Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Rudolf Erdös 29 Juli 1876 in Sereď 7 Oktober 1935 in Wien war ein österreichischer Architekt LebenRudolf Erdös stammte a

Rudolf Erdös

  • Startseite
  • Rudolf Erdös
Rudolf Erdös
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Rudolf Erdös (* 29. Juli 1876 in Sereď; † 7. Oktober 1935 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Rudolf Erdös stammte aus einer jüdischen Familie und wurde auf dem Gebiet der heutigen Slowakei geboren. Über seine Ausbildung liegen keine Unterlagen vor. Er wird erst wieder 1905 fassbar, als er in Wien als Architekt belegt ist. Bis zum Ersten Weltkrieg führte er ein erfolgreiches Architekturbüro, nach dem Krieg lebte er von Vermittlungsgeschäften, Handelsagenturen und Fremdenbeherbergung. Er wohnte bis zu seinem Tode in dem von ihm errichteten Hotel Carlton in der Wiedner Hauptstraße.

Bedeutung

Rudolf Erdös war als Architekt für das Großbürgertum tätig. Seine Bauten sind dem Historismus verpflichtet und zeichnen sich durch ein repräsentatives Erscheinungsbild aus. Secessionistische Strömungen schlagen sich in seinem Werk nur wenig nieder.

Werke

  • Miethaus, Sebastianplatz 1, Wien 3 (1905)
  • Miethaus, Neulinggasse 16, Wien 3 (1906)
  • Miethaus, Dapontegasse 5, Wien 3 (1907)
  • Miethaus, Widerhofgasse 7, Wien 9 (1907)
  • Miethaus, Neubaugasse 13, Wien 7 (vor 1908)
  • Miethaus, Lorenz-Weiß-Gasse 3, Wien 14 (1908)
  • Miethaus, Sebastianplatz 7, Wien 3 (1908)
  • Wohnhaus, Breitenfurter Straße 236, Wien 23 (1908)
  • Miethaus, Nikolsdorfer Gasse 3–5, Wien 5 (1909)
  • Miethaus, Seegasse 25, Wien 9 (1909)
  • Miethaus, Seegasse 27, Wien 9 (1909)
  • Miethaus, Hintzerstraße 7, Wien 3 (1910)
  • Miethaus, Ziehrerplatz 10, Wien 3 (1910–1911)
  • Weghuberhaus, Museumstraße 3–5, Wien 7 (1910–1911)
  • Wohn- und Geschäftshaus, Singerstraße 8, Wien 1 (1911)
  • Miethaus, Untere Viaduktgasse 10, Wien 3 (1911)
  • Hotel Carlton, Wiedner Hauptstraße 23–25, Wien 4 (1911–1912)
  • Geschäftseinbauten, Kramergasse 9, Wien 1 (1914)

Weblinks

Commons: Rudolf Erdös – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rudolf Erdös. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
Normdaten (Person): GND: 1132182514 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 5202149544600300490008 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Erdös, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Architekt
GEBURTSDATUM 29. Juli 1876
GEBURTSORT Sereď
STERBEDATUM 7. Oktober 1935
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 18:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudolf Erdös, Was ist Rudolf Erdös? Was bedeutet Rudolf Erdös?

Rudolf Erdos 29 Juli 1876 in Sered 7 Oktober 1935 in Wien war ein osterreichischer Architekt LebenRudolf Erdos stammte aus einer judischen Familie und wurde auf dem Gebiet der heutigen Slowakei geboren Uber seine Ausbildung liegen keine Unterlagen vor Er wird erst wieder 1905 fassbar als er in Wien als Architekt belegt ist Bis zum Ersten Weltkrieg fuhrte er ein erfolgreiches Architekturburo nach dem Krieg lebte er von Vermittlungsgeschaften Handelsagenturen und Fremdenbeherbergung Er wohnte bis zu seinem Tode in dem von ihm errichteten Hotel Carlton in der Wiedner Hauptstrasse BedeutungRudolf Erdos war als Architekt fur das Grossburgertum tatig Seine Bauten sind dem Historismus verpflichtet und zeichnen sich durch ein reprasentatives Erscheinungsbild aus Secessionistische Stromungen schlagen sich in seinem Werk nur wenig nieder WerkeWeghuberhaus Museumstrasse 3 5 1910 1911 Ehemaliges Hotel Carlton Wiedner Hauptstrasse 23 25 1911 1912 Miethaus Sebastianplatz 1 Wien 3 1905 Miethaus Neulinggasse 16 Wien 3 1906 Miethaus Dapontegasse 5 Wien 3 1907 Miethaus Widerhofgasse 7 Wien 9 1907 Miethaus Neubaugasse 13 Wien 7 vor 1908 Miethaus Lorenz Weiss Gasse 3 Wien 14 1908 Miethaus Sebastianplatz 7 Wien 3 1908 Wohnhaus Breitenfurter Strasse 236 Wien 23 1908 Miethaus Nikolsdorfer Gasse 3 5 Wien 5 1909 Miethaus Seegasse 25 Wien 9 1909 Miethaus Seegasse 27 Wien 9 1909 Miethaus Hintzerstrasse 7 Wien 3 1910 Miethaus Ziehrerplatz 10 Wien 3 1910 1911 Weghuberhaus Museumstrasse 3 5 Wien 7 1910 1911 Wohn und Geschaftshaus Singerstrasse 8 Wien 1 1911 Miethaus Untere Viaduktgasse 10 Wien 3 1911 Hotel Carlton Wiedner Hauptstrasse 23 25 Wien 4 1911 1912 Geschaftseinbauten Kramergasse 9 Wien 1 1914 WeblinksCommons Rudolf Erdos Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rudolf Erdos In Architektenlexikon Wien 1770 1945 Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien Wien 2007 Normdaten Person GND 1132182514 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 5202149544600300490008 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Erdos RudolfKURZBESCHREIBUNG osterreichischer ArchitektGEBURTSDATUM 29 Juli 1876GEBURTSORT SeredSTERBEDATUM 7 Oktober 1935STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Karl Härle

  • Juli 18, 2025

    Karibische Strömung

  • Juli 18, 2025

    Karen Köhler

  • Juli 18, 2025

    Kabinett Klüber

  • Juli 18, 2025

    Kaukasische Flügelnuss

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.