Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schiersteiner Brücke ist eine 1280 Meter lange sechsstreifige Autobahnbrücke der Bundesautobahn 643 über den Rhein D

Schiersteiner Brücke

  • Startseite
  • Schiersteiner Brücke
Schiersteiner Brücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schiersteiner Brücke ist eine 1280 Meter lange sechsstreifige Autobahnbrücke der Bundesautobahn 643 über den Rhein. Das Gesamtbauwerk besteht aus zwei Brücken mit jeweils drei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung. Die westliche Brücke trägt zusätzlich auf der Westseite, rheinabwärts, einen Geh- und Radweg; sie wurde im November 2017, die östliche im August 2023 für den Verkehr freigegeben. Die Brücke überspannt bei Strom-Kilometer 504,4 das untere Ende der beidseitig vom Rhein umströmten Rettbergsaue zwischen Wiesbaden-Schierstein und Mainz-Mombach. Neben den weiter flussaufwärts liegenden Brücken Theodor-Heuss-Brücke und Weisenauer Brücke der A 60 ist sie die dritte Straßenquerung des Rheins bei Mainz und Wiesbaden. Die ursprüngliche Schiersteiner Brücke wurde 1962 fertiggestellt und musste nach erheblichen Schäden 2015 zwischenzeitlich für zwei Monate gesperrt werden; sie wurde nach Fertigstellung des ersten Teils der neuen Brücke ab 2017 abgerissen.

Schiersteiner Brücke
Die neue Schiersteiner Brücke
Offizieller Name Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein
Überführt Bundesautobahn 643, Geh- und Radweg
Querung von Rhein, Rettbergsaue
Ort Wiesbaden, Mainz
Unterhalten durch Die Autobahn GmbH des Bundes
Gesamtlänge 1280 m
Eröffnung 14. August 2023
Lage
Koordinaten 50° 2′ 13″ N, 8° 12′ 29″ O50.03698.208Koordinaten: 50° 2′ 13″ N, 8° 12′ 29″ O

Zuständigkeit

Da der größte Teil der Brücke in Hessen liegt und der kleinere in Rheinland-Pfalz, kümmerte sich aufgrund von vor Jahren getroffener Absprache zwischen den beiden Ländern allein die hessische Landesverwaltung um die Unterhaltung der Schiersteiner Brücke. Die Aufgabe fiel in den Verantwortungsbereich des Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagements in Wiesbaden. Die rheinland-pfälzische Landesverwaltung wird dagegen an der Weisenauer Brücke alleinverantwortlich aktiv. Dies wird auch durch die jeweilige Namensgebung der Brücken deutlich. Schierstein gehört zu Wiesbaden (Hessen), Weisenau zu Mainz (Rheinland-Pfalz). Seit Januar 2021 ist Die Autobahn GmbH des Bundes zuständig und für den Bau, Ausbau und Erhalt verantwortlich.

Brücken

Schiersteiner Brücke
Die alte Schiersteiner Brücke (2006, vor dem Abriss) vom Raiffeisenwarenzentrallager Wiesbaden aus gesehen. Im Hintergrund die Rettbergsaue und dahinter Mainz
Offizieller Name Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein
Nutzung Autobahnbrücke
Überführt Bundesautobahn 643
Querung von Rhein, Rettbergsaue
Ort Mainz–Wiesbaden
Unterhalten durch Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement
Konstruktion Balkenbrücke
Gesamtlänge 1282 m
Breite 26 m
Längste Stützweite 205 m
Tragfähigkeit max. 40 t pro Fahrzeug
Fahrzeuge pro Tag 49.000
Baubeginn 1959
Fertigstellung 1962
Eröffnung 13. Dezember 1962
Planer Paul Stern
Lage
Koordinaten 50° 2′ 13″ N, 8° 12′ 29″ O50.03698.208

Brücke von 1962

Die 1282 Meter lange Brücke bestand aus sechs Teilbrücken (davon hundert Meter aus Spannbeton), wurde von 1959 bis 1962 erbaut und verfügte über je einen kombinierten Rad- und Fußweg auf beiden Seiten. Etwa in der Mitte befand sich rheinaufwärts eine Treppe, die Fußgängern den Zugang zur Insel Rettbergsaue ermöglicht, wegen des Neubaus der Schiersteiner Brücke war dieser Weg jedoch bereits seit Herbst 2013 gesperrt.

Geschichte

Der erste Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen beinhaltete 1956 unter anderem den Stadtring Mainz–Wiesbaden mit dem Bau der Rheinbrücken Wiesbaden-Schierstein, Mainz-Weisenau und der Mainbrücke Hochheim. Die Planungen für die Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein begannen 1955. Es wurden 7100 Kraftfahrzeuge pro Tag prognostiziert; 23.000 Kraftfahrzeuge pro Tag wurden für möglich gehalten. Der Planfeststellungsbeschluss folgte am 13. Juli 1959. Den Bauwerksentwurf erstellte das Büro Leonhardt und Andrä in Zusammenarbeit mit Louis Wintergerst. Den Zuschlag für die Überbauten bekam am 28. September 1959 das Düsseldorfer Stahlbauunternehmen Hein Lehmann AG, das mit einem Sondervorschlag von Hellmut Homberg den Querschnitt verbesserte und 23 Prozent an Stahlmassen gegenüber dem Verwaltungsvorschlag einsparte. Insgesamt wurden bei den Überbauten 7895 Tonnen Baustahl benötigt und das gesamte Bauwerk kostete 32 Millionen Deutsche Mark.

Brückenverlauf

Die Schiersteiner Brücke beginnt kurz nach der Autobahnanschlussstelle Wiesbaden-Äppelallee auf der hessischen Seite und führt über den Rhein. Um Höhenunterschiede zu vermeiden, wurde die Brücke auf der rheinland-pfälzischen Seite über die Anschlussstelle Mainz-Mombach hinaus als knapp einen Kilometer lange Hochstraße Lenneberg verlängert. Es entstand ein Brückenbauwerk mit 31 Feldern, das das Mombacher Oberfeld überspannt und die Rheinbrücke mit der Hochterrasse am Lenneberg in Mainz-Gonsenheim, nahe dem Naturschutzgebiet Mainzer Sand, verbindet. Dies hat zur Folge, dass die Anschlussstelle Mombach einer der wenigen ist, die auf einer Brücke liegen. Die Brücke wurde ursprünglich für eine über sie führende Bundesstraße gebaut, sodass es an der besagten Anschlussstelle nur sehr kurze Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifen gibt. Dafür wurden mehrere Beleuchtungsanlagen angebracht, um die Anschlussstelle auszuleuchten. Aus Kostengründen blieben diese allerdings dunkel und wurden auf der westlichen Seite Ende April 2013 abgebaut. Ebenfalls an der Anschlussstelle Mombach befanden sich zwei Verkehrsbeeinflussungsanlagen, diese waren aber ebenfalls seit ungefähr Ende der 1980er Jahre außer Betrieb und wurden schon vor Abriss der alten Brücke demontiert.

Der A 643 fehlen zwischen den Anschlussstellen Gonsenheim und Mombach Standstreifen, was auch bei kleinen Verkehrsunfällen oder Autopannen unweigerlich sofort zum Stau führt, da rund 80.000 Fahrzeuge täglich über die Brücke rollen. Sie ist die letzte Brücke oberhalb des Mittelrheins bis zur 85 Kilometer entfernten rheinabwärts gelegenen Südbrücke in Koblenz. Zwei Wendeltreppen ermöglichten den Zugang von Fußgängern und Radfahrern auf der linken und rechten Seite der Brücke. Zusätzlich bestand auf der östlichen Seite im Sommer die Möglichkeit zur Rettbergsaue über einen entsprechenden Treppenabgang zu kommen. Wegen des Neubaus der Schiersteiner Brücke war dieser Weg jedoch seit Mitte August 2013 gesperrt. Durch die Fahrbahnabsenkung im Februar 2015 mussten beide Wendeltreppen abgerissen werden, ebenso wurde die westliche Wendeltreppe auf der Schiersteiner Seite abgebrochen. Seit Februar 2015 sind beide Wege für Fußgänger und Radfahrer gesperrt.

Technische Daten

Die Straßenüberführung bestand aus sechs einzelnen Brücken. Das erste Bauwerk, anschließend an die selbst als Brückenbauwerk ausgeführte Anschlussstelle Mainz-Mombach, ist die Flutbrücke Mombach, eine zweifeldrige Verbundbrücke mit einer Länge von 46,4 Metern plus 52,2 Metern, insgesamt 98,6 Meter. Das nächste Bauwerk war die kleine Strombrücke, eine gevoutete Stahlbrücke mit drei Feldern und 70 Metern plus 170 Meter plus 70 Meter, insgesamt 310 Meter Länge. Es folgte über einer Rheininsel die dreifeldrige Flutbrücke Rettbergsau, eine Verbundbrücke mit konstanter Konstruktionshöhe, die dreimal 70 Meter (= 210 Meter) lang waren. Das vierte Bauwerk war die große Strombrücke über dem rechten Rheinarm, eine dreifeldrige gevoutete Stahlbrücke mit 85 Metern plus 205 Meter plus 85 Meter (= 375 Meter Länge). Die anschließende Flutbrücke Schierstein war wiederum eine Verbundbrücke mit konstanter Konstruktionshöhe und (70 Meter plus 60 Meter plus 55 Meter) 185 Metern Länge. Nach einem 4,39 Meter breiten Trennpfeiler folgte abschließend eine Spannbetonbrücke mit dreimal 32,88 Metern, insgesamt 98,64 Metern Länge.

Sanierung

Von 1997 bis 2000 erfolgte für 21 Millionen DM eine Instandsetzung der Konstruktion aus Stahl, Stahlverbund und Spannbeton. Auch der Fahrbahnbelag der Brücke wurde dabei zwischen Mombach und Schierstein, nebst den auf beiden Seiten vorhandenen Zweirad- und Fußgängerwegen, komplett erneuert. Nach einem Gutachten von 2006 zu Rissen in der orthotropen Fahrbahnplatte galt das Bauwerk als nicht mehr sanierungsfähig und es wurde eine vorläufige Restnutzungsdauer bis 2015 festgelegt. Dies hat zur Folge, dass die Brücke halbjährlich auf eventuelle Schäden überprüft werden musste. Normalerweise werden in Deutschland Brückenbauwerke alle drei Jahre einer einfachen Überprüfung und alle sechs Jahre einer Hauptüberprüfung unterzogen.

Aufgrund des schlechten Bauzustandes wurde das vorher bestehende Tempolimit von 100 Kilometern pro Stunde im Spätsommer 2006 auf 80 Kilometern pro Stunde gesenkt. Seit Frühjahr 2007 wurde es weiter auf 60 Kilometer pro Stunde zwischen den Anschlussstellen Mombach und Äppelallee heruntergesetzt. Seit dem 21. August 2007 gab es darüber hinaus auf der Wiesbadener Seite Richtung Mainz ein großes Hinweisschild mit der Aufschrift „Sie fahren oben, wir bauen unten. Deshalb 60 km/h“, da von der Fahrbahn aus keine Baustelle erkennbar war. Am 7. März 2008 wurde ein gleichlautendes Schild auch auf Mainzer Seite kurz vor der Hochstraße Lenneberg aufgestellt. Seit dem 19. September 2008 wurde die Geschwindigkeit durch eine festinstallierte Geschwindigkeitsüberwachung auf der Wiesbadener Seite in Richtung Mainz kontrolliert. Auf der Gegenseite war keine feste Anlage geplant, jedoch standen hier nach wie vor häufig mobile Anlagen zur Geschwindigkeitsüberwachung.

Darüber hinaus wurde vom zuständigen Hessen Mobil eine Internetpräsenz mit aktuellen Informationen eingerichtet. Seit diesem Zeitpunkt herrschte auf der kompletten Brückenlänge, also auch auf der Hochstraße Lenneberg eine Höchstgeschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde.

Sperrung der Brücke

Am 10. Februar 2015 wurden an der zuführenden Brücke an der Anschlussstelle Mombach erhebliche Schäden festgestellt, nachdem in der Nähe Bauarbeiten an den neuen Brückenpfeilern für den Neubau der Schiersteiner Brücke durchgeführt worden waren. Ein Pfeiler der Vorlandbrücke hatte sich um 20 Zentimeter geneigt, wodurch ein Lager herausgesprungen war und die Fahrbahn sich um etwa 30 Zentimeter absenkte. An der Vorlandbrücke entstanden dadurch Risse. Die Brücke wurde unverzüglich gesperrt.

In der Folge der Sperrung kam es in der gesamten Region Mainz/Wiesbaden zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. Die Theodor-Heuss-Brücke zwischen dem Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel und der Mainzer Innenstadt ist für dieses Verkehrsaufkommen nicht ausgelegt. Die nächste leistungsfähige Brücke stromaufwärts ist die 11 Kilometer entfernte Weisenauer Brücke der A 60, stromabwärts ist dies die 84 Kilometer entfernte Südbrücke der Bundesstraße 327 in Koblenz. Anfang April 2015 wurde der Überbau der beschädigten Mombacher Vorlandbrücke mit insgesamt 20 Pressen zwischen 8 und 16 Uhr in Zwei-Zentimeter-Schritten erfolgreich in die Ursprungslage angehoben. In den folgenden Tagen stand die Kartierung und Verpressung der verbliebenen Rissbreiten (größer 0,4 Millimeter) an. Eine abschließende erfolgte am 10. April. Die Brücke blieb bis zum Ende der Osterferien 2015 gesperrt und wurde am Abend des 12. April für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen wieder freigegeben. Zur Feststellung der Schadensursache beauftragte der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz das Ingenieurbüro für Grundbau und Felsbau WBI mit der Erstellung eines Gutachtens. Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, „(…) dass durch die Herstellung der GEWI-Pfähle Auflockerungen im Baugrund entstanden sind, die zu Sackungen unterhalb des Fundaments der Achse 33 Ost geführt haben und infolgedessen zur Schiefstellung von Fundament und Stütze, die wiederum zu dem beobachteten Lager- und Brückenschaden geführt hat.“

  • Brückenschäden an der Anschlussstelle Mombach
  • Intakte Vorlandbrücke an der Anschlussstelle Mombach 2013. Links vorne der Pfeiler, dessen Neigung 2015 den Schaden und die Vollsperrung verursachte.
  • Dieselbe Stelle nach dem Schaden und mit den als Reparaturmaßnahme errichteten Stützpfeilern. Rechts sind die Baumaßnahmen zum sogenannten Herzstück zu sehen, das den Anschluss des Brückenneubaus gewährleisten soll.
  • Details der Brückenschäden und Sperrung der Brücke
  • Der geneigte Pfeiler mit dem herausgesprungenen Lager, das zur Absenkung der Brücke führte
  • Zwei Zentimeter breiter Riss im Beton des Plattenbalkens der Vorlandbrücke
  • Eine Hinweistafel an der A 63 kurz vor dem Autobahnkreuz Mainz-Süd wies auf die Sperrung hin
  • Umfahrungsrouten der gesperrten Brücke
Commons: Closure of Schiersteiner Brücke 2015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Eingeschränkte Brückennutzung

Nachdem die Brücke in die ursprüngliche Lage gehoben worden war, konnte nach anschließenden Belastungstests am Abend des 12. April die Brücke nur noch für Fahrzeuge bis maximal 3,5 Tonnen und maximal 2,2 Metern Breite freigegeben werden. Ein kompliziertes Warnsystem, das Gewichtssensoren, Schranken und Warnleuchten beinhaltet, sollte Fahrzeuge, die die Maximalgröße und/oder -gewicht überschreiten daran hindern, die Brücke zu überqueren. Bereits in der Nacht vom 12. auf den 13. April 2015 versuchte ein Lkw-Fahrer die Brücke zu überqueren. Das Warnsystem konnte ihn stoppen. Er wurde durch die Polizei von der Autobahn geleitet. In den ersten beiden Tagen versuchten mehr als 70 Lastkraftwagen über 3,5 Tonnen trotzdem die Brücke zu befahren. Auf Wiesbadener Seite hatte sich die Schranke bis Anfang Mai über 400-mal geschlossen und es wurden 310 Strafzettel ausgestellt.

Anfang August 2015 gab das Hessische Innenministerium bekannt, dass die „Brückenwache“ durch die Polizei Hessen rund 3700 Euro am Tag bzw. rund 110.000 Euro im Monat kostet, da annähernd zweitausend Beamtenstunden für den Einsatz, mit vier Beamten von Montag bis Freitag in der Zeit von 6:30 bis 19:00 Uhr und mit zwei Beamten von 19:00 bis 6:30 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen, anfallen. Das rheinland-pfälzische Innenministerium nannte keine Kosten und teilte mit:

„In Rheinland-Pfalz werden solche Kosten von Polizeieinsätzen nicht erfasst. Es handelt sich um eine ureigene Aufgabe der Polizei, für die keine Kosten – etwa wie bei Einsätzen rund um Fußballspiele – berechnet werden“

– Sprecher des rheinland-pfälzischen Innenministeriums: Allgemeine Zeitung. 8. August 2015, S. 5.

Rückbau

Mit dem Rückbau wurde im November 2017 direkt nach der Freigabe der neuen stromabwärts gelegenen zweiten Brücke begonnen. Der über dem Rhein befindliche Brückenteil wurde am 27. Februar 2018 auf ein Pontonschiff abgelassen und wurde an Land zerlegt.

Grenzstein

Auf der alten Brücke befand sich ein Grenzstein mit den Wappen von Rheinland-Pfalz und Hessen, der 1961 von hergestellt wurde. Gestiftet wurde der Grenzstein vom in Wiesbaden. Der Grenzstein wurde im Winter 2017 auf die neue Brücke versetzt.

  • Grenzstein auf rheinland-pfälzischer Gemarkung
  • Grenzstein auf hessischer Gemarkung

Neubau 2013 bis 2023

Der Ersatzneubau der Schiersteiner Brücke wurde mit zwei getrennten Teilbrücken von 2013 bis 2023 durchgeführt. Die erste Teilbrücke wurde im November 2017 dem Verkehr übergeben. Die Eröffnung der zweiten Teilbrücke erfolgte am 13. August 2023, die Verkehrsfreigabe in der darauf folgenden Nacht. Der unter der östlichen Brücke hängende Radweg zur Rettbergsaue befindet sich noch in der Fertigstellung und soll nach der Räumung des Baufeldes unter der Brücke freigegeben werden.

Die Gesamtbaukosten beliefen sich laut der Autobahn-GmbH auf 252 Millionen Euro und lagen um mehr als 15 Prozent höher als ursprünglich veranschlagt.

Planung

Die neue Brücke wurde mit zwei getrennten Überbauten geplant, die jeweils 21,72 Meter breit und für drei Fahr- und einen Standstreifen sowie einen Rad- und Gehweg ausgelegt sind. Zuerst sollte ein Überbau auf der Unterstromseite des bestehenden Bauwerks errichtet werden. Nach dessen Fertigstellung sollte die alte Brücke abgebrochen und anschließend in der Trasse des bestehenden Bauwerks, teilweise unter Verwendung der alten Gründung, der zweite Überbau errichtet werden. Der Zwischenabstand der Brücken ist auf der Mainzer Uferseite durch die vorgegebene Lage des Fahrbahnüberganges der bestehenden Abfahrtsrampe Mainz-Mombach bestimmt und beträgt dort 18,75 Meter. Nach Norden verringert sich der Abstand.

Wiesen im 0,355 Quadratkilometer großen Naturschutzgebiet Mombacher Rheinufer dienen unter anderem Weißstörchen als Nahrungsbiotope. Über eine eventuelle Beeinträchtigung der Tiere durch die Bauarbeiten liegen keine belastbaren Erkenntnisse vor.

Für den Brückenneubau wurde ein Realisierungswettbewerb durchgeführt. Den ersten Platz erhielt im Dezember 2007 ein Entwurf einer Arbeitsgemeinschaft aus dem Ingenieurbüro Grontmij BGS und dem Architekturbüro Ferdinand Heide. Dieser sieht eine 1285 Meter lange Hohlkastenbrücke mit teilweise gevouteten Hohlkastenquerschnitten vor.

Laut Planung sollte der eigentliche Bau im Mai 2013 beginnen. Der Planfeststellungsbeschluss für den Neubau der Schiersteiner Brücke wurde vom hessischen Verkehrsminister Dieter Posch am 5. Januar 2012, vom rheinland-pfälzischen Infrastrukturminister Roger Lewentz am 2. März 2012 unterzeichnet. Als Vorbereitungsmaßnahme für den geplanten Bau der unterstromigen Brücke wurden im März 2012 im Bereich des Schiersteiner Kreuzes erste Rodungsarbeiten durchgeführt. Am 7. Juni 2013 wurde die Vergabe des Auftrags für den Neubau der Rheinbrücke Schierstein mit einer Auftragssumme von rund 173,4 Millionen Euro ohne Mehrwertsteuer bekanntgegeben.

Bau

Mit dem Spatenstich am 12. September 2013 startete der Neubau offiziell. Nach der Einrichtung der Baustelle begannen im Oktober 2013 die Gründungsarbeiten für die neuen Brückenpfeiler. Diese Arbeiten waren bis Anfang 2014 geplant. Für einen Pfeiler als Auflage für die Stahlüberbauten werden 800 Kubikmeter Beton verarbeitet. Im Laufe des Jahres 2014 begann die Montage der Stahlüberbauten. Im Dezember 2014 wurde auf Schiersteiner Seite in der Nähe des Hafens auf dem Gelände des RWZ Kraftfutterwerks Wiesbaden ein Informationszentrum eröffnet. Der flussabwärts liegende Teil sollte bis Mitte 2016 fertiggestellt werden, danach der Abriss der bestehenden Brücke und Neubau des zweiten Teils beginnen. Durch die Absenkung des Brückenpfeilers 2015 verzögerte sich diese Maßnahme, so dass im März 2017 als Fertigstellungstermin 2020 anvisiert wurde.

Seit dem 20. November 2017 rollt der Verkehr in beide Richtungen über die neue, westliche Brückenhälfte. In der Nacht vom 28. auf den 29. Januar 2021 wurde auf der Südseite das vierte und letzte vorgefertigte Brückenteil „eingeschwommen“, bis Ende 2021 sollte die Brücke fertig sein. Die östliche Brückenhälfte wurde am 14. August 2023 für den Verkehr freigegeben.

Der Neubau der Brücke wurde durch eine Entscheidung der rot-grünen Landesregierung in Rheinland-Pfalz (Kabinett Beck V, Kabinett Dreyer I) verzögert, die Brücke vier- statt sechsstreifig auszuführen, während die schwarz-gelbe Landesregierung in Hessen (Kabinett Koch III, Kabinett Bouffier I) am sechsstreifigen Ausbau festhielt. Die Verzögerungen wurden als „Kleinstaaterei“ kritisiert. Die Investitionskommission des Bundes empfahl aufgrund dieses und weiteren Beispielen, den Ländern die Zuständigkeit für den Autobahnbau zu entziehen und diese zu zentralisieren. Der Koalitionsvertrag zur Bildung der nächsten Regierung (Kabinett Dreyer II) kehrte zum sechsstreifigen Ausbau zurück. Im August 2022 wurde bekannt, dass der Neubau der Schiersteiner Brücke teurer wird als die ursprünglich veranschlagten 216 Millionen Euro. Das Projekt soll um 34 Millionen Euro teurer werden und insgesamt rund 250 Millionen Euro kosten. Die Projektlaufzeit war bis 2019 vorgesehen und dauert auch nach der symbolischen Eröffnung im Sommer 2023 mit Arbeiten unter Brücke und an dem zur Rettbergsaue führenden Radweg noch bis zur vollständigen Räumung des Baufeldes an.

Trivia

In der Mainzer Fastnachtskampagne 2015 widmete, bereits vor der Vollsperrung der Schiersteiner Brücke, Nick Benjamin der maroden Brücke mit Der Brigg geht’s nedd gut ein Lied. Neben dem regionalen SWR Fernsehen sendete auch 3sat in seinem Wirtschaftsmagazin makro einen ausführlichen Bericht über die Schiersteiner Brücke und die aus der Sperrung im Frühjahr 2015 resultierenden Schäden für die Wirtschaft.

Siehe auch

  • Liste der Rheinbrücken
  • Mainzer Ring

Literatur

  • Eberhard Pelke, Alwin Dieter: Die neue Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein – Wettbewerb und Entwurf. In: Stahlbau. 82. Jahrgang, Heft 2, 2013, ISSN 0038-9145, S. 106–121. (PDF; 4,6 MB).

Weblinks

Commons: Schiersteiner Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website zum Neubau der Schiersteiner Brücke
  • Website der Autobahn-GmbH zum Neubau

In den Nachrichten:

  • Nachrichtenartikelsammlung der Allgemeinen Zeitung Mainz, des Wiesbadener Kuriers (Memento vom 7. September 2013 im Internet Archive) und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Einzelnachweise

  1. Eberhard Pelke, Alwin Dieter: Die neue Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein – Wettbewerb und Entwurf. In: Stahlbau. 82. Jahrgang, Heft 2, 2013, ISSN 0038-9145, S. 106–121.
  2. Manuelle Verkehrszählung BAB 2015. (PDF) BASt Statistik, 2015, abgerufen am 11. Juli 2018.  (PDF-Datei; 336 kB)
  3. Karl-Eugen Kurrer; Eberhard Pelke; Klaus Stiglat: Einheit von Wissenschaft und Kunst im Brückenbau: Hellmut Homberg (1909–1990) – Das Werk (Teil III) in: Bautechnik 87 (2010), H. 2, S. 86–115 (hier S. 90–91).
  4. Allgemeine Zeitung Mainz vom 20. Februar 2006.
  5. Katja Mathes: Wiesbaden: Radweg unter der Schiersteiner Brücke gesperrt. Wiesbadener Kurier, 9. September 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2013; abgerufen am 27. Oktober 2013. 
  6. Fester Blitzer auf Bröckel-Brücke – Gerät auf A643 zwischen Wiesbaden und Mainz installiert. Allgemeine Zeitung vom 20. September 2008.
  7. Fester Blitzer auf der Brücke. Wiesbadener Kurier vom 20. September 2008.
  8. Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Mainz (Memento vom 11. Februar 2015 im Internet Archive) auf der Website der Polizei Rheinland-Pfalz vom 11. Februar 2015, abgerufen am 11. Februar 2015.
  9. Frank Schmidt-Wyk: Vollsperrung auf der A643! Schäden an der Schiersteiner Brücke zwischen Mainz und Wiesbaden. (Memento vom 21. August 2016 im Internet Archive) allgemeine-zeitung.de vom 11. Februar 2015.
  10. Live-Berichte: Schiersteiner Brücke zwischen Mainz und Wiesbaden in beide Richtungen gesperrt. allgemeine-zeitung.de vom 11. Februar 2015.
  11. Das Chaos über dem Rhein. FAZ, 11. Februar 2015.
  12. Fahrbahn abgesackt: Schiersteiner Brücke länger gesperrt. (Memento vom 12. Februar 2015 im Internet Archive) hr-online.de vom 11. Februar 2015.
  13. Baumängel an A643-Brücke – Zehntausende im Stau. welt.de vom 11. Februar 2015.
  14. Schiersteiner Brücke: Vollsperrung am Rhein. spiegel-online.de vom 11. Februar 2015.
  15. Anhebevorgang ist abgeschlossen. auf schiersteinerbruecke.de vom 2. April 2015.
  16. A 643 – Baudokumentation Mombacher Vorlandbrücke. (Memento vom 11. Februar 2017 im Internet Archive) auf lbm.rlp.de abgerufen am 14. April 2015.
  17. Rhein-Main-Gebiet: Schiersteiner Brücke wieder freigegeben. Spiegel online, 11. April 2015, abgerufen am 12. April 2015. 
  18. A 643 – Schiersteiner Brücke: Gutachten zur Bauunfall-Ursache liegt vor. (Memento vom 29. Juli 2016 im Internet Archive) lbm.rlp.de, 1. Oktober 2015.
  19. Erste Brummifahrer stecken fest. (Memento vom 14. April 2015 im Internet Archive) auf Hit Radio FFH vom 12. April 2015.
  20. Alexandra Eisen: Neue Schilder weisen Weg. Allgemeine Zeitung Mainz vom 16. April 2015, S. 5.
  21. LKW-Navis warnen vor gesperrter Schiersteiner Brücke. (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive) auf ffh.de vom 7. Mai 2015.
  22. Brückenwache kostet 3700 Euro am Tag – 2000 Beamtenstunden monatlich bei Hessens Polizei für Dienst auf der A643. Allgemeine Zeitung (Mainz) vom 8. August 2015, S. 5.
  23. Die neue Schiersteiner Brücke ist symbolisch eröffnet. 13. August 2023, abgerufen am 13. August 2023. 
  24. Großprojekt A 643 Schiersteiner Brücke. Hessen Mobil, aufgerufen am 27. April 2019.
  25. Schiersteiner Rheinbrücke kann neu gebaut werden: Verkehrsminister Dieter Posch unterzeichnet Planfeststellungsbeschluss. (Memento vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today) Pressemitteilung des Landes Hessen vom 5. Januar 2012; aufgerufen am 6. Januar 2013.
  26. Lewentz: Planfeststellung für Schiersteiner Brücke erlassen. Pressemitteilung des rheinland-pfälzischen Innenministeriums vom 2. März 2012, aufgerufen am 6. Januar 2013.
  27. A 643/A 66: Rodungsarbeiten zwischen Schiersteiner Kreuz und Anschlussstelle Wiesbaden Äppelallee: Temporäre Fahrstreifeneinengung auf Grund von Rodungsarbeiten bis Ende März 2012. (Memento vom 2. August 2012 im Webarchiv archive.today) Pressemitteilung des Landes Hessen vom 14. Februar 2012, aufgerufen am 6. Januar 2013.
  28. Katja Rietze: Erste Arbeiten für Schiersteiner Brücke beginnen. (Memento vom 31. März 2012 im Internet Archive) Wiesbadener Kurier vom 27. März 2012.
  29. Öffentliche Ausschreibung Wiesbaden A643, Neubau Rheinbrücke Schierstein. ausschreibungen-deutschland.de am 15. Juli 2013.
  30. Katja Mathes: Neuer Brückenschlag zwischen Mainz und Wiesbaden. Wiesbadener Kurier, 12. September 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2013; abgerufen am 27. Oktober 2013. 
  31. Bohrpfahlgründung vom Ponton aus. FAZ, 25. Oktober 2013, abgerufen am 27. Oktober 2013. 
  32. Katja Mathes: Gründungsarbeiten an der Schiersteiner Brücke haben begonnen. Wiesbadener Kurier, 24. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2013; abgerufen am 27. Oktober 2013. 
  33. Birgit Emnet: Schiersteiner Brücke: 110 Lkw Beton für einen Pfeiler – Regierungspräsidentin besucht Baustelle. Rhein-Main-Presse, 17. September 2014, abgerufen am 24. Januar 2015. 
  34. Infocenter offiziell eröffnet. schiersteinerbruecke.de, 12. Dezember 2014.
  35. Nadelöhr auf Schiersteiner Brücke bleibt länger bestehen. hessenschau.de, nicht mehr online verfügbar.
  36. Birgitta Söling: Das letzte Teilstück der Schiersteiner Brücke ist drin. Hessenschau, 29. Januar 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Januar 2021; abgerufen am 5. Mai 2024. 
  37. Oliver Bock: Sechsspurig nach zehn Jahren Bauzeit. FAZ, 9. August 2023.
  38. Neubau der Rheinbrücke Schierstein zwischen den Landeshauptstädten Mainz und Wiesbaden fertiggestellt. In: autobahn.de. Autobahn GmbH des Bundes, 13. August 2023, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2023; abgerufen am 26. März 2025. 
  39. Sven Böll, Alexander Neubacher: Marode Infrastruktur. Ruine Deutschland. In: Der Spiegel. Nr. 41, 10. Oktober 2016, S. 26–29 (spiegel.de [abgerufen am 11. Februar 2017]). 
  40. Schiersteiner Brücke soll 250 Millionen Euro kosten. In: Hessenschau. Hessischer Rundfunk, 23. August 2022, abgerufen am 23. August 2022. 
  41. Bei der Sitzung der „Mombacher Bohnebeitel“ hat Sänger Nick Benjamin der Schiersteiner Brücke ein Lied gewidmet. Und dabei das Bauwerk sehr treffend beschrieben. SWR Fernsehen, Video, 3:38 min, vom 10. Februar 2015.
  42. Fastnachter lästern über Schiersteiner Brücke. auf mainzund.de vom 12. Februar 2015.
  43. Der Stau-GAU: Verkehrsinfarkt durch marode Brücke. 3sat, makro-Sendung vom 20. März 2015.
Rheinquerungen bei Mainz

Schiersteiner Brücke  | Nordbrücke  | Theodor-Heuss-Brücke  | Südbrücke  | Weisenauer Brücke

Historisch: Trajekt Mainz–Gustavsburg | Trajekt Mainz–Kastel | Schiffsbrücke | Römerbrücke | Rheinbrücke Karls des Großen | Alexander-M.-Patch-Brücke

Die nächste Brücke flussaufwärts:
Kaiserbrücke (Mainz)
Brücken über den Rhein
Die nächste Brücke flussabwärts:
Hindenburgbrücke (zerstört)
Mittelrheinbrücke (in Planung)
Südbrücke (Koblenz)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schiersteiner Brücke, Was ist Schiersteiner Brücke? Was bedeutet Schiersteiner Brücke?

Die Schiersteiner Brucke ist eine 1280 Meter lange sechsstreifige Autobahnbrucke der Bundesautobahn 643 uber den Rhein Das Gesamtbauwerk besteht aus zwei Brucken mit jeweils drei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung Die westliche Brucke tragt zusatzlich auf der Westseite rheinabwarts einen Geh und Radweg sie wurde im November 2017 die ostliche im August 2023 fur den Verkehr freigegeben Die Brucke uberspannt bei Strom Kilometer 504 4 das untere Ende der beidseitig vom Rhein umstromten Rettbergsaue zwischen Wiesbaden Schierstein und Mainz Mombach Neben den weiter flussaufwarts liegenden Brucken Theodor Heuss Brucke und Weisenauer Brucke der A 60 ist sie die dritte Strassenquerung des Rheins bei Mainz und Wiesbaden Die ursprungliche Schiersteiner Brucke wurde 1962 fertiggestellt und musste nach erheblichen Schaden 2015 zwischenzeitlich fur zwei Monate gesperrt werden sie wurde nach Fertigstellung des ersten Teils der neuen Brucke ab 2017 abgerissen Schiersteiner BruckeSchiersteiner BruckeDie neue Schiersteiner BruckeOffizieller Name Rheinbrucke Wiesbaden SchiersteinUberfuhrt Bundesautobahn 643 Geh und RadwegQuerung von Rhein RettbergsaueOrt Wiesbaden MainzUnterhalten durch Die Autobahn GmbH des BundesGesamtlange 1280 mEroffnung 14 August 2023LageKoordinaten 50 2 13 N 8 12 29 O 50 0369 8 208 Koordinaten 50 2 13 N 8 12 29 OSchiersteiner Brucke Hessen ZustandigkeitDa der grosste Teil der Brucke in Hessen liegt und der kleinere in Rheinland Pfalz kummerte sich aufgrund von vor Jahren getroffener Absprache zwischen den beiden Landern allein die hessische Landesverwaltung um die Unterhaltung der Schiersteiner Brucke Die Aufgabe fiel in den Verantwortungsbereich des Hessen Mobil Strassen und Verkehrsmanagements in Wiesbaden Die rheinland pfalzische Landesverwaltung wird dagegen an der Weisenauer Brucke alleinverantwortlich aktiv Dies wird auch durch die jeweilige Namensgebung der Brucken deutlich Schierstein gehort zu Wiesbaden Hessen Weisenau zu Mainz Rheinland Pfalz Seit Januar 2021 ist Die Autobahn GmbH des Bundes zustandig und fur den Bau Ausbau und Erhalt verantwortlich BruckenSchiersteiner BruckeSchiersteiner BruckeDie alte Schiersteiner Brucke 2006 vor dem Abriss vom Raiffeisenwarenzentrallager Wiesbaden aus gesehen Im Hintergrund die Rettbergsaue und dahinter MainzOffizieller Name Rheinbrucke Wiesbaden SchiersteinNutzung AutobahnbruckeUberfuhrt Bundesautobahn 643Querung von Rhein RettbergsaueOrt Mainz WiesbadenUnterhalten durch Hessen Mobil Strassen und VerkehrsmanagementKonstruktion BalkenbruckeGesamtlange 1282 mBreite 26 mLangste Stutzweite 205 mTragfahigkeit max 40 t pro FahrzeugFahrzeuge pro Tag 49 000Baubeginn 1959Fertigstellung 1962Eroffnung 13 Dezember 1962Planer Paul SternLageKoordinaten 50 2 13 N 8 12 29 O 50 0369 8 208 Brucke von 1962 Die 1282 Meter lange Brucke bestand aus sechs Teilbrucken davon hundert Meter aus Spannbeton wurde von 1959 bis 1962 erbaut und verfugte uber je einen kombinierten Rad und Fussweg auf beiden Seiten Etwa in der Mitte befand sich rheinaufwarts eine Treppe die Fussgangern den Zugang zur Insel Rettbergsaue ermoglicht wegen des Neubaus der Schiersteiner Brucke war dieser Weg jedoch bereits seit Herbst 2013 gesperrt Geschichte Der erste Bedarfsplan fur die Bundesfernstrassen beinhaltete 1956 unter anderem den Stadtring Mainz Wiesbaden mit dem Bau der Rheinbrucken Wiesbaden Schierstein Mainz Weisenau und der Mainbrucke Hochheim Die Planungen fur die Rheinbrucke Wiesbaden Schierstein begannen 1955 Es wurden 7100 Kraftfahrzeuge pro Tag prognostiziert 23 000 Kraftfahrzeuge pro Tag wurden fur moglich gehalten Der Planfeststellungsbeschluss folgte am 13 Juli 1959 Den Bauwerksentwurf erstellte das Buro Leonhardt und Andra in Zusammenarbeit mit Louis Wintergerst Den Zuschlag fur die Uberbauten bekam am 28 September 1959 das Dusseldorfer Stahlbauunternehmen Hein Lehmann AG das mit einem Sondervorschlag von Hellmut Homberg den Querschnitt verbesserte und 23 Prozent an Stahlmassen gegenuber dem Verwaltungsvorschlag einsparte Insgesamt wurden bei den Uberbauten 7895 Tonnen Baustahl benotigt und das gesamte Bauwerk kostete 32 Millionen Deutsche Mark Bruckenverlauf Alte Schiersteiner Brucke von Hessen nach Rheinland PfalzVerkehrsbeeinflussungsanlage an der Anschlussstelle Mombach Die Schiersteiner Brucke beginnt kurz nach der Autobahnanschlussstelle Wiesbaden Appelallee auf der hessischen Seite und fuhrt uber den Rhein Um Hohenunterschiede zu vermeiden wurde die Brucke auf der rheinland pfalzischen Seite uber die Anschlussstelle Mainz Mombach hinaus als knapp einen Kilometer lange Hochstrasse Lenneberg verlangert Es entstand ein Bruckenbauwerk mit 31 Feldern das das Mombacher Oberfeld uberspannt und die Rheinbrucke mit der Hochterrasse am Lenneberg in Mainz Gonsenheim nahe dem Naturschutzgebiet Mainzer Sand verbindet Dies hat zur Folge dass die Anschlussstelle Mombach einer der wenigen ist die auf einer Brucke liegen Die Brucke wurde ursprunglich fur eine uber sie fuhrende Bundesstrasse gebaut sodass es an der besagten Anschlussstelle nur sehr kurze Beschleunigungs und Verzogerungsstreifen gibt Dafur wurden mehrere Beleuchtungsanlagen angebracht um die Anschlussstelle auszuleuchten Aus Kostengrunden blieben diese allerdings dunkel und wurden auf der westlichen Seite Ende April 2013 abgebaut Ebenfalls an der Anschlussstelle Mombach befanden sich zwei Verkehrsbeeinflussungsanlagen diese waren aber ebenfalls seit ungefahr Ende der 1980er Jahre ausser Betrieb und wurden schon vor Abriss der alten Brucke demontiert Der A 643 fehlen zwischen den Anschlussstellen Gonsenheim und Mombach Standstreifen was auch bei kleinen Verkehrsunfallen oder Autopannen unweigerlich sofort zum Stau fuhrt da rund 80 000 Fahrzeuge taglich uber die Brucke rollen Sie ist die letzte Brucke oberhalb des Mittelrheins bis zur 85 Kilometer entfernten rheinabwarts gelegenen Sudbrucke in Koblenz Zwei Wendeltreppen ermoglichten den Zugang von Fussgangern und Radfahrern auf der linken und rechten Seite der Brucke Zusatzlich bestand auf der ostlichen Seite im Sommer die Moglichkeit zur Rettbergsaue uber einen entsprechenden Treppenabgang zu kommen Wegen des Neubaus der Schiersteiner Brucke war dieser Weg jedoch seit Mitte August 2013 gesperrt Durch die Fahrbahnabsenkung im Februar 2015 mussten beide Wendeltreppen abgerissen werden ebenso wurde die westliche Wendeltreppe auf der Schiersteiner Seite abgebrochen Seit Februar 2015 sind beide Wege fur Fussganger und Radfahrer gesperrt Technische Daten Blick uber die Rettbergsaue Richtung MainzBlick uber die Rettbergsaue Richtung Wiesbaden Die Strassenuberfuhrung bestand aus sechs einzelnen Brucken Das erste Bauwerk anschliessend an die selbst als Bruckenbauwerk ausgefuhrte Anschlussstelle Mainz Mombach ist die Flutbrucke Mombach eine zweifeldrige Verbundbrucke mit einer Lange von 46 4 Metern plus 52 2 Metern insgesamt 98 6 Meter Das nachste Bauwerk war die kleine Strombrucke eine gevoutete Stahlbrucke mit drei Feldern und 70 Metern plus 170 Meter plus 70 Meter insgesamt 310 Meter Lange Es folgte uber einer Rheininsel die dreifeldrige Flutbrucke Rettbergsau eine Verbundbrucke mit konstanter Konstruktionshohe die dreimal 70 Meter 210 Meter lang waren Das vierte Bauwerk war die grosse Strombrucke uber dem rechten Rheinarm eine dreifeldrige gevoutete Stahlbrucke mit 85 Metern plus 205 Meter plus 85 Meter 375 Meter Lange Die anschliessende Flutbrucke Schierstein war wiederum eine Verbundbrucke mit konstanter Konstruktionshohe und 70 Meter plus 60 Meter plus 55 Meter 185 Metern Lange Nach einem 4 39 Meter breiten Trennpfeiler folgte abschliessend eine Spannbetonbrucke mit dreimal 32 88 Metern insgesamt 98 64 Metern Lange Sanierung Hinweisschild Sie fahren oben wir bauen unten Deshalb 60 km h Die Saule in der Mittelleitplanke uberwacht die Einhaltung der Geschwindigkeit Von 1997 bis 2000 erfolgte fur 21 Millionen DM eine Instandsetzung der Konstruktion aus Stahl Stahlverbund und Spannbeton Auch der Fahrbahnbelag der Brucke wurde dabei zwischen Mombach und Schierstein nebst den auf beiden Seiten vorhandenen Zweirad und Fussgangerwegen komplett erneuert Nach einem Gutachten von 2006 zu Rissen in der orthotropen Fahrbahnplatte galt das Bauwerk als nicht mehr sanierungsfahig und es wurde eine vorlaufige Restnutzungsdauer bis 2015 festgelegt Dies hat zur Folge dass die Brucke halbjahrlich auf eventuelle Schaden uberpruft werden musste Normalerweise werden in Deutschland Bruckenbauwerke alle drei Jahre einer einfachen Uberprufung und alle sechs Jahre einer Hauptuberprufung unterzogen Aufgrund des schlechten Bauzustandes wurde das vorher bestehende Tempolimit von 100 Kilometern pro Stunde im Spatsommer 2006 auf 80 Kilometern pro Stunde gesenkt Seit Fruhjahr 2007 wurde es weiter auf 60 Kilometer pro Stunde zwischen den Anschlussstellen Mombach und Appelallee heruntergesetzt Seit dem 21 August 2007 gab es daruber hinaus auf der Wiesbadener Seite Richtung Mainz ein grosses Hinweisschild mit der Aufschrift Sie fahren oben wir bauen unten Deshalb 60 km h da von der Fahrbahn aus keine Baustelle erkennbar war Am 7 Marz 2008 wurde ein gleichlautendes Schild auch auf Mainzer Seite kurz vor der Hochstrasse Lenneberg aufgestellt Seit dem 19 September 2008 wurde die Geschwindigkeit durch eine festinstallierte Geschwindigkeitsuberwachung auf der Wiesbadener Seite in Richtung Mainz kontrolliert Auf der Gegenseite war keine feste Anlage geplant jedoch standen hier nach wie vor haufig mobile Anlagen zur Geschwindigkeitsuberwachung Daruber hinaus wurde vom zustandigen Hessen Mobil eine Internetprasenz mit aktuellen Informationen eingerichtet Seit diesem Zeitpunkt herrschte auf der kompletten Bruckenlange also auch auf der Hochstrasse Lenneberg eine Hochstgeschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde Sperrung der Brucke Am 10 Februar 2015 wurden an der zufuhrenden Brucke an der Anschlussstelle Mombach erhebliche Schaden festgestellt nachdem in der Nahe Bauarbeiten an den neuen Bruckenpfeilern fur den Neubau der Schiersteiner Brucke durchgefuhrt worden waren Ein Pfeiler der Vorlandbrucke hatte sich um 20 Zentimeter geneigt wodurch ein Lager herausgesprungen war und die Fahrbahn sich um etwa 30 Zentimeter absenkte An der Vorlandbrucke entstanden dadurch Risse Die Brucke wurde unverzuglich gesperrt In der Folge der Sperrung kam es in der gesamten Region Mainz Wiesbaden zu erheblichen Verkehrseinschrankungen Die Theodor Heuss Brucke zwischen dem Wiesbadener Stadtteil Mainz Kastel und der Mainzer Innenstadt ist fur dieses Verkehrsaufkommen nicht ausgelegt Die nachste leistungsfahige Brucke stromaufwarts ist die 11 Kilometer entfernte Weisenauer Brucke der A 60 stromabwarts ist dies die 84 Kilometer entfernte Sudbrucke der Bundesstrasse 327 in Koblenz Anfang April 2015 wurde der Uberbau der beschadigten Mombacher Vorlandbrucke mit insgesamt 20 Pressen zwischen 8 und 16 Uhr in Zwei Zentimeter Schritten erfolgreich in die Ursprungslage angehoben In den folgenden Tagen stand die Kartierung und Verpressung der verbliebenen Rissbreiten grosser 0 4 Millimeter an Eine abschliessende erfolgte am 10 April Die Brucke blieb bis zum Ende der Osterferien 2015 gesperrt und wurde am Abend des 12 April fur Fahrzeuge bis 3 5 Tonnen wieder freigegeben Zur Feststellung der Schadensursache beauftragte der Landesbetrieb Mobilitat Rheinland Pfalz das Ingenieurburo fur Grundbau und Felsbau WBI mit der Erstellung eines Gutachtens Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis dass durch die Herstellung der GEWI Pfahle Auflockerungen im Baugrund entstanden sind die zu Sackungen unterhalb des Fundaments der Achse 33 Ost gefuhrt haben und infolgedessen zur Schiefstellung von Fundament und Stutze die wiederum zu dem beobachteten Lager und Bruckenschaden gefuhrt hat Bruckenschaden an der Anschlussstelle Mombach Intakte Vorlandbrucke an der Anschlussstelle Mombach 2013 Links vorne der Pfeiler dessen Neigung 2015 den Schaden und die Vollsperrung verursachte Dieselbe Stelle nach dem Schaden und mit den als Reparaturmassnahme errichteten Stutzpfeilern Rechts sind die Baumassnahmen zum sogenannten Herzstuck zu sehen das den Anschluss des Bruckenneubaus gewahrleisten soll Details der Bruckenschaden und Sperrung der Brucke Der geneigte Pfeiler mit dem herausgesprungenen Lager das zur Absenkung der Brucke fuhrte Zwei Zentimeter breiter Riss im Beton des Plattenbalkens der Vorlandbrucke Eine Hinweistafel an der A 63 kurz vor dem Autobahnkreuz Mainz Sud wies auf die Sperrung hin Umfahrungsrouten der gesperrten BruckeCommons Closure of Schiersteiner Brucke 2015 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eingeschrankte Bruckennutzung Hinweistafel seit dem 12 April 2015Ein Lastkraftwagen auf dem mittleren Fahrstreifen noch nicht im Bild versucht uber die Brucke zu fahren an der AS Appelallee sind bereits die Ampeln rot und die Schranken geschlossen 27 April 2015 Nachdem die Brucke in die ursprungliche Lage gehoben worden war konnte nach anschliessenden Belastungstests am Abend des 12 April die Brucke nur noch fur Fahrzeuge bis maximal 3 5 Tonnen und maximal 2 2 Metern Breite freigegeben werden Ein kompliziertes Warnsystem das Gewichtssensoren Schranken und Warnleuchten beinhaltet sollte Fahrzeuge die die Maximalgrosse und oder gewicht uberschreiten daran hindern die Brucke zu uberqueren Bereits in der Nacht vom 12 auf den 13 April 2015 versuchte ein Lkw Fahrer die Brucke zu uberqueren Das Warnsystem konnte ihn stoppen Er wurde durch die Polizei von der Autobahn geleitet In den ersten beiden Tagen versuchten mehr als 70 Lastkraftwagen uber 3 5 Tonnen trotzdem die Brucke zu befahren Auf Wiesbadener Seite hatte sich die Schranke bis Anfang Mai uber 400 mal geschlossen und es wurden 310 Strafzettel ausgestellt Anfang August 2015 gab das Hessische Innenministerium bekannt dass die Bruckenwache durch die Polizei Hessen rund 3700 Euro am Tag bzw rund 110 000 Euro im Monat kostet da annahernd zweitausend Beamtenstunden fur den Einsatz mit vier Beamten von Montag bis Freitag in der Zeit von 6 30 bis 19 00 Uhr und mit zwei Beamten von 19 00 bis 6 30 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen anfallen Das rheinland pfalzische Innenministerium nannte keine Kosten und teilte mit In Rheinland Pfalz werden solche Kosten von Polizeieinsatzen nicht erfasst Es handelt sich um eine ureigene Aufgabe der Polizei fur die keine Kosten etwa wie bei Einsatzen rund um Fussballspiele berechnet werden Sprecher des rheinland pfalzischen Innenministeriums Allgemeine Zeitung 8 August 2015 S 5 Ruckbau Mit dem Ruckbau wurde im November 2017 direkt nach der Freigabe der neuen stromabwarts gelegenen zweiten Brucke begonnen Der uber dem Rhein befindliche Bruckenteil wurde am 27 Februar 2018 auf ein Pontonschiff abgelassen und wurde an Land zerlegt Grenzstein Auf der alten Brucke befand sich ein Grenzstein mit den Wappen von Rheinland Pfalz und Hessen der 1961 von hergestellt wurde Gestiftet wurde der Grenzstein vom in Wiesbaden Der Grenzstein wurde im Winter 2017 auf die neue Brucke versetzt Grenzstein auf rheinland pfalzischer Gemarkung Grenzstein auf hessischer GemarkungNeubau 2013 bis 2023 Eroffnung der neuen Schiersteiner Brucke am 13 August 2023Baufeld Rettbergsaue im April 2015Neue Verkehrsfuhrung auf der Schiersteiner Brucke im November 2017Abrisskante der alten Bruckenauffahrt in Wiesbaden auf Hohe der Rheingaustrasse Oktober 2018 Der Ersatzneubau der Schiersteiner Brucke wurde mit zwei getrennten Teilbrucken von 2013 bis 2023 durchgefuhrt Die erste Teilbrucke wurde im November 2017 dem Verkehr ubergeben Die Eroffnung der zweiten Teilbrucke erfolgte am 13 August 2023 die Verkehrsfreigabe in der darauf folgenden Nacht Der unter der ostlichen Brucke hangende Radweg zur Rettbergsaue befindet sich noch in der Fertigstellung und soll nach der Raumung des Baufeldes unter der Brucke freigegeben werden Die Gesamtbaukosten beliefen sich laut der Autobahn GmbH auf 252 Millionen Euro und lagen um mehr als 15 Prozent hoher als ursprunglich veranschlagt Planung Die neue Brucke wurde mit zwei getrennten Uberbauten geplant die jeweils 21 72 Meter breit und fur drei Fahr und einen Standstreifen sowie einen Rad und Gehweg ausgelegt sind Zuerst sollte ein Uberbau auf der Unterstromseite des bestehenden Bauwerks errichtet werden Nach dessen Fertigstellung sollte die alte Brucke abgebrochen und anschliessend in der Trasse des bestehenden Bauwerks teilweise unter Verwendung der alten Grundung der zweite Uberbau errichtet werden Der Zwischenabstand der Brucken ist auf der Mainzer Uferseite durch die vorgegebene Lage des Fahrbahnuberganges der bestehenden Abfahrtsrampe Mainz Mombach bestimmt und betragt dort 18 75 Meter Nach Norden verringert sich der Abstand Wiesen im 0 355 Quadratkilometer grossen Naturschutzgebiet Mombacher Rheinufer dienen unter anderem Weissstorchen als Nahrungsbiotope Uber eine eventuelle Beeintrachtigung der Tiere durch die Bauarbeiten liegen keine belastbaren Erkenntnisse vor Fur den Bruckenneubau wurde ein Realisierungswettbewerb durchgefuhrt Den ersten Platz erhielt im Dezember 2007 ein Entwurf einer Arbeitsgemeinschaft aus dem Ingenieurburo Grontmij BGS und dem Architekturburo Ferdinand Heide Dieser sieht eine 1285 Meter lange Hohlkastenbrucke mit teilweise gevouteten Hohlkastenquerschnitten vor Laut Planung sollte der eigentliche Bau im Mai 2013 beginnen Der Planfeststellungsbeschluss fur den Neubau der Schiersteiner Brucke wurde vom hessischen Verkehrsminister Dieter Posch am 5 Januar 2012 vom rheinland pfalzischen Infrastrukturminister Roger Lewentz am 2 Marz 2012 unterzeichnet Als Vorbereitungsmassnahme fur den geplanten Bau der unterstromigen Brucke wurden im Marz 2012 im Bereich des Schiersteiner Kreuzes erste Rodungsarbeiten durchgefuhrt Am 7 Juni 2013 wurde die Vergabe des Auftrags fur den Neubau der Rheinbrucke Schierstein mit einer Auftragssumme von rund 173 4 Millionen Euro ohne Mehrwertsteuer bekanntgegeben Bau Mit dem Spatenstich am 12 September 2013 startete der Neubau offiziell Nach der Einrichtung der Baustelle begannen im Oktober 2013 die Grundungsarbeiten fur die neuen Bruckenpfeiler Diese Arbeiten waren bis Anfang 2014 geplant Fur einen Pfeiler als Auflage fur die Stahluberbauten werden 800 Kubikmeter Beton verarbeitet Im Laufe des Jahres 2014 begann die Montage der Stahluberbauten Im Dezember 2014 wurde auf Schiersteiner Seite in der Nahe des Hafens auf dem Gelande des RWZ Kraftfutterwerks Wiesbaden ein Informationszentrum eroffnet Der flussabwarts liegende Teil sollte bis Mitte 2016 fertiggestellt werden danach der Abriss der bestehenden Brucke und Neubau des zweiten Teils beginnen Durch die Absenkung des Bruckenpfeilers 2015 verzogerte sich diese Massnahme so dass im Marz 2017 als Fertigstellungstermin 2020 anvisiert wurde Seit dem 20 November 2017 rollt der Verkehr in beide Richtungen uber die neue westliche Bruckenhalfte In der Nacht vom 28 auf den 29 Januar 2021 wurde auf der Sudseite das vierte und letzte vorgefertigte Bruckenteil eingeschwommen bis Ende 2021 sollte die Brucke fertig sein Die ostliche Bruckenhalfte wurde am 14 August 2023 fur den Verkehr freigegeben Der Neubau der Brucke wurde durch eine Entscheidung der rot grunen Landesregierung in Rheinland Pfalz Kabinett Beck V Kabinett Dreyer I verzogert die Brucke vier statt sechsstreifig auszufuhren wahrend die schwarz gelbe Landesregierung in Hessen Kabinett Koch III Kabinett Bouffier I am sechsstreifigen Ausbau festhielt Die Verzogerungen wurden als Kleinstaaterei kritisiert Die Investitionskommission des Bundes empfahl aufgrund dieses und weiteren Beispielen den Landern die Zustandigkeit fur den Autobahnbau zu entziehen und diese zu zentralisieren Der Koalitionsvertrag zur Bildung der nachsten Regierung Kabinett Dreyer II kehrte zum sechsstreifigen Ausbau zuruck Im August 2022 wurde bekannt dass der Neubau der Schiersteiner Brucke teurer wird als die ursprunglich veranschlagten 216 Millionen Euro Das Projekt soll um 34 Millionen Euro teurer werden und insgesamt rund 250 Millionen Euro kosten Die Projektlaufzeit war bis 2019 vorgesehen und dauert auch nach der symbolischen Eroffnung im Sommer 2023 mit Arbeiten unter Brucke und an dem zur Rettbergsaue fuhrenden Radweg noch bis zur vollstandigen Raumung des Baufeldes an TriviaIn der Mainzer Fastnachtskampagne 2015 widmete bereits vor der Vollsperrung der Schiersteiner Brucke Nick Benjamin der maroden Brucke mit Der Brigg geht s nedd gut ein Lied Neben dem regionalen SWR Fernsehen sendete auch 3sat in seinem Wirtschaftsmagazin makro einen ausfuhrlichen Bericht uber die Schiersteiner Brucke und die aus der Sperrung im Fruhjahr 2015 resultierenden Schaden fur die Wirtschaft Siehe auchListe der Rheinbrucken Mainzer RingLiteraturEberhard Pelke Alwin Dieter Die neue Rheinbrucke Wiesbaden Schierstein Wettbewerb und Entwurf In Stahlbau 82 Jahrgang Heft 2 2013 ISSN 0038 9145 S 106 121 PDF 4 6 MB WeblinksCommons Schiersteiner Brucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website zum Neubau der Schiersteiner Brucke Website der Autobahn GmbH zum Neubau In den Nachrichten Nachrichtenartikelsammlung der Allgemeinen Zeitung Mainz des Wiesbadener Kuriers Memento vom 7 September 2013 im Internet Archive und der Frankfurter Allgemeinen ZeitungEinzelnachweiseEberhard Pelke Alwin Dieter Die neue Rheinbrucke Wiesbaden Schierstein Wettbewerb und Entwurf In Stahlbau 82 Jahrgang Heft 2 2013 ISSN 0038 9145 S 106 121 Manuelle Verkehrszahlung BAB 2015 PDF BASt Statistik 2015 abgerufen am 11 Juli 2018 PDF Datei 336 kB Karl Eugen Kurrer Eberhard Pelke Klaus Stiglat Einheit von Wissenschaft und Kunst im Bruckenbau Hellmut Homberg 1909 1990 Das Werk Teil III in Bautechnik 87 2010 H 2 S 86 115 hier S 90 91 Allgemeine Zeitung Mainz vom 20 Februar 2006 Katja Mathes Wiesbaden Radweg unter der Schiersteiner Brucke gesperrt Wiesbadener Kurier 9 September 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Oktober 2013 abgerufen am 27 Oktober 2013 Fester Blitzer auf Brockel Brucke Gerat auf A643 zwischen Wiesbaden und Mainz installiert Allgemeine Zeitung vom 20 September 2008 Fester Blitzer auf der Brucke Wiesbadener Kurier vom 20 September 2008 Pressemitteilung des Polizeiprasidiums Mainz Memento vom 11 Februar 2015 im Internet Archive auf der Website der Polizei Rheinland Pfalz vom 11 Februar 2015 abgerufen am 11 Februar 2015 Frank Schmidt Wyk Vollsperrung auf der A643 Schaden an der Schiersteiner Brucke zwischen Mainz und Wiesbaden Memento vom 21 August 2016 im Internet Archive allgemeine zeitung de vom 11 Februar 2015 Live Berichte Schiersteiner Brucke zwischen Mainz und Wiesbaden in beide Richtungen gesperrt allgemeine zeitung de vom 11 Februar 2015 Das Chaos uber dem Rhein FAZ 11 Februar 2015 Fahrbahn abgesackt Schiersteiner Brucke langer gesperrt Memento vom 12 Februar 2015 im Internet Archive hr online de vom 11 Februar 2015 Baumangel an A643 Brucke Zehntausende im Stau welt de vom 11 Februar 2015 Schiersteiner Brucke Vollsperrung am Rhein spiegel online de vom 11 Februar 2015 Anhebevorgang ist abgeschlossen auf schiersteinerbruecke de vom 2 April 2015 A 643 Baudokumentation Mombacher Vorlandbrucke Memento vom 11 Februar 2017 im Internet Archive auf lbm rlp de abgerufen am 14 April 2015 Rhein Main Gebiet Schiersteiner Brucke wieder freigegeben Spiegel online 11 April 2015 abgerufen am 12 April 2015 A 643 Schiersteiner Brucke Gutachten zur Bauunfall Ursache liegt vor Memento vom 29 Juli 2016 im Internet Archive lbm rlp de 1 Oktober 2015 Erste Brummifahrer stecken fest Memento vom 14 April 2015 im Internet Archive auf Hit Radio FFH vom 12 April 2015 Alexandra Eisen Neue Schilder weisen Weg Allgemeine Zeitung Mainz vom 16 April 2015 S 5 LKW Navis warnen vor gesperrter Schiersteiner Brucke Memento vom 18 Mai 2015 im Internet Archive auf ffh de vom 7 Mai 2015 Bruckenwache kostet 3700 Euro am Tag 2000 Beamtenstunden monatlich bei Hessens Polizei fur Dienst auf der A643 Allgemeine Zeitung Mainz vom 8 August 2015 S 5 Die neue Schiersteiner Brucke ist symbolisch eroffnet 13 August 2023 abgerufen am 13 August 2023 Grossprojekt A 643 Schiersteiner Brucke Hessen Mobil aufgerufen am 27 April 2019 Schiersteiner Rheinbrucke kann neu gebaut werden Verkehrsminister Dieter Posch unterzeichnet Planfeststellungsbeschluss Memento vom 1 August 2012 im Webarchiv archive today Pressemitteilung des Landes Hessen vom 5 Januar 2012 aufgerufen am 6 Januar 2013 Lewentz Planfeststellung fur Schiersteiner Brucke erlassen Pressemitteilung des rheinland pfalzischen Innenministeriums vom 2 Marz 2012 aufgerufen am 6 Januar 2013 A 643 A 66 Rodungsarbeiten zwischen Schiersteiner Kreuz und Anschlussstelle Wiesbaden Appelallee Temporare Fahrstreifeneinengung auf Grund von Rodungsarbeiten bis Ende Marz 2012 Memento vom 2 August 2012 im Webarchiv archive today Pressemitteilung des Landes Hessen vom 14 Februar 2012 aufgerufen am 6 Januar 2013 Katja Rietze Erste Arbeiten fur Schiersteiner Brucke beginnen Memento vom 31 Marz 2012 im Internet Archive Wiesbadener Kurier vom 27 Marz 2012 Offentliche Ausschreibung Wiesbaden A643 Neubau Rheinbrucke Schierstein ausschreibungen deutschland de am 15 Juli 2013 Katja Mathes Neuer Bruckenschlag zwischen Mainz und Wiesbaden Wiesbadener Kurier 12 September 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Oktober 2013 abgerufen am 27 Oktober 2013 Bohrpfahlgrundung vom Ponton aus FAZ 25 Oktober 2013 abgerufen am 27 Oktober 2013 Katja Mathes Grundungsarbeiten an der Schiersteiner Brucke haben begonnen Wiesbadener Kurier 24 Oktober 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Oktober 2013 abgerufen am 27 Oktober 2013 Birgit Emnet Schiersteiner Brucke 110 Lkw Beton fur einen Pfeiler Regierungsprasidentin besucht Baustelle Rhein Main Presse 17 September 2014 abgerufen am 24 Januar 2015 Infocenter offiziell eroffnet schiersteinerbruecke de 12 Dezember 2014 Nadelohr auf Schiersteiner Brucke bleibt langer bestehen hessenschau de nicht mehr online verfugbar Birgitta Soling Das letzte Teilstuck der Schiersteiner Brucke ist drin Hessenschau 29 Januar 2021 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 29 Januar 2021 abgerufen am 5 Mai 2024 Oliver Bock Sechsspurig nach zehn Jahren Bauzeit FAZ 9 August 2023 Neubau der Rheinbrucke Schierstein zwischen den Landeshauptstadten Mainz und Wiesbaden fertiggestellt In autobahn de Autobahn GmbH des Bundes 13 August 2023 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 August 2023 abgerufen am 26 Marz 2025 Sven Boll Alexander Neubacher Marode Infrastruktur Ruine Deutschland In Der Spiegel Nr 41 10 Oktober 2016 S 26 29 spiegel de abgerufen am 11 Februar 2017 Schiersteiner Brucke soll 250 Millionen Euro kosten In Hessenschau Hessischer Rundfunk 23 August 2022 abgerufen am 23 August 2022 Bei der Sitzung der Mombacher Bohnebeitel hat Sanger Nick Benjamin der Schiersteiner Brucke ein Lied gewidmet Und dabei das Bauwerk sehr treffend beschrieben SWR Fernsehen Video 3 38 min vom 10 Februar 2015 Fastnachter lastern uber Schiersteiner Brucke auf mainzund de vom 12 Februar 2015 Der Stau GAU Verkehrsinfarkt durch marode Brucke 3sat makro Sendung vom 20 Marz 2015 Rheinquerungen bei Mainz Schiersteiner Brucke Nordbrucke Theodor Heuss Brucke Sudbrucke Weisenauer Brucke Historisch Trajekt Mainz Gustavsburg Trajekt Mainz Kastel Schiffsbrucke Romerbrucke Rheinbrucke Karls des Grossen Alexander M Patch Brucke Die nachste Brucke flussaufwarts Kaiserbrucke Mainz Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Hindenburgbrucke zerstort Mittelrheinbrucke in Planung Sudbrucke Koblenz

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Ungarische Luftstreitkräfte

  • Juli 16, 2025

    Ungarische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 17, 2025

    Unechte Karettschildkröte

  • Juli 18, 2025

    Und tschüss!

  • Juli 18, 2025

    Und tschüss

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.