Rudolph Angermüller 2 September 1940 in Gadderbaum bei Bielefeld 15 Juli 2021 in Salzburg war ein deutscher Musikwissens
Rudolph Angermüller

Rudolph Angermüller (* 2. September 1940 in Gadderbaum bei Bielefeld; † 15. Juli 2021 in Salzburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler, der in Salzburg lebte und sich insbesondere um Mozart große Verdienste erwarb.
Leben
Angermüller absolvierte 1961 das Bielefelder Försterling-Konservatorium für Musik (Klavier, Kontrabass, Musiktheorie). Von 1961 bis 1970 studierte er Musikwissenschaft an den Universitäten in Mainz, Münster und Salzburg bei Arnold Schmitz, Günther Massenkeil, Hellmut Federhofer und Gerhard Croll, daneben Romanistik und Geschichte. Während seines Studiums wurde er Mitglied der Landsmannschaft Hercynia Mainz und der akad. Landsmannschaft der Salzburger zu Salzburg. 1970 promovierte er an der Universität Salzburg mit einer Arbeit über Antonio Salieri. Von 1968 bis 1975 war er Lehrbeauftragter am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Salzburg. Von 1982 bis 2004 war er Leiter der wissenschaftlichen Abteilung der Internationalen Stiftung Mozarteum, von 1988 bis 2004 deren Generalsekretär. Im Hinblick auf seine zahlreichen Publikationen zu Mozart und der Musikgeschichte des 18. und frühen 19. Jahrhunderts galt er als einer der weltweit besten Mozartkenner.
Nach dem Film „Amadeus“ wurde in Mailand ein Musterprozess geführt, bei dem Rudolph Angermüller die Rolle von Salieris Verteidiger übernahm.
Ab 1995 war er korrespondierendes Mitglied der Accademia Roveretana degli Agiati.
Im Juli 2021 starb Angermüller 80-jährig in Salzburg.
Werke
- Antonio Salieri. Sein Leben und seine weltlichen Werke unter besonderer Berücksichtigung seiner „großen“ Opern. In drei Teilbänden. Musikverlag Katzbichler, München 1971–1974, DNB 540300365, zugleich Dissertation an der Universität Salzburg.
- Teil I: Werk- und Quellenverzeichnis, 1971, ISBN 3-87397-016-3 (= Publikationen des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Salzburg. Band 2, sowie Schriften zur Musik. Band 16).
- Teil II, 1: Vita und weltliche Werke, 1974, ISBN 3-87397-019-8 (= Publikationen des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Salzburg. Band 3, Schriften zur Musik. Band 17).
- Teil III: Dokumente, 1972, ISBN 3-87397-021-X (= Publikationen des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Salzburg. Band 4, Schriften zur Musik. Band 19).
- Vom Kaiser zum Sklaven: Personen in Mozarts Opern; mit bibliographischen Notizen über die Mozart-Sänger der Uraufführungen und Mozarts Librettisten. Internationale Stiftung Mozarteum, Salzburg / Bayerische Vereinsbank, München 1989, DNB 943800455.
- Antonio Salieri. Dokumente seines Lebens unter Berücksichtigung von Musik, Literatur, Bildender Kunst, Architektur, Religion, Philosophie, Erziehung, Geschichte, Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und täglichem Leben seiner Zeit. 3 Bände. Band 1: 1670 – 1786, Band 2: 1787 – 1807, Band 3: 1808 – 2000. Karl Heinrich Bock, Bad Honnef 2000, ISBN 3-87066-495-9, (deutsch, italienisch, französisch).
- Ich, Johannes Chrisostomus Amadeus Wolfgangus Sigismundus Mozart. „Eine Autobiografie“. Karl Heinrich Bock, Bad Honnef 1991, ISBN 3-87066-234-4.
- Mozarts Reisen in Europa. 1762–1791. Karl Heinrich Bock, Bad Honnef 2004, ISBN 3-87066-913-6.
- Mozart 1485/86 bis 2003. Daten zu Leben, Werk und Rezeptionsgeschichte der Mozarts. 2 Bände. Musikverlag Hans Schneider, Tutzing 2004, ISBN 3-7952-1159-X.
- Florilegium Pratense. Mozart, seine Zeit, seine Nachwelt. Ausgewählte Aufsätze von Rudolph Angermüller anläßlich seines 65. Geburtstages. Herausgegeben von Geneviève Geffray und Johanna Senigl. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-3258-6, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- Mozart muss sterben. Ein Prozess (Belletristische Darstellung). Ecowin Verlag der Topakademie, Salzburg 2005, ISBN 3-902404-17-5.
- Das Testament des Salzburger Bürgermeisters Ignatz Anton von Weiser (1701–1785), Mozarts Textdichter. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Band 145, 2005, ISSN 0435-8279, S. 67–92 (zobodat.at [PDF; 3,7 MB]).
- Wenzel Müller und "sein" Leopoldstädter Theater. Mit besonderer Berücksichtigung der Tagebücher Wenzel Müllers, Böhlau, Wien / Köln / Weimar 2009, ISBN 978-3-205-78448-7 (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Band 5), eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
Weblinks
- Literatur von und über Rudolph Angermüller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Angermüller, Rudolph Kurt im Österreichischen Musiklexikon online
Einzelnachweise
- Abschied von Rudolph Angermüller. Nachruf. Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg, 2021, abgerufen am 1. August 2021.
- Rudolph Angermüller: Mozart muss sterben: ein Prozess. Ecowin, Salzburg 2005, ISBN 978-3-902404-17-6.
- Rudolph Angermüller. Eintrag in der Mitgliederdatenbank. Accademia Roveretana degli Agiati, 1995, archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 2. Dezember 2015 (italienisch). (nicht mehr online verfügbar) am
- Angermüller Rudolph. (PDF; 763 kB) Traueranzeige. Bestattung Buchsteiner Wallmann, 16. Juli 2021, abgerufen am 2. August 2021 (diese mit Zitat W. A. Mozarts als gewähltes Lebensmotto).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Angermüller, Rudolph |
ALTERNATIVNAMEN | Angermüller, Rudolf; Angermüller, R.; Angermüller, Rudolph Kurt |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 2. September 1940 |
GEBURTSORT | Gadderbaum bei Bielefeld |
STERBEDATUM | 15. Juli 2021 |
STERBEORT | Salzburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudolph Angermüller, Was ist Rudolph Angermüller? Was bedeutet Rudolph Angermüller?
Rudolph Angermuller 2 September 1940 in Gadderbaum bei Bielefeld 15 Juli 2021 in Salzburg war ein deutscher Musikwissenschaftler der in Salzburg lebte und sich insbesondere um Mozart grosse Verdienste erwarb LebenAngermuller absolvierte 1961 das Bielefelder Forsterling Konservatorium fur Musik Klavier Kontrabass Musiktheorie Von 1961 bis 1970 studierte er Musikwissenschaft an den Universitaten in Mainz Munster und Salzburg bei Arnold Schmitz Gunther Massenkeil Hellmut Federhofer und Gerhard Croll daneben Romanistik und Geschichte Wahrend seines Studiums wurde er Mitglied der Landsmannschaft Hercynia Mainz und der akad Landsmannschaft der Salzburger zu Salzburg 1970 promovierte er an der Universitat Salzburg mit einer Arbeit uber Antonio Salieri Von 1968 bis 1975 war er Lehrbeauftragter am Musikwissenschaftlichen Institut der Universitat Salzburg Von 1982 bis 2004 war er Leiter der wissenschaftlichen Abteilung der Internationalen Stiftung Mozarteum von 1988 bis 2004 deren Generalsekretar Im Hinblick auf seine zahlreichen Publikationen zu Mozart und der Musikgeschichte des 18 und fruhen 19 Jahrhunderts galt er als einer der weltweit besten Mozartkenner Nach dem Film Amadeus wurde in Mailand ein Musterprozess gefuhrt bei dem Rudolph Angermuller die Rolle von Salieris Verteidiger ubernahm Ab 1995 war er korrespondierendes Mitglied der Accademia Roveretana degli Agiati Im Juli 2021 starb Angermuller 80 jahrig in Salzburg WerkeAntonio Salieri Sein Leben und seine weltlichen Werke unter besonderer Berucksichtigung seiner grossen Opern In drei Teilbanden Musikverlag Katzbichler Munchen 1971 1974 DNB 540300365 zugleich Dissertation an der Universitat Salzburg Teil I Werk und Quellenverzeichnis 1971 ISBN 3 87397 016 3 Publikationen des Instituts fur Musikwissenschaft der Universitat Salzburg Band 2 sowie Schriften zur Musik Band 16 Teil II 1 Vita und weltliche Werke 1974 ISBN 3 87397 019 8 Publikationen des Instituts fur Musikwissenschaft der Universitat Salzburg Band 3 Schriften zur Musik Band 17 Teil III Dokumente 1972 ISBN 3 87397 021 X Publikationen des Instituts fur Musikwissenschaft der Universitat Salzburg Band 4 Schriften zur Musik Band 19 Vom Kaiser zum Sklaven Personen in Mozarts Opern mit bibliographischen Notizen uber die Mozart Sanger der Urauffuhrungen und Mozarts Librettisten Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Bayerische Vereinsbank Munchen 1989 DNB 943800455 Antonio Salieri Dokumente seines Lebens unter Berucksichtigung von Musik Literatur Bildender Kunst Architektur Religion Philosophie Erziehung Geschichte Wissenschaft Technik Wirtschaft und taglichem Leben seiner Zeit 3 Bande Band 1 1670 1786 Band 2 1787 1807 Band 3 1808 2000 Karl Heinrich Bock Bad Honnef 2000 ISBN 3 87066 495 9 deutsch italienisch franzosisch Ich Johannes Chrisostomus Amadeus Wolfgangus Sigismundus Mozart Eine Autobiografie Karl Heinrich Bock Bad Honnef 1991 ISBN 3 87066 234 4 Mozarts Reisen in Europa 1762 1791 Karl Heinrich Bock Bad Honnef 2004 ISBN 3 87066 913 6 Mozart 1485 86 bis 2003 Daten zu Leben Werk und Rezeptionsgeschichte der Mozarts 2 Bande Musikverlag Hans Schneider Tutzing 2004 ISBN 3 7952 1159 X Florilegium Pratense Mozart seine Zeit seine Nachwelt Ausgewahlte Aufsatze von Rudolph Angermuller anlasslich seines 65 Geburtstages Herausgegeben von Genevieve Geffray und Johanna Senigl Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2005 ISBN 3 8260 3258 6 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Mozart muss sterben Ein Prozess Belletristische Darstellung Ecowin Verlag der Topakademie Salzburg 2005 ISBN 3 902404 17 5 Das Testament des Salzburger Burgermeisters Ignatz Anton von Weiser 1701 1785 Mozarts Textdichter In Mitteilungen der Gesellschaft fur Salzburger Landeskunde Band 145 2005 ISSN 0435 8279 S 67 92 zobodat at PDF 3 7 MB Wenzel Muller und sein Leopoldstadter Theater Mit besonderer Berucksichtigung der Tagebucher Wenzel Mullers Bohlau Wien Koln Weimar 2009 ISBN 978 3 205 78448 7 Wiener Schriften zur Stilkunde und Auffuhrungspraxis Band 5 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche WeblinksLiteratur von und uber Rudolph Angermuller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Angermuller Rudolph Kurt im Osterreichischen Musiklexikon onlineEinzelnachweiseAbschied von Rudolph Angermuller Nachruf Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg 2021 abgerufen am 1 August 2021 Rudolph Angermuller Mozart muss sterben ein Prozess Ecowin Salzburg 2005 ISBN 978 3 902404 17 6 Rudolph Angermuller Eintrag in der Mitgliederdatenbank Accademia Roveretana degli Agiati 1995 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 2 Dezember 2015 italienisch Angermuller Rudolph PDF 763 kB Traueranzeige Bestattung Buchsteiner Wallmann 16 Juli 2021 abgerufen am 2 August 2021 diese mit Zitat W A Mozarts als gewahltes Lebensmotto Normdaten Person GND 131835262 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81023027 VIAF 57039908 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Angermuller RudolphALTERNATIVNAMEN Angermuller Rudolf Angermuller R Angermuller Rudolph KurtKURZBESCHREIBUNG deutscher MusikwissenschaftlerGEBURTSDATUM 2 September 1940GEBURTSORT Gadderbaum bei BielefeldSTERBEDATUM 15 Juli 2021STERBEORT Salzburg