Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt die Kampfpilotin Sabiha Gökçen zum gleichnamigen türkischen Flughafen siehe Flughafen Istanbul

Sabiha Gökçen

  • Startseite
  • Sabiha Gökçen
Sabiha Gökçen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Kampfpilotin Sabiha Gökçen, zum gleichnamigen türkischen Flughafen siehe Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen.

Sabiha Gökçen (* 22. März 1913 in Bursa; † 22. März 2001 in Ankara) war eine der ersten türkischen Pilotinnen und die erste Kampfpilotin der Welt. Sie war eines von acht Adoptivkindern Mustafa Kemal Atatürks.

Leben

Gökçen wurde als Tochter des Vilayet-Hauptschreibers Hafız Mustafa İzzet geboren, der von Sultan Abdülhamid II. ins Exil geschickt worden war. Sabiha verlor ihren Vater während der Grundschulzeit, konnte jedoch mit Unterstützung durch ihre Geschwister die Ausbildung fortführen.

Im Alter von zwölf Jahren traf sie in Bursa erstmals auf Atatürk. Sie erzählte ihm, dass sie eine höhere Schule besuchen wolle. Nachdem Atatürk von ihren elenden Lebensumständen erfahren hatte, adoptierte er sie und ermöglichte ihr den Besuch der Çankaya-Grundschule in Ankara und später des Üsküdar-Mädchenkollegiums in Istanbul.

Atatürk gab ihr am 19. Dezember 1934 den Nachnamen „Gökçen“, was im damaligen Türkisch „freundlich, hübsch“ bedeutete (das Adjektiv kommt in der modernen türkischen Standardsprache nicht mehr vor). Sie war kurze Zeit mit einem Luftwaffenmajor verheiratet, der 1943 starb.

Wirken

Karriere als Pilotin

1935 begann ihre Pilotenausbildung an der türkischen Zivilflugschule in Ankara. Am Ende ihrer Flugausbildung wurde sie zusammen mit sieben männlichen Flugzeugführern zur Weiterbildung in die Sowjetunion beordert. 1936 absolvierte sie ihren ersten Soloflug. 1936 trat sie der türkischen Luftwaffe in der Militärflugschule Eskişehir bei, wo sie zur Militärpilotin ausgebildet wurde. Zu ihrer militärischen fliegerischen Ausbildung gehörte auch das Fallschirmspringen.

Ihre ersten Einsätze flog Gökçen im Sommer 1937 und Frühjahr 1938 während der Niederschlagung des Dersim-Aufstandes. Dabei unterstützte sie den Vormarsch der türkischen Bodentruppen, indem sie die Stellungen der Kurden bombardierte.

Im Juli 1938 besuchte sie mit einem werbewirksamen Flug die Hauptstädte der Balkanstaaten.

In Atatürks handschriftlichem Testament von 1938 erhielt Sabiha Gökçen 600 türkische Lira aus den Dividenden der von Atatürk gehaltenen Aktien im Gesamtwert von 2800 türkischen Lira. Zusätzlich bekam sie so viel Geld zugeteilt, dass sie sich ein Haus kaufen konnte.

Im Jahre 1951 nahm sie auch am Korea-Krieg teil. Sie war Mitglied des 1. Luftwaffenregiments in Eskişehir. Für besondere Tapferkeit, die sie bei ihren zahlreichen Einsätzen immer wieder unter Beweis stellte, wurde ihr der höchste Fliegerorden verliehen, und sie wurde in den Rang eines Majors befördert.

Gökçen hatte die Leitung der Kampfpilotenausbildung der türkischen Luftwaffe inne. Sie beendete ihren aktiven Militärflugdienst 1955 und widmete sich danach ganz der Pilotenausbildung in ihrem Beruf. Danach flog sie bis 1964 in einer Kunstflugstaffel, in der sie ihre außergewöhnlichen fliegerischen Fähigkeiten demonstrierte. Insgesamt 22 verschiedene Flugzeugtypen, sowohl Propellermaschinen als auch Jets, flog Sabiha Gökçen im Laufe ihrer Fliegerkarriere.

Politisches Wirken

Ihr gesamtes Erwachsenenleben wirkte Gökçen für den Kemalismus. Nach Atatürks Tod schrieb sie Gedichte zu seinen Ehren und verfasste eine Autobiographie. Noch am Ende ihres Lebens sprach sie sich gegen den politischen Islam aus.

Rezeption

Bereits zu ihren Lebzeiten wurde im Januar 2001 der zweite Istanbuler Flughafen im kleinasiatischen Teil der Stadt nach ihr benannt.

Sabiha Gökçen als Symbolfigur

Sabiha Gökçen kommt eine hohe symbolische Bedeutung für die moderne Türkei zu. Einerseits repräsentierte sie als weltweit erste Militärpilotin das Musterbeispiel einer modernen türkischen Frau, der jede Berufswahl offenstand. In ihrer Fortschrittlichkeit wurde sie so besonders für ethnisch-türkische Frauen zur Integrationsfigur in der noch jungen türkischen Republik. Als Vertreterin der Mehrheitsethnie und der wohlhabenden Oberschicht und nicht zuletzt aufgrund ihrer Rolle bei der Niederschlagung des Dersim-Aufstands wird sie allerdings heute von Teilen der türkischen Gesellschaft und auch in der Forschung kritisch bewertet. So wird sie insbesondere von der kurdischen Minderheiten als Teil der türkisch-nationalistischen Unterdrückung wahrgenommen. Die konservativ-islamistischen Kräfte wiederum stören sich an ihr als einer selbstbestimmten Frau, die frei von traditionellen religiösen Rollenbildern lebte. Auch gilt sie als Symbolfigur der sogenannten „Weißen Türken“, einer abwertend gemeinten Bezeichnung für die kemalistisch orientierte links-nationale Elite, von der sich die – sich als „Schwarze Türken“ bezeichnende – aufstrebende religiös-konservative Mittelschicht abgrenzt.

Kontroverse über die Abstammung

Im Februar 2004 veröffentlichte der Journalist Hrant Dink einen mit Dokumenten belegten Artikel in der armenischen Wochenzeitung der Türkei „AGOS“ mit dem Titel „Das Geheimnis von Sabiha Hatun“, worin eine armenische Abstammung von Sabiha Gökçen kolportiert wird. So habe eine ehemalige Bewohnerin der Stadt Gaziantep, Hripsime Sebilciyan Gazalyan, angegeben, Gökçens Nichte zu sein. Gökçen habe ihre Familie 1915 beim Völkermord an den Armeniern verloren und sei deshalb nach Urfa in ein Waisenhaus gekommen. Dort habe Atatürk sie kennengelernt und schließlich adoptiert. In diesem Zusammenhang hebt Hans-Lukas Kieser die Fragwürdigkeit des „Mythos Sabiha Gökçen“ hervor, der sie – mit rassenanthroplogischem Bezug – als „Vorzeigetürkin“ verstand, die – ganz gemäß der kemalistischen Sichtweise der dreißiger Jahre – die soldatische Tochter einer zum Soldatentum prädestinierten Nation repräsentierte. Eine weitere Adoptivtochter Atatürks, (1932–2012), bestritt jedoch, dass Gökcen armenische Vorfahren hatte; vielmehr sei Sabihas Mutter eine ethnische Bosniakin gewesen. Die Behauptung, dass Gökçen eine Armenierin gewesen sein könnte, sorgte in Teilen der türkischen Gesellschaft für große Empörung und mündete in teils rassistischen öffentlichen Verlautbarungen staatlicher türkischer Stellen.

Literatur

  • Andrew Mango: Atatürk. The Biography of the Founder of Modern Turkey The Overlook Press; Woodstock & New York 2002; ISBN 1-58567-334-X
  • Peter Steinmüller: Die brave Tochter des „Vaters der Türken“, in: VDI nachrichten 12–13/21 vom 26. März 2021, S. 27

Weblinks

Commons: Sabiha Gökçen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sabiha Gokcen biography Sabiha Gökçens Biografie, Hargrave Pioneers of Aviation (englisch)
  • Eagle Biography Sabiha Gökçen Sabiha Gökçens Biografie, US Air University, Maxwell-Gunter Air Force Base Montgomery, Alabama (englisch)
  • NTV Atatürk’ün manevi kızı yaşamını yitirdi (Atatürks Adoptivtochter ist tot), Sabiha Gökçens Biografie und Stellungnahme einiger türkischer Politiker anlässlich ihres Todes (türkisch)
  • Sabiha Gökçen WDR Zeitzeichen, Podcast, 15:11 min, abrufbar bis 21. März 2099

Videos

  • Ali Akyüz: Sabiha Gökçen – Göklerin Efsanevi Kızı / The Legendary Girl Of The Skies. Cinema Guild, New York, NY 2003, ISBN 0-7815-1084-8 (DVD/VHS). 

Einzelnachweise

  1. Die erste türkische Pilotin, die eine Fluglizenz erhielt, war 1933 (GND 1170170226).
  2. Pelin Turgut: Sabiha Gokcen. In: The Independent. 24. März 2001, S. 7. 
  3. Liste : Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) : Namenforschung.net. Abgerufen am 2. Januar 2023. 
  4. Chris Kutschera: Le Mouvement National Kurde. Flammarion, Paris 1979, S. 125. 
  5. Hans-Lukas Kieser: Verlierer der postosmanischen Ordnung. S. 400, in: Dominik J. Schaller, Rupen Boyadjian, Vivianne Berg, Hanno Schultz (Hrsg.): Enteignet. Vertrieben. Ermordet. Beiträge zur Genozidforschung. Chronos Verlag, Zürich 2004, ISBN 3-0340-0642-X
  6. Gary Leiser: The Turkish Air Force, 1939–1945: The Rise of a Minor Power. In: Middle Eastern Studies. Band 26, Nr. 3, Juli 1990, S. 383–395, S. 383, JSTOR:4283380. 
  7. Robert Olson: The Kurdish Rebellions of Sheikh Said (1925), Mt. Ararat (1930), and Dersim (1937–1938): Their Impact on the Development of the Turkish Air Force and on Kurdish and Turkish Nationalism. In: Die Welt des Islams, New Series. Band 40, Nr. 1, März 2000, S. 67–94, S. 90, JSTOR:1571104. 
  8. Robert Olson: The Kurdish Rebellions of Sheikh Said (1925), Mt. Ararat (1930), and Dersim (1937-8): Their Impact on the Development of the Turkish Air Force and on Kurdish and Turkish Nationalism. In: Die Welt des Islams, New Series. Band 40, Nr. 1, März 2000, S. 67–94, S. 91, JSTOR:1571104. 
  9. Robert Mahoney: Bad Blood in Turkey – Nationalist lawyers take aim as an Armenian-Turkish editor treads on sensitive topics (Memento des Originals vom 3. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 242 kB), Committee to Protect Journalists, 2006. Abgerufen am 8. Mai 2013
  10. Hrant Dink: „Sabiha Hatun’un Sırrı“, Agos (6. Februar 2004)
  11. „Sabiha Gökçen or Hatun Sebilciyan?“ (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (in englischer Sprache), Hürriyet, 21. Februar 2004. Abgerufen am 31. Januar 2012
  12. Ersin Kalkan: „Sabiha Gökçen mi Hatun Sebilciyan mı?“ (Memento des Originals vom 27. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (in türkischer Sprache), Hürriyet, 21. Februar 2004. Abgerufen am 31. Januar 2012
  13. Hans-Lukas Kieser: Rezension von A. Altinay: The Myth of the Military-Nation, H-Soz-u-Kult von 2006.
  14. Ülkü Adatepe Sabiha Gökçen hakkındaki iddiaları yanıtladı... Abgerufen am 2. Januar 2023 (türkisch). 
  15. Hüseyin Tekin: „Sabiha Gökçen tartışmasında kim ne yazdı“ (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (in türkischer Sprache), Hürriyet, 28. Februar 2004. Abgerufen am 31. Januar 2012
  16. Tabitha Morgan: „Turkish heroine’s roots spark row“ (in englischer Sprache), BBC News, 29. Februar 2004. Abgerufen am 31. Januar 2012
  17. Mutlu Koser: „İşte soyağacı“ (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (in türkischer Sprache), Hürriyet, 23. Februar 2004. Abgerufen am 31. Januar 2012
  18. Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor: „2004 Country Report on Human Rights Practices in Turkey“. „Country Reports on Human Rights Practices“. „US State Department“, 28. Februar 2005. Abgerufen am 25. Juli 2008. "In February, the Hurriyet newspaper’s publication of a report that Sabiha Gokcen--an adopted daughter of Mustafa Kemal Ataturk, who was the country’s first female pilot--was of Armenian descent drew a number of racist public statements. The Turkish General Staff issued a statement criticizing the reports on Gokcen’s Armenian ancestry as „a claim that abuses national values and feelings“ while the Turkish Air Association called the report „an insult“ to Gokcen and to Ataturk."
Normdaten (Person): GND: 119457695 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr95024910 | VIAF: 67276340 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gökçen, Sabiha
ALTERNATIVNAMEN Gökcen, Sabiha
KURZBESCHREIBUNG türkische Kampfpilotin
GEBURTSDATUM 22. März 1913
GEBURTSORT Bursa, Türkei
STERBEDATUM 22. März 2001
STERBEORT Ankara, Türkei

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sabiha Gökçen, Was ist Sabiha Gökçen? Was bedeutet Sabiha Gökçen?

Dieser Artikel behandelt die Kampfpilotin Sabiha Gokcen zum gleichnamigen turkischen Flughafen siehe Flughafen Istanbul Sabiha Gokcen Sabiha Gokcen 22 Marz 1913 in Bursa 22 Marz 2001 in Ankara war eine der ersten turkischen Pilotinnen und die erste Kampfpilotin der Welt Sie war eines von acht Adoptivkindern Mustafa Kemal Ataturks Sabiha Gokcen in Pilotinnenuniform aufgenommen in den 1930er Jahren LebenGokcen wurde als Tochter des Vilayet Hauptschreibers Hafiz Mustafa Izzet geboren der von Sultan Abdulhamid II ins Exil geschickt worden war Sabiha verlor ihren Vater wahrend der Grundschulzeit konnte jedoch mit Unterstutzung durch ihre Geschwister die Ausbildung fortfuhren Im Alter von zwolf Jahren traf sie in Bursa erstmals auf Ataturk Sie erzahlte ihm dass sie eine hohere Schule besuchen wolle Nachdem Ataturk von ihren elenden Lebensumstanden erfahren hatte adoptierte er sie und ermoglichte ihr den Besuch der Cankaya Grundschule in Ankara und spater des Uskudar Madchenkollegiums in Istanbul Ataturk gab ihr am 19 Dezember 1934 den Nachnamen Gokcen was im damaligen Turkisch freundlich hubsch bedeutete das Adjektiv kommt in der modernen turkischen Standardsprache nicht mehr vor Sie war kurze Zeit mit einem Luftwaffenmajor verheiratet der 1943 starb WirkenKarriere als Pilotin Sabiha Gokcen Mitte in Uniform 1938 zusammen mit Hans Joachim Herrmann Links 1935 begann ihre Pilotenausbildung an der turkischen Zivilflugschule in Ankara Am Ende ihrer Flugausbildung wurde sie zusammen mit sieben mannlichen Flugzeugfuhrern zur Weiterbildung in die Sowjetunion beordert 1936 absolvierte sie ihren ersten Soloflug 1936 trat sie der turkischen Luftwaffe in der Militarflugschule Eskisehir bei wo sie zur Militarpilotin ausgebildet wurde Zu ihrer militarischen fliegerischen Ausbildung gehorte auch das Fallschirmspringen Ihre ersten Einsatze flog Gokcen im Sommer 1937 und Fruhjahr 1938 wahrend der Niederschlagung des Dersim Aufstandes Dabei unterstutzte sie den Vormarsch der turkischen Bodentruppen indem sie die Stellungen der Kurden bombardierte Im Juli 1938 besuchte sie mit einem werbewirksamen Flug die Hauptstadte der Balkanstaaten In Ataturks handschriftlichem Testament von 1938 erhielt Sabiha Gokcen 600 turkische Lira aus den Dividenden der von Ataturk gehaltenen Aktien im Gesamtwert von 2800 turkischen Lira Zusatzlich bekam sie so viel Geld zugeteilt dass sie sich ein Haus kaufen konnte Im Jahre 1951 nahm sie auch am Korea Krieg teil Sie war Mitglied des 1 Luftwaffenregiments in Eskisehir Fur besondere Tapferkeit die sie bei ihren zahlreichen Einsatzen immer wieder unter Beweis stellte wurde ihr der hochste Fliegerorden verliehen und sie wurde in den Rang eines Majors befordert Gokcen hatte die Leitung der Kampfpilotenausbildung der turkischen Luftwaffe inne Sie beendete ihren aktiven Militarflugdienst 1955 und widmete sich danach ganz der Pilotenausbildung in ihrem Beruf Danach flog sie bis 1964 in einer Kunstflugstaffel in der sie ihre aussergewohnlichen fliegerischen Fahigkeiten demonstrierte Insgesamt 22 verschiedene Flugzeugtypen sowohl Propellermaschinen als auch Jets flog Sabiha Gokcen im Laufe ihrer Fliegerkarriere Politisches Wirken Ihr gesamtes Erwachsenenleben wirkte Gokcen fur den Kemalismus Nach Ataturks Tod schrieb sie Gedichte zu seinen Ehren und verfasste eine Autobiographie Noch am Ende ihres Lebens sprach sie sich gegen den politischen Islam aus RezeptionBereits zu ihren Lebzeiten wurde im Januar 2001 der zweite Istanbuler Flughafen im kleinasiatischen Teil der Stadt nach ihr benannt Sabiha Gokcen als Symbolfigur Sabiha Gokcen kommt eine hohe symbolische Bedeutung fur die moderne Turkei zu Einerseits reprasentierte sie als weltweit erste Militarpilotin das Musterbeispiel einer modernen turkischen Frau der jede Berufswahl offenstand In ihrer Fortschrittlichkeit wurde sie so besonders fur ethnisch turkische Frauen zur Integrationsfigur in der noch jungen turkischen Republik Als Vertreterin der Mehrheitsethnie und der wohlhabenden Oberschicht und nicht zuletzt aufgrund ihrer Rolle bei der Niederschlagung des Dersim Aufstands wird sie allerdings heute von Teilen der turkischen Gesellschaft und auch in der Forschung kritisch bewertet So wird sie insbesondere von der kurdischen Minderheiten als Teil der turkisch nationalistischen Unterdruckung wahrgenommen Die konservativ islamistischen Krafte wiederum storen sich an ihr als einer selbstbestimmten Frau die frei von traditionellen religiosen Rollenbildern lebte Auch gilt sie als Symbolfigur der sogenannten Weissen Turken einer abwertend gemeinten Bezeichnung fur die kemalistisch orientierte links nationale Elite von der sich die sich als Schwarze Turken bezeichnende aufstrebende religios konservative Mittelschicht abgrenzt Kontroverse uber die Abstammung Im Februar 2004 veroffentlichte der Journalist Hrant Dink einen mit Dokumenten belegten Artikel in der armenischen Wochenzeitung der Turkei AGOS mit dem Titel Das Geheimnis von Sabiha Hatun worin eine armenische Abstammung von Sabiha Gokcen kolportiert wird So habe eine ehemalige Bewohnerin der Stadt Gaziantep Hripsime Sebilciyan Gazalyan angegeben Gokcens Nichte zu sein Gokcen habe ihre Familie 1915 beim Volkermord an den Armeniern verloren und sei deshalb nach Urfa in ein Waisenhaus gekommen Dort habe Ataturk sie kennengelernt und schliesslich adoptiert In diesem Zusammenhang hebt Hans Lukas Kieser die Fragwurdigkeit des Mythos Sabiha Gokcen hervor der sie mit rassenanthroplogischem Bezug als Vorzeigeturkin verstand die ganz gemass der kemalistischen Sichtweise der dreissiger Jahre die soldatische Tochter einer zum Soldatentum pradestinierten Nation reprasentierte Eine weitere Adoptivtochter Ataturks 1932 2012 bestritt jedoch dass Gokcen armenische Vorfahren hatte vielmehr sei Sabihas Mutter eine ethnische Bosniakin gewesen Die Behauptung dass Gokcen eine Armenierin gewesen sein konnte sorgte in Teilen der turkischen Gesellschaft fur grosse Emporung und mundete in teils rassistischen offentlichen Verlautbarungen staatlicher turkischer Stellen LiteraturAndrew Mango Ataturk The Biography of the Founder of Modern Turkey The Overlook Press Woodstock amp New York 2002 ISBN 1 58567 334 X Peter Steinmuller Die brave Tochter des Vaters der Turken in VDI nachrichten 12 13 21 vom 26 Marz 2021 S 27WeblinksCommons Sabiha Gokcen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sabiha Gokcen biography Sabiha Gokcens Biografie Hargrave Pioneers of Aviation englisch Eagle Biography Sabiha Gokcen Sabiha Gokcens Biografie US Air University Maxwell Gunter Air Force Base Montgomery Alabama englisch NTV Ataturk un manevi kizi yasamini yitirdi Ataturks Adoptivtochter ist tot Sabiha Gokcens Biografie und Stellungnahme einiger turkischer Politiker anlasslich ihres Todes turkisch Sabiha Gokcen WDR Zeitzeichen Podcast 15 11 min abrufbar bis 21 Marz 2099VideosAli Akyuz Sabiha Gokcen Goklerin Efsanevi Kizi The Legendary Girl Of The Skies Cinema Guild New York NY 2003 ISBN 0 7815 1084 8 DVD VHS EinzelnachweiseDie erste turkische Pilotin die eine Fluglizenz erhielt war 1933 GND 1170170226 Pelin Turgut Sabiha Gokcen In The Independent 24 Marz 2001 S 7 Liste Digitales Familiennamenworterbuch Deutschlands DFD Namenforschung net Abgerufen am 2 Januar 2023 Chris Kutschera Le Mouvement National Kurde Flammarion Paris 1979 S 125 Hans Lukas Kieser Verlierer der postosmanischen Ordnung S 400 in Dominik J Schaller Rupen Boyadjian Vivianne Berg Hanno Schultz Hrsg Enteignet Vertrieben Ermordet Beitrage zur Genozidforschung Chronos Verlag Zurich 2004 ISBN 3 0340 0642 X Gary Leiser The Turkish Air Force 1939 1945 The Rise of a Minor Power In Middle Eastern Studies Band 26 Nr 3 Juli 1990 S 383 395 S 383 JSTOR 4283380 Robert Olson The Kurdish Rebellions of Sheikh Said 1925 Mt Ararat 1930 and Dersim 1937 1938 Their Impact on the Development of the Turkish Air Force and on Kurdish and Turkish Nationalism In Die Welt des Islams New Series Band 40 Nr 1 Marz 2000 S 67 94 S 90 JSTOR 1571104 Robert Olson The Kurdish Rebellions of Sheikh Said 1925 Mt Ararat 1930 and Dersim 1937 8 Their Impact on the Development of the Turkish Air Force and on Kurdish and Turkish Nationalism In Die Welt des Islams New Series Band 40 Nr 1 Marz 2000 S 67 94 S 91 JSTOR 1571104 Robert Mahoney Bad Blood in Turkey Nationalist lawyers take aim as an Armenian Turkish editor treads on sensitive topics Memento des Originals vom 3 Juli 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 242 kB Committee to Protect Journalists 2006 Abgerufen am 8 Mai 2013 Hrant Dink Sabiha Hatun un Sirri Agos 6 Februar 2004 Sabiha Gokcen or Hatun Sebilciyan Memento des Originals vom 3 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 in englischer Sprache Hurriyet 21 Februar 2004 Abgerufen am 31 Januar 2012 Ersin Kalkan Sabiha Gokcen mi Hatun Sebilciyan mi Memento des Originals vom 27 August 2007 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 in turkischer Sprache Hurriyet 21 Februar 2004 Abgerufen am 31 Januar 2012 Hans Lukas Kieser Rezension von A Altinay The Myth of the Military Nation H Soz u Kult von 2006 Ulku Adatepe Sabiha Gokcen hakkindaki iddialari yanitladi Abgerufen am 2 Januar 2023 turkisch Huseyin Tekin Sabiha Gokcen tartismasinda kim ne yazdi Memento des Originals vom 3 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 in turkischer Sprache Hurriyet 28 Februar 2004 Abgerufen am 31 Januar 2012 Tabitha Morgan Turkish heroine s roots spark row in englischer Sprache BBC News 29 Februar 2004 Abgerufen am 31 Januar 2012 Mutlu Koser Iste soyagaci Memento des Originals vom 2 April 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 in turkischer Sprache Hurriyet 23 Februar 2004 Abgerufen am 31 Januar 2012 Bureau of Democracy Human Rights and Labor 2004 Country Report on Human Rights Practices in Turkey Country Reports on Human Rights Practices US State Department 28 Februar 2005 Abgerufen am 25 Juli 2008 In February the Hurriyet newspaper s publication of a report that Sabiha Gokcen an adopted daughter of Mustafa Kemal Ataturk who was the country s first female pilot was of Armenian descent drew a number of racist public statements The Turkish General Staff issued a statement criticizing the reports on Gokcen s Armenian ancestry as a claim that abuses national values and feelings while the Turkish Air Association called the report an insult to Gokcen and to Ataturk Normdaten Person GND 119457695 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr95024910 VIAF 67276340 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gokcen SabihaALTERNATIVNAMEN Gokcen SabihaKURZBESCHREIBUNG turkische KampfpilotinGEBURTSDATUM 22 Marz 1913GEBURTSORT Bursa TurkeiSTERBEDATUM 22 Marz 2001STERBEORT Ankara Turkei

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Amtsgericht Jülich

  • Juli 17, 2025

    Amtsgericht Königsee

  • Juli 17, 2025

    Amtsgericht Düren

  • Juli 17, 2025

    Amtsgericht Dülken

  • Juli 17, 2025

    Amtsgericht Gräfenthal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.