Der Soziale Arbeitskreis Lörrach SAK ist ein eingetragener als gemeinnützig anerkannter Verein dessen Gründung im Jahr 1
SAK Lörrach

Der Soziale Arbeitskreis Lörrach (SAK) ist ein eingetragener als gemeinnützig anerkannter Verein, dessen Gründung im Jahr 1969 erfolgte. Seit 2004 befindet sich der SAK im Alten Wasserwerk Lörrach. Der SAK Lörrach e.V. betreibt mit der SAK Land & Bau gGmbH und der SAK Altes Wasserwerk gGmbH schulische, kulturelle, soziale und ökologische Projekte. Für die Auszeichnung Lörrachs als Soziale Stadt 2010 war die Sozialarbeit des SAK mitentscheidend. Bei den regelmäßigen internationalen Jugendcamps mit Teilnehmern aus Lörrachs Partnerstädten übernimmt der SAK die Organisation. In einer europäischen Ausbildungsinitiative für südeuropäische Ausbildungswillige arbeitet der SAK mit Ausbildungsbetrieben in Südbaden zusammen. Der SAK Lörrach gilt bei Bürgermeistern und Landräten im Dreiländereck als beispielgebendes Erfolgsmodell in der Jugendbetreuung.Wolf-Dietrich Hammann, Ministerialdirektor im Integrationsministerium der Landesregierung Baden-Württembergs bezeichnete bei seinem Besuch im Dezember 2013 den SAK Lörrach als beispielsgebenden Ort der Jugendbildung, der Bundestagsabgeordnete Armin Schuster den Lörracher Weg des SAK als Modell der Inklusion.
Sozialer Arbeitskreis Lörrach (SAK) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 1969 |
Sitz | Altes Wasserwerk Lörrach |
Zweck | Internationale Jugendarbeit; Jugendkulturprogramme; integrative und interkulturelle Begegnungen |
Vorsitz | Jürgen Rausch |
Beschäftigte | 100 |
Mitglieder | 20 |
Website | www.sak-loerrach.de |
Entstehung
Als im Jahr 1968 der Theologieprofessor Dieter Walther an der damaligen Pädagogischen Hochschule Lörrach den Sozialen Arbeitskreis (SAK) ins Leben rief, sah er diesen als Brücke zwischen Establishment und aufrührerischer Jugend. Die Gründung erfolgte auf Initiative von fünf Personen, die sich zunächst ehrenamtlich eingebracht haben. Langjährige Unterstützung erhielt der SAK durch den Rotary Club Lörrach, der mehr als 35 Jahre die sozialen Projekte des SAK finanziell unterstützte. Aus der Initiative sozial engagierter Studenten ist in 45 Jahren eine Einrichtung mit vielfältigen internationalen Angeboten im kulturellen, sozialen und ökologischen Bereich entstanden. Heute verfügt der SAK über die Standorte Lörrach, Rheinfelden (Baden) und Mülhausen im Elsass, weitere Standorte sind in der Diskussion.
Auftraggeber sind neben der Stadt Lörrach, dem Landkreis Lörrach und der evangelischen Landeskirche Baden auch Unternehmen, Schulen, Vereine im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Die drei Leitwörter des Wirkens heißen Arbeit, Bildung und Persönlichkeitsentwicklung.
Über mehr als drei Jahrzehnte prägten die Diakone Herbert Sitterle und Jürgen Wiesenhütter als Geschäftsführer die Arbeit des SAK. Unter ihrer Führung entstanden die gemeinnützigen GmbHs Arbeit und Altes Wasserwerk. In Zusammenarbeit mit Gewerbeschulen und dem GAL Jobcenter Lörrach wurden sehr erfolgreich schwer vermittelbare Jugendliche der handwerklichen Ausbildung zugeführt, die nach Ausbildungsabschluss überwiegend von den beteiligten Betrieben fest übernommen wurden. Im Laufe der Jahre kamen internationale Aufgaben für die Integration und den internationalen Jugendaustausch dazu. Für die beispielhafte Jugendarbeit wurden beide Herren 2007 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Jürgen Wiesenhütter wurde zusätzlich mit dem Kronenkreuz der badischen Landeskirche ausgezeichnet.
Organisation
Der SAK wurde in den Jahren 2012 bis 2016 von den beiden Geschäftsführern Dr. Jürgen Rausch und Christoph Zacheus-Hufeisen geleitet. Seit 2017 ist Jürgen Rausch alleiniger Geschäftsführer. In den zahlreichen Arbeitsbereichen werden über einhundert Vollzeit- und Teilzeitmitarbeiter beschäftigt (2014).
Der SAK hat seit Jahren einen Vertrag mit der Stadt Lörrach über die Teilfinanzierung der Jugendarbeit im Alten Wasserwerk, dem Salzerttreff und der Schulbegleitung. Die beiden Stellen der SAK-Geschäftsführer werden von der Evangelischen Landeskirche Baden finanziert. Das Finanzbudget der SAK Gruppe wurde 2013 mit ca. 2,5 Mio. Euro angegeben.
In den Bereichen den Beschäftigungsinitiativen arbeitet der SAK mit zahlreichen Firmen und der Arbeitsagentur zusammen. Für die zahlreichen internationalen Jugendaustausche bewirbt sich der SAK bei vielen Sponsoren für die Finanzierung. In den jährlichen Jugendbegegnungen mit den Partnerstädten Lörrachs, die auch vom Verein Lörrach International begleitet werden, werden die Finanzierungs- bzw. Zuschussmöglichkeiten der Europäischen Union sehr erfolgreich genutzt.
Aktivitäten
Bildung
Das Thema Schule und Schulunterstützung begann ursprünglich mit der nachholenden oder begleitenden Erziehung, zum Beispiel der Hausaufgabenhilfe. Infolge der veränderten Situation an den Schulen, änderten sich auch die Aufgaben und Angebote. Seit 2013 ist der SAK auch in das Bildungsprojekt Fit für Arbeit der Lörracher Gemeinschaftsschulen eingebunden.
Beschäftigungsinitiative
In vielen Arbeitsfeldern ein Ausbildungsort für Lehrlinge, Praktikanten oder Jugendliche in der Beschäftigungsinitiative. Hat man etwa bei der Renovierung der Alten Feuerwache oder des Alten Wasserwerks gute Erfahrungen gemacht, ist heute durch die Trennung von Arbeitsagentur und GAL und die zentrale oder sehr kurzfristige Ausschreibung manches schwieriger geworden. Trotzdem befinden sich 2014 26 Jugendliche in Ausbildung beim SAK Lörrach.
Migranten
Die SAK-Führung hat bereits in den 1990 verstärkt Anstrengungen zur Bildung der Migranten unternommen. Man hat Flüchtlinge in der Wohnanlage im Wölblin betreut und mit der nicht integrierten Jugend dort einen schwierigen Prozess durchlaufen. Ein Prozess, der zur Daueraufgabe geworden ist.
Ökologie
Am Anfang wollte man den Kindern zeigen, wie ein Produkt wird: Apfelsaft im Herbst. Dabei hat man die schönen Streuobstwiesen gesehen und das Augenmerk auf ihre Bedeutung für Ökologie, Touristik und Kultur gelegt. Heute stellt der SAK selbst ökologisch korrekten Apfelsaft her, lässt ihn in regionalen Märkten abfüllen und vertreibt ihn regional.
Internationale Jugendarbeit
Mit Jugendlichen aus Lörrach und Lörrachs Partnerstädten Sens, Senigallia, Chester, Meerane, Village-Neuf, Edirne, Lubliniec und Wyschhorod finden regelmäßige Treffen statt, die von Lörrach International ausgerichtet und zahlreich von Eric Bintz im SAK Lörrach organisiert werden.
Literatur
- Jürgen Rausch und Eric Bintz (Hrsg.): Jugendarbeit in der Perspektive einer europäischen Zivilgesellschaft; SAK Lörrach und Lörrach International 2013, ISBN 978-3-945046-01-2
- Jörg Mauch (Verf.), Cornelia Zeeb (Red.): Sozialer Arbeitskreis – Basisarbeit für Lörrachs Jugend. In: Lörrach 1996 (Lörracher Jahrbuch, 2. Jg.). Verlag Waldemar Lutz, Lörrach 1996, S. 84ff., ISBN 3-922107-39-7.
Weblinks
- Altes Wasserwerk Lörrach
- Stadt Lörrach – Jugendangebote des SAK Lörrach
- SAK-Projekt Rheinknie. In: www.lag-rheinknie.com. Ehemals im ; abgerufen am 1. Februar 2023. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
Einzelnachweise
- Badische Zeitung: Seit zehn Jahren gibt es das Alte Wasserwerk – die früheren Geschäftsführer berichten
- Badische Zeitung: SAK Lörrach nicht mehr wegzudenken
- Auszeichnung Soziale Stadt Lörrach 2010
- Stadt Lörrach: SAK Aktivitäten in Zusammenarbeit mit Lörrach International ( vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
- Erfolgsmodell des SAK Zeit und Wissen, abgerufen am 10. Juli 2014.
- Überregionales Projekt Leader Rheinknie, abgerufen am 10. Juli 2014.
- Ministerialdirektor Wolf-Dietrich Hammann Mitglied der Landesregierung Baden-Württembergs im SAK Lörrach
- MdB Armin Schuster im SAK Fachgespräch mit 60 Experten zum Inklusions-Diskurs
- Awww.gsi-consult.de: rbeitsbereiche des SAK Lörrach ( vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
- Jürgen Wiesenhütter mit Kronenkreuz geehrt
- Jürgen Rausch zur Beschäftigungssituation des SAK Lörrach
- Eric Bintz: Jugend und Jugendkulturarbeit in europäischen Bezügen am Beispiel des SAK in Lörrach, in Jugendarbeit in der Perspektive einer europäischen Zivilgesellschaft S. 25–35
- SAK Lörrach und Musica Jubila der Partnerstädte Lörrachs
- Fit für Arbeit Kooperationsprojekt mit dem SAK Lörrach, abgerufen am 10. Juli 2014.
- Sommerschule im SAK
- Blühender Naturpark Südschwarzwald und SAK Lörrach ( vom 14. Juli 2014 im Internet Archive), abgerufen am 15. Juli 2014.
- SAK Ort der Lebensfreude
- Zuwanderung für SAK Lörrach ein hartes Stück Arbeit
- Umwelthilfe Auszeichnung ( vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
- Internationales Jugendcamp von SAK Lörrach organisiert, abgerufen am 10. Juli 2014.
- Stefan Dieterle: Jugendarbeit für ein europäisches Bewusstsein, in Jugendarbeit in der Perspektive einer europäischen Zivilgesellschaft S. 75–80
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu SAK Lörrach, Was ist SAK Lörrach? Was bedeutet SAK Lörrach?
Der Soziale Arbeitskreis Lorrach SAK ist ein eingetragener als gemeinnutzig anerkannter Verein dessen Grundung im Jahr 1969 erfolgte Seit 2004 befindet sich der SAK im Alten Wasserwerk Lorrach Der SAK Lorrach e V betreibt mit der SAK Land amp Bau gGmbH und der SAK Altes Wasserwerk gGmbH schulische kulturelle soziale und okologische Projekte Fur die Auszeichnung Lorrachs als Soziale Stadt 2010 war die Sozialarbeit des SAK mitentscheidend Bei den regelmassigen internationalen Jugendcamps mit Teilnehmern aus Lorrachs Partnerstadten ubernimmt der SAK die Organisation In einer europaischen Ausbildungsinitiative fur sudeuropaische Ausbildungswillige arbeitet der SAK mit Ausbildungsbetrieben in Sudbaden zusammen Der SAK Lorrach gilt bei Burgermeistern und Landraten im Dreilandereck als beispielgebendes Erfolgsmodell in der Jugendbetreuung Wolf Dietrich Hammann Ministerialdirektor im Integrationsministerium der Landesregierung Baden Wurttembergs bezeichnete bei seinem Besuch im Dezember 2013 den SAK Lorrach als beispielsgebenden Ort der Jugendbildung der Bundestagsabgeordnete Armin Schuster den Lorracher Weg des SAK als Modell der Inklusion Sozialer Arbeitskreis Lorrach SAK Rechtsform eingetragener VereinGrundung 1969Sitz Altes Wasserwerk LorrachZweck Internationale Jugendarbeit Jugendkulturprogramme integrative und interkulturelle BegegnungenVorsitz Jurgen RauschBeschaftigte 100Mitglieder 20Website www sak loerrach deEntstehungAls im Jahr 1968 der Theologieprofessor Dieter Walther an der damaligen Padagogischen Hochschule Lorrach den Sozialen Arbeitskreis SAK ins Leben rief sah er diesen als Brucke zwischen Establishment und aufruhrerischer Jugend Die Grundung erfolgte auf Initiative von funf Personen die sich zunachst ehrenamtlich eingebracht haben Langjahrige Unterstutzung erhielt der SAK durch den Rotary Club Lorrach der mehr als 35 Jahre die sozialen Projekte des SAK finanziell unterstutzte Aus der Initiative sozial engagierter Studenten ist in 45 Jahren eine Einrichtung mit vielfaltigen internationalen Angeboten im kulturellen sozialen und okologischen Bereich entstanden Heute verfugt der SAK uber die Standorte Lorrach Rheinfelden Baden und Mulhausen im Elsass weitere Standorte sind in der Diskussion Auftraggeber sind neben der Stadt Lorrach dem Landkreis Lorrach und der evangelischen Landeskirche Baden auch Unternehmen Schulen Vereine im Dreilandereck Deutschland Frankreich und der Schweiz Die drei Leitworter des Wirkens heissen Arbeit Bildung und Personlichkeitsentwicklung Uber mehr als drei Jahrzehnte pragten die Diakone Herbert Sitterle und Jurgen Wiesenhutter als Geschaftsfuhrer die Arbeit des SAK Unter ihrer Fuhrung entstanden die gemeinnutzigen GmbHs Arbeit und Altes Wasserwerk In Zusammenarbeit mit Gewerbeschulen und dem GAL Jobcenter Lorrach wurden sehr erfolgreich schwer vermittelbare Jugendliche der handwerklichen Ausbildung zugefuhrt die nach Ausbildungsabschluss uberwiegend von den beteiligten Betrieben fest ubernommen wurden Im Laufe der Jahre kamen internationale Aufgaben fur die Integration und den internationalen Jugendaustausch dazu Fur die beispielhafte Jugendarbeit wurden beide Herren 2007 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet Jurgen Wiesenhutter wurde zusatzlich mit dem Kronenkreuz der badischen Landeskirche ausgezeichnet OrganisationDer SAK wurde in den Jahren 2012 bis 2016 von den beiden Geschaftsfuhrern Dr Jurgen Rausch und Christoph Zacheus Hufeisen geleitet Seit 2017 ist Jurgen Rausch alleiniger Geschaftsfuhrer In den zahlreichen Arbeitsbereichen werden uber einhundert Vollzeit und Teilzeitmitarbeiter beschaftigt 2014 Der SAK hat seit Jahren einen Vertrag mit der Stadt Lorrach uber die Teilfinanzierung der Jugendarbeit im Alten Wasserwerk dem Salzerttreff und der Schulbegleitung Die beiden Stellen der SAK Geschaftsfuhrer werden von der Evangelischen Landeskirche Baden finanziert Das Finanzbudget der SAK Gruppe wurde 2013 mit ca 2 5 Mio Euro angegeben In den Bereichen den Beschaftigungsinitiativen arbeitet der SAK mit zahlreichen Firmen und der Arbeitsagentur zusammen Fur die zahlreichen internationalen Jugendaustausche bewirbt sich der SAK bei vielen Sponsoren fur die Finanzierung In den jahrlichen Jugendbegegnungen mit den Partnerstadten Lorrachs die auch vom Verein Lorrach International begleitet werden werden die Finanzierungs bzw Zuschussmoglichkeiten der Europaischen Union sehr erfolgreich genutzt AktivitatenAltes Wasserwerk LorrachBildung Das Thema Schule und Schulunterstutzung begann ursprunglich mit der nachholenden oder begleitenden Erziehung zum Beispiel der Hausaufgabenhilfe Infolge der veranderten Situation an den Schulen anderten sich auch die Aufgaben und Angebote Seit 2013 ist der SAK auch in das Bildungsprojekt Fit fur Arbeit der Lorracher Gemeinschaftsschulen eingebunden Beschaftigungsinitiative In vielen Arbeitsfeldern ein Ausbildungsort fur Lehrlinge Praktikanten oder Jugendliche in der Beschaftigungsinitiative Hat man etwa bei der Renovierung der Alten Feuerwache oder des Alten Wasserwerks gute Erfahrungen gemacht ist heute durch die Trennung von Arbeitsagentur und GAL und die zentrale oder sehr kurzfristige Ausschreibung manches schwieriger geworden Trotzdem befinden sich 2014 26 Jugendliche in Ausbildung beim SAK Lorrach Migranten Die SAK Fuhrung hat bereits in den 1990 verstarkt Anstrengungen zur Bildung der Migranten unternommen Man hat Fluchtlinge in der Wohnanlage im Wolblin betreut und mit der nicht integrierten Jugend dort einen schwierigen Prozess durchlaufen Ein Prozess der zur Daueraufgabe geworden ist Okologie Am Anfang wollte man den Kindern zeigen wie ein Produkt wird Apfelsaft im Herbst Dabei hat man die schonen Streuobstwiesen gesehen und das Augenmerk auf ihre Bedeutung fur Okologie Touristik und Kultur gelegt Heute stellt der SAK selbst okologisch korrekten Apfelsaft her lasst ihn in regionalen Markten abfullen und vertreibt ihn regional Internationale Jugendarbeit Mit Jugendlichen aus Lorrach und Lorrachs Partnerstadten Sens Senigallia Chester Meerane Village Neuf Edirne Lubliniec und Wyschhorod finden regelmassige Treffen statt die von Lorrach International ausgerichtet und zahlreich von Eric Bintz im SAK Lorrach organisiert werden LiteraturJurgen Rausch und Eric Bintz Hrsg Jugendarbeit in der Perspektive einer europaischen Zivilgesellschaft SAK Lorrach und Lorrach International 2013 ISBN 978 3 945046 01 2 Jorg Mauch Verf Cornelia Zeeb Red Sozialer Arbeitskreis Basisarbeit fur Lorrachs Jugend In Lorrach 1996 Lorracher Jahrbuch 2 Jg Verlag Waldemar Lutz Lorrach 1996 S 84ff ISBN 3 922107 39 7 WeblinksAltes Wasserwerk Lorrach Stadt Lorrach Jugendangebote des SAK Lorrach SAK Projekt Rheinknie In www lag rheinknie com Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 1 Februar 2023 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven EinzelnachweiseBadische Zeitung Seit zehn Jahren gibt es das Alte Wasserwerk die fruheren Geschaftsfuhrer berichten Badische Zeitung SAK Lorrach nicht mehr wegzudenken Auszeichnung Soziale Stadt Lorrach 2010 Stadt Lorrach SAK Aktivitaten in Zusammenarbeit mit Lorrach International Memento vom 14 Juli 2014 im Internet Archive Erfolgsmodell des SAK Zeit und Wissen abgerufen am 10 Juli 2014 Uberregionales Projekt Leader Rheinknie abgerufen am 10 Juli 2014 Ministerialdirektor Wolf Dietrich Hammann Mitglied der Landesregierung Baden Wurttembergs im SAK Lorrach MdB Armin Schuster im SAK Fachgesprach mit 60 Experten zum Inklusions Diskurs Awww gsi consult de rbeitsbereiche des SAK Lorrach Memento vom 14 Juli 2014 im Internet Archive Jurgen Wiesenhutter mit Kronenkreuz geehrt Jurgen Rausch zur Beschaftigungssituation des SAK Lorrach Eric Bintz Jugend und Jugendkulturarbeit in europaischen Bezugen am Beispiel des SAK in Lorrach in Jugendarbeit in der Perspektive einer europaischen Zivilgesellschaft S 25 35 SAK Lorrach und Musica Jubila der Partnerstadte Lorrachs Fit fur Arbeit Kooperationsprojekt mit dem SAK Lorrach abgerufen am 10 Juli 2014 Sommerschule im SAK Bluhender Naturpark Sudschwarzwald und SAK Lorrach Memento vom 14 Juli 2014 im Internet Archive abgerufen am 15 Juli 2014 SAK Ort der Lebensfreude Zuwanderung fur SAK Lorrach ein hartes Stuck Arbeit Umwelthilfe Auszeichnung Memento vom 14 Juli 2014 im Internet Archive Internationales Jugendcamp von SAK Lorrach organisiert abgerufen am 10 Juli 2014 Stefan Dieterle Jugendarbeit fur ein europaisches Bewusstsein in Jugendarbeit in der Perspektive einer europaischen Zivilgesellschaft S 75 80Normdaten Korperschaft GND 1046897756 GND Explorer lobid OGND AKS