Rudolf Rudi Glöckner 20 März 1929 in Markranstädt 25 Januar 1999 ebenda war ein deutscher Fußballschiedsrichter Er leite
Rudi Glöckner

Rudolf „Rudi“ Glöckner (* 20. März 1929 in Markranstädt; † 25. Januar 1999 ebenda) war ein deutscher Fußballschiedsrichter. Er leitete bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1970 als bislang einziger Deutscher ein WM-Endspiel.
Sportlicher Werdegang
Glöckner war als Fußballspieler zunächst bei Stahl Markranstädt und nach beruflich bedingtem Umzug bei Rotation Leipzig aktiv. 1952 legte er die Schiedsrichterprüfung ab und leitete 1953 sein erstes Spiel: die Bezirksligabegegnung zwischen Polygraph West und Motor Stötteritz. Seine Leistungen führten ihn bis in die höchste Spielklasse, die DDR-Oberliga, in der er zwischen 1959 und 1977 für seinen Heimatverein Motor Markranstädt in insgesamt 230 Spielen als Schiedsrichter zum Einsatz kam. Viermal leitete er das Endspiel um den FDGB-Pokal (1963, 1968, 1971 und 1974).
International kam Glöckner erstmals bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio zum Einsatz, wo er die Begegnung zwischen Brasilien und der Vereinigten Arabischen Republik leitete. Im November 1966 leitete er erstmals mit dem Aufeinandertreffen der Niederlande und der Tschechoslowakei ein offizielles A-Länderspiel. Bei der 1:2-Heimniederlage der „Elftal“ verwies er den daraufhin für ein Jahr gesperrten Johan Cruyff aufgrund einer Beleidigung des Feldes.
Als Vertreter des Deutschen Fußball-Verbands, des Fußballverbands der DDR, leitete er am 21. Juni 1970 vor 107.000 Zuschauern das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko zwischen Brasilien und Italien (4:1). Er war damit der erste und bislang einzige Deutsche, der das Endspiel einer Weltmeisterschaft pfiff. Da die brasilianische Delegation keinen der namhaften europäischen Unparteiischen akzeptierte und die italienische Nationalmannschaft keinen südamerikanischen Schiedsrichter wünschte, beauftragte FIFA-Präsident Stanley Rous Glöckner mit der Leitung des Endspiels. Für Rudi Glöckner war das Finale erst das fünfte Länderspiel, das er leitete. Die mexikanische Tageszeitung El Heraldo urteilte später: „Der DDR-Unparteiische amtierte im Stile eines Klassemannes.“ Andere Stimmen übten allerdings auch Kritik an Glöckners Leistung, insbesondere an einer abgepfiffenen Torchance Pelés.
Am 26. August 1970 leitete Glöckner in Buenos Aires das Hinspiel der Endspiele um den Weltpokal zwischen Estudiantes de la Plata und Feyenoord Rotterdam (2:2), bei dem Kurt Tschenscher – Schiedsrichter des Eröffnungsspiels bei der vorangegangenen WM – ihm als Linienrichter assistierte, sowie am 3. Juni 1971 in Leeds das Rückspiel der Endspiele um den Messe-Pokal zwischen Leeds United und Juventus Turin (1:1).
Im darauffolgenden Jahr kam Glöckner während der Europameisterschaft 1972 in Belgien zum Einsatz. Am 16. Januar 1974 pfiff Glöckner das UEFA-Super-Cup-Finale zwischen Ajax Amsterdam und dem AC Mailand in Amsterdam (6:0), in demselben Jahr wurde er außerdem in Spielen der Weltmeisterschaft 1974 eingesetzt. Am 19. Mai 1976 folgte schließlich das Rückspiel der Endspiele um den UEFA-Pokal zwischen dem FC Brügge und dem FC Liverpool (1:1) im belgischen Brügge. Er gehört damit zu den wenigen Schiedsrichtern, die als Referee bei zwei Endspielen in demselben internationalen Wettbewerb fungierten und ist der deutsche Schiedsrichter mit den meisten internationalen Endspielen.
Insgesamt leitete Glöckner als FIFA-Schiedsrichter für die DDR insgesamt 107 internationale Spiele, davon 24 A-Länderspiele.
Nach dem Ende seiner Schiedsrichterlaufbahn blieb Rudi Glöckner dem Sport als Organisator von Fußballturnieren und als Funktionär in verschiedenen Schiedsrichterkommissionen verbunden, darunter der der UEFA und des DFB sowie der des NOFV, der er auch vorstand.
Privatleben
Rudi Glöckner war gelernter Verwaltungskaufmann.
Literatur
- Rudi Glöckner – Schiedsrichter und Symbolfigur. In: Sportmuseum aktuell. Mitteilungsblatt des Fördervereins Sächsisches Sportmuseum e. V. Nr. 1/2000, S. 39.
- Kurzbiografie zu: Glöckner, Rudi. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Hanns Leske: Rudi Glöckner. In: Enzyklopädie des DDR-Fußballs. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89533-556-3, S. 161.
Weblinks
- Rudi Glöckner in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
- KNVB moet Cruyff en... zichzelf straffen in De Tijd vom 7. November 1966
- Under Pressure. 11freunde.de, 25. Januar 2024, abgerufen am 25. Januar 2024.
- Rudi Glöckner pfiff Endspiel um die Fußball-WM. In: Traditionsecke der SG Rotation Leipzig. Ausgabe 08, Mai 2006, archiviert vom 20. Dezember 2016; abgerufen am 6. April 2023. am
- Nordwest-Zeitung: „Feijenoord schaffte 2:2 im Weltpokal bei Estudiantes“ (28. August 1970, S. 8)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Glöckner, Rudi |
ALTERNATIVNAMEN | Glöckner, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballschiedsrichter |
GEBURTSDATUM | 20. März 1929 |
GEBURTSORT | Markranstädt, Deutschland |
STERBEDATUM | 25. Januar 1999 |
STERBEORT | Markranstädt |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudi Glöckner, Was ist Rudi Glöckner? Was bedeutet Rudi Glöckner?
Rudolf Rudi Glockner 20 Marz 1929 in Markranstadt 25 Januar 1999 ebenda war ein deutscher Fussballschiedsrichter Er leitete bei der Fussball Weltmeisterschaft 1970 als bislang einziger Deutscher ein WM Endspiel Rudi Glockner 1973 FIFA Schiedsrichter Rudi Glockner am 9 Juni 1968 beim FDGB Pokal Finale 1 FC Union Berlin FC Carl Zeiss Jena stehend 2 v r Sportlicher WerdegangGlockner war als Fussballspieler zunachst bei Stahl Markranstadt und nach beruflich bedingtem Umzug bei Rotation Leipzig aktiv 1952 legte er die Schiedsrichterprufung ab und leitete 1953 sein erstes Spiel die Bezirksligabegegnung zwischen Polygraph West und Motor Stotteritz Seine Leistungen fuhrten ihn bis in die hochste Spielklasse die DDR Oberliga in der er zwischen 1959 und 1977 fur seinen Heimatverein Motor Markranstadt in insgesamt 230 Spielen als Schiedsrichter zum Einsatz kam Viermal leitete er das Endspiel um den FDGB Pokal 1963 1968 1971 und 1974 International kam Glockner erstmals bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio zum Einsatz wo er die Begegnung zwischen Brasilien und der Vereinigten Arabischen Republik leitete Im November 1966 leitete er erstmals mit dem Aufeinandertreffen der Niederlande und der Tschechoslowakei ein offizielles A Landerspiel Bei der 1 2 Heimniederlage der Elftal verwies er den daraufhin fur ein Jahr gesperrten Johan Cruyff aufgrund einer Beleidigung des Feldes Als Vertreter des Deutschen Fussball Verbands des Fussballverbands der DDR leitete er am 21 Juni 1970 vor 107 000 Zuschauern das Finale der Fussball Weltmeisterschaft in Mexiko zwischen Brasilien und Italien 4 1 Er war damit der erste und bislang einzige Deutsche der das Endspiel einer Weltmeisterschaft pfiff Da die brasilianische Delegation keinen der namhaften europaischen Unparteiischen akzeptierte und die italienische Nationalmannschaft keinen sudamerikanischen Schiedsrichter wunschte beauftragte FIFA Prasident Stanley Rous Glockner mit der Leitung des Endspiels Fur Rudi Glockner war das Finale erst das funfte Landerspiel das er leitete Die mexikanische Tageszeitung El Heraldo urteilte spater Der DDR Unparteiische amtierte im Stile eines Klassemannes Andere Stimmen ubten allerdings auch Kritik an Glockners Leistung insbesondere an einer abgepfiffenen Torchance Peles Am 26 August 1970 leitete Glockner in Buenos Aires das Hinspiel der Endspiele um den Weltpokal zwischen Estudiantes de la Plata und Feyenoord Rotterdam 2 2 bei dem Kurt Tschenscher Schiedsrichter des Eroffnungsspiels bei der vorangegangenen WM ihm als Linienrichter assistierte sowie am 3 Juni 1971 in Leeds das Ruckspiel der Endspiele um den Messe Pokal zwischen Leeds United und Juventus Turin 1 1 Im darauffolgenden Jahr kam Glockner wahrend der Europameisterschaft 1972 in Belgien zum Einsatz Am 16 Januar 1974 pfiff Glockner das UEFA Super Cup Finale zwischen Ajax Amsterdam und dem AC Mailand in Amsterdam 6 0 in demselben Jahr wurde er ausserdem in Spielen der Weltmeisterschaft 1974 eingesetzt Am 19 Mai 1976 folgte schliesslich das Ruckspiel der Endspiele um den UEFA Pokal zwischen dem FC Brugge und dem FC Liverpool 1 1 im belgischen Brugge Er gehort damit zu den wenigen Schiedsrichtern die als Referee bei zwei Endspielen in demselben internationalen Wettbewerb fungierten und ist der deutsche Schiedsrichter mit den meisten internationalen Endspielen Insgesamt leitete Glockner als FIFA Schiedsrichter fur die DDR insgesamt 107 internationale Spiele davon 24 A Landerspiele Nach dem Ende seiner Schiedsrichterlaufbahn blieb Rudi Glockner dem Sport als Organisator von Fussballturnieren und als Funktionar in verschiedenen Schiedsrichterkommissionen verbunden darunter der der UEFA und des DFB sowie der des NOFV der er auch vorstand PrivatlebenRudi Glockner war gelernter Verwaltungskaufmann LiteraturRudi Glockner Schiedsrichter und Symbolfigur In Sportmuseum aktuell Mitteilungsblatt des Fordervereins Sachsisches Sportmuseum e V Nr 1 2000 S 39 Kurzbiografie zu Glockner Rudi In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 1 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 Hanns Leske Rudi Glockner In Enzyklopadie des DDR Fussballs Verlag Die Werkstatt Gottingen 2007 ISBN 978 3 89533 556 3 S 161 WeblinksCommons Rudi Glockner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rudi Glockner in der Datenbank von weltfussball deEinzelnachweiseKNVB moet Cruyff en zichzelf straffen in De Tijd vom 7 November 1966 Under Pressure 11freunde de 25 Januar 2024 abgerufen am 25 Januar 2024 Rudi Glockner pfiff Endspiel um die Fussball WM In Traditionsecke der SG Rotation Leipzig Ausgabe 08 Mai 2006 archiviert vom Original am 20 Dezember 2016 abgerufen am 6 April 2023 Nordwest Zeitung Feijenoord schaffte 2 2 im Weltpokal bei Estudiantes 28 August 1970 S 8 Schiedsrichter der Fussball Weltmeisterschafts Finalspiele der Manner 1930 John Langenus 1934 Ivan Eklind 1938 Georges Capdeville 1950 Finalrunde 1954 William Ling 1958 Maurice Guigue 1962 Nikolai Latyschew 1966 Gottfried Dienst 1970 Rudi Glockner 1974 John Taylor 1978 Sergio Gonella 1982 Arnaldo Cezar Coelho 1986 Romualdo Arppi Filho 1990 Edgardo Codesal Mendez 1994 Sandor Puhl 1998 Said Belqola 2002 Pierluigi Collina 2006 Horacio Elizondo 2010 Howard Webb 2014 Nicola Rizzoli 2018 Nestor Pitana 2022 Szymon MarciniakSchiedsrichter der Spiele um den UEFA Super Cup Logo des UEFA Super Cup 1972 und Weyland 1973 Scheurer und Glockner 1974 nicht ausgetragen 1975 Gonella und Babacan 1976 Burns und Schiller 1977 Garrido und Eriksson 1978 Palotai und Rainea 1979 Prokop und Eschweiler 1980 Ponnet und Wohrer 1981 nicht ausgetragen 1982 Galler und Ponnet 1983 Christov und Brummeier 1984 Pauly 1985 nicht ausgetragen 1986 Agnolin 1987 Valentine und Schmidhuber 1988 Kirschen und Fredriksson 1989 Quiniou und Kohl 1990 dos Santos und Petrovic 1991 van der Ende 1992 Nielsen und Karlsson 1993 Diaz Vega und Rothlisberger 1994 van der Ende und Krug 1995 Harrel und Mottram 1996 und Muhmenthaler 1997 und Ceccarini 1998 Batta 1999 Wojcik 2000 Benko 2001 Melo Pereira 2002 Dallas 2003 Barber 2004 Hauge 2005 2006 Farina 2007 Plautz 2008 Bo Larsen 2009 De Bleeckere 2010 Busacca 2011 Kuipers 2012 Skomina 2013 Eriksson 2014 Clattenburg 2015 Collum 2016 Mazic 2017 Rocchi 2018 Marciniak 2019 Frappart 2020 Taylor 2021 Karassjow 2022 Oliver 2023 Letexier 2024 ScharerSchiedsrichter der Endspiele des UEFA Pokals und der UEFA Europa League UEFA Pokal Das Finale wurde bis 1997 im Hin und Ruckspiel ausgetragen 1972 Behramov und van Ravens 1973 Linemayr und Kasakow 1974 Scheurer und Lo Bello 1975 Palotai und Schiller 1976 Biwersi und Glockner 1977 Corver und Linemayr 1978 und Rainea 1979 Foote und Michelotti 1980 und Ponnet 1981 Prokop und Eschweiler 1982 und Courtney 1983 Dotschew und Corver 1984 Galler und Roth 1985 Vautrot und Ponnet 1986 Courtney und Valentine 1987 Kirschen und Igna 1988 und Keizer 1989 Germanakos und Sanchez Arminio 1990 und Schmidhuber 1991 Spirin und Quiniou 1992 Worrall und Petrovic 1993 Puhl und Blankenstein 1994 Nielsen und McCluskey 1995 Lopez Nieto und Van Den Wijngaert 1996 Muhmenthaler und Schuk 1997 Batta und Garcia Aranda 1998 Lopez Nieto 1999 Dallas 2000 Lopez Nieto 2001 Veissiere 2002 Melo Pereira 2003 Micheľ 2004 Collina 2005 Poll 2006 Fandel 2007 Busacca 2008 Frojdfeldt 2009 Medina Cantalejo UEFA Europa League 2010 Rizzoli 2011 Velasco Carballo 2012 Stark 2013 Kuipers 2014 Brych 2015 Atkinson 2016 Eriksson 2017 Skomina 2018 Kuipers 2019 Rocchi 2020 Makkelie 2021 Turpin 2022 Vincic 2023 Taylor 2024 Kovacs 2025 ZwayerSchiedsrichter des Finales des Weltpokals 1960 Aston 1961 1962 Schwinte 1963 Brozzi 1964 Ortiz de Mendibil 1965 Kreitlein Yamasaki 1966 Lo Bello 1967 Gardeazabal 1968 1969 Machin Massaro 1970 Glockner 1971 1972 Bachramov 1973 1974 Corver 1975 1976 Partridge 1977 1978 1979 Partridge Cardellino 1980 Klein 1981 1982 1983 Vautrot 1984 Arppi Filho 1985 Roth 1986 1987 Wohrer 1988 1989 Fredriksson 1990 Wright 1991 Rothlisberger 1992 Loustau 1993 Quiniou 1994 1995 1996 Rezende 1997 Garcia Aranda 1998 1999 Krug 2000 Ruiz 2001 Nielsen 2002 Simon 2003 Iwanow 2004 Larrionda PersonendatenNAME Glockner RudiALTERNATIVNAMEN Glockner RudolfKURZBESCHREIBUNG deutscher FussballschiedsrichterGEBURTSDATUM 20 Marz 1929GEBURTSORT Markranstadt DeutschlandSTERBEDATUM 25 Januar 1999STERBEORT Markranstadt