Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein Rührkessel ist ein verfahrenstechnischer Apparat der aus Rührwerk und Behälter besteht Ansicht eines emaillierten Rü

Rührkesselreaktor

  • Startseite
  • Rührkesselreaktor
Rührkesselreaktor
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ein Rührkessel ist ein verfahrenstechnischer Apparat, der aus Rührwerk und Behälter besteht.

Aufbau

Der klassische Rührkessel besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen (vgl. Skizze eines Rührkessels):

  • Behälter: aus senkrechter zylindrischer Zarge und gewölbtem Boden (oft Korbbogenboden oder Klöpperboden).
  • Deckel oder „oberer Boden“: meist gewölbt, mit einem Flansch an der Zarge befestigt oder alternativ mit der Zarge verschweißt.
  • Rührwerk (Agitator): mit Welle, Rührer und gegebenenfalls an der Wandung angebrachten oder durch einen Behälterstutzen eingesteckten Stromstörern,
  • Laterne auf dem Deckel (Motor): hier sind Lager, Wellendichtungen, Getriebe und Antrieb zusammengefasst.
  • Stutzen: für die Inspektion (Mannloch), für Zu- und Abflüsse.
  • Ein Doppelmantel oder eine Halbrohrschlange oder Vollrohrschlangen.
  • Eine Zu- und Abfuhr für die Charge (Feed bzw. Mixed product)

In der chemischen Industrie dominiert der aus Stahl (Kohlenstoffstahl oder rostfreier (z. B. austenitischer) Stahl) gefertigte Rührkessel mit wenigen Kubikmetern Inhalt als Vielzweckreaktor. Er wird häufig chargenweise betrieben, aber auch mit kontinuierlichem Zu- und Abfluss in Reihe mit anderen Apparaten oder als Rührkesselkaskade. Für die Verfahrensentwicklung oder für geringere Mengen werden Rührkessel mit wenigen Litern als Technikumsgeräte eingesetzt. Industrielle Geräte erreichen Inhalte von mehreren 100 Kubikmetern Inhalt als Mischbehälter.

Rührkessel sind zum Schutz vor Korrosion häufig emailliert, mit Kunststoff-Linern aus PTFE ausgekleidet, gummiert, verbleit oder aus rostfreiem Stahl, glasfaserverstärktem Kunststoff oder Glas gefertigt. Der gesamte Aufbau des Rührkessels wird oftmals als „Blase“ bezeichnet.

Bei innerem Überdruck über 0,5 bar sind solche Behälter als Druckgerät im Sinne der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU zu benutzen, der Hersteller hat die grundlegenden Sicherheitsanforderungen dieser Richtlinie einzuhalten.

Zweck

Der Rührkessel dient

  • als Reaktor für chemische oder biologische Reaktionen
  • zum Homogenisieren
  • zum Suspendieren
  • zum Emulgieren
  • zum Begasen
  • zur Wärmeübertragung

von Flüssigkeiten.

In der Regel ist die Aufgabe eine Kombination der o. g. verfahrenstechnischen Grundoperationen.

Rührer

Es stehen zahlreiche Rührertypen zur Auswahl, die je nach dem Medium und der Aufgabe gewählt werden. Grundsätzlich unterscheidet man von axial (in der Regel nach unten) oder radial (zur Seite) fördernden Rührern. Um das Mitrotieren der Flüssigkeit und die dabei auftretende Bildung von Tromben zu verhindern und höhere Turbulenz zu erzeugen, werden häufig Hindernisse, sogenannte Stromstörer (engl. baffles) an der Behälterwand installiert. Diese verbessern die Durchmischung bei gleich bleibender Rührerleistung, erhöhen jedoch die erforderliche Rührerleistung bei gleich bleibender Drehzahl.

Bei emaillierten Behältern werden die Stromstörer durch entsprechende Stutzen am oberen Boden des Apparates eingesteckt und mit dem Stutzen verflanscht. Die Rührerauswahl richtet sich nach der Rühraufgabe, der Zähigkeit des Mediums, der Scherfestigkeit (Notwendigkeit der Schonung des Mediums) oder danach, welche Rührerleistung zur Verfügung steht.

Verfahrenstechnik

Die verfahrenstechnische Auslegung eines Rührkessels wird die Grundoperationen bestimmt. Die Bestimmung des Leistungsbedarfs von Rührern erfolgt anhand von Ähnlichkeitsbetrachtungen und Hochrechnungen aus Versuchen im Labor- und Technikumsmaßstab. Diese Berechnung wird nach dem englischen Begriff in der Fachsprache Scale-up genannt.

Wegen der besseren Vergleichbarkeit von Rührkesseln unterschiedlicher Größe werden diese vorzugsweise so gebaut, dass das Verhältnis Füllhöhe zu Durchmesser gleich ist. Verbreitet ist für Newtonsche Flüssigkeiten die Auslegung über Diagramme mittels Newton-Zahl und Reynolds-Zahl. Die erforderliche Leistung ergibt sich aus den zu erwartenden Reibungsverlusten im Medium und dem Wirkungsgrad des Antriebs. Weitere Erläuterungen zur Auslegung finden sich unter .

Idealer Rührkessel

→ Hauptartikel: Idealreaktor

Der ideale Rührkessel ist keine tatsächlich vorhandene Anlage, sondern ein mathematisches Modell zur verfahrenstechnischen Betrachtung von Rührkesseln, und damit ein Beispiel für einen idealen Reaktor. Dabei geht man davon aus, dass der Zweck eines Rührkessels darin besteht, die eingeleiteten Substanzen vollkommen zu homogenisieren. Im idealen Rührkessel findet eine vollständige Durchmischung ohne Gradienten statt, so dass die Konzentrationen der Komponenten (das heißt die Zusammensetzung des Inhalts) und die Temperatur an jedem Ort des Behälters gleich sind und mit Zusammensetzung und Temperatur des Ablaufstroms übereinstimmen; man spricht daher auch vom ideal durchmischten Rührkessel. Bei der Betrachtung des kontinuierlichen Betriebes wird angenommen, dass die zugeleiteten Komponenten ohne Zeitverzögerung das Mischungsverhältnis und die Temperatur annehmen, die im Behälter herrschen.

Literatur

  • VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (Hrsg.): VDI-Wärmeatlas: Berechnungsblätter für den Wärmeübergang.
  • : Rührtechnik. In: Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie. Band 4, Verlag Chemie, Weinheim 1972.

Einzelnachweise

  1. Erwin Müller-Erlwein: Chemische Reaktionstechnik. Teubner, Stuttgart 1998, ISBN 3-519-03549-9, S. 96 ff. 

Weblinks

Commons: Chemische Reaktoren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Reaktorentypen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 09 Jul 2025 / 20:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rührkesselreaktor, Was ist Rührkesselreaktor? Was bedeutet Rührkesselreaktor?

Ein Ruhrkessel ist ein verfahrenstechnischer Apparat der aus Ruhrwerk und Behalter besteht Ansicht eines emaillierten Ruhrbehalters der Bauform BE nach DIN 28136Skizze eines RuhrkesselsAufbauBlick in einen Ruhrkessel Der klassische Ruhrkessel besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen vgl Skizze eines Ruhrkessels Behalter aus senkrechter zylindrischer Zarge und gewolbtem Boden oft Korbbogenboden oder Klopperboden Deckel oder oberer Boden meist gewolbt mit einem Flansch an der Zarge befestigt oder alternativ mit der Zarge verschweisst Ruhrwerk Agitator mit Welle Ruhrer und gegebenenfalls an der Wandung angebrachten oder durch einen Behalterstutzen eingesteckten Stromstorern Laterne auf dem Deckel Motor hier sind Lager Wellendichtungen Getriebe und Antrieb zusammengefasst Stutzen fur die Inspektion Mannloch fur Zu und Abflusse Ein Doppelmantel oder eine Halbrohrschlange oder Vollrohrschlangen Eine Zu und Abfuhr fur die Charge Feed bzw Mixed product In der chemischen Industrie dominiert der aus Stahl Kohlenstoffstahl oder rostfreier z B austenitischer Stahl gefertigte Ruhrkessel mit wenigen Kubikmetern Inhalt als Vielzweckreaktor Er wird haufig chargenweise betrieben aber auch mit kontinuierlichem Zu und Abfluss in Reihe mit anderen Apparaten oder als Ruhrkesselkaskade Fur die Verfahrensentwicklung oder fur geringere Mengen werden Ruhrkessel mit wenigen Litern als Technikumsgerate eingesetzt Industrielle Gerate erreichen Inhalte von mehreren 100 Kubikmetern Inhalt als Mischbehalter Ruhrkessel sind zum Schutz vor Korrosion haufig emailliert mit Kunststoff Linern aus PTFE ausgekleidet gummiert verbleit oder aus rostfreiem Stahl glasfaserverstarktem Kunststoff oder Glas gefertigt Der gesamte Aufbau des Ruhrkessels wird oftmals als Blase bezeichnet Bei innerem Uberdruck uber 0 5 bar sind solche Behalter als Druckgerat im Sinne der Druckgeraterichtlinie 2014 68 EU zu benutzen der Hersteller hat die grundlegenden Sicherheitsanforderungen dieser Richtlinie einzuhalten Schnitt durch einen emaillierten Ruhrbehalter mit Doppelmantel sowie mit Antrieb 3 stufigem Ruhrsystem und Stromstorer ZweckDer Ruhrkessel dient als Reaktor fur chemische oder biologische Reaktionen zum Homogenisieren zum Suspendieren zum Emulgieren zum Begasen zur Warmeubertragung von Flussigkeiten In der Regel ist die Aufgabe eine Kombination der o g verfahrenstechnischen Grundoperationen RuhrerEs stehen zahlreiche Ruhrertypen zur Auswahl die je nach dem Medium und der Aufgabe gewahlt werden Grundsatzlich unterscheidet man von axial in der Regel nach unten oder radial zur Seite fordernden Ruhrern Um das Mitrotieren der Flussigkeit und die dabei auftretende Bildung von Tromben zu verhindern und hohere Turbulenz zu erzeugen werden haufig Hindernisse sogenannte Stromstorer engl baffles an der Behalterwand installiert Diese verbessern die Durchmischung bei gleich bleibender Ruhrerleistung erhohen jedoch die erforderliche Ruhrerleistung bei gleich bleibender Drehzahl Bei emaillierten Behaltern werden die Stromstorer durch entsprechende Stutzen am oberen Boden des Apparates eingesteckt und mit dem Stutzen verflanscht Die Ruhrerauswahl richtet sich nach der Ruhraufgabe der Zahigkeit des Mediums der Scherfestigkeit Notwendigkeit der Schonung des Mediums oder danach welche Ruhrerleistung zur Verfugung steht VerfahrenstechnikDie verfahrenstechnische Auslegung eines Ruhrkessels wird die Grundoperationen bestimmt Die Bestimmung des Leistungsbedarfs von Ruhrern erfolgt anhand von Ahnlichkeitsbetrachtungen und Hochrechnungen aus Versuchen im Labor und Technikumsmassstab Diese Berechnung wird nach dem englischen Begriff in der Fachsprache Scale up genannt Wegen der besseren Vergleichbarkeit von Ruhrkesseln unterschiedlicher Grosse werden diese vorzugsweise so gebaut dass das Verhaltnis Fullhohe zu Durchmesser gleich ist Verbreitet ist fur Newtonsche Flussigkeiten die Auslegung uber Diagramme mittels Newton Zahl und Reynolds Zahl Die erforderliche Leistung ergibt sich aus den zu erwartenden Reibungsverlusten im Medium und dem Wirkungsgrad des Antriebs Weitere Erlauterungen zur Auslegung finden sich unter Emaillierter Ruhrbehalter emailliert mit Spezialemail fur biokorrosive VerfahrenIdealer Ruhrkessel Hauptartikel Idealreaktor Der ideale Ruhrkessel ist keine tatsachlich vorhandene Anlage sondern ein mathematisches Modell zur verfahrenstechnischen Betrachtung von Ruhrkesseln und damit ein Beispiel fur einen idealen Reaktor Dabei geht man davon aus dass der Zweck eines Ruhrkessels darin besteht die eingeleiteten Substanzen vollkommen zu homogenisieren Im idealen Ruhrkessel findet eine vollstandige Durchmischung ohne Gradienten statt so dass die Konzentrationen der Komponenten das heisst die Zusammensetzung des Inhalts und die Temperatur an jedem Ort des Behalters gleich sind und mit Zusammensetzung und Temperatur des Ablaufstroms ubereinstimmen man spricht daher auch vom ideal durchmischten Ruhrkessel Bei der Betrachtung des kontinuierlichen Betriebes wird angenommen dass die zugeleiteten Komponenten ohne Zeitverzogerung das Mischungsverhaltnis und die Temperatur annehmen die im Behalter herrschen LiteraturVDI Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Hrsg VDI Warmeatlas Berechnungsblatter fur den Warmeubergang Ruhrtechnik In Ullmanns Enzyklopadie der Technischen Chemie Band 4 Verlag Chemie Weinheim 1972 EinzelnachweiseErwin Muller Erlwein Chemische Reaktionstechnik Teubner Stuttgart 1998 ISBN 3 519 03549 9 S 96 ff WeblinksCommons Chemische Reaktoren Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Reaktorentypen

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Betriebsvermögensvergleich

  • Juni 21, 2025

    Basisgröße

  • Juni 28, 2025

    Basisbandübertragung

  • Juni 21, 2025

    Bartholomäusevangelium

  • Juli 05, 2025

    Bartholomäusnacht

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.