Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Römerpark Ruffenhofen ist ein archäologischer Park in der Region Hesselberg im Süden des Landkreises Ansbach Bayern

Römerpark Ruffenhofen

  • Startseite
  • Römerpark Ruffenhofen
Römerpark Ruffenhofen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Römerpark Ruffenhofen ist ein archäologischer Park in der Region Hesselberg im Süden des Landkreises Ansbach (Bayern). Auf einer Gesamtfläche von etwa 70 Hektar sind das römische Kastell Ruffenhofen sowie weite Teile der zugehörigen Zivilsiedlung untertägig und unüberbaut erhalten. Der Römerpark beinhaltet 40 Hektar Flächen, die aus der landwirtschaftlichen Nutzung genommen wurden.

Der „Römerpark“ befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Gerolfingen, Weiltingen und Wittelshofen. Diese Gemeinden gründeten 2001 den Zweckverband Römerkastell Ruffenhofen, um das Areal für den Tourismus zu erschließen, zu vermarkten und langfristig zu sichern. Zudem soll die wissenschaftliche Untersuchung sichergestellt werden. Die antike Befestigung liegt rund 2,2 km vom Obergermanisch-Raetischen Limes entfernt. Das Kastell ist ein Bodendenkmal nach dem Bayerischen Denkmalschutzgesetz und ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Obergermanisch-Raetischer Limes.

Konzept

Seit 2002 kaufte das Amt für ländliche Entwicklung Ansbach bisherige landwirtschaftliche Flächen auf, unter denen das Kastell und Teile des Lagerdorfes liegen. Noch bis 2003 unter Acker, wurde der größte Teil der Befestigung zur Förderung des Tourismus in den umliegenden Gemeinden sowie zur Bestandssicherung als „Römerpark Ruffenhofen“ deklariert. Auf dem seit 2003 angelegten Freigelände werden die Ausmaße des römischen Kastells durch Heckenanpflanzungen, Ausmähungen und Wege erfahrbar gemacht. Hinweistafeln auf dem Gelände geben weitere Informationen, die mit Abbildungen veranschaulicht werden. Auch Bauten aus der zugehörigen Zivilsiedlung werden entsprechend veranschaulicht. Von einem Aussichtshügel lässt sich das gesamte Gelände überblicken. Am 1. April 2004 wurde als Archäologe vom Zweckverband angestellt. Seit 2006 unterstützt der zusätzlich gegründete Förderverein Römerpark Ruffenhofen e. V. als gemeinnütziger Verein das Projekt ideell und finanziell.

Entwicklung

Die Flächenübergabe an den Zweckverband und damit die Gründung des Römerparks fand am 1. August 2003 statt. Seitdem wird die Fläche als archäologischer Park ausgebaut. Am 21. April 2008 erfolgte der Spatenstich für einen maßgeblichen Bauabschnitt. Dieser beinhaltete die Fertigstellung und Bepflanzung des Aussichtshügels mit heimischen Sträuchern und unmittelbar daneben ein etwa 700 Quadratmeter großes Modell im Maßstab 1:10, mit dem das mögliche Aussehen des Kastells optisch veranschaulicht wird. Zudem wurde das Wegenetz ausgebaut. Inzwischen gibt es zahlreiche weitere Einrichtungen in der Fläche, darunter ein Labyrinth, einen Spielplatz, Abgüsse römischer Steindenkmäler und vieles mehr. Wie der Zweckverband betont, soll das Freigelände speziell auf die Interessen von Kindern zugeschnitten werden.

Römergarten

Seit 2020 kann man im Park auch einen Garten nach römischem Vorbild besichtigen. Zusammen mit der rückwärtigen Fassade eines römischen Streifenhauses wird so ein Blick in den römischen vicus von Ruffenhofen möglich. Die Fassade wurde in Kooperation mit der Jugendbauhütte Regensburg gebaut und erstmals mit dem römischen Nutzgarten bei der Landesgartenschau Wassertrüdingen 2019 präsentiert.

Museum

→ Hauptartikel: Limeseum Ruffenhofen

Am 12. Oktober 2012 konnte ein eigenes Museum, das Limeseum, eröffnet werden. Es befindet sich unmittelbar am Römerpark Ruffenhofen und ergänzt ihn mit der Ausstellung.

Kastell- und Forschungsgeschichte

→ Hauptartikel: Kastell Ruffenhofen

Kleinere Ausgrabungen führte Ende des 19. Jahrhunderts Wilhelm Kohl, Streckenkommissar der Reichs-Limeskommission durch. Seine publizierten Ergebnisse bildeten bis in die späten 1970er Jahre den aktuellen Forschungsstand. Die Luftbildarchäologie konnte seitdem neue Erkenntnisse zum Limeskastell, zu seiner Struktur und zum umgebenden Lagerdorf (Vicus) beitragen. Mithilfe geophysikalischer Prospektionen durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege konnte ein Gesamtplan der Anlage erstellt werden. Im Sommer 2005 wurde durch den Zweckverband erneut eine Ausgrabung im Bereich der Kastellmauer durchgeführt.

Literatur

  • : Möglichkeiten und Erfahrungen der Visualisierung im Kastell Ruffenhofen. In: Peter Henrich (Hrsg.): Perspektiven der Limesforschung. Beiträge zum Welterbe Limes Bd. 5. Theiss, Stuttgart 2010, S. 190–201.
  • Matthias Pausch (Hrsg.): Römisches Ruffenhofen. Entdeckungen am Welterbe Limes. Wißner, Augsburg 2009, ISBN 978-3-89639-699-0.
  • Matthias Pausch: Limeskastell und Vicus Ruffenhofen (Mittelfranken). Ein Welterbe blüht als Römerpark neu auf. In: Rieser Kulturtage. Dokumentationen. 17, 2008. Nördlingen 2009, S. 23–48.
  • Matthias Pausch: Visualisierungen und Bepflanzungen am Limes. Erste Erfahrungen und Überlegungen aus Ruffenhofen. In: Denkmalpflege Informationen. Ausgabe B, Nr. 1 39. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München 2008, S. 42 ff.

Weblinks

Commons: Römerpark Ruffenhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Römerpark Ruffenhofen
  • Limeseum
  • Verein Deutsche Limes-Straße
  • Deutsche Limeskommission

49.04644722222210.480547222222Koordinaten: 49° 2′ 47,2″ N, 10° 28′ 50″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 28 Jul 2025 / 04:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Römerpark Ruffenhofen, Was ist Römerpark Ruffenhofen? Was bedeutet Römerpark Ruffenhofen?

Der Romerpark Ruffenhofen ist ein archaologischer Park in der Region Hesselberg im Suden des Landkreises Ansbach Bayern Auf einer Gesamtflache von etwa 70 Hektar sind das romische Kastell Ruffenhofen sowie weite Teile der zugehorigen Zivilsiedlung untertagig und unuberbaut erhalten Der Romerpark beinhaltet 40 Hektar Flachen die aus der landwirtschaftlichen Nutzung genommen wurden Das Mini Kastell eingebettet in die Landschaft Der Romerpark befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Gerolfingen Weiltingen und Wittelshofen Diese Gemeinden grundeten 2001 den Zweckverband Romerkastell Ruffenhofen um das Areal fur den Tourismus zu erschliessen zu vermarkten und langfristig zu sichern Zudem soll die wissenschaftliche Untersuchung sichergestellt werden Die antike Befestigung liegt rund 2 2 km vom Obergermanisch Raetischen Limes entfernt Das Kastell ist ein Bodendenkmal nach dem Bayerischen Denkmalschutzgesetz und ein Teil des UNESCO Weltkulturerbes Obergermanisch Raetischer Limes KonzeptLuftbild des bepflanzten Kastells mit Aussichtshugel im Hintergrund Oktober 2008 Seit 2002 kaufte das Amt fur landliche Entwicklung Ansbach bisherige landwirtschaftliche Flachen auf unter denen das Kastell und Teile des Lagerdorfes liegen Noch bis 2003 unter Acker wurde der grosste Teil der Befestigung zur Forderung des Tourismus in den umliegenden Gemeinden sowie zur Bestandssicherung als Romerpark Ruffenhofen deklariert Auf dem seit 2003 angelegten Freigelande werden die Ausmasse des romischen Kastells durch Heckenanpflanzungen Ausmahungen und Wege erfahrbar gemacht Hinweistafeln auf dem Gelande geben weitere Informationen die mit Abbildungen veranschaulicht werden Auch Bauten aus der zugehorigen Zivilsiedlung werden entsprechend veranschaulicht Von einem Aussichtshugel lasst sich das gesamte Gelande uberblicken Am 1 April 2004 wurde als Archaologe vom Zweckverband angestellt Seit 2006 unterstutzt der zusatzlich gegrundete Forderverein Romerpark Ruffenhofen e V als gemeinnutziger Verein das Projekt ideell und finanziell EntwicklungMini Kastell im Romerpark Ruffenhofen wetterfester Kastellnachbau im Massstab 1 10 Die Flachenubergabe an den Zweckverband und damit die Grundung des Romerparks fand am 1 August 2003 statt Seitdem wird die Flache als archaologischer Park ausgebaut Am 21 April 2008 erfolgte der Spatenstich fur einen massgeblichen Bauabschnitt Dieser beinhaltete die Fertigstellung und Bepflanzung des Aussichtshugels mit heimischen Strauchern und unmittelbar daneben ein etwa 700 Quadratmeter grosses Modell im Massstab 1 10 mit dem das mogliche Aussehen des Kastells optisch veranschaulicht wird Zudem wurde das Wegenetz ausgebaut Inzwischen gibt es zahlreiche weitere Einrichtungen in der Flache darunter ein Labyrinth einen Spielplatz Abgusse romischer Steindenkmaler und vieles mehr Wie der Zweckverband betont soll das Freigelande speziell auf die Interessen von Kindern zugeschnitten werden RomergartenDer romische Garten samt Hausfassade im Romerpark Ruffenhofen Seit 2020 kann man im Park auch einen Garten nach romischem Vorbild besichtigen Zusammen mit der ruckwartigen Fassade eines romischen Streifenhauses wird so ein Blick in den romischen vicus von Ruffenhofen moglich Die Fassade wurde in Kooperation mit der Jugendbauhutte Regensburg gebaut und erstmals mit dem romischen Nutzgarten bei der Landesgartenschau Wassertrudingen 2019 prasentiert Museum Hauptartikel Limeseum Ruffenhofen Am 12 Oktober 2012 konnte ein eigenes Museum das Limeseum eroffnet werden Es befindet sich unmittelbar am Romerpark Ruffenhofen und erganzt ihn mit der Ausstellung Romerkopf im RomerparkKastell und Forschungsgeschichte Hauptartikel Kastell Ruffenhofen Kleinere Ausgrabungen fuhrte Ende des 19 Jahrhunderts Wilhelm Kohl Streckenkommissar der Reichs Limeskommission durch Seine publizierten Ergebnisse bildeten bis in die spaten 1970er Jahre den aktuellen Forschungsstand Die Luftbildarchaologie konnte seitdem neue Erkenntnisse zum Limeskastell zu seiner Struktur und zum umgebenden Lagerdorf Vicus beitragen Mithilfe geophysikalischer Prospektionen durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege konnte ein Gesamtplan der Anlage erstellt werden Im Sommer 2005 wurde durch den Zweckverband erneut eine Ausgrabung im Bereich der Kastellmauer durchgefuhrt Literatur Moglichkeiten und Erfahrungen der Visualisierung im Kastell Ruffenhofen In Peter Henrich Hrsg Perspektiven der Limesforschung Beitrage zum Welterbe Limes Bd 5 Theiss Stuttgart 2010 S 190 201 Matthias Pausch Hrsg Romisches Ruffenhofen Entdeckungen am Welterbe Limes Wissner Augsburg 2009 ISBN 978 3 89639 699 0 Matthias Pausch Limeskastell und Vicus Ruffenhofen Mittelfranken Ein Welterbe bluht als Romerpark neu auf In Rieser Kulturtage Dokumentationen 17 2008 Nordlingen 2009 S 23 48 Matthias Pausch Visualisierungen und Bepflanzungen am Limes Erste Erfahrungen und Uberlegungen aus Ruffenhofen In Denkmalpflege Informationen Ausgabe B Nr 1 39 Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Munchen 2008 S 42 ff WeblinksCommons Romerpark Ruffenhofen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Romerpark Ruffenhofen Limeseum Verein Deutsche Limes Strasse Deutsche Limeskommission 49 046447222222 10 480547222222 Koordinaten 49 2 47 2 N 10 28 50 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Kurt Stürmer

  • Juli 21, 2025

    Kurt Schönbohm

  • Juli 20, 2025

    Kurt Schottmüller

  • Juli 20, 2025

    Kurt Röthlisberger

  • Juli 21, 2025

    Kurt Lütgen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.