Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Medailleur Rudolph Kölbel Zum Fußballspieler siehe Rudolf Kölbl Carl Rudolph Kölbel 26 Apri

Rudolph Kölbel

  • Startseite
  • Rudolph Kölbel
Rudolph Kölbel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Medailleur Rudolph Kölbel. Zum Fußballspieler siehe Rudolf Kölbl.

Carl Rudolph Kölbel (* 26. April 1826 in Berlin; † 7. Januar 1910 in Oldenburg) war ein Großherzoglich Oldenburgischer Hof-Graveur und Modelleur sowie Stempelschneider.

Leben

Geboren 1826 im Königreich Preußen, besuchte Rudolf Kölbel in seiner Geburtsstadt die Kunst- und Gewerbeschule zu Berlin beziehungsweise der dortigen Königlichen Akademie zeitweilig in der Modellierklasse von August Fischer unterrichtet wurde, an der er im Jahr 1844 für seine Leistungen als Graveur als einer von mehreren Schülern mit der Kleinen silbernen Medaille für Handwerker ausgezeichnet wurde.

In Berlin war Rudolf Kölbel um 1850 in der Stallschreiberstraße 47 verortet. 1857 wurde Kölbel als Bürger in der Residenzstadt Oldenburg aufgenommen.

Werke (Auswahl)

  • um 1850: Mehrere Porträts nach dem Leben in Wachs modelliert, in Rahmen ausgestellt 1850 im Landesausstellungsgebäude in Berlin auf der XXXVII. Kunstausstellung der königlichen Akademie der Künste
  • um 1852: je ein Porträt des regierenden Fürsten sowie der Fürstin zu Schaumburg-Lippe sowie des Erbprinzen, der Erbprinzessin und weiterer Persönlichkeiten, nach dem Leben gefertigt, in einem Fall nach einer Totenmaske, ausgestellt 1852 in Berlin
  • um 1856: Im Auftrag des Großherzogs von Oldenburg nach einem Lichtbild und einem früheren Reliefbild gefertigte lebensgroße Büste des verstorbenen Oberkammerherrn Baron Alexander von Rennenkampff, ausgestellt in Berlin auf der Kunstausstellung der königlichen Akademie der Künste
  • um 1861: Medaille für Wissenschaft und Kunst (Oldenburg), von Nicolaus Friedrich Peter (1827–1900) gestiftet und nur wenige Dutzend Mal verliehen
  • um 1866: Erinnerungsmedaille an den Feldzug 1866, geprägt in Berlin bei der Medaillen-Münze L. Ostermann, vormals G. Loos
  • Erinnerungsmedaille 1870/71
  • um 1878:
  • gemeinsam mit Johann Karl Fischer (Berlin): Medaille zur Erinnerung an Großherzog Paul Friedrich August

Literatur

  • Manfred Holze: Oldenburger Medaillen im Wandel der Zeit. Hier wirkte um 1856 der Medailleur und Graveur Rudolf Koelbel. Zweiter Abschnitt. In: Nordwest-Heimat: Beilage der Nordwest-Zeitung, Oldenburg, 1974
  • Manfred Holze: Freundlicher Humor machte ihn zum angenehmen Gesellschafter. Vor 80 Jahren starb der Hofmedailleur Rudolf Kölbel. In: Nordwest-Heimat: Beilage der Nordwest-Zeitung, Oldenburg, 1990
  • Manfred Holze: Medaillons und Büsten von Kölbel in Oldenburger Museen und in Privatbesitz. In: Nordwest-Heimat: Beilage der Nordwest-Zeitung, Oldenburg, 1990
  • Hans Friedl u. a. (Hrsg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg. Hrsg. im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft. Isensee, Oldenburg 1992, ISBN 3-89442-135-5, S. 384.
  • Ernst Klie: Der Medailleur Rudolph Kölbel und sein Medaillenschaffen für Oldenburg. In: Oldenburg: Münzen, Medaillen, Notgeld, Orden. Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung anläßlich der 650-jährigen Wiederkehr der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Oldenburg in der Schalterhalle der Oldenburgischen Landesbank AG, in Oldenburg (Oldb.), Gottoropstraße 28, vom 9. bis 31. Januar 1995, Hrsg.: Oldenburger Münzfreunde e.V. in Oldenburg (Oldb.), Oldenburg: Littmann, 1995

Weblinks

  • Kölbel, Rudolph (1826–1910) in der Datenbank CERL Thesaurus des Consortium of European Research Libraries

Einzelnachweise

  1. o. V.: Kölbel, Carl Rudolph in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der GWLB in der Bearbeitung vom 23. August 2006, zuletzt abgerufen am 17. Juli 2017
  2. o. V.: Künker Auktion 253 - Orden und Ehrenzeichen / 10. Ordensauktion des Hauses / u. a. die Sammlung Friedrich Beyreiß: Oldenburg, sowie bedeutende Sammlungen Italien, Russland, Skandinavien, illustrierter und erläuternder Katalog zur Auktion 253 des Auktionshauses Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Oldenburg am 4. Oktober 2014 in Osnabrück; Osnabrück: Fritz Rudolf Künker, 2014, S. 85 u.ö.; Vorschau über Google-Bücher
  3. C. A. Menzel (Hrsg.): Jahrbuch der Baukunst und Bauwissenschaft in Deutschland, 1. Band, Eisleben: Verlag von Georg Reichardt, 1844; S. 259; Digitalisat über Google-Bücher.
  4. Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der [...] Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landesausstellungsgebäude, 1850, 1852, 1865; Digitalisate über die Seite digishelf.de
  5. Oldenburgisches Gemeinde-Blatt 1857 Nr. 7 vom 17. Februar 1857
Normdaten (Person): GND: 1034923633 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 302905573 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kölbel, Rudolph
ALTERNATIVNAMEN Kölbel, Carl Rudolph (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Großherzoglich Oldenburgischer Hof-Graveur und Modelleur sowie Stempelschneider
GEBURTSDATUM 26. April 1826
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 7. Januar 1910
STERBEORT Oldenburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 17:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudolph Kölbel, Was ist Rudolph Kölbel? Was bedeutet Rudolph Kölbel?

Dieser Artikel behandelt den Medailleur Rudolph Kolbel Zum Fussballspieler siehe Rudolf Kolbl Carl Rudolph Kolbel 26 April 1826 in Berlin 7 Januar 1910 in Oldenburg war ein Grossherzoglich Oldenburgischer Hof Graveur und Modelleur sowie Stempelschneider 1865 Kuvert von Berlin nach OldenburgLebenGeboren 1826 im Konigreich Preussen besuchte Rudolf Kolbel in seiner Geburtsstadt die Kunst und Gewerbeschule zu Berlin beziehungsweise der dortigen Koniglichen Akademie zeitweilig in der Modellierklasse von August Fischer unterrichtet wurde an der er im Jahr 1844 fur seine Leistungen als Graveur als einer von mehreren Schulern mit der Kleinen silbernen Medaille fur Handwerker ausgezeichnet wurde In Berlin war Rudolf Kolbel um 1850 in der Stallschreiberstrasse 47 verortet 1857 wurde Kolbel als Burger in der Residenzstadt Oldenburg aufgenommen Werke Auswahl um 1850 Mehrere Portrats nach dem Leben in Wachs modelliert in Rahmen ausgestellt 1850 im Landesausstellungsgebaude in Berlin auf der XXXVII Kunstausstellung der koniglichen Akademie der Kunste um 1852 je ein Portrat des regierenden Fursten sowie der Furstin zu Schaumburg Lippe sowie des Erbprinzen der Erbprinzessin und weiterer Personlichkeiten nach dem Leben gefertigt in einem Fall nach einer Totenmaske ausgestellt 1852 in Berlin um 1856 Im Auftrag des Grossherzogs von Oldenburg nach einem Lichtbild und einem fruheren Reliefbild gefertigte lebensgrosse Buste des verstorbenen Oberkammerherrn Baron Alexander von Rennenkampff ausgestellt in Berlin auf der Kunstausstellung der koniglichen Akademie der Kunste um 1861 Medaille fur Wissenschaft und Kunst Oldenburg von Nicolaus Friedrich Peter 1827 1900 gestiftet und nur wenige Dutzend Mal verliehen um 1866 Erinnerungsmedaille an den Feldzug 1866 gepragt in Berlin bei der Medaillen Munze L Ostermann vormals G Loos Erinnerungsmedaille 1870 71 um 1878 gemeinsam mit Johann Karl Fischer Berlin Medaille zur Erinnerung an Grossherzog Paul Friedrich AugustLiteraturManfred Holze Oldenburger Medaillen im Wandel der Zeit Hier wirkte um 1856 der Medailleur und Graveur Rudolf Koelbel Zweiter Abschnitt In Nordwest Heimat Beilage der Nordwest Zeitung Oldenburg 1974 Manfred Holze Freundlicher Humor machte ihn zum angenehmen Gesellschafter Vor 80 Jahren starb der Hofmedailleur Rudolf Kolbel In Nordwest Heimat Beilage der Nordwest Zeitung Oldenburg 1990 Manfred Holze Medaillons und Busten von Kolbel in Oldenburger Museen und in Privatbesitz In Nordwest Heimat Beilage der Nordwest Zeitung Oldenburg 1990 Hans Friedl u a Hrsg Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg Hrsg im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft Isensee Oldenburg 1992 ISBN 3 89442 135 5 S 384 Ernst Klie Der Medailleur Rudolph Kolbel und sein Medaillenschaffen fur Oldenburg In Oldenburg Munzen Medaillen Notgeld Orden Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung anlasslich der 650 jahrigen Wiederkehr der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Oldenburg in der Schalterhalle der Oldenburgischen Landesbank AG in Oldenburg Oldb Gottoropstrasse 28 vom 9 bis 31 Januar 1995 Hrsg Oldenburger Munzfreunde e V in Oldenburg Oldb Oldenburg Littmann 1995WeblinksKolbel Rudolph 1826 1910 in der Datenbank CERL Thesaurus des Consortium of European Research LibrariesEinzelnachweiseo V Kolbel Carl Rudolph in der Datenbank Niedersachsische Personen Neueingabe erforderlich der GWLB in der Bearbeitung vom 23 August 2006 zuletzt abgerufen am 17 Juli 2017 o V Kunker Auktion 253 Orden und Ehrenzeichen 10 Ordensauktion des Hauses u a die Sammlung Friedrich Beyreiss Oldenburg sowie bedeutende Sammlungen Italien Russland Skandinavien illustrierter und erlauternder Katalog zur Auktion 253 des Auktionshauses Fritz Rudolf Kunker GmbH amp Co KG in Oldenburg am 4 Oktober 2014 in Osnabruck Osnabruck Fritz Rudolf Kunker 2014 S 85 u o Vorschau uber Google Bucher C A Menzel Hrsg Jahrbuch der Baukunst und Bauwissenschaft in Deutschland 1 Band Eisleben Verlag von Georg Reichardt 1844 S 259 Digitalisat uber Google Bucher Verzeichniss der Werke lebender Kunstler auf der Kunstausstellung der Koniglichen Akademie der Kunste Ausstellung der Koniglichen Akademie der Kunste zu Berlin im Landesausstellungsgebaude 1850 1852 1865 Digitalisate uber die Seite digishelf de Oldenburgisches Gemeinde Blatt 1857 Nr 7 vom 17 Februar 1857Normdaten Person GND 1034923633 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 302905573 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kolbel RudolphALTERNATIVNAMEN Kolbel Carl Rudolph vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG Grossherzoglich Oldenburgischer Hof Graveur und Modelleur sowie StempelschneiderGEBURTSDATUM 26 April 1826GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 7 Januar 1910STERBEORT Oldenburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Stadtsparkasse Völklingen

  • Juli 20, 2025

    Stadtkirche Fürstenwerder

  • Juli 20, 2025

    Stadtkapelle Öhringen

  • Juli 20, 2025

    Stadtfriedhof Stöcken

  • Juli 20, 2025

    Stadtbüchereien Düsseldorf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.