Die Schleuse Nürnberg ist eine Schleuse der Bundeswasserstraße Main Donau Kanal etwa zwei Kilometer nördlich des Nürnber
Schleuse Nürnberg

Die Schleuse Nürnberg ist eine Schleuse der Bundeswasserstraße Main-Donau-Kanal, etwa zwei Kilometer nördlich des Nürnberger Hafens gelegen. Sie wurde in der Zeit von Juni 1968 bis November 1971 im Rahmen des Baues des Kanals errichtet und am 30. Oktober 1970 eröffnet. Angelegt ist sie als Sparschleuse mit drei Sparbecken südwestlich des Schleusenbeckens.
Schleuse Nürnberg | ||
---|---|---|
Blick von Westen | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 49° 24′ 56″ N, 11° 3′ 24″ O | |
Land: | Deutschland | |
Ort: | Nürnberg | |
Gewässer: | Main-Donau-Kanal | |
Gewässerkilometer: | km 69,09 | |
Daten | ||
Betreiber: | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK | |
Zuständiges WSA: | Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK | |
Bauzeit: | Juni 1968 – November 1971 | |
Betriebsbeginn: | 30. Oktober 1970 | |
Schleuse | ||
Typ: | Binnenschleuse | |
Kategorie: | Vb | |
Wird gesteuert von: | WSV Leitzentrale Nürnberg | |
Nutzlänge: | 190 m | |
Nutzbreite: | 12 m | |
Höhe Oberwasser: | 312,5 m ü. NN | |
Durchschnittliche Fallhöhe: | 9,4 m | |
Obertor: | Hubsenktor | |
Untertor: | Hubtor | |
Sonstiges |
Schleuse
Die Kammer der Einzelschleuse liegt bei Kanal-Kilometer 69,09. Bei einer Länge von 200 m hat sie eine nutzbare Länge von 190 m und eine Nutzbreite von 12 m. Das Oberwasser hat eine Höhe von 312,5 m ü. NN, die des Schleusen-Unterwassers liegt bei 303,1 m ü. NN. Die Schleusungs-Fallhöhe beträgt 9,4 Meter.
Das Volumen der Kammer beträgt 23.030 m³, pro Schleusung werden 15.598 m³ Wasser benötigt. Durch die Hub- und Senkgeschwindigkeit von 1 m/min ergibt sich eine Schleusungsdauer von rund 9 Minuten.
Steuerung
Die Schleuse hat einen eigenen Kommandostand, wird aber seit 2007 aus der Revierzentrale der WSV in Kriegenbrunn fernbedient. Von dort aus werden auch die Schleusen Eibach, Kriegenbrunn und Erlangen gesteuert. Ab 2024 soll die Steuerung von zwölf Schleusen aus der Leitzentrale Nürnberg erfolgen, später die aller 16 Kanalschleusen.
Die Schleuse ist, außer bei Betriebsstörungen wie beispielsweise Unfällen, Wartungsarbeiten oder Eisgang, ganzjährig rund um die Uhr betriebsbereit und nachts beleuchtet. Im Ober- und Unterwasser bestehen jeweils Schleusenvorhäfen für die Berufsschifffahrt, Warteplätze mit Sprechstellen für die Freizeitschifffahrt und Slipanlagen für Kleinfahrzeuge. Kleinfahrzeuge werden nur tagsüber und meist zusammen mit der Großschifffahrt abgefertigt. Muskelkraftgetriebene Wasserfahrzeuge werden nicht geschleust; für diese steht an den Slipstellen ein bepfandeter Transportwagen zum händischen Umsetzen bereit.
Betriebsstörungen
- Am 8. Dezember 2007 rammte ein leeres Tankschiff bei der Einfahrt in die Schleuse ein mit Sojaschrot beladenes Gütermotorschiff.
- Am 29. Mai 2012 kollidierte ein Schiff kurz nach der Schleusung an der Bahnbrücke, da das Steuerhaus nicht eingefahren war. Zwei Personen wurden dabei eingeklemmt, eine Person verletzt.
- Am 9. Dezember 2013 verunglückte das Kreuzfahrtschiff River Queen in der Schleuse. Das Steuerhaus war bei der Ausfahrt aus der Schleuse nicht eingefahren und blieb deshalb am Tor des Unterhauptes hängen. Die 140 Passagiere und die Besatzung kamen mit dem Schrecken davon.
- Am 7. Mai 2015 havarierte ein leerer Tank-Schubverband ebenfalls wegen eines nicht eingefahrenen Steuerhauses mit der Brücke.
Weblinks
- Streckenatlas Main-Donau-Kanal (PDF; 11,9 MB)
- Private Website mit Infos und vielen Bildern
Einzelnachweise
- Streckenatlas Main-Donau-Kanal. (PDF; 11,9 MB) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, S. 6, abgerufen am 23. Februar 2018.
- Zeittafel Main-Donau-Kanal. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, archiviert vom 25. September 2007; abgerufen am 24. Februar 2018. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Klassifizierung der Binnenwasserstraßen. Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, abgerufen am 11. Februar 2025.
- Abstiegsbauwerke an Bundeswasserstraßen. (PDF; 44 kB) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, S. 4, abgerufen am 23. Februar 2018.
- Schleuse Nürnberg. Hans Gruener, ehemals im ; abgerufen am 23. Februar 2018. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- Main-Donau-Kanal, Abschnitt 12
- Abstiegsbauwerke an Bundeswasserstraßen. (PDF; 44 kB) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, S. 4, abgerufen am 23. Februar 2018.
- Leitzentralen – Verkehrssicherheit rund um die Uhr. (PDF; 0,8 MB) WSD Süd, Mai 2011, S. 2, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 27. Februar 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Pressebericht Nordbayern.de vom 27. Mai 2017.
- Polizeibericht zum Schiffsunfall an der Schleuse Nürnberg im Dezember 2007
- Pressebericht Nordbayern.de vom Mai 2012.
- Pressemitteilung cruisetricks.de vom 10. Dezember 2013
- Pressebericht zum Schiffsunfall im Mai 2015
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schleuse Nürnberg, Was ist Schleuse Nürnberg? Was bedeutet Schleuse Nürnberg?
Die Schleuse Nurnberg ist eine Schleuse der Bundeswasserstrasse Main Donau Kanal etwa zwei Kilometer nordlich des Nurnberger Hafens gelegen Sie wurde in der Zeit von Juni 1968 bis November 1971 im Rahmen des Baues des Kanals errichtet und am 30 Oktober 1970 eroffnet Angelegt ist sie als Sparschleuse mit drei Sparbecken sudwestlich des Schleusenbeckens Schleuse NurnbergBlick von Westen Blick von WestenLageSchleuse Nurnberg Bayern Koordinaten 49 24 56 N 11 3 24 O 49 41565 11 0568 312 5 Koordinaten 49 24 56 N 11 3 24 OLand DeutschlandOrt NurnbergGewasser Main Donau KanalGewasserkilometer km 69 09DatenBetreiber Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Donau MDKZustandiges WSA Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Donau MDKBauzeit Juni 1968 November 1971Betriebsbeginn 30 Oktober 1970SchleuseTyp BinnenschleuseKategorie VbWird gesteuert von WSV Leitzentrale NurnbergNutzlange 190 mNutzbreite 12 mHohe Oberwasser 312 5 m u NNDurchschnittliche Fallhohe 9 4 mObertor HubsenktorUntertor HubtorSonstigesSchleuseDie Kammer der Einzelschleuse liegt bei Kanal Kilometer 69 09 Bei einer Lange von 200 m hat sie eine nutzbare Lange von 190 m und eine Nutzbreite von 12 m Das Oberwasser hat eine Hohe von 312 5 m u NN die des Schleusen Unterwassers liegt bei 303 1 m u NN Die Schleusungs Fallhohe betragt 9 4 Meter Das Volumen der Kammer betragt 23 030 m pro Schleusung werden 15 598 m Wasser benotigt Durch die Hub und Senkgeschwindigkeit von 1 m min ergibt sich eine Schleusungsdauer von rund 9 Minuten SteuerungDie Schleuse hat einen eigenen Kommandostand wird aber seit 2007 aus der Revierzentrale der WSV in Kriegenbrunn fernbedient Von dort aus werden auch die Schleusen Eibach Kriegenbrunn und Erlangen gesteuert Ab 2024 soll die Steuerung von zwolf Schleusen aus der Leitzentrale Nurnberg erfolgen spater die aller 16 Kanalschleusen Die Schleuse ist ausser bei Betriebsstorungen wie beispielsweise Unfallen Wartungsarbeiten oder Eisgang ganzjahrig rund um die Uhr betriebsbereit und nachts beleuchtet Im Ober und Unterwasser bestehen jeweils Schleusenvorhafen fur die Berufsschifffahrt Warteplatze mit Sprechstellen fur die Freizeitschifffahrt und Slipanlagen fur Kleinfahrzeuge Kleinfahrzeuge werden nur tagsuber und meist zusammen mit der Grossschifffahrt abgefertigt Muskelkraftgetriebene Wasserfahrzeuge werden nicht geschleust fur diese steht an den Slipstellen ein bepfandeter Transportwagen zum handischen Umsetzen bereit BetriebsstorungenAm 8 Dezember 2007 rammte ein leeres Tankschiff bei der Einfahrt in die Schleuse ein mit Sojaschrot beladenes Gutermotorschiff Am 29 Mai 2012 kollidierte ein Schiff kurz nach der Schleusung an der Bahnbrucke da das Steuerhaus nicht eingefahren war Zwei Personen wurden dabei eingeklemmt eine Person verletzt Am 9 Dezember 2013 verungluckte das Kreuzfahrtschiff River Queen in der Schleuse Das Steuerhaus war bei der Ausfahrt aus der Schleuse nicht eingefahren und blieb deshalb am Tor des Unterhauptes hangen Die 140 Passagiere und die Besatzung kamen mit dem Schrecken davon Am 7 Mai 2015 havarierte ein leerer Tank Schubverband ebenfalls wegen eines nicht eingefahrenen Steuerhauses mit der Brucke WeblinksStreckenatlas Main Donau Kanal PDF 11 9 MB Private Website mit Infos und vielen BildernEinzelnachweiseStreckenatlas Main Donau Kanal PDF 11 9 MB Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes S 6 abgerufen am 23 Februar 2018 Zeittafel Main Donau Kanal Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 September 2007 abgerufen am 24 Februar 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Klassifizierung der Binnenwasserstrassen Generaldirektion Wasserstrassen und Schifffahrt abgerufen am 11 Februar 2025 Abstiegsbauwerke an Bundeswasserstrassen PDF 44 kB Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes S 4 abgerufen am 23 Februar 2018 Schleuse Nurnberg Hans Gruener ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 23 Februar 2018 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Main Donau Kanal Abschnitt 12 Abstiegsbauwerke an Bundeswasserstrassen PDF 44 kB Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes S 4 abgerufen am 23 Februar 2018 Leitzentralen Verkehrssicherheit rund um die Uhr PDF 0 8 MB WSD Sud Mai 2011 S 2 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 27 Februar 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Pressebericht Nordbayern de vom 27 Mai 2017 Polizeibericht zum Schiffsunfall an der Schleuse Nurnberg im Dezember 2007 Pressebericht Nordbayern de vom Mai 2012 Pressemitteilung cruisetricks de vom 10 Dezember 2013 Pressebericht zum Schiffsunfall im Mai 2015Main Donau Schleusen Schleuse Bamberg Schleuse Strullendorf Schleuse Forchheim Schleuse Hausen Schleuse Erlangen Schleuse Kriegenbrunn Schleuse Nurnberg Schleuse Eibach Schleuse Leerstetten Schleuse Eckersmuhlen Schleuse Hilpoltstein Schleuse Bachhausen Schleuse Berching Schleuse Dietfurt Schleuse Riedenburg Schleuse Kelheim