Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Sanfte Mobilität steht für ein politisches Konzept das als nachhaltige umwelt schonende sozial verträgliche und unfallar

Sanfte Mobilität

  • Startseite
  • Sanfte Mobilität
Sanfte Mobilität
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Sanfte Mobilität steht für ein politisches Konzept, das als nachhaltige, umwelt­schonende, sozial verträgliche und unfallarm bezeichnete Fortbewegungsarten wie zu Fuß gehen, Radfahren und die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel (ausgenommen Flugverkehr; vgl. Umweltverbund) insbesondere im Rahmen einer Verkehrswende fördern will.

Vertreter einer sanften Mobilität sehen als Ursache für die Entwicklung von Verkehrsaufkommen und Infrastruktur (räumliche Verteilung von Mobilitätszielen wie Arbeitsplatz, Wohnung, Einkaufsmöglichkeiten, Freizeiteinrichtungen, Erholungsgebiete …) hauptsächlich die Verkehrspolitik und die Verkehrsplanung. Daher fordern sie von der Verkehrspolitik und -planung, in die Entwicklung des Verkehrsaufkommens und der Infrastruktur einzugreifen und diese so zu steuern, dass unnötiges Verkehrsaufkommen vermieden wird und nötiges Verkehrsaufkommen in einem möglichst hohen Anteil über sanfte Mobilitätsformen abgewickelt werden kann.

Im Gegensatz dazu sehen Vertreter einer „konventionellen“ Verkehrspolitik und -planung die Entwicklung des Verkehrsaufkommens als weitgehend unbeeinflussbar: für sie besteht die Aufgabe der Verkehrspolitik und -planung darin, dem vorhandenen oder prognostizierten Verkehrsaufkommen nachzukommen (etwa durch Straßenbau und Stilllegung als unrentabel bezeichneter öffentlicher Verkehrsmittel). Diese Sichtweise wird durch zu beobachtende Effekte einer Induzierten Nachfrage durch die Erhöhung der Straßenverkehrskapazität sowie Effekte verschwindenden Verkehrs durch sinkende Straßenkapazität hinterfragt.

Entwicklung der Mobilität

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat der motorisierte Individualverkehr (MIV) und der Güterverkehr auf der Straße im Vergleich zu den sanften Mobilitätsarten stark zugenommen. Folgende Tabelle stellt die Entwicklung der Verkehrsleistung in Milliarden Personenkilometer bzw. Milliarden Tonnenkilometer pro Jahr für die verschiedenen Verkehrsarten dar:

Land Verkehrsart 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010
Deutschland PKW 25 162 351 470 602 850
LKW 8 24 42 80 120 317
ÖV Personen 85 78 83 90 85 127 136
Güter Bahn 44 56 74 67 62 78
Personen Flugverkehr 11 18 43
Österreich PKW 0,9 10 33 48 62 69 75
LKW 1,2 4,0 9,3 13,6 15,5 29,1
Personen Bahn 4,5 6,8 6,4 7,6 9,0 8,2 10,7
Güter Bahn 5,8 8,3 10,3 11,4 12,7 17,8
Personen Flugverkehr 0,016 0,11 0,47 1,1 3,5 5,6

Beispielsweise wuchs die PKW-Verkehrsleistung in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1990 auf das 3,7fache (+ 270 %); im selben Zeitraum stieg die Verkehrsleistung im öffentlichen Verkehr nur um 9 %; der Gütertransport per LKW stieg auf das 5fache (+ 400 %), während der Gütertransport per Bahn nur um 11 % zunahm.

Die Länge des Straßennetzes nahm in Österreich von 1960 bis 1990 um 25 % zu, während die Länge des Schienennetzes um 5 % abnahm; in der Bundesrepublik Deutschland nahm im Zeitraum 1950 bis 1980 das Straßennetz insgesamt um 33 % zu (Autobahnnetz um 242 %), während das Schienennetz um 22 % abnahm.

Die Kosten für die Mobilität entwickelten sich ebenfalls zugunsten des Kfz-Verkehrs: während in Deutschland von 1980 bis 1994 die Treibstoffpreise weniger zunahmen als die Lebenshaltungskosten, stiegen die Bahntarife für Personen und Güter stärker als die Lebenshaltungskosten an. Der Realpreis (inflationsbereinigt anhand des Lebenserhaltungskostenindex, bezogen auf 2001) von einem Liter Normalbenzin sank in Österreich im Zeitraum 1955 bis 2001 von 1,38 auf 0,90 Euro (− 35 %); 1973 erreichte er einen Tiefstwert von 0,78 Euro, während er 1981 einen Spitzenwert von 1,20 Euro erlangte.

Die starke Zunahme des Kfz-Verkehrs beeinträchtigt die Lebensqualität vieler Menschen durch Abgase, Lärm und Einschränkung in der nicht-motorisierten Bewegungsfreiheit.

In Österreich fühlten sich 1998 fast zwei Drittel der Personen stark oder sehr stark durch den Verkehrslärm des MIV beeinträchtigt, aber nur 9 % durch Verkehrslärm von Eisen- oder Straßenbahnen. Verkehrsangst bedeutet einen gravierenden Eingriff in das alltägliche Lebensgefühl. 1998 kamen im Straßenverkehr in Deutschland fast achtmal so viele Menschen ums Leben wie durch Verbrechensdelikte.

In Siedlungsräumen besteht der Großteil der öffentlichen Flächen aus Fahrbahnen und Parkplätzen für Autos, während nur ein kleiner Teil für sanfte Mobilität in Form von Gehsteigen, autofreien Straßen (Fußgängerzonen) und Plätzen, Parks, Radwegen, öffentlichen Fahrrädern, Busspuren und Straßenbahntrassen zur Verfügung steht.

In Österreich werden beispielsweise 94 % der vom Verkehr insgesamt beanspruchten Fläche vom Straßenverkehr eingenommen, dazu zählen neben dem motorisierten Individualverkehr auch der nicht motorisierte Individualverkehr.

Mittlerweile zeigen Studien das wachsende Bedürfnis nach einer Reduzierung des Autoverkehrs auch in Innenstädten.

Ursachen und Wirkungsmechanismen

Einige Wissenschaftler wie etwa Winfried Wolf, Hermann Knoflacher, Heiner Monheim oder Frederic Vester haben die Mechanismen für diese Entwicklungen analysiert und u. a. folgende Thesen aufgestellt:

Einseitiges Lobbying

Einseitiges Lobbying für den MIV in der Verkehrspolitik und -planung war von Anfang an maßgeblich für die Förderung des MIV auf Kosten der anderen Verkehrsarten verantwortlich.

Obwohl es bereits in der Antike in verschiedenen Städten separate Bürgersteige gab und beispielsweise in Berlin schon seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in großem Umfang Bürgersteige angelegt wurden, war es bis in die 1920er Jahre vielerorts üblich und legitim, dass sich alle Verkehrsteilnehmer den gesamten Straßenraum teilten. Fußgänger gingen nicht nur auf der Straße, sie verweilten auch und benutzten die Straße als Lebensraum. Mit dem Aufkommen des Autoverkehrs wurden vermehrt getrennte Bereiche für die verschiedenen Verkehrsarten geschaffen, was mitunter für heftige Proteste bei den Fußgängern sorgte: „Woher nimmt der Automobilist das Recht, die Straße, wie er sich rühmt, zu beherrschen, die doch keineswegs ihm, sondern der gesamten Bevölkerung gehört, diese auf Schritt und Tritt zu behindern und ihr ein Verhalten zu diktieren, das er nur auf eigenen, privaten Wegen fordern dürfte?“

Obwohl Autofahrer damals eine kleine Minderheit der Straßenbenützer waren, mussten die Fußgänger nun am Straßenrand gehen und durften die Fahrbahn nur mehr zum Queren betreten, und das nur in angemessener Eile und auch nur dann, wenn sie dabei keinen Autofahrer behinderten. Markus Schmidt bezeichnet diese „eingebaute Vorfahrt“ als Schlüssel für die folgende massive Zunahme des MIV.

In den 1930ern setzten in Deutschland erste autogerechte Umgestaltungen von Städten durch Straßendurchbrüche und Häuserabrisse für Parkplätze sowie eine verstärkte Reglementierung des Gesamtverkehrs zu Gunsten der Autos ein. Es wird beispielsweise angenommen, dass sich seit dem Beginn der Einführung von immer mehr Ampeln in den 1960ern die Reisezeiten für Fußgänger verdoppelt haben.

Folgendes Beispiel aus Linz zeigt, wie trotz Versprechungen der Politiker, etwas gegen die Zunahme des MIV zu unternehmen, dennoch der MIV bei der Zuteilung der Ressourcen bevorzugt wird: obwohl von der Verkehrspolitik geplant war, bis 2010 den MIV-Anteil auf 43 % zu reduzieren (Stand 2001: 61 %) und den Radverkehrsanteil von 6 % auf 14 % zu erhöhen, werden 1995 bis 2010 etwa 62 % der gesamten Verkehrsausgaben für die Förderung des Kfz-Verkehrs ausgegeben, jedoch weniger als 1 % für den Radverkehr.

Von einer Verschwörung gegen den schienengebundenen Verkehr zeugt eine 1974 im Auftrag des US-Senats verfasste Studie: über mehr als drei Jahrzehnte hinweg wurden bis dahin gut funktionierende schienengebundene elektrische Verkehrsmittel in unzähligen US-Großstädten von einem Zusammenschluss aus Konzernen der Öl- und Automobilbranche aufgekauft, stillgelegt und durch Busgesellschaften ersetzt. Eine verheerende Verschlechterung der Luft- und Lebensqualität war u. a. die Folge.

Die Folgen ausbleibenden Lobbyismus privater Automobilindustrie zeigten sich im Ostblock: Der Automobilsektor wurde (vor allem in der DDR) geradezu vernachlässigt, während (die wenigen) verfügbaren Investitionsmittel vorrangig dem öffentlichen Verkehr zugeleitet wurden. In der Konsequenz war es in vielen Fällen attraktiver, sich nicht mit dem eigenen Pkw fortzubewegen, gleichzeitig gelang es, den Güterverkehr vorwiegend auf die Schiene zu verlagern. Symbolträchtig für das alternative Mobilitätskonzept im Ostblock waren das stark ausgebaute Straßenbahnnetz und in Osteuropa auch die Obus-Infrastruktur und die die sehr aufwändig und kostbar ausgestaltete Metro in Moskau und Sankt Petersburg.

Gesetz der Zeitkonstanz

Je schneller die Fortbewegung möglich ist, desto länger werden die zurückgelegten Wege: ob ein Weg zurückgelegt wird, entscheidet nur die Dauer, nicht die Entfernung. Aus Geschwindigkeitssteigerungen resultiert folglich kein Zeitgewinn, sondern nur eine Raumausdehnung.

Der zusehende Ausbau des Straßennetzes, aber auch die Errichtung von Hochgeschwindigkeitseisenbahnstrecken sind maßgebliche Ursachen für die Ausdünnung der Infrastruktur und der damit verbundenen Zunahme der zurückgelegten Weglängen.

Angebot schafft Nachfrage

Der Ausbau des Straßensystems bewirkt eine Zunahme des Verkehrs.

Das Schließen von Autobahnlücken bewirkte beispielsweise immer wieder enorme Zuwachsraten im Straßentransitverkehr, ebenso der Ausbau vorhandener Straßen. In einer -Studie werden Umgehungsstraßen als „in den meisten Fällen kontraproduktive Scheinlösungen“ bezeichnet, bei denen „unter Berücksichtigung der Neubelastungen durch die Umgehungsstraße die Gesamtbilanz häufig nicht positiv ist“: Lärmbelastung, Schadstoffemissionen und Zahl sowie Schwere der Unfälle steigen durch die Zunahme des Autoverkehrs und der Fahrtgeschwindigkeiten.

Beispielsweise wurde die Wiener Südost-Tangente als Entlastungsautobahn für eine mit 20.000 Kfz pro Tag befahrene innerstädtische Straße gebaut; im ersten Jahr nach der Eröffnung reduzierte sich dort der Verkehr auf 7.000 Kfz pro Tag, während er aber zehn Jahre später wieder auf 24.000 gestiegen war, und auf der Entlastungsautobahn 100.000 Kfz pro Tag gezählt wurden.

Laut einer UPI-Studie expandiert heute „die Zahl der Autos etwa neunmal schneller als das Straßennetz. Selbst wenn in Zukunft neunmal so viel und neunmal so schnell neue Straßen gebaut werden würden wie bisher, könnten damit die inzwischen entstandenen Staus und Überlastungen des Straßennetzes gerade auf dem heutigen Level gehalten werden!“

Umgekehrt kommt es bei einer Reduktion des Straßennetzes meist zu einem Rückgang des Verkehrsaufkommens. Als etwa die Donnersbergerbrücke in München im März 1993 saniert wurde, befürchtete man „Dauerstaus ohne Ende“, weil die Brücke mit täglich 150.000 Autos zu den verkehrsreichsten Überführungen Europas zählt. Doch das Gegenteil war der Fall: Obwohl die Brücke mehrere Monate nur zweispurig befahren werden konnte, kamen die Kfz-Lenker meist flott voran. Zählungen ergaben, dass täglich 32.000 Autos weniger als sonst unterwegs waren. Auf den Parallelrouten wurden nur 25.000 Autos mehr gezählt, sodass das Gesamtverkehrsaufkommen um 7.000 Fahrzeuge abnahm.

Ein ähnlicher Fall in Frankfurt am Main zeigt, wie stark die Verkehrsmittelwahl durch die Rahmenbedingungen beeinflusst werden kann: „Als eine zentral gelegene Mainbrücke, die Untermainbrücke, erneuert werden musste und dem Kraftfahrzeugverkehr für ein Jahr nicht zur Verfügung stand, stiegen erwartungsgemäß die Fahrgastzahlen auf der parallel den Fluss querenden U-Bahn-Strecke stark an…. Nach Wiedereröffnung der Untermainbrücke stieg das Kraftfahrzeug-Aufkommen aber nicht mehr auf das vorherige Niveau an.“

Eine Sperre der Inntalautobahn im Juli 1990 wegen einer abgesackten Brücke bei Kufstein verursachte entgegen allen Erwartungen keinen Zusammenbruch der Wirtschaft. „Die Automobilisten fanden es plötzlich gar nicht mehr so notwendig, gemeinsam zu Hunderttausenden zur selben Stunde im Stau vorm Brenner zu stehen“.

Obwohl seit Jahrzehnten immer wieder der „Verkehrsinfarkt“ prognostiziert wurde, trat der totale Zusammenbruch des Straßenverkehrs nie ein, weil sich die Verkehrsteilnehmer an die begrenzte Kapazität des Straßennetzes anpassen.

Fehlende Kostenwahrheit

Bei der Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen und ökologischen Folgekosten deckt der MIV- und LKW-Verkehr nur einen Bruchteil der durch ihn verursachten Kosten; das Defizit des öffentlichen Verkehrs erweist sich unter diesem Aspekt deutlich geringer als jenes des MIV- und LKW-Verkehrs. Diese mangelnde Kostenwahrheit führt entsprechend den marktwirtschaftlichen Gesetzen zu einer überproportionalen Entwicklung des MIV- und LKW-Verkehrs.

Durch den Bau und die Unterhaltung von Verkehrswegen entstehen sogenannte Wegekosten (auch interne Kosten oder Infrastrukturkosten); darüber hinaus entstehen durch Umweltbelastungen, Flächenbelastungen und Unfälle volkswirtschaftliche Kosten, die als externe Kosten bezeichnet werden, und die im Gegensatz zu den internen Kosten in der Regel nicht alleine vom Verursacher, sondern von der Allgemeinheit getragen werden.

Eine Gegenüberstellung der Wegekosten für den Kfz-Verkehr mit den Einnahmen aus Kfz- und Mineralölsteuer in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1960 bis 1989 ergibt laut einer UPI-Studie ein Defizit von 106 Mrd. DM, während die DB im selben Zeitraum ein Defizit von etwa 30 Mrd. DM erwirtschaftete (beides ohne Zins- und Tilgungszahlungen für Altschulden gerechnet).

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) geht in einer Studie von 1985 davon aus, dass „der Erhaltungsaufwand für Kommunal- und Landesstraßen in der Höhe von 231 Milliarden DM (151 West, 80 Ost) bis zum Jahr 2010 völlig ungedeckt“ sei.

Eine Berechnung der externen Kosten für den Kfz-Verkehr in der Bundesrepublik Deutschland ergibt für das Jahr 1989, dass die externen Kosten etwa zehnmal so hoch wie die internen Kosten sind (1996 zufolge der gestiegenen Infrastrukturkosten 6,5 mal so hoch;) wenn die externen Kosten nach dem Verursacherprinzip ebenfalls über die Mineralölsteuer gedeckt würden, so würde ein Liter Kraftstoff etwa 3,50 Euro kosten (Stand 1994, nach VPI-Entwicklung 2006 etwa 4 Euro). Folgende Tabelle zeigt die jährlichen und durchschnittlichen externen Verkehrskosten in den EU-17-Staaten im Jahr 2000 (ohne Berücksichtigung der Staukosten):

Typ Verkehrsmittel Externe Verkehrskosten in Milliarden Euro pro Jahr Externe Verkehrskosten in Euro pro 1000 Personen- bzw. Tonnenkilometer
Personenbeförderung Pkw 281 76
Bus 15 38
Schienenverkehr 8 23
Flugverkehr 85 53
Gütertransport Kleintransporter 59 250
Schwerlaster 164 71
Schienenverkehr 4 18
Flugverkehr 6 270

Die externen Kosten pro Personenkilometer (Pkm) sind für Schienenverkehrsmittel etwa ein Drittel und für Busse zirka die Hälfte der externen Kosten des PKW-Verkehrs; mit 226 Euro pro 1000 Pkm weist der Motorradverkehr aufgrund seiner hohen Unfallkosten die mit Abstand höchsten externen Kosten auf. Beim Güterverkehr sind die externen Kosten (pro Tonnenkilometer) des Straßenverkehrs etwa 4 bis 14 Mal größer als bei der Bahn. Insgesamt betragen die jährlichen externen Kosten des MIV- und LKW-Verkehrs beinahe das 20fache der externen Kosten des öffentlichen Verkehrs und Bahngütertransportes.

Beim Luftverkehr sind die hohen externen Kosten durch die starke Auswirkung der Kohlendioxid-Emissionen in großer Höhe auf die Klimaveränderung bedingt. Für den Flugzeugturbinenkraftstoff Kerosin sowie für Dieselkraftstoffe für die Binnenschifffahrt muss weder eine Mineralöl- noch eine Mehrwertsteuer entrichtet werden (siehe etwa Kerosinsteuer).

Zunehmende Ineffizienz des Verkehrs

Trotz der hohen Zunahme des Verkehrsaufkommens werden nicht mehr menschliche befriedigt.

Die Kombination der in den vorhergehenden Thesen aufgeführten Ursachen bewirkt neben der Zunahme des Verkehrsaufkommens auch gleichzeitig eine Vergrößerung der Transportwege, sodass insgesamt bei etwa gleichbleibendem Nutzen die Effizienz deutlich abnimmt.

Beispielsweise nahm in der Bundesrepublik Deutschland die Zahl der Wege pro Kopf und Jahr im Zeitraum 1960 bis 1982 von 920 auf 960 nur leicht zu, während sich aber die durchschnittliche Weglänge von 6,2 auf 11,0 km erhöhte. Die 1963 erreichte Verkehrsleistung wird als ausreichend angesehen, um die menschlichen Mobilitätsbedürfnisse zu erfüllen. Die Folgen der zunehmenden Transportwege im Personenverkehr sind Zentralisierung, Zersiedelung, ein flächenhafter Zerfall der Dorfstruktur und -kultur und der Verlust von Nahversorgung und Arbeitsplätzen im ländlichen Raum.

Die Zunahme des Güterverkehrs ist „zu einem großen Teil Ergebnis einer zu weit gehenden gesellschaftlichen Arbeitsteilung, die erst durch künstlich niedrig gehaltene Transportkosten ermöglicht wurde“, sodass 1990 bereits 4/5 des Güterfernverkehrs als unnötig eingeschätzt wurden. Halbfertige Produkte werden teilweise über weite Strecken transportiert, statt durch eine geeignete Standortwahl hohe Fertigungstiefen zu erzielen. Beispielsweise wird „Schinken aus Belgien und den Niederlanden nach Südtirol transportiert, dort mit dem Stempel „g'selcht in Südtirol“ versehen, um als „Südtiroler Speck“ zurück nach Deutschland, die Niederlande, Belgien usw. geschafft zu werden.“

Durch das Just in time-Konzept wird der Lagerraum von Betrieben auf die Straße verlagert.Exportstützungen erzeugen zu einem nicht unerheblichen Teil Verkehrsbewegungen, die sonst kaum einen wirtschaftlichen Hintergrund hätten.

Strategien für eine sanfte Mobilität

Daraus wurden Strategien entwickelt, wie die Verkehrsentwicklung zugunsten einer sanften Mobilität und einer höheren Lebensqualität geändert werden kann: eine Verkehrspolitik, die sanfte Mobilität fördert, versucht, durch Maßnahmen und Investitionen die Verkehrsmittel der sanften Mobilität zu attraktivieren, wobei es auch notwendig ist, die übrigen Verkehrsmittel (MIV, LKW, Flugverkehr) nicht weiter zu fördern und durch Besteuerung (etwa Anhebung der Mineralölsteuer zur Internalisierung der externen Kosten (Ökosteuer),-System, Parkraumbewirtschaftung, Innenstadtmaut) und Beschränkungen (etwa LKW-Nachtfahrverbot, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Pförtnerampeln) zu reduzieren. Gleichzeitig muss sie auch die Verteilung der Flächen im öffentlichen Raum zugunsten der sanften Mobilität verändern, etwa durch Verkehrsberuhigung und . Nicht zuletzt muss eine solche Verkehrspolitik aktiv in Siedlungspolitik, Raum- und Städteplanung eingreifen, um in Siedlungsräumen hohe Lebensqualitäten bei gleichzeitig kurzen Wegen zu erreichen, und damit eine Zersiedelung des Umlandes zu verhindern (siehe auch Verkehrswende).

Organisationen zur Förderung Sanfter Mobilität im deutschsprachigen Raum

Deutschland

  • ADFC – vertritt die Interessen der Radfahrer
  • FUSS e. V. – vertritt die Interessen der Fußgänger
  • Human Powered Vehicles – Deutschland (HPV)
  • Pro Bahn e. V. – Fahrgastverband
  • Verkehrsclub Deutschland (VCD)
  • Fahrrad-Selbsthilfewerkstätten, z. B. Bikekitchens

Österreich

  • RADLOBBY Österreich – vertritt die Interessen der Radfahrer
  • Pro Bahn Österreich und Verein Fahrgast – vertreten die Interessen der Benutzer des öffentlichen Verkehrs
  • Verkehrsclub Österreich (VCÖ)

Schweiz

  • Alpen-Initiative
  • Fussverkehr Schweiz
  • Klima-Allianz Schweiz
  • Pro Velo Schweiz und Future Bike Schweiz – vertreten die Interessen der Radfahrer
  • Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
  • UmverkehR

Siehe auch

  • Autofreiheit
  • Bürgerticket
  • Kostenfreier Nahverkehr
  • Fahrradfreundlichkeit
  • Modal Split
  • Sanfter Tourismus
  • Verkehrsökologie

Literatur

  • Christian Höller (Hrsg., VCÖ): Sanfte Mobilität – Strategien gegen den Verkehrsinfarkt. 1991.
  • Winfried Wolf:
    • Verkehr.Umwelt.Klima – die Globalisierung des Tempowahns. 2007, ISBN 978-3-85371-271-9.
    • Sackgasse Autogesellschaft: Höchste Eisenbahn für eine Alternative. 1993, ISBN 3-929008-52-1.
  • Heiner Monheim: Straßen für alle – Analysen und Konzepte zum Stadtverkehr der Zukunft. 1990, ISBN 3-89136-368-0.
  • Markus Schmidt: Eingebaute Vorfahrt. 2002, ISBN 3-9803508-8-6.
  • Hermann Knoflacher:
    • Zur Harmonie von Stadt und Verkehr. 1996, ISBN 3-205-98586-9.
    • Landschaft ohne Autobahnen. 1997, ISBN 3-205-98436-6.
    • Stehzeuge – Der Stau ist kein Verkehrsproblem. 2001, ISBN 3-205-98988-0.
  • Frederic Vester:
    • Ausfahrt Zukunft. 1990.
    • Crashtest Mobilität. 2000.

Weblinks

  • ecomobilityfestival.org
  • eltis.org: Europäisches Informationsportal für umweltfreundlicheren Stadtverkehr
  • umweltbundesamt.de: Abteilung Verkehr
  • IASS Potsdam: Mobilität beim Einkaufen: Händler überschätzen Rolle des Autos. idw, 20. Juli 2021 (abgerufen am 25. Juli 2021) Originalpublikation: von Schneidemesser, D., Betzien, J. (2021 online): Local Business Perception vs. Mobility Behavior of Shoppers: A Survey from Berlin. - Transport Findings.

Einzelnachweise

  1. Winfried Wolf: Eisenbahn und Autowahn: Personen- und Gütertransport auf Schiene und Straße; Geschichte, Bilanz, Perspektiven. Rasch und Röhrig, Hamburg 1986, ISBN 3-89136-105-X, S. 151, Daten bis 1980.
  2. Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.): Verkehr in Zahlen 2005/2006. Deutscher Verkehrsverlag, Hamburg 2005, ISBN 3-87154-334-9, S. 228, 252; Daten ab 1990, ab 1991 einschließlich neue Bundesländer.
  3. ohne Güternahverkehr (<50 km)
  4. Eisenbahn und Linienverkehr Straße
  5. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2011/01/PD11__041__461,templateId=renderPrint.psml
  6. Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie (Hrsg.): Umweltbilanz Verkehr in Österreich 1950 - 1996. Wien 1997, ISBN 3-901305-75-0, S. 20–23
  7. Wirtschaftskammer Österreich (Hrsg.): Österreichs Verkehrswirtschaft in Zahlen. Wien 2004
  8. — (Memento des Originals vom 31. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2.
  9. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/verkehr/strasse/gueterverkehr/index.html, Daten für 2009.
  10. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/verkehr/schiene/personenverkehr/index.html, Daten für 2009.
  11. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/verkehr/schiene/gueterverkehr/index.html, Daten für 2009
  12. @1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  13. Roman Riedel: Verkehrsbilanz Österreich. Diplomarbeit am Institut für Straßenbau und Verkehrswesen der TU Wien, Wien 1989.
  14. Winfried Wolf: Eisenbahn und Autowahn: Personen- und Gütertransport auf Schiene und Straße; Geschichte, Bilanz, Perspektiven. Rasch und Röhrig, Hamburg 1986, ISBN 3-89136-105-X, S. 143.
  15. Umwelt- und Prognose-Institut Heidelberg (Hrsg.): Umweltwirkungen von Finanzinstrumenten im Verkehrsbereich. UPI-Bericht Nr. 21 im Auftrag des Ministeriums für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. 4. Auflage. 1994, S. 47.
  16. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Hrsg.): Verkehr in Zahlen. Wien, Ausgabe 2002, S. 191
  17. Umwelt- und Prognose-Institut Heidelberg (Hrsg.): Umweltwirkungen von Finanzinstrumenten im Verkehrsbereich. UPI-Bericht Nr. 21 im Auftrag des Ministeriums für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. 4. Auflage. 1994, S. 40
  18. Hermann Knoflacher: Zur Harmonie von Stadt und Verkehr. 2. Auflage. Böhlau Verlag, Wien 1996, ISBN 3-205-98586-9, S. 40, 46, 64.
  19. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Hrsg.): Verkehr in Zahlen. Wien, Ausgabe 2002, S. 170.
  20. Heiner Monheim, Rita Monheim-Dandorfer: Straßen für alle - Analysen und Konzepte zum Stadtverkehr der Zukunft. Rasch und Röhrig Verlag, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-368-0, S. 25.
  21. Markus Schmidt: Eingebaute Vorfahrt, M. Mainhatten Verlag, Frankfurt, 2v Auflage 2002, ISBN 3-9803508-8-6, S. 53.
  22. Verkehrsclub Österreich (Hrsg.): Flächenverbrauch der Verkehrsinfrastruktur in Österreich.
  23. Deutsche wollen weg von den Auto-Städten (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 ZDF-Bericht über Bundesumweltamt-Studie; abgerufen am 30. März 2015.
  24. Anastasia Loukaitou-Sideris, Renia Ehrenfeucht: Sidewalks: Conflict and Negotiation Over Public Space, MIT Press, 2009
  25. Jörg Niendorf: Bürgersteige haben eine Wampe, unten drunter, Die Welt, 8. November 2006
  26. Jens Sethmann: Berliner Gehwegpflaster: Millionenfach getreten, in: MieterMagazin 5/2013 (Berliner Mieterverein)
  27. Michael Freiherr von Pidoll: Der heutige Automobilismus – Ein Protest und Weckruf, Wien 1912, S. 37f
  28. Markus Schmidt: Eingebaute Vorfahrt, M. Mainhatten Verlag, Frankfurt, 2. Auflage 2002, ISBN 3-9803508-8-6, S. 116ff.
  29. Heiner Monheim, Rita Monheim-Dandorfer: Straßen für alle – Analysen und Konzepte zum Stadtverkehr der Zukunft. Rasch und Röhrig Verlag, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-368-0, S. 55, 111, 193.
  30. Lukas Beurle, Gerhard Prieler: Studie über die Verhältnismäßigkeit der Verkehrsausgaben im Großraum Linz aus der Sicht des Radverkehrs, 2004, Kurzfassung (Memento des Originals vom 28. April 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 436 kB).
  31. Bradford C. Snell, The American Ground Transport. A Proposal for Restructuring the Automobile, Truck, Bus and Rail Industries, 1974; auszugsweise übersetzt und zitiert in: Winfried Wolf, Verkehr.Umwelt.Klima - die Globalisierung des Tempowahns. Promedia Verlag 2007, ISBN 978-3-85371-271-9, S. 126 ff.
  32. Hermann Knoflacher: Landschaft ohne Autobahnen, Für eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung. Böhlau Verlag, Wien 1997, ISBN 3-205-98436-6, S. 55.
  33. Umwelt- und Prognose-Institut Heidelberg (Hrsg.): Scheinlösungen im Verkehrsbereich - Kontraproduktive und ineffiziente Konzepte der Verkehrsplanung und Verkehrspolitik. UPI-Bericht Nr. 23, 4. erw. Auflage 1993.
  34. Hermann Knoflacher: Stehzeuge – Der Stau ist kein Verkehrsproblem. Böhlau Verlag, Wien 2001, ISBN 3-205-98988-0, S. 95
  35. Abendzeitung vom 14. Oktober 1995.
  36. M. Wentz (Hrsg.): Stadtplanung in Frankfurt, 1991, Frankfurt am Main, S. 138.
  37. Der Spiegel, 37/1990, S. 134.
  38. Markus Schmidt: Eingebaute Vorfahrt, M. Mainhatten Verlag, Frankfurt, 2. Auflage 2002, ISBN 3-9803508-8-6, S. 202ff.
  39. Umwelt- und Prognose-Institut Heidelberg (Hrsg.): Umweltwirkungen von Finanzinstrumenten im Verkehrsbereich. UPI-Bericht Nr. 21 im Auftrag des Ministeriums für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. 4. Auflage. 1994, S. 15; [1].
  40. Umwelt- und Prognose-Institut Heidelberg (Hrsg.): Umweltwirkungen von Finanzinstrumenten im Verkehrsbereich. UPI-Bericht Nr. 21 im Auftrag des Ministeriums für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. 4. Auflage. 1994, S. 21.
  41. Winfried Wolf: Sackgasse Autogesellschaft: Höchste Eisenbahn für eine Alternative. 3. Auflage. ISP, Köln 1993, ISBN 3-929008-52-1, S. 137, 171.
  42. Umwelt- und Prognose-Institut Heidelberg (Hrsg.): Umweltwirkungen von Finanzinstrumenten im Verkehrsbereich. UPI-Bericht Nr. 21 im Auftrag des Ministeriums für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. 4. Auflage. 1994, S. 44.
  43. Umwelt- und Prognose-Institut Heidelberg (Hrsg.): aktualisierte Daten auf der UPI-Internetseite.
  44. INFRAS und IWW (Hrsg.): Externe Kosten des Verkehrs. Zusammenfassung der Aktualisierungsstudie, Zürich/Karlsruhe, Oktober 2004.
  45. Winfried Wolf: Sackgasse Autogesellschaft: Höchste Eisenbahn für eine Alternative. 3. Auflage. ISP, Köln 1993, ISBN 3-929008-52-1, S. 93.
  46. Winfried Wolf: Eisenbahn und Autowahn: Personen- und Gütertransport auf Schiene und Straße; Geschichte, Bilanz, Perspektiven. Rasch und Röhrig, Hamburg 1986, ISBN 3-89136-105-X, S. 433, 416.
  47. Winfried Wolf: Eisenbahn und Autowahn: Personen- und Gütertransport auf Schiene und Straße; Geschichte, Bilanz, Perspektiven. Rasch und Röhrig, Hamburg 1986, ISBN 3-89136-105-X, S. 416.
  48. Winfried Wolf: Sackgasse Autogesellschaft: Höchste Eisenbahn für eine Alternative. 3. Auflage. ISP, Köln 1993, ISBN 3-929008-52-1, S. 99.
  49. Hermann Knoflacher: Landschaft ohne Autobahnen, Für eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung. Böhlau Verlag, Wien 1997, ISBN 3-205-98436-6, S. 217.
  50. Winfried Wolf: Sackgasse Autogesellschaft: Höchste Eisenbahn für eine Alternative. 3. Auflage. ISP, Köln 1993, ISBN 3-929008-52-1, S. 92.
  51. Hermann Knoflacher: Landschaft ohne Autobahnen, Für eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung. Böhlau Verlag, Wien 1997, ISBN 3-205-98436-6, S. 220.
  52. Umwelt- und Prognose-Institut Heidelberg (Hrsg.): Umweltwirkungen von Finanzinstrumenten im Verkehrsbereich. UPI-Bericht Nr. 21 im Auftrag des Ministeriums für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. 4. Auflage. 1994, S. 118.
  53. Hermann Knoflacher: Zur Harmonie von Stadt und Verkehr. 2. Auflage. Böhlau Verlag, Wien 1996, ISBN 3-205-98586-9, S. 54, 144.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 17:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sanfte Mobilität, Was ist Sanfte Mobilität? Was bedeutet Sanfte Mobilität?

Sanfte Mobilitat steht fur ein politisches Konzept das als nachhaltige umwelt schonende sozial vertragliche und unfallarm bezeichnete Fortbewegungsarten wie zu Fuss gehen Radfahren und die Benutzung offentlicher Verkehrsmittel ausgenommen Flugverkehr vgl Umweltverbund insbesondere im Rahmen einer Verkehrswende fordern will Sanfte Mobilitat mogliches Szenario Vertreter einer sanften Mobilitat sehen als Ursache fur die Entwicklung von Verkehrsaufkommen und Infrastruktur raumliche Verteilung von Mobilitatszielen wie Arbeitsplatz Wohnung Einkaufsmoglichkeiten Freizeiteinrichtungen Erholungsgebiete hauptsachlich die Verkehrspolitik und die Verkehrsplanung Daher fordern sie von der Verkehrspolitik und planung in die Entwicklung des Verkehrsaufkommens und der Infrastruktur einzugreifen und diese so zu steuern dass unnotiges Verkehrsaufkommen vermieden wird und notiges Verkehrsaufkommen in einem moglichst hohen Anteil uber sanfte Mobilitatsformen abgewickelt werden kann Im Gegensatz dazu sehen Vertreter einer konventionellen Verkehrspolitik und planung die Entwicklung des Verkehrsaufkommens als weitgehend unbeeinflussbar fur sie besteht die Aufgabe der Verkehrspolitik und planung darin dem vorhandenen oder prognostizierten Verkehrsaufkommen nachzukommen etwa durch Strassenbau und Stilllegung als unrentabel bezeichneter offentlicher Verkehrsmittel Diese Sichtweise wird durch zu beobachtende Effekte einer Induzierten Nachfrage durch die Erhohung der Strassenverkehrskapazitat sowie Effekte verschwindenden Verkehrs durch sinkende Strassenkapazitat hinterfragt Entwicklung der MobilitatIn der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts hat der motorisierte Individualverkehr MIV und der Guterverkehr auf der Strasse im Vergleich zu den sanften Mobilitatsarten stark zugenommen Folgende Tabelle stellt die Entwicklung der Verkehrsleistung in Milliarden Personenkilometer bzw Milliarden Tonnenkilometer pro Jahr fur die verschiedenen Verkehrsarten dar Land Verkehrsart 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010Deutschland PKW 25 162 351 470 602 850LKW 8 24 42 80 120 317OV Personen 85 78 83 90 85 127 136Guter Bahn 44 56 74 67 62 78Personen Flugverkehr 11 18 43Osterreich PKW 0 9 10 33 48 62 69 75LKW 1 2 4 0 9 3 13 6 15 5 29 1Personen Bahn 4 5 6 8 6 4 7 6 9 0 8 2 10 7Guter Bahn 5 8 8 3 10 3 11 4 12 7 17 8Personen Flugverkehr 0 016 0 11 0 47 1 1 3 5 5 6 Beispielsweise wuchs die PKW Verkehrsleistung in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 bis 1990 auf das 3 7fache 270 im selben Zeitraum stieg die Verkehrsleistung im offentlichen Verkehr nur um 9 der Gutertransport per LKW stieg auf das 5fache 400 wahrend der Gutertransport per Bahn nur um 11 zunahm Die Lange des Strassennetzes nahm in Osterreich von 1960 bis 1990 um 25 zu wahrend die Lange des Schienennetzes um 5 abnahm in der Bundesrepublik Deutschland nahm im Zeitraum 1950 bis 1980 das Strassennetz insgesamt um 33 zu Autobahnnetz um 242 wahrend das Schienennetz um 22 abnahm Die Kosten fur die Mobilitat entwickelten sich ebenfalls zugunsten des Kfz Verkehrs wahrend in Deutschland von 1980 bis 1994 die Treibstoffpreise weniger zunahmen als die Lebenshaltungskosten stiegen die Bahntarife fur Personen und Guter starker als die Lebenshaltungskosten an Der Realpreis inflationsbereinigt anhand des Lebenserhaltungskostenindex bezogen auf 2001 von einem Liter Normalbenzin sank in Osterreich im Zeitraum 1955 bis 2001 von 1 38 auf 0 90 Euro 35 1973 erreichte er einen Tiefstwert von 0 78 Euro wahrend er 1981 einen Spitzenwert von 1 20 Euro erlangte Fahrrad und Schienenverkehr zwei Exponenten der sanften Mobilitat hier als touristisches Konzept im Oberen Donautal Dort kommen sogenannte Fahrradwaggons im Bahnverkehr in hohem Masse zum Einsatz so dass auf weitere Kraftfahrzeuge im Naturpark entlang der Donau gut verzichtet werden kann Die starke Zunahme des Kfz Verkehrs beeintrachtigt die Lebensqualitat vieler Menschen durch Abgase Larm und Einschrankung in der nicht motorisierten Bewegungsfreiheit In Osterreich fuhlten sich 1998 fast zwei Drittel der Personen stark oder sehr stark durch den Verkehrslarm des MIV beeintrachtigt aber nur 9 durch Verkehrslarm von Eisen oder Strassenbahnen Verkehrsangst bedeutet einen gravierenden Eingriff in das alltagliche Lebensgefuhl 1998 kamen im Strassenverkehr in Deutschland fast achtmal so viele Menschen ums Leben wie durch Verbrechensdelikte In Siedlungsraumen besteht der Grossteil der offentlichen Flachen aus Fahrbahnen und Parkplatzen fur Autos wahrend nur ein kleiner Teil fur sanfte Mobilitat in Form von Gehsteigen autofreien Strassen Fussgangerzonen und Platzen Parks Radwegen offentlichen Fahrradern Busspuren und Strassenbahntrassen zur Verfugung steht In Osterreich werden beispielsweise 94 der vom Verkehr insgesamt beanspruchten Flache vom Strassenverkehr eingenommen dazu zahlen neben dem motorisierten Individualverkehr auch der nicht motorisierte Individualverkehr Mittlerweile zeigen Studien das wachsende Bedurfnis nach einer Reduzierung des Autoverkehrs auch in Innenstadten Ursachen und WirkungsmechanismenEinige Wissenschaftler wie etwa Winfried Wolf Hermann Knoflacher Heiner Monheim oder Frederic Vester haben die Mechanismen fur diese Entwicklungen analysiert und u a folgende Thesen aufgestellt Einseitiges Lobbying Einseitiges Lobbying fur den MIV in der Verkehrspolitik und planung war von Anfang an massgeblich fur die Forderung des MIV auf Kosten der anderen Verkehrsarten verantwortlich Obwohl es bereits in der Antike in verschiedenen Stadten separate Burgersteige gab und beispielsweise in Berlin schon seit der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts in grossem Umfang Burgersteige angelegt wurden war es bis in die 1920er Jahre vielerorts ublich und legitim dass sich alle Verkehrsteilnehmer den gesamten Strassenraum teilten Fussganger gingen nicht nur auf der Strasse sie verweilten auch und benutzten die Strasse als Lebensraum Mit dem Aufkommen des Autoverkehrs wurden vermehrt getrennte Bereiche fur die verschiedenen Verkehrsarten geschaffen was mitunter fur heftige Proteste bei den Fussgangern sorgte Woher nimmt der Automobilist das Recht die Strasse wie er sich ruhmt zu beherrschen die doch keineswegs ihm sondern der gesamten Bevolkerung gehort diese auf Schritt und Tritt zu behindern und ihr ein Verhalten zu diktieren das er nur auf eigenen privaten Wegen fordern durfte Obwohl Autofahrer damals eine kleine Minderheit der Strassenbenutzer waren mussten die Fussganger nun am Strassenrand gehen und durften die Fahrbahn nur mehr zum Queren betreten und das nur in angemessener Eile und auch nur dann wenn sie dabei keinen Autofahrer behinderten Markus Schmidt bezeichnet diese eingebaute Vorfahrt als Schlussel fur die folgende massive Zunahme des MIV In den 1930ern setzten in Deutschland erste autogerechte Umgestaltungen von Stadten durch Strassendurchbruche und Hauserabrisse fur Parkplatze sowie eine verstarkte Reglementierung des Gesamtverkehrs zu Gunsten der Autos ein Es wird beispielsweise angenommen dass sich seit dem Beginn der Einfuhrung von immer mehr Ampeln in den 1960ern die Reisezeiten fur Fussganger verdoppelt haben Folgendes Beispiel aus Linz zeigt wie trotz Versprechungen der Politiker etwas gegen die Zunahme des MIV zu unternehmen dennoch der MIV bei der Zuteilung der Ressourcen bevorzugt wird obwohl von der Verkehrspolitik geplant war bis 2010 den MIV Anteil auf 43 zu reduzieren Stand 2001 61 und den Radverkehrsanteil von 6 auf 14 zu erhohen werden 1995 bis 2010 etwa 62 der gesamten Verkehrsausgaben fur die Forderung des Kfz Verkehrs ausgegeben jedoch weniger als 1 fur den Radverkehr Von einer Verschworung gegen den schienengebundenen Verkehr zeugt eine 1974 im Auftrag des US Senats verfasste Studie uber mehr als drei Jahrzehnte hinweg wurden bis dahin gut funktionierende schienengebundene elektrische Verkehrsmittel in unzahligen US Grossstadten von einem Zusammenschluss aus Konzernen der Ol und Automobilbranche aufgekauft stillgelegt und durch Busgesellschaften ersetzt Eine verheerende Verschlechterung der Luft und Lebensqualitat war u a die Folge Die Folgen ausbleibenden Lobbyismus privater Automobilindustrie zeigten sich im Ostblock Der Automobilsektor wurde vor allem in der DDR geradezu vernachlassigt wahrend die wenigen verfugbaren Investitionsmittel vorrangig dem offentlichen Verkehr zugeleitet wurden In der Konsequenz war es in vielen Fallen attraktiver sich nicht mit dem eigenen Pkw fortzubewegen gleichzeitig gelang es den Guterverkehr vorwiegend auf die Schiene zu verlagern Symboltrachtig fur das alternative Mobilitatskonzept im Ostblock waren das stark ausgebaute Strassenbahnnetz und in Osteuropa auch die Obus Infrastruktur und die die sehr aufwandig und kostbar ausgestaltete Metro in Moskau und Sankt Petersburg Gesetz der Zeitkonstanz Je schneller die Fortbewegung moglich ist desto langer werden die zuruckgelegten Wege ob ein Weg zuruckgelegt wird entscheidet nur die Dauer nicht die Entfernung Aus Geschwindigkeitssteigerungen resultiert folglich kein Zeitgewinn sondern nur eine Raumausdehnung Der zusehende Ausbau des Strassennetzes aber auch die Errichtung von Hochgeschwindigkeitseisenbahnstrecken sind massgebliche Ursachen fur die Ausdunnung der Infrastruktur und der damit verbundenen Zunahme der zuruckgelegten Weglangen Angebot schafft Nachfrage Der Ausbau des Strassensystems bewirkt eine Zunahme des Verkehrs Das Schliessen von Autobahnlucken bewirkte beispielsweise immer wieder enorme Zuwachsraten im Strassentransitverkehr ebenso der Ausbau vorhandener Strassen In einer Studie werden Umgehungsstrassen als in den meisten Fallen kontraproduktive Scheinlosungen bezeichnet bei denen unter Berucksichtigung der Neubelastungen durch die Umgehungsstrasse die Gesamtbilanz haufig nicht positiv ist Larmbelastung Schadstoffemissionen und Zahl sowie Schwere der Unfalle steigen durch die Zunahme des Autoverkehrs und der Fahrtgeschwindigkeiten Die Wiener Sudost Tangente konzipiert als Entlastungsautobahn Beispielsweise wurde die Wiener Sudost Tangente als Entlastungsautobahn fur eine mit 20 000 Kfz pro Tag befahrene innerstadtische Strasse gebaut im ersten Jahr nach der Eroffnung reduzierte sich dort der Verkehr auf 7 000 Kfz pro Tag wahrend er aber zehn Jahre spater wieder auf 24 000 gestiegen war und auf der Entlastungsautobahn 100 000 Kfz pro Tag gezahlt wurden Laut einer UPI Studie expandiert heute die Zahl der Autos etwa neunmal schneller als das Strassennetz Selbst wenn in Zukunft neunmal so viel und neunmal so schnell neue Strassen gebaut werden wurden wie bisher konnten damit die inzwischen entstandenen Staus und Uberlastungen des Strassennetzes gerade auf dem heutigen Level gehalten werden Umgekehrt kommt es bei einer Reduktion des Strassennetzes meist zu einem Ruckgang des Verkehrsaufkommens Als etwa die Donnersbergerbrucke in Munchen im Marz 1993 saniert wurde befurchtete man Dauerstaus ohne Ende weil die Brucke mit taglich 150 000 Autos zu den verkehrsreichsten Uberfuhrungen Europas zahlt Doch das Gegenteil war der Fall Obwohl die Brucke mehrere Monate nur zweispurig befahren werden konnte kamen die Kfz Lenker meist flott voran Zahlungen ergaben dass taglich 32 000 Autos weniger als sonst unterwegs waren Auf den Parallelrouten wurden nur 25 000 Autos mehr gezahlt sodass das Gesamtverkehrsaufkommen um 7 000 Fahrzeuge abnahm Ein ahnlicher Fall in Frankfurt am Main zeigt wie stark die Verkehrsmittelwahl durch die Rahmenbedingungen beeinflusst werden kann Als eine zentral gelegene Mainbrucke die Untermainbrucke erneuert werden musste und dem Kraftfahrzeugverkehr fur ein Jahr nicht zur Verfugung stand stiegen erwartungsgemass die Fahrgastzahlen auf der parallel den Fluss querenden U Bahn Strecke stark an Nach Wiedereroffnung der Untermainbrucke stieg das Kraftfahrzeug Aufkommen aber nicht mehr auf das vorherige Niveau an Eine Sperre der Inntalautobahn im Juli 1990 wegen einer abgesackten Brucke bei Kufstein verursachte entgegen allen Erwartungen keinen Zusammenbruch der Wirtschaft Die Automobilisten fanden es plotzlich gar nicht mehr so notwendig gemeinsam zu Hunderttausenden zur selben Stunde im Stau vorm Brenner zu stehen Obwohl seit Jahrzehnten immer wieder der Verkehrsinfarkt prognostiziert wurde trat der totale Zusammenbruch des Strassenverkehrs nie ein weil sich die Verkehrsteilnehmer an die begrenzte Kapazitat des Strassennetzes anpassen Fehlende Kostenwahrheit Der Verschleiss von asphaltierten Verkehrswegen wird durch den Einsatz von Schwerlastverkehr beschleunigt Tiefe Spurrinnen wie auf dem Bild entstehen und machen das Befahren von Strassen schwierig Teile des Strassenbelages werden dann bruchig die Strasse wird bei unterlassener Sanierung gefahrlich Wegekosten entstehen die auf die Volkswirtschaft umgelegt werden mussen Bei der Berucksichtigung der gesamtwirtschaftlichen und okologischen Folgekosten deckt der MIV und LKW Verkehr nur einen Bruchteil der durch ihn verursachten Kosten das Defizit des offentlichen Verkehrs erweist sich unter diesem Aspekt deutlich geringer als jenes des MIV und LKW Verkehrs Diese mangelnde Kostenwahrheit fuhrt entsprechend den marktwirtschaftlichen Gesetzen zu einer uberproportionalen Entwicklung des MIV und LKW Verkehrs Durch den Bau und die Unterhaltung von Verkehrswegen entstehen sogenannte Wegekosten auch interne Kosten oder Infrastrukturkosten daruber hinaus entstehen durch Umweltbelastungen Flachenbelastungen und Unfalle volkswirtschaftliche Kosten die als externe Kosten bezeichnet werden und die im Gegensatz zu den internen Kosten in der Regel nicht alleine vom Verursacher sondern von der Allgemeinheit getragen werden Eine Gegenuberstellung der Wegekosten fur den Kfz Verkehr mit den Einnahmen aus Kfz und Mineralolsteuer in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1960 bis 1989 ergibt laut einer UPI Studie ein Defizit von 106 Mrd DM wahrend die DB im selben Zeitraum ein Defizit von etwa 30 Mrd DM erwirtschaftete beides ohne Zins und Tilgungszahlungen fur Altschulden gerechnet Das Deutsche Institut fur Wirtschaftsforschung DIW geht in einer Studie von 1985 davon aus dass der Erhaltungsaufwand fur Kommunal und Landesstrassen in der Hohe von 231 Milliarden DM 151 West 80 Ost bis zum Jahr 2010 vollig ungedeckt sei Eine Berechnung der externen Kosten fur den Kfz Verkehr in der Bundesrepublik Deutschland ergibt fur das Jahr 1989 dass die externen Kosten etwa zehnmal so hoch wie die internen Kosten sind 1996 zufolge der gestiegenen Infrastrukturkosten 6 5 mal so hoch wenn die externen Kosten nach dem Verursacherprinzip ebenfalls uber die Mineralolsteuer gedeckt wurden so wurde ein Liter Kraftstoff etwa 3 50 Euro kosten Stand 1994 nach VPI Entwicklung 2006 etwa 4 Euro Folgende Tabelle zeigt die jahrlichen und durchschnittlichen externen Verkehrskosten in den EU 17 Staaten im Jahr 2000 ohne Berucksichtigung der Staukosten Typ Verkehrsmittel Externe Verkehrskosten in Milliarden Euro pro Jahr Externe Verkehrskosten in Euro pro 1000 Personen bzw TonnenkilometerPersonenbeforderung Pkw 281 76Bus 15 38Schienenverkehr 8 23Flugverkehr 85 53Gutertransport Kleintransporter 59 250Schwerlaster 164 71Schienenverkehr 4 18Flugverkehr 6 270 Die externen Kosten pro Personenkilometer Pkm sind fur Schienenverkehrsmittel etwa ein Drittel und fur Busse zirka die Halfte der externen Kosten des PKW Verkehrs mit 226 Euro pro 1000 Pkm weist der Motorradverkehr aufgrund seiner hohen Unfallkosten die mit Abstand hochsten externen Kosten auf Beim Guterverkehr sind die externen Kosten pro Tonnenkilometer des Strassenverkehrs etwa 4 bis 14 Mal grosser als bei der Bahn Insgesamt betragen die jahrlichen externen Kosten des MIV und LKW Verkehrs beinahe das 20fache der externen Kosten des offentlichen Verkehrs und Bahngutertransportes Beim Luftverkehr sind die hohen externen Kosten durch die starke Auswirkung der Kohlendioxid Emissionen in grosser Hohe auf die Klimaveranderung bedingt Fur den Flugzeugturbinenkraftstoff Kerosin sowie fur Dieselkraftstoffe fur die Binnenschifffahrt muss weder eine Mineralol noch eine Mehrwertsteuer entrichtet werden siehe etwa Kerosinsteuer Zunehmende Ineffizienz des Verkehrs Trotz der hohen Zunahme des Verkehrsaufkommens werden nicht mehr menschliche befriedigt Die Kombination der in den vorhergehenden Thesen aufgefuhrten Ursachen bewirkt neben der Zunahme des Verkehrsaufkommens auch gleichzeitig eine Vergrosserung der Transportwege sodass insgesamt bei etwa gleichbleibendem Nutzen die Effizienz deutlich abnimmt Beispielsweise nahm in der Bundesrepublik Deutschland die Zahl der Wege pro Kopf und Jahr im Zeitraum 1960 bis 1982 von 920 auf 960 nur leicht zu wahrend sich aber die durchschnittliche Weglange von 6 2 auf 11 0 km erhohte Die 1963 erreichte Verkehrsleistung wird als ausreichend angesehen um die menschlichen Mobilitatsbedurfnisse zu erfullen Die Folgen der zunehmenden Transportwege im Personenverkehr sind Zentralisierung Zersiedelung ein flachenhafter Zerfall der Dorfstruktur und kultur und der Verlust von Nahversorgung und Arbeitsplatzen im landlichen Raum Lagerraum wird bei der Just in time Produktion vom Betrieb auf die Strasse verlegt Dieses Konzept fuhrt dann im offentlichen Raum unter anderem zu Verkehrsstau und Verkehrsverdichtung vor allem bei gleichzeitiger stetiger Zunahme des Guterverkehrs Die Zunahme des Guterverkehrs ist zu einem grossen Teil Ergebnis einer zu weit gehenden gesellschaftlichen Arbeitsteilung die erst durch kunstlich niedrig gehaltene Transportkosten ermoglicht wurde sodass 1990 bereits 4 5 des Guterfernverkehrs als unnotig eingeschatzt wurden Halbfertige Produkte werden teilweise uber weite Strecken transportiert statt durch eine geeignete Standortwahl hohe Fertigungstiefen zu erzielen Beispielsweise wird Schinken aus Belgien und den Niederlanden nach Sudtirol transportiert dort mit dem Stempel g selcht in Sudtirol versehen um als Sudtiroler Speck zuruck nach Deutschland die Niederlande Belgien usw geschafft zu werden Durch das Just in time Konzept wird der Lagerraum von Betrieben auf die Strasse verlagert Exportstutzungen erzeugen zu einem nicht unerheblichen Teil Verkehrsbewegungen die sonst kaum einen wirtschaftlichen Hintergrund hatten Strategien fur eine sanfte MobilitatMobilitatspyramideDer Deutsche Alpenverein wirbt durch eine entsprechende Lackierung einer Lokomotive fur sanfte Mobilitat im Blick auf Alpentourismus Daraus wurden Strategien entwickelt wie die Verkehrsentwicklung zugunsten einer sanften Mobilitat und einer hoheren Lebensqualitat geandert werden kann eine Verkehrspolitik die sanfte Mobilitat fordert versucht durch Massnahmen und Investitionen die Verkehrsmittel der sanften Mobilitat zu attraktivieren wobei es auch notwendig ist die ubrigen Verkehrsmittel MIV LKW Flugverkehr nicht weiter zu fordern und durch Besteuerung etwa Anhebung der Mineralolsteuer zur Internalisierung der externen Kosten Okosteuer System Parkraumbewirtschaftung Innenstadtmaut und Beschrankungen etwa LKW Nachtfahrverbot Geschwindigkeitsbegrenzungen Pfortnerampeln zu reduzieren Gleichzeitig muss sie auch die Verteilung der Flachen im offentlichen Raum zugunsten der sanften Mobilitat verandern etwa durch Verkehrsberuhigung und Nicht zuletzt muss eine solche Verkehrspolitik aktiv in Siedlungspolitik Raum und Stadteplanung eingreifen um in Siedlungsraumen hohe Lebensqualitaten bei gleichzeitig kurzen Wegen zu erreichen und damit eine Zersiedelung des Umlandes zu verhindern siehe auch Verkehrswende Organisationen zur Forderung Sanfter Mobilitat im deutschsprachigen RaumDeutschland ADFC vertritt die Interessen der Radfahrer FUSS e V vertritt die Interessen der Fussganger Human Powered Vehicles Deutschland HPV Pro Bahn e V Fahrgastverband Verkehrsclub Deutschland VCD Fahrrad Selbsthilfewerkstatten z B BikekitchensOsterreich RADLOBBY Osterreich vertritt die Interessen der Radfahrer Pro Bahn Osterreich und Verein Fahrgast vertreten die Interessen der Benutzer des offentlichen Verkehrs Verkehrsclub Osterreich VCO Schweiz Alpen Initiative Fussverkehr Schweiz Klima Allianz Schweiz Pro Velo Schweiz und Future Bike Schweiz vertreten die Interessen der Radfahrer Verkehrs Club der Schweiz VCS UmverkehRSiehe auchAutofreiheit Burgerticket Kostenfreier Nahverkehr Fahrradfreundlichkeit Modal Split Sanfter Tourismus VerkehrsokologieLiteraturChristian Holler Hrsg VCO Sanfte Mobilitat Strategien gegen den Verkehrsinfarkt 1991 Winfried Wolf Verkehr Umwelt Klima die Globalisierung des Tempowahns 2007 ISBN 978 3 85371 271 9 Sackgasse Autogesellschaft Hochste Eisenbahn fur eine Alternative 1993 ISBN 3 929008 52 1 Heiner Monheim Strassen fur alle Analysen und Konzepte zum Stadtverkehr der Zukunft 1990 ISBN 3 89136 368 0 Markus Schmidt Eingebaute Vorfahrt 2002 ISBN 3 9803508 8 6 Hermann Knoflacher Zur Harmonie von Stadt und Verkehr 1996 ISBN 3 205 98586 9 Landschaft ohne Autobahnen 1997 ISBN 3 205 98436 6 Stehzeuge Der Stau ist kein Verkehrsproblem 2001 ISBN 3 205 98988 0 Frederic Vester Ausfahrt Zukunft 1990 Crashtest Mobilitat 2000 Weblinksecomobilityfestival org eltis org Europaisches Informationsportal fur umweltfreundlicheren Stadtverkehr umweltbundesamt de Abteilung Verkehr IASS Potsdam Mobilitat beim Einkaufen Handler uberschatzen Rolle des Autos idw 20 Juli 2021 abgerufen am 25 Juli 2021 Originalpublikation von Schneidemesser D Betzien J 2021 online Local Business Perception vs Mobility Behavior of Shoppers A Survey from Berlin Transport Findings EinzelnachweiseWinfried Wolf Eisenbahn und Autowahn Personen und Gutertransport auf Schiene und Strasse Geschichte Bilanz Perspektiven Rasch und Rohrig Hamburg 1986 ISBN 3 89136 105 X S 151 Daten bis 1980 Bundesministerium fur Verkehr Bau und Wohnungswesen Hrsg Verkehr in Zahlen 2005 2006 Deutscher Verkehrsverlag Hamburg 2005 ISBN 3 87154 334 9 S 228 252 Daten ab 1990 ab 1991 einschliesslich neue Bundeslander ohne Guternahverkehr lt 50 km Eisenbahn und Linienverkehr Strasse http www destatis de jetspeed portal cms Sites destatis Internet DE Presse pm 2011 01 PD11 041 461 templateId renderPrint psml Bundesministerium fur Umwelt Jugend und Familie Hrsg Umweltbilanz Verkehr in Osterreich 1950 1996 Wien 1997 ISBN 3 901305 75 0 S 20 23 Wirtschaftskammer Osterreich Hrsg Osterreichs Verkehrswirtschaft in Zahlen Wien 2004 Memento des Originals vom 31 August 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 http www statistik at web de statistiken verkehr strasse gueterverkehr index html Daten fur 2009 http www statistik at web de statistiken verkehr schiene personenverkehr index html Daten fur 2009 http www statistik at web de statistiken verkehr schiene gueterverkehr index html Daten fur 2009 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Februar 2024 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Roman Riedel Verkehrsbilanz Osterreich Diplomarbeit am Institut fur Strassenbau und Verkehrswesen der TU Wien Wien 1989 Winfried Wolf Eisenbahn und Autowahn Personen und Gutertransport auf Schiene und Strasse Geschichte Bilanz Perspektiven Rasch und Rohrig Hamburg 1986 ISBN 3 89136 105 X S 143 Umwelt und Prognose Institut Heidelberg Hrsg Umweltwirkungen von Finanzinstrumenten im Verkehrsbereich UPI Bericht Nr 21 im Auftrag des Ministeriums fur Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen 4 Auflage 1994 S 47 Bundesministerium fur Verkehr Innovation und Technologie Hrsg Verkehr in Zahlen Wien Ausgabe 2002 S 191 Umwelt und Prognose Institut Heidelberg Hrsg Umweltwirkungen von Finanzinstrumenten im Verkehrsbereich UPI Bericht Nr 21 im Auftrag des Ministeriums fur Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen 4 Auflage 1994 S 40 Hermann Knoflacher Zur Harmonie von Stadt und Verkehr 2 Auflage Bohlau Verlag Wien 1996 ISBN 3 205 98586 9 S 40 46 64 Bundesministerium fur Verkehr Innovation und Technologie Hrsg Verkehr in Zahlen Wien Ausgabe 2002 S 170 Heiner Monheim Rita Monheim Dandorfer Strassen fur alle Analysen und Konzepte zum Stadtverkehr der Zukunft Rasch und Rohrig Verlag Hamburg 1990 ISBN 3 89136 368 0 S 25 Markus Schmidt Eingebaute Vorfahrt M Mainhatten Verlag Frankfurt 2v Auflage 2002 ISBN 3 9803508 8 6 S 53 Verkehrsclub Osterreich Hrsg Flachenverbrauch der Verkehrsinfrastruktur in Osterreich Deutsche wollen weg von den Auto Stadten Memento des Originals vom 2 April 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 ZDF Bericht uber Bundesumweltamt Studie abgerufen am 30 Marz 2015 Anastasia Loukaitou Sideris Renia Ehrenfeucht Sidewalks Conflict and Negotiation Over Public Space MIT Press 2009 Jorg Niendorf Burgersteige haben eine Wampe unten drunter Die Welt 8 November 2006 Jens Sethmann Berliner Gehwegpflaster Millionenfach getreten in MieterMagazin 5 2013 Berliner Mieterverein Michael Freiherr von Pidoll Der heutige Automobilismus Ein Protest und Weckruf Wien 1912 S 37f Markus Schmidt Eingebaute Vorfahrt M Mainhatten Verlag Frankfurt 2 Auflage 2002 ISBN 3 9803508 8 6 S 116ff Heiner Monheim Rita Monheim Dandorfer Strassen fur alle Analysen und Konzepte zum Stadtverkehr der Zukunft Rasch und Rohrig Verlag Hamburg 1990 ISBN 3 89136 368 0 S 55 111 193 Lukas Beurle Gerhard Prieler Studie uber die Verhaltnismassigkeit der Verkehrsausgaben im Grossraum Linz aus der Sicht des Radverkehrs 2004 Kurzfassung Memento des Originals vom 28 April 2005 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 436 kB Bradford C Snell The American Ground Transport A Proposal for Restructuring the Automobile Truck Bus and Rail Industries 1974 auszugsweise ubersetzt und zitiert in Winfried Wolf Verkehr Umwelt Klima die Globalisierung des Tempowahns Promedia Verlag 2007 ISBN 978 3 85371 271 9 S 126 ff Hermann Knoflacher Landschaft ohne Autobahnen Fur eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung Bohlau Verlag Wien 1997 ISBN 3 205 98436 6 S 55 Umwelt und Prognose Institut Heidelberg Hrsg Scheinlosungen im Verkehrsbereich Kontraproduktive und ineffiziente Konzepte der Verkehrsplanung und Verkehrspolitik UPI Bericht Nr 23 4 erw Auflage 1993 Hermann Knoflacher Stehzeuge Der Stau ist kein Verkehrsproblem Bohlau Verlag Wien 2001 ISBN 3 205 98988 0 S 95 Abendzeitung vom 14 Oktober 1995 M Wentz Hrsg Stadtplanung in Frankfurt 1991 Frankfurt am Main S 138 Der Spiegel 37 1990 S 134 Markus Schmidt Eingebaute Vorfahrt M Mainhatten Verlag Frankfurt 2 Auflage 2002 ISBN 3 9803508 8 6 S 202ff Umwelt und Prognose Institut Heidelberg Hrsg Umweltwirkungen von Finanzinstrumenten im Verkehrsbereich UPI Bericht Nr 21 im Auftrag des Ministeriums fur Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen 4 Auflage 1994 S 15 1 Umwelt und Prognose Institut Heidelberg Hrsg Umweltwirkungen von Finanzinstrumenten im Verkehrsbereich UPI Bericht Nr 21 im Auftrag des Ministeriums fur Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen 4 Auflage 1994 S 21 Winfried Wolf Sackgasse Autogesellschaft Hochste Eisenbahn fur eine Alternative 3 Auflage ISP Koln 1993 ISBN 3 929008 52 1 S 137 171 Umwelt und Prognose Institut Heidelberg Hrsg Umweltwirkungen von Finanzinstrumenten im Verkehrsbereich UPI Bericht Nr 21 im Auftrag des Ministeriums fur Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen 4 Auflage 1994 S 44 Umwelt und Prognose Institut Heidelberg Hrsg aktualisierte Daten auf der UPI Internetseite INFRAS und IWW Hrsg Externe Kosten des Verkehrs Zusammenfassung der Aktualisierungsstudie Zurich Karlsruhe Oktober 2004 Winfried Wolf Sackgasse Autogesellschaft Hochste Eisenbahn fur eine Alternative 3 Auflage ISP Koln 1993 ISBN 3 929008 52 1 S 93 Winfried Wolf Eisenbahn und Autowahn Personen und Gutertransport auf Schiene und Strasse Geschichte Bilanz Perspektiven Rasch und Rohrig Hamburg 1986 ISBN 3 89136 105 X S 433 416 Winfried Wolf Eisenbahn und Autowahn Personen und Gutertransport auf Schiene und Strasse Geschichte Bilanz Perspektiven Rasch und Rohrig Hamburg 1986 ISBN 3 89136 105 X S 416 Winfried Wolf Sackgasse Autogesellschaft Hochste Eisenbahn fur eine Alternative 3 Auflage ISP Koln 1993 ISBN 3 929008 52 1 S 99 Hermann Knoflacher Landschaft ohne Autobahnen Fur eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung Bohlau Verlag Wien 1997 ISBN 3 205 98436 6 S 217 Winfried Wolf Sackgasse Autogesellschaft Hochste Eisenbahn fur eine Alternative 3 Auflage ISP Koln 1993 ISBN 3 929008 52 1 S 92 Hermann Knoflacher Landschaft ohne Autobahnen Fur eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung Bohlau Verlag Wien 1997 ISBN 3 205 98436 6 S 220 Umwelt und Prognose Institut Heidelberg Hrsg Umweltwirkungen von Finanzinstrumenten im Verkehrsbereich UPI Bericht Nr 21 im Auftrag des Ministeriums fur Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen 4 Auflage 1994 S 118 Hermann Knoflacher Zur Harmonie von Stadt und Verkehr 2 Auflage Bohlau Verlag Wien 1996 ISBN 3 205 98586 9 S 54 144

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Außergewöhnliche Belastung

  • Juli 16, 2025

    August Stöber

  • Juli 15, 2025

    Aufgeklärter Absolutismus

  • Juli 15, 2025

    Asiatischer Schwarzbär

  • Juli 16, 2025

    Artur Görgey

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.