Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als russische Großlandschaften werden die acht sich aneinander reihenden Landschaftsformen bezeichnet die das in Europa

Russische Großlandschaften

  • Startseite
  • Russische Großlandschaften
Russische Großlandschaften
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als russische Großlandschaften werden die acht sich aneinander reihenden Landschaftsformen bezeichnet, die das in Europa und Asien liegende Russland, den flächenmäßig größten Staat der Erde, in seiner Gesamtheit geografisch aufgliedern.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Geografie

Überblick

Die nördlichen russischen Großlandschaften, in denen vielerorts der Permafrost regiert, ragen ganz (nur Nordsibirisches- und Ostsibirisches Tiefland) oder teils (z. B. Mittelsibirisches- und Ostsibirisches Bergland) über den Polarkreis hinaus und stoßen an das Nordpolarmeer.

An die westlichste Großlandschaft Russlands, die Osteuropäische Ebene, die noch weit in osteuropäische Staaten hineinreicht, schließen sich an der russischen Grenze mehrere osteuropäische Ebenen, Flachländer und Landrücken an; im Süden grenzt diese größte russische Landschaftsform an Küstenabschnitte des Schwarzen- und Kaspischen Meers und dazwischen an den Kaukasus.

Die Großlandschaften, die etwa in der Mitte des Landes liegen (Westsibirisches Tiefland, Mittelsibirisches Bergland und Mitteljakutische Niederung), stoßen im Südwesten an die Kasachische Steppe und im Süden an die Südsibirischen Gebirge, eine der acht russischen Großlandschaften, die weiter südlich zum Beispiel in die chinesische Dsungarei abfällt und in viele asiatische Hochgebirge übergeht.

Die östlichste russische Großlandschaft (Ostsibirisches Bergland), stößt im Südosten an den Pazifik beziehungsweise an dessen Randmeere, im äußersten Osten Russlands an die Beringstraße und im Norden an das Nordpolarmeer.

Aufgliederung

In West-Ost-Richtung gliedert sich Russland hauptsächlich in folgende acht Großlandschaften:

  1. Osteuropäische Ebene, westlich des Uralgebirges
  2. Westsibirisches Tiefland, östlich des Uralgebirges
  3. Nordsibirisches Tiefland, südlich des Arktischen Ozeans
  4. Mittelsibirisches Bergland, zwischen Jenissei und Lena
  5. Südsibirische Gebirge, Gebirge im Süden Russlands (bzw. Sibiriens)
  6. Mitteljakutische Niederung, gemeinsame Fluss-Niederung von Lena und Wiljui
  7. Ostsibirisches Bergland, mehrere aufeinander folgende Gebirge östlich der Lena
  8. Ostsibirisches Tiefland, südlich der Ostsibirischen See

Anmerkung: Im Grenzbereich zu Kasachstan hat Russland auch noch Anteil an der großflächigen Kaspischen Senke (u. a. mit Kaspischem Meer), die sich südlich an die Osteuropäische Ebene anschließt und eine weitere russische Großlandschaft darstellt.

Landschaftsbild

Die acht russischen Großlandschaften bestehen hauptsächlich aus Ebenen, Flachländern, Gebirgen und Niederungen, in denen sich meist viele andere Landschaftsarten befinden, zum Beispiel Becken, Gebirge, Landrücken, Niederungen, Seen, Senken und Sümpfe.

Oftmals werden diese Großlandschaften, die teils sehr waldreich sind, von Flüssen durchschnitten, von denen einige – insbesondere Amur, Irtysch, Jenissei, Lena, Ob und Wolga – mit ihren teils anders genannten Quellflüssen zu den größten Strömen der Erde gehören.

Von den eben genannten Seen, die das Bild der russischen Großlandschaften auflockern, gehören einige zu den größten der Erde: Während das Kaspische Meer, dessen Gewässer sich nur teilweise auf russischem Gebiet befindet, der flächenmäßig größte See des Planeten ist, stellt der Baikalsee dessen volumenmäßig größten und tiefsten See dar. Der Ladogasee ist der flächenmäßig größte See in Europa. Neben diesen natürlich entstandenen Stillgewässern gibt es zahlreiche künstlich geschaffene Stauseen, von denen der Kuibyschewer Stausee der flächenmäßig drittgrößte der Erde ist und der Bratsker Stausee der volumenmäßig drittgrößte.

Innereurasische Grenze

Quer durch die russischen Großlandschaften verläuft entlang der vom Ural gebildeten Nahtstelle der Osteuropäischen Ebene und des Westsibirischen Tieflands die Innereurasische Grenze, eine künstlich erdachte und nicht exakt festgelegte Grenzlinie, die Europa und Asien in zwei Erdteile untergliedert.

Besiedelung

Besonders der europäische Teil Russlands, teils aber auch die Landesmitte, ist stark von Menschen bevölkert und geprägt, so dass viele Ortschaften, Städte und Ballungsräume beziehungsweise Industriezentren mit teils ausgeprägter Infrastruktur und vielfächriger Wirtschaft entstanden beziehungsweise entstehen. Die größte Stadt ist Moskau. Sie ist die russische Hauptstadt und eine Weltstadt. Die Bevölkerungsdichte nimmt insgesamt von West nach Ost ab.

Der meist flach gegliederte Norden und der größtenteils gebirgige Ost- und Südostteil von Russland ist nicht oder nur wenig besiedelt und aufgrund der harten Klimabedingungen und der meist undurchdringlichen Landschaftsformen oft nur schwer oder nicht zu bewirtschaften.

Einzelnachweise

  1. Administrator: Russland Karten Überblick. In: mein-lernen. 9. Oktober 2008, abgerufen am 13. März 2025. 
  2. Land - Russland | Kinderweltreise. Abgerufen am 13. März 2025. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Russische Großlandschaften, Was ist Russische Großlandschaften? Was bedeutet Russische Großlandschaften?

Als russische Grosslandschaften werden die acht sich aneinander reihenden Landschaftsformen bezeichnet die das in Europa und Asien liegende Russland den flachenmassig grossten Staat der Erde in seiner Gesamtheit geografisch aufgliedern Topografie von RusslandDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst GeografieUberblick Die nordlichen russischen Grosslandschaften in denen vielerorts der Permafrost regiert ragen ganz nur Nordsibirisches und Ostsibirisches Tiefland oder teils z B Mittelsibirisches und Ostsibirisches Bergland uber den Polarkreis hinaus und stossen an das Nordpolarmeer An die westlichste Grosslandschaft Russlands die Osteuropaische Ebene die noch weit in osteuropaische Staaten hineinreicht schliessen sich an der russischen Grenze mehrere osteuropaische Ebenen Flachlander und Landrucken an im Suden grenzt diese grosste russische Landschaftsform an Kustenabschnitte des Schwarzen und Kaspischen Meers und dazwischen an den Kaukasus Die Grosslandschaften die etwa in der Mitte des Landes liegen Westsibirisches Tiefland Mittelsibirisches Bergland und Mitteljakutische Niederung stossen im Sudwesten an die Kasachische Steppe und im Suden an die Sudsibirischen Gebirge eine der acht russischen Grosslandschaften die weiter sudlich zum Beispiel in die chinesische Dsungarei abfallt und in viele asiatische Hochgebirge ubergeht Die ostlichste russische Grosslandschaft Ostsibirisches Bergland stosst im Sudosten an den Pazifik beziehungsweise an dessen Randmeere im aussersten Osten Russlands an die Beringstrasse und im Norden an das Nordpolarmeer Aufgliederung In West Ost Richtung gliedert sich Russland hauptsachlich in folgende acht Grosslandschaften Osteuropaische Ebene westlich des Uralgebirges Westsibirisches Tiefland ostlich des Uralgebirges Nordsibirisches Tiefland sudlich des Arktischen Ozeans Mittelsibirisches Bergland zwischen Jenissei und Lena Sudsibirische Gebirge Gebirge im Suden Russlands bzw Sibiriens Mitteljakutische Niederung gemeinsame Fluss Niederung von Lena und Wiljui Ostsibirisches Bergland mehrere aufeinander folgende Gebirge ostlich der Lena Ostsibirisches Tiefland sudlich der Ostsibirischen See Anmerkung Im Grenzbereich zu Kasachstan hat Russland auch noch Anteil an der grossflachigen Kaspischen Senke u a mit Kaspischem Meer die sich sudlich an die Osteuropaische Ebene anschliesst und eine weitere russische Grosslandschaft darstellt Landschaftsbild Die acht russischen Grosslandschaften bestehen hauptsachlich aus Ebenen Flachlandern Gebirgen und Niederungen in denen sich meist viele andere Landschaftsarten befinden zum Beispiel Becken Gebirge Landrucken Niederungen Seen Senken und Sumpfe Oftmals werden diese Grosslandschaften die teils sehr waldreich sind von Flussen durchschnitten von denen einige insbesondere Amur Irtysch Jenissei Lena Ob und Wolga mit ihren teils anders genannten Quellflussen zu den grossten Stromen der Erde gehoren Von den eben genannten Seen die das Bild der russischen Grosslandschaften auflockern gehoren einige zu den grossten der Erde Wahrend das Kaspische Meer dessen Gewasser sich nur teilweise auf russischem Gebiet befindet der flachenmassig grosste See des Planeten ist stellt der Baikalsee dessen volumenmassig grossten und tiefsten See dar Der Ladogasee ist der flachenmassig grosste See in Europa Neben diesen naturlich entstandenen Stillgewassern gibt es zahlreiche kunstlich geschaffene Stauseen von denen der Kuibyschewer Stausee der flachenmassig drittgrosste der Erde ist und der Bratsker Stausee der volumenmassig drittgrosste Innereurasische Grenze Quer durch die russischen Grosslandschaften verlauft entlang der vom Ural gebildeten Nahtstelle der Osteuropaischen Ebene und des Westsibirischen Tieflands die Innereurasische Grenze eine kunstlich erdachte und nicht exakt festgelegte Grenzlinie die Europa und Asien in zwei Erdteile untergliedert BesiedelungBesonders der europaische Teil Russlands teils aber auch die Landesmitte ist stark von Menschen bevolkert und gepragt so dass viele Ortschaften Stadte und Ballungsraume beziehungsweise Industriezentren mit teils ausgepragter Infrastruktur und vielfachriger Wirtschaft entstanden beziehungsweise entstehen Die grosste Stadt ist Moskau Sie ist die russische Hauptstadt und eine Weltstadt Die Bevolkerungsdichte nimmt insgesamt von West nach Ost ab Der meist flach gegliederte Norden und der grosstenteils gebirgige Ost und Sudostteil von Russland ist nicht oder nur wenig besiedelt und aufgrund der harten Klimabedingungen und der meist undurchdringlichen Landschaftsformen oft nur schwer oder nicht zu bewirtschaften EinzelnachweiseAdministrator Russland Karten Uberblick In mein lernen 9 Oktober 2008 abgerufen am 13 Marz 2025 Land Russland Kinderweltreise Abgerufen am 13 Marz 2025

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Friedhof Höngg

  • Juli 18, 2025

    Friedhof Eichbühl

  • Juli 18, 2025

    Friedhof Enzenbühl

  • Juli 18, 2025

    Fried Lübbecke

  • Juli 19, 2025

    Frida Östberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.