Georg Paul Rudolf Meißner auch als Meissner oder Meiszner 3 Februar 1862 in Glogau Schlesien 27 Oktober 1948 in Bonn war
Rudolf Meißner

Georg Paul Rudolf Meißner, auch als Meissner oder Meiszner (* 3. Februar 1862 in Glogau, Schlesien; † 27. Oktober 1948 in Bonn) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist (Altgermanist). Er war Lehrstuhlinhaber für Germanische Philologie und Rektor der Universität Bonn.
Leben und beruflicher Werdegang
Meißner entstammt einer bürgerlichen Familie, sein Vater war der Fabrikant C. Augustin Meißner (Destillateur, Essig- und Weinessig-Produzent) seine Mutter war Minna Meißner. Er war verheiratet mit Eleonore (1880–1948), einer Tochter von Robert Vischer und Enkeltochter von Friedrich Theodor Vischer. Zur weiteren angeheirateten Verwandtschaft Meißners gehörte der Wiener Altgermanist Dietrich Kralik. Das Ehepaar blieb kinderlos.
Nach dem Schulbesuch und Abitur in Glogau studierte er in Göttingen von 1880 bis 1886 Klassische und Deutsche Philologie unter anderem bei Friedrich Bechtel, Wilhelm Dilthey, Karl Goedeke, Moritz Heyne. Im Jahr 1881 bis 1882 hörte er in Berlin unter anderem bei Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer. In Göttingen promovierte er sich bei Moritz Heyne mit einer Arbeit zu den Liedern des . 1888 erfolgte dort das Staatsexamen für Klassische Philologie, ebenfalls habilitierte er sich in Göttingen 1896 bei Gustav Roethe mit einer skandinavistischen Arbeit über die Strengleikar (aus dem Altfranzösischen übersetzte altnordische Prosa).
Von 1896 bis 1906 war er Privatdozent für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Göttingen. Von 1889 bis 1902 war er Moritz Heynes Assistent für die Neuordnung, Redaktion und Bearbeitung des Deutschen Wörterbuchs. Am 23. April er hielt er an der Universität Königsberg seine Bestallung und wurde vom bisherigen Privatdozent zum ordentlichen Professor ernannt und war bis 1913 in Königsberg für Germanistik und Nordische Philologie zuständig. In seinem letzten Königsberger Jahr war er gewählter Dekan der Philosophischen Fakultät. Im Wintersemester 1913 folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl für Germanische Philologie in Bonn bis zu seiner Emeritierung 1931. Im Jahr 1928 bis 1929 war er Rektor der Universität Bonn. Nach seiner Emeritierung hielt er ab 1932 weiterhin Lehrveranstaltungen ab und trat dort nach dem Zweiten Weltkrieg nochmals von 1946 bis zum Tod 1948 eine ordentliche Professur für Germanistik an.
Lehr- und Forschungsschwerpunkte Meißners waren die deutsche und skandinavische Literatur des Mittelalters. Er lehrte zum Nibelungenlied und zur Nibelungensage, zu Walther von der Vogelweide, zur altgermanischen Dichtung und Metrik und zur altnordischen und althochdeutschen Sprache. Zu seinen Forschungen über die altgermanischen Literaturen und Sprachen veröffentlichte er Arbeiten, insbesondere zur Skaldendichtung und zu den altnordischen Gesetzes- und Rechtstexten. Des Weiteren beschäftigte ihn das Werk von Henrik Ibsen.
Mitgliedschaften
Rudolf Meißner war wie weitere Kollegen Mitglied in der . Darüber hinaus war er Mitglied in in- und ausländischen akademischen Einrichtungen wie bei der norwegischen Det Norske Videnskaps-Akademi.
- 1906 bei der dänischen Königlichen Nordischen Altertumsschriftengesellschaft in Kopenhagen
- 1921 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Göttingen
- 1942 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München
Ehrungen
- 1913 Roter Adler-Orden (4. Klasse)
- 1915 preußischer Geheimer Regierungsrat
- 1938 Dr. jur. h. c. der Universität Köln
- 1943 Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft
Werke
- Bertold Steinmar von Klingnau und seine Lieder (= Göttinger Beiträge zur deutschen Philologie, Band 1), Schöning, Paderborn / Münster 1866 OCLC 248542737 (Dissertation Universität Göttingen 1886, 31 Seiten).
- Deutsches Wörterbuch, Band 9: Schiefeln - Seele, als Bearbeiter mit Moritz Heyne. (Leipzig, 1899)
- Die Strengleikar, ein Beitrag zur Geschichte der altnordischen Prosaliteratur, M. Niemeyer, Halle (Saale) 1902.
- Skaldenpoesie. Ein Vortrag (Halle/S., M. Niemeyer, 1904)
- Die Geschichte von den Leuten aus dem Lachswassertal (Übersetzung) (Jena, E. Diedrichs, Sammlung Thule Bd. 6, 1913)
- Die Kenningar der Skalden. Ein Beitrag zur skaldischen Poetik (Bonn/Leipzig, K. Schroeder, 1921)
- Eysteinn Äsgrimsson: Die Lilie. Dichtung (Übersetzung) (Bonn/Leipzig, K. Schroeder, 1922)
- Die Nordgermanen und das Christentum. Rede beim Antritt des Rektorats 1927–28 (Bonn, Bonner akademische Reden 1., 1929)
- Skaldisches Lesebuch (Hersg. mit E. A. Kock) (Halle/S., M. Niemeyer, 1931)
- Übersetzungen Altnorwegischer Rechtstexte in der Reihe: „Germanenrechte“ (Weimar, Böhlau, 1935–1950)
- Norwegisches Recht. Das Rechtsbuch des Gulathings(Weimar, Germanenrechte Bd. 6, 1935)
- Norwegisches Recht. Das Gefolgschaftsrecht (Weimar, Germanenrechte Bd. 5, 1938)
- Norwegisches Recht. Das Gesetzbuch des Frostothings (Weimar, Germanenrechte Bd. 4, 1939)
- Landrecht des Königs Magnus Hakonarson (Weimar, Germanenrechte Neue Folge (N.F.), Nordgermanisches Recht 1., 1941)
- Bruchstücke der Rechtsbücher des Borgarthings und des Eidsivathings (Weimar, Germanenrechte N.F. Nordgermanisches Recht 2., 1942)
- Stadtrecht des Königs Magnus Hakonarson für Bergen. Bruchstücke des Birkinselrechts und Seefahrerrecht der Jonsbok (Weimar, Germanenrechte N.F. Nordgermanisches Recht 3., Post mortem 1950)
- Der Königspiegel. Konungsskuggsjä (Übersetzung) (Halle/S., M. Niemeyer, 1944)
Literatur
- Christoph König (Hrsg.), unter Mitarbeit von Birgit Wägenbaur u. a.: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Band 2: H–Q. De Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-015485-4, S. 1195–1196 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- Literatur von und über Rudolf Meißner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Veröffentlichungen von Rudolf Meißner im OPAC der Regesta imperii
Einzelnachweise
- abweichend wird als Geburtsjahr auch 1863 angegeben, etwa in: DNB
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meißner, Rudolf |
ALTERNATIVNAMEN | Meissner, Rudolf; Meiszner, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Altgermanist |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1862 |
GEBURTSORT | Glogau, Schlesien |
STERBEDATUM | 27. Oktober 1948 |
STERBEORT | Bonn |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudolf Meißner, Was ist Rudolf Meißner? Was bedeutet Rudolf Meißner?
Georg Paul Rudolf Meissner auch als Meissner oder Meiszner 3 Februar 1862 in Glogau Schlesien 27 Oktober 1948 in Bonn war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediavist Altgermanist Er war Lehrstuhlinhaber fur Germanische Philologie und Rektor der Universitat Bonn Leben und beruflicher WerdegangMeissner entstammt einer burgerlichen Familie sein Vater war der Fabrikant C Augustin Meissner Destillateur Essig und Weinessig Produzent seine Mutter war Minna Meissner Er war verheiratet mit Eleonore 1880 1948 einer Tochter von Robert Vischer und Enkeltochter von Friedrich Theodor Vischer Zur weiteren angeheirateten Verwandtschaft Meissners gehorte der Wiener Altgermanist Dietrich Kralik Das Ehepaar blieb kinderlos Nach dem Schulbesuch und Abitur in Glogau studierte er in Gottingen von 1880 bis 1886 Klassische und Deutsche Philologie unter anderem bei Friedrich Bechtel Wilhelm Dilthey Karl Goedeke Moritz Heyne Im Jahr 1881 bis 1882 horte er in Berlin unter anderem bei Karl Mullenhoff und Wilhelm Scherer In Gottingen promovierte er sich bei Moritz Heyne mit einer Arbeit zu den Liedern des 1888 erfolgte dort das Staatsexamen fur Klassische Philologie ebenfalls habilitierte er sich in Gottingen 1896 bei Gustav Roethe mit einer skandinavistischen Arbeit uber die Strengleikar aus dem Altfranzosischen ubersetzte altnordische Prosa Von 1896 bis 1906 war er Privatdozent fur Deutsche Sprache und Literatur an der Universitat Gottingen Von 1889 bis 1902 war er Moritz Heynes Assistent fur die Neuordnung Redaktion und Bearbeitung des Deutschen Worterbuchs Am 23 April er hielt er an der Universitat Konigsberg seine Bestallung und wurde vom bisherigen Privatdozent zum ordentlichen Professor ernannt und war bis 1913 in Konigsberg fur Germanistik und Nordische Philologie zustandig In seinem letzten Konigsberger Jahr war er gewahlter Dekan der Philosophischen Fakultat Im Wintersemester 1913 folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl fur Germanische Philologie in Bonn bis zu seiner Emeritierung 1931 Im Jahr 1928 bis 1929 war er Rektor der Universitat Bonn Nach seiner Emeritierung hielt er ab 1932 weiterhin Lehrveranstaltungen ab und trat dort nach dem Zweiten Weltkrieg nochmals von 1946 bis zum Tod 1948 eine ordentliche Professur fur Germanistik an Lehr und Forschungsschwerpunkte Meissners waren die deutsche und skandinavische Literatur des Mittelalters Er lehrte zum Nibelungenlied und zur Nibelungensage zu Walther von der Vogelweide zur altgermanischen Dichtung und Metrik und zur altnordischen und althochdeutschen Sprache Zu seinen Forschungen uber die altgermanischen Literaturen und Sprachen veroffentlichte er Arbeiten insbesondere zur Skaldendichtung und zu den altnordischen Gesetzes und Rechtstexten Des Weiteren beschaftigte ihn das Werk von Henrik Ibsen Grab Meissners und seiner Frau auf dem Bonner SudfriedhofMitgliedschaftenRudolf Meissner war wie weitere Kollegen Mitglied in der Daruber hinaus war er Mitglied in in und auslandischen akademischen Einrichtungen wie bei der norwegischen Det Norske Videnskaps Akademi 1906 bei der danischen Koniglichen Nordischen Altertumsschriftengesellschaft in Kopenhagen 1921 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen in Gottingen 1942 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in MunchenEhrungen1913 Roter Adler Orden 4 Klasse 1915 preussischer Geheimer Regierungsrat 1938 Dr jur h c der Universitat Koln 1943 Goethe Medaille fur Kunst und WissenschaftWerkeBertold Steinmar von Klingnau und seine Lieder Gottinger Beitrage zur deutschen Philologie Band 1 Schoning Paderborn Munster 1866 OCLC 248542737 Dissertation Universitat Gottingen 1886 31 Seiten Deutsches Worterbuch Band 9 Schiefeln Seele als Bearbeiter mit Moritz Heyne Leipzig 1899 Die Strengleikar ein Beitrag zur Geschichte der altnordischen Prosaliteratur M Niemeyer Halle Saale 1902 Skaldenpoesie Ein Vortrag Halle S M Niemeyer 1904 Die Geschichte von den Leuten aus dem Lachswassertal Ubersetzung Jena E Diedrichs Sammlung Thule Bd 6 1913 Die Kenningar der Skalden Ein Beitrag zur skaldischen Poetik Bonn Leipzig K Schroeder 1921 Eysteinn Asgrimsson Die Lilie Dichtung Ubersetzung Bonn Leipzig K Schroeder 1922 Die Nordgermanen und das Christentum Rede beim Antritt des Rektorats 1927 28 Bonn Bonner akademische Reden 1 1929 Skaldisches Lesebuch Hersg mit E A Kock Halle S M Niemeyer 1931 Ubersetzungen Altnorwegischer Rechtstexte in der Reihe Germanenrechte Weimar Bohlau 1935 1950 Norwegisches Recht Das Rechtsbuch des Gulathings Weimar Germanenrechte Bd 6 1935 Norwegisches Recht Das Gefolgschaftsrecht Weimar Germanenrechte Bd 5 1938 Norwegisches Recht Das Gesetzbuch des Frostothings Weimar Germanenrechte Bd 4 1939 Landrecht des Konigs Magnus Hakonarson Weimar Germanenrechte Neue Folge N F Nordgermanisches Recht 1 1941 Bruchstucke der Rechtsbucher des Borgarthings und des Eidsivathings Weimar Germanenrechte N F Nordgermanisches Recht 2 1942 Stadtrecht des Konigs Magnus Hakonarson fur Bergen Bruchstucke des Birkinselrechts und Seefahrerrecht der Jonsbok Weimar Germanenrechte N F Nordgermanisches Recht 3 Post mortem 1950 Der Konigspiegel Konungsskuggsja Ubersetzung Halle S M Niemeyer 1944 LiteraturChristoph Konig Hrsg unter Mitarbeit von Birgit Wagenbaur u a Internationales Germanistenlexikon 1800 1950 Band 2 H Q De Gruyter Berlin New York 2003 ISBN 3 11 015485 4 S 1195 1196 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche WeblinksLiteratur von und uber Rudolf Meissner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Veroffentlichungen von Rudolf Meissner im OPAC der Regesta imperiiEinzelnachweiseabweichend wird als Geburtsjahr auch 1863 angegeben etwa in DNBNormdaten Person GND 116870621 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86081750 VIAF 9924179 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Meissner RudolfALTERNATIVNAMEN Meissner Rudolf Meiszner RudolfKURZBESCHREIBUNG deutscher AltgermanistGEBURTSDATUM 3 Februar 1862GEBURTSORT Glogau SchlesienSTERBEDATUM 27 Oktober 1948STERBEORT Bonn