In seiner gesamten Zeit beim 1 FC Kaiserslautern sah Hellstrom weder eine gelbe noch eine rote Karte Sein Nachfolger als Stammtorhuter der nachsten Saison 1984 85 wurde Gerry Ehrmann Hellstrom hatte zudem einen eigenen Fanclub Bis 2022 war Hellstrom der auslandische Torwart mit den meisten Bundesligaspielen Diesen Rekord brach Yann Sommer als er sein 267 Bundesligaspiel machte Schwedische Nationalmannschaft In der schwedischen Nationalmannschaft absolvierte er 77 Landerspiele Hellstrom nahm an den Weltmeisterschaften 1970 1974 und 1978 teil In Erinnerung geblieben ist die Begegnung der zweiten Runde bei der WM 1974 gegen den Gastgeber Bundesrepublik Deutschland Die Partie in der drei Tore innerhalb von drei Minuten fielen ging auf dem regennassen Rasen des Dusseldorfer Rheinstadions nach hartem Kampf mit 2 4 verloren Hellstrom zeigte einige Glanzparaden konnte die Niederlage aber nicht verhindern Zudem war seine schwedische Mannschaft die einzige im Turnier die gegen den Totalen Fussball des spateren Vize Weltmeisters Niederlande kein Gegentor kassierte Hellstrom ist neben Robin Olsen und Kalle Svensson der einzige schwedische Torhuter der bei einer WM dreimal zu null spielen konnte Von El Grafico wurde er im Team der Weltmeisterschaft 1978 aufgestellt Hellstrom gewann mit der schwedischen Nationalmannschaft am 27 Juni 1971 mit 1 0 und am 19 April 1978 mit 3 1 gegen Deutschland und hatte damit am Ende seiner Karriere eine positive Bilanz gegen die deutsche Nationalmannschaft Karriereende Am 8 Oktober 1988 machte Hellstrom noch ein letztes Spiel in der Allsvenskan Am vorletzten Spieltag spielte er fur GIF Sundsvall gegen Vastra Frolunda IF Das Spiel endete ohne Gegentor fur ihn mit 0 0 Nach dem Karriereende arbeitete Hellstrom als Torwarttrainer bei Hammarby IF und Malmo FF 1995 sass er beim ersten Saisonspiel von Hammarby IF und wieder gegen Vastra Frolunda IF im Alter von 46 Jahren nochmals als Ersatztorhuter auf der Bank bei einem Erstligaspiel 2011 wurde er in die SFS Hall of Fame aufgenommen Ronnie Hellstrom im Januar 2014 bei der Svenska Idrottsgalan im Ericsson Globe in StockholmPosthum Auf Beschluss des Ortsbeirats von Morlautern wird eine neu zu bauende Erschliessungsstrasse im Wohngebiet auf dem ehemaligen Gartnerei Gelande westlich der Turmstrasse den Namen Ronnie Hellstrom Weg erhalten PrivatSein Vater Rolf war ebenfalls Torwart und spielte in Malmo fur Sofielunds IF einem Verein der von 1923 bis 2001 eine aktive Fussballmannschaft hatte und von 1940 bis 1944 in der Division 3 spielte Auch sein in Kaiserslautern geborener Sohn Erland war Fussballtorwart Hellstrom war zweimal verheiratet und hatte mit seiner ersten Frau Harriet neben Erland noch zwei Tochter Veronika und Christel Nach eigenen Angaben heiratete er vor seinem Wechsel nach Kaiserslautern furs Finanzamt Angesprochen auf seine damals holprigen Deutschkenntnisse sagte sein Mentor Sten Ahlner uber Hellstrom Ronnie hat sein Abitur auf einer Madchenschule gemacht Dort kummerte er sich mehr um Girls als um Grammatik Nach uber zwanzig Jahren Ehe trennten sie sich und er heiratete seine zweite Frau Anne Marie In seiner Kaiserslauterner Zeit betrieb Hellstrom ein Modegeschaft in Idar Oberstein in dem unter anderem selbst hergestellte Torwarthandschuhe und seine eigene Hosenkollektion Kado Jeans verkauft wurde Zudem handelte er mit Video Anlagen Er lebte zusammen mit Mitspieler Roland Sandberg in einem Haus in Morlautern In Schweden wurde er Generalvertreter des italienischen Sportartikelhersteller Reusch der auch Torwarthandschuhe produziert und leitete ein Reiseburo Von 2001 bis 2017 war er fur die schwedische Tochter der Hornbach Baumarkt AG in verantwortlicher Position tatig und hat die Expansion des deutschen Baumarktbetreibers in Schweden vorangetrieben In einem Interview im November 2021 mit der schwedischen Zeitung Expressen erklarte Hellstrom dass er unheilbar an Speiserohrenkrebs erkrankt sei Erste Symptome waren ein Jahr zuvor aufgetreten Er lebte zuletzt im sudschwedischen Beddingestrand Hellstrom starb im Alter von 72 Jahren im Kreis seiner Familie WeblinksCommons Ronnie Hellstrom Sammlung von Bildern Ronnie Hellstrom in der Datenbank von fussballdaten de Ronnie Hellstrom in der Datenbank von weltfussball de Mattias Jansson Ronnie Hellstrom 1949 2022 In hammarbyfotboll se 7 Februar 2022 abgerufen am 7 Februar 2022 schwedisch Peter Ahrens Nachruf auf Schwedens Torwart Idol Hellstrom Ein Teufelskerl In Spiegel Online 7 Februar 2022 abgerufen am 7 Februar 2022 EinzelnachweiseNamnsdag 21 februari Fodelsedagar In passagen se Archiviert vom Original am 25 September 2011 abgerufen am 7 Februar 2022 schwedisch Ronnie Hellstrom har lamnat oss In hammarbyfotboll se 6 Februar 2022 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Februar 2022 abgerufen am 6 Februar 2022 schwedisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Nordwest Zeitung Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 29 Juni 1974 Seite 7 Lieber Herr Bundestrainer Briefe die die Fussballwelt bewegten 2022 S 136 Svenska Fotbollforbundet Ronnie Hellstrom 1949 2022 kicker kicker Rangliste Sommer 1978 Nur die Auslander begeistern Expressen 35 000 tar farval av sin hjalte RP Online Diese Liga Rekorde hat sich Sommer ebenfalls schon geschnappt Peter Ahrens WM Krimi gegen Schweden 1974 Der Regen der den Weltmeister machte In Spiegel Online 21 Juni 2018 abgerufen am 7 Februar 2022 gr8footy 1974 West Germany v Sweden Video 34 49 Minuten In YouTube Abgerufen am 7 Februar 2022 englisch Stadt Kaiserslautern Ronnie Hellstrom Weg und Norbert Thines Platz Ronnie Hellstrom im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Tack vare fotbollen har jag mitt yrke In Helsingborgs Dagblad 20 Februar 2009 archiviert vom Original am 6 Januar 2018 abgerufen am 24 September 2020 schwedisch Schwedische Torhuterlegende Ronnie Hellstrom ist tot In Spiegel Online 6 Februar 2022 abgerufen am 8 Februar 2022 Torben Siemer Ehemaliger Weltklasse Torhuter Ronnie Hellstrom ist unheilbar erkrankt In n tv de 25 November 2021 abgerufen am 25 November 2021 Johan Dolck Wall Svenske landslagsikonen drabbad av obotlig cancer In expressen se 25 November 2021 abgerufen am 25 November 2021 schwedisch Schwedens Fussballer des Jahres Fussballer des Jahres 1946 Gren 1947 G Nordahl 1948 B Nordahl 1949 K Nordahl 1950 E Nilsson 1951 Ahlund 1952 K Svensson 1953 Gustavsson 1954 S Svensson 1955 Lofgren 1956 Sandberg 1957 Johansson 1958 Bergmark 1959 Simonsson 1960 Jonsson 1961 Nyholm 1962 Oberg 1963 Bild 1964 Mild 1965 B Larsson 1966 Kindvall 1967 Svahn 1968 Nordqvist 1969 T Svensson 1970 Olsson 1971 Hellstrom 1972 Edstrom 1973 B Larsson 1974 Edstrom 1975 K Karlsson 1976 Linderoth 1977 R Andersson 1978 Hellstrom 1979 Moller 1980 Zetterlund 1981 Ravelli 1982 T Nilsson 1983 Hysen 1984 Dahlkvist 1985 Stromberg 1986 Prytz 1987 P Larsson 1988 Hysen 1989 Thern 1990 Brolin 1991 Limpar 1992 Eriksson 1993 Dahlin 1994 Brolin 1995 P Andersson 1996 R Nilsson 1997 Zetterberg 1998 H Larsson 1999 Schwarz 2000 Hedman 2001 P Andersson 2002 F Ljungberg 2003 Mellberg 2004 H Larsson 2005 Ibrahimovic 2006 F Ljungberg 2007 2016 Ibrahimovic 2017 Granqvist 2018 Lindelof 2019 Lindelof 2020 Ibrahimovic 2021 Forsberg 2022 2023 Kulusevski 2024 Viktor Gyokeres Fussballerin des Jahres 1990 Zeikfalvy 1991 Leidinge 1992 Andelen 1993 Videkull 1994 Bengtsson 1995 M Andersson 1996 Swedberg 1997 U Karlsson 1998 V Svensson 1999 Sandell 2000 Nordlund 2001 Mostrom 2002 H Ljungberg 2003 V Svensson 2004 Bengtsson 2005 Marklund 2006 Schelin 2007 Sjogran 2008 Ostberg 2009 Seger 2010 Sjogran 2011 2014 Schelin 2015 2016 Lindahl 2017 Asllani 2018 Fischer 2019 Seger 2020 Eriksson 2021 2022 Rolfo 2023 Rubensson 2024 Johanna Rytting Kaneryd PersonendatenNAME Hellstrom RonnieALTERNATIVNAMEN Hellstrom Ronnie Carl vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG schwedischer FussballtorwartGEBURTSDATUM 21 Februar 1949GEBURTSORT MalmoSTERBEDATUM 6 Februar 2022