Die Scheidemannstraße ist eine nach dem sozialdemokratischen Politiker Philipp Scheidemann benannte Straße im Berliner O
Scheidemannstraße

Die Scheidemannstraße ist eine nach dem sozialdemokratischen Politiker Philipp Scheidemann benannte Straße im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte.
Scheidemannstraße | |
---|---|
Straße in Berlin | |
Blick nach Osten | |
Basisdaten | |
Ort | Berlin |
Ortsteil | Tiergarten |
Angelegt | 1965 |
Hist. Namen | Simsonstraße |
Anschlussstraßen | John-Foster-Dulles-Allee (westlich), Dorotheenstraße (östlich) |
Plätze | Platz der Republik |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 620 Meter |
Grund für die Benennung ist die Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Scheidemann an einem Fenster des Reichstagsgebäudes am 9. November 1918; dieser Ort liegt in unmittelbarer Nähe der Straße.
Die Scheidemannstraße verläuft in Ost-West-Richtung. Am östlichen Ende der Straße liegt der Friedrich-Ebert-Platz, hier laufen die Ebertstraße von Süden und die Dorotheenstraße von Osten zusammen. Im Westen kreuzt die Straße zunächst den Straßenzug Heinrich-von-Gagern-Straße – Yitzhak-Rabin-Straße und geht dann heute in die John-Foster-Dulles-Allee über. Auf der nördlichen Straßenseite liegen das Reichstagsgebäude und der Platz der Republik. Auf der anderen Seite liegt der Große Tiergarten mit dem Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas. Nach dem Beginn von Bauarbeiten am vorherigen Standort wurde der Gedenkort Weiße Kreuze an die Scheidemann-, Ecke Ebertstraße verlegt.
Nach Philipp Scheidemann ist die Straße seit dem 24. Oktober 1965 benannt. Vorher hieß sie von 1895 bis 1938 nach dem ersten Reichstagspräsidenten Eduard von Simson Simsonstraße. Da dieser nach der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz als „Volljude“ galt, wurde die Straße gemäß eines Runderlasses von Wilhelm Frick 1938 nach dem Kommunalpolitiker Carl August Heinrich Sommer Sommerstraße umbenannt.
Weblinks
- Scheidemannstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
- Sommerstraße. In: Luise.
- Simsonstraße. In: Luise.
Einzelnachweise
- Runderlass des Reichsministeriums des Innern vom 27. 7. 1938. In: Straßennamen im Recht. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, abgerufen am 24. April 2025.
Koordinaten: 52° 31′ 3,9″ N, 13° 22′ 34,7″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Scheidemannstraße, Was ist Scheidemannstraße? Was bedeutet Scheidemannstraße?
Die Scheidemannstrasse ist eine nach dem sozialdemokratischen Politiker Philipp Scheidemann benannte Strasse im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte ScheidemannstrasseWappenStrasse in BerlinScheidemannstrasseBlick nach OstenBasisdatenOrt BerlinOrtsteil TiergartenAngelegt 1965Hist Namen SimsonstrasseAnschluss strassen John Foster Dulles Allee westlich Dorotheenstrasse ostlich Platze Platz der RepublikNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Autoverkehr OPNVTechnische DatenStrassenlange 620 MeterAusrufung der Republik am 9 November 1918 Philipp Scheidemann ruft vom Westbalkon des Reichstagsgebaudes die Deutsche Republik aus zweites Fenster nordlich des Portikus Grund fur die Benennung ist die Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Scheidemann an einem Fenster des Reichstagsgebaudes am 9 November 1918 dieser Ort liegt in unmittelbarer Nahe der Strasse Die Scheidemannstrasse verlauft in Ost West Richtung Am ostlichen Ende der Strasse liegt der Friedrich Ebert Platz hier laufen die Ebertstrasse von Suden und die Dorotheenstrasse von Osten zusammen Im Westen kreuzt die Strasse zunachst den Strassenzug Heinrich von Gagern Strasse Yitzhak Rabin Strasse und geht dann heute in die John Foster Dulles Allee uber Auf der nordlichen Strassenseite liegen das Reichstagsgebaude und der Platz der Republik Auf der anderen Seite liegt der Grosse Tiergarten mit dem Denkmal fur die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas Nach dem Beginn von Bauarbeiten am vorherigen Standort wurde der Gedenkort Weisse Kreuze an die Scheidemann Ecke Ebertstrasse verlegt Nach Philipp Scheidemann ist die Strasse seit dem 24 Oktober 1965 benannt Vorher hiess sie von 1895 bis 1938 nach dem ersten Reichstagsprasidenten Eduard von Simson Simsonstrasse Da dieser nach der Ersten Verordnung zum Reichsburgergesetz als Volljude galt wurde die Strasse gemass eines Runderlasses von Wilhelm Frick 1938 nach dem Kommunalpolitiker Carl August Heinrich Sommer Sommerstrasse umbenannt WeblinksScheidemannstrasse In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Sommerstrasse In Luise Simsonstrasse In Luise EinzelnachweiseRunderlass des Reichsministeriums des Innern vom 27 7 1938 In Strassennamen im Recht Landschaftsverband Westfalen Lippe abgerufen am 24 April 2025 52 517759 13 376315 Koordinaten 52 31 3 9 N 13 22 34 7 O