Die römische Tuba lat tubus Röhre ist ein Blechblasinstrument im Römischen Reich eine Naturtrompete von etwa 1 2 m Länge
Römische Tuba

Die römische Tuba (lat. tubus ’Röhre’) ist ein Blechblasinstrument im Römischen Reich, eine Naturtrompete von etwa 1,2 m Länge. Von den beiden anderen römischen Blechblasinstrumenten Buccina und Cornu unterscheidet sich die Tuba durch ihr gerades Rohr.
Die Tuba stammt möglicherweise von der griechischen Salpinx ab. Ihr direkter Ursprung ist aber wohl etruskisch, da Autoren wie Diodorus die Erfindung von Hörnern und Trompeten den Etruskern zuschreiben. Die Tuba war aus Bronze, hatte ein zylindrisches Rohr, das in einen Schallbecher mündete, und besaß nach Iulius Pollux ein Mundstück aus Knochen.
Ihr Klang wurde im Unterschied zum Lituus, einer weiteren römischen Trompete, als eher dunkel und dröhnend beschrieben. Die Tuba diente wie die anderen römischen Blechblasinstrumente als militärischer Signalgeber und war der Infanterie zugeordnet (Vegetius, Epitoma rei militaris, II). Die Tubabläser (tubicen) waren ein sehr geachteter Berufsstand.
Die gerade Form der Tuba war noch im Mittelalter üblich, bis um 1400 das Rohr gebogen werden konnte.
Mit der modernen Tuba, die ein Bassinstrument ist, hat dieses Instrument wenig gemeinsam.
Literatur
- Horn und Trompete, in: Heinrich Beck u. a. (Hrsg.): Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Berlin, New York: de Gruyter 1973, Bd. 15, S. 121–130. ISBN 3-11-016649-6
Weblinks
- Tubaspieler auf der Trajanssäule
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Römische Tuba, Was ist Römische Tuba? Was bedeutet Römische Tuba?
Die romische Tuba lat tubus Rohre ist ein Blechblasinstrument im Romischen Reich eine Naturtrompete von etwa 1 2 m Lange Von den beiden anderen romischen Blechblasinstrumenten Buccina und Cornu unterscheidet sich die Tuba durch ihr gerades Rohr Romische TubaRomische Tubablaser tubicen dargestellt auf der Trajansaule Die Tuba stammt moglicherweise von der griechischen Salpinx ab Ihr direkter Ursprung ist aber wohl etruskisch da Autoren wie Diodorus die Erfindung von Hornern und Trompeten den Etruskern zuschreiben Die Tuba war aus Bronze hatte ein zylindrisches Rohr das in einen Schallbecher mundete und besass nach Iulius Pollux ein Mundstuck aus Knochen Ihr Klang wurde im Unterschied zum Lituus einer weiteren romischen Trompete als eher dunkel und drohnend beschrieben Die Tuba diente wie die anderen romischen Blechblasinstrumente als militarischer Signalgeber und war der Infanterie zugeordnet Vegetius Epitoma rei militaris II Die Tubablaser tubicen waren ein sehr geachteter Berufsstand Die gerade Form der Tuba war noch im Mittelalter ublich bis um 1400 das Rohr gebogen werden konnte Mit der modernen Tuba die ein Bassinstrument ist hat dieses Instrument wenig gemeinsam LiteraturHorn und Trompete in Heinrich Beck u a Hrsg Reallexikon der germanischen Altertumskunde Berlin New York de Gruyter 1973 Bd 15 S 121 130 ISBN 3 11 016649 6WeblinksTubaspieler auf der Trajanssaule