Rudolf Gamsjäger 23 März 1909 in Wien 28 Januar 1985 ebenda war ein österreichischer Musikmanager und Direktor der Wiene
Rudolf Gamsjäger

Rudolf Gamsjäger (* 23. März 1909 in Wien; † 28. Januar 1985 ebenda) war ein österreichischer Musikmanager und Direktor der Wiener Staatsoper von 1972 bis 1976.
Leben
Rudolf Gamsjäger arbeitete nach seinem Studium der Chemie und Mathematik in Wien als Textiltechniker. 1935–39 studierte er an der Staatsakademie Gesang.
Von 1945 bis 1972 leitete er als Generalsekretär die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. In seiner Ära konnte er große künstlerische und wirtschaftliche Erfolge verbuchen, u. a. engagierte er Herbert von Karajan.
Ab 1958 wurde er zum Intendant für die Wiener Festwochen bestellt. Bis 1968 war er auch Direktor der Jeunesse in Österreich.
Vom 1. September 1972 bis 31. August 1976 leitete er dann als Direktor die Wiener Staatsoper. Höhepunkte seines Wirkens waren die Premieren von Moses und Aron 1973 und Boris Godunow 1976.
Wegen der in Wien fast üblichen Intrigen gegen einen Staatsoperndirektor zog er sich nach Ablauf seiner Amtszeit aus dieser Position zurück. Rudolf Gamsjäger war eine Zeit lang mit Wilma Lipp verheiratet. Gamsjäger war Freimaurer in Wien.
Er wurde auf dem Friedhof in Oslip beerdigt.
Auszeichnungen
- 1961: Anton-Bruckner-Ring
- 1965: Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- 1969: Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
- 1976: Ehrenmitgliedschaft der Wiener Staatsoper
- 1976: Ehrenring der Stadt Wien
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 458.
- Rudolf Flotzinger (Hrsg.): Oesterreichisches Musiklexikon. Band 2. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 3-7001-3044-9, S. 536f.
Weblinks
- Eintrag zu Rudolf Gamsjäger im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Die Premieren an der Wiener Staatsoper unter der Direktion Gamsjäger (mit einem Porträtbildnis)
- Rudolf Gamsjäger im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Anmerkungen
- Laut Österreich-Lexikon (siehe Weblinks) und Czeike (siehe Literatur) wird als Todesort Wien angegeben.
Nach dem Oesterreichischen Musiklexikon (siehe Literatur und der hier nachzulesenden online-Version dieses Lexikons) starb er im Hubschrauber auf dem Flug zwischen dem Burgenland und Wien. - Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gamsjäger, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Musikmanager |
GEBURTSDATUM | 23. März 1909 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 28. Januar 1985 |
STERBEORT | Wien |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudolf Gamsjäger, Was ist Rudolf Gamsjäger? Was bedeutet Rudolf Gamsjäger?
Rudolf Gamsjager 23 Marz 1909 in Wien 28 Januar 1985 ebenda war ein osterreichischer Musikmanager und Direktor der Wiener Staatsoper von 1972 bis 1976 LebenRudolf Gamsjager arbeitete nach seinem Studium der Chemie und Mathematik in Wien als Textiltechniker 1935 39 studierte er an der Staatsakademie Gesang Von 1945 bis 1972 leitete er als Generalsekretar die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien In seiner Ara konnte er grosse kunstlerische und wirtschaftliche Erfolge verbuchen u a engagierte er Herbert von Karajan Ab 1958 wurde er zum Intendant fur die Wiener Festwochen bestellt Bis 1968 war er auch Direktor der Jeunesse in Osterreich Vom 1 September 1972 bis 31 August 1976 leitete er dann als Direktor die Wiener Staatsoper Hohepunkte seines Wirkens waren die Premieren von Moses und Aron 1973 und Boris Godunow 1976 Wegen der in Wien fast ublichen Intrigen gegen einen Staatsoperndirektor zog er sich nach Ablauf seiner Amtszeit aus dieser Position zuruck Rudolf Gamsjager war eine Zeit lang mit Wilma Lipp verheiratet Gamsjager war Freimaurer in Wien Er wurde auf dem Friedhof in Oslip beerdigt Grabstatte von Rudolf GamsjagerAuszeichnungen1961 Anton Bruckner Ring 1965 Grosses Silbernes Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich 1969 Silbernes Ehrenzeichen fur Verdienste um das Land Wien 1976 Ehrenmitgliedschaft der Wiener Staatsoper 1976 Ehrenring der Stadt WienLiteraturFelix Czeike Hrsg Historisches Lexikon Wien Band 2 Kremayr amp Scheriau Wien 1993 ISBN 3 218 00544 2 S 458 Rudolf Flotzinger Hrsg Oesterreichisches Musiklexikon Band 2 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2003 ISBN 3 7001 3044 9 S 536f WeblinksEintrag zu Rudolf Gamsjager im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Die Premieren an der Wiener Staatsoper unter der Direktion Gamsjager mit einem Portratbildnis Rudolf Gamsjager im Wien Geschichte Wiki der Stadt WienAnmerkungenLaut Osterreich Lexikon siehe Weblinks und Czeike siehe Literatur wird als Todesort Wien angegeben Nach dem Oesterreichischen Musiklexikon siehe Literatur und der hier nachzulesenden online Version dieses Lexikons starb er im Hubschrauber auf dem Flug zwischen dem Burgenland und Wien Aufstellung aller durch den Bundesprasidenten verliehenen Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich ab 1952 PDF 6 9 MB Direktoren der Wiener Staatsoper Franz von Dingelstedt Johann von Herbeck Franz von Jauner Wilhelm Jahn Gustav Mahler Felix von Weingartner Hans Gregor Richard Strauss und Franz Schalk Clemens Krauss Erwin Kerber Heinrich Karl Strohm Walter Thomas Ernst August Schneider Lothar Muthel Karl Bohm Franz Salmhofer Herbert von Karajan Egon Hilbert Heinrich Reif Gintl Rudolf Gamsjager Egon Seefehlner Lorin Maazel Claus Helmut Drese und Claudio Abbado Eberhard Waechter Ioan Holender und Seiji Ozawa Dominique Meyer und Franz Welser Most Bogdan Roscic und Philippe JordanIntendanten der Wiener Festwochen Adolf Ario 1951 1958 Rudolf Gamsjager 1959 Egon Hilbert 1960 1964 Ulrich Baumgartner 1964 1977 Gerhard Freund 1978 1979 Helmut Zilk 1980 1984 Ursula Pasterk 1984 1991 Klaus Bachler 1991 1996 Luc Bondy Klaus Peter Kehr Hortensia Volckers 1997 2001 Luc Bondy 2002 2013 Markus Hinterhauser 2014 2016 Tomas Zierhofer Kin 2017 2018 Christophe Slagmuylder 2019 2023 Milo Rau Normdaten Person GND 130158356 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 33097202 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gamsjager RudolfKURZBESCHREIBUNG osterreichischer MusikmanagerGEBURTSDATUM 23 Marz 1909GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 28 Januar 1985STERBEORT Wien