Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burg Könitz auch Schloss Könitz genannt ist eine ehemalige Höhenburg und heutiges Schloss auf dem Schlossberg bei 34

Schloss Könitz

  • Startseite
  • Schloss Könitz
Schloss Könitz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burg Könitz, auch Schloss Könitz genannt, ist eine ehemalige Höhenburg und heutiges Schloss auf dem Schlossberg bei 345 m ü. NN im Ortsteil Könitz der Gemeinde Unterwellenborn im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen. Das Schloss ist das Wahrzeichen von Könitz.

Burg Könitz

Schloss Könitz

Alternativname(n) Schloss Könitz
Staat Deutschland
Ort Unterwellenborn-Könitz
Entstehungszeit Burg um 800, Schloss um 1562
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Schloss
Geographische Lage 50° 39′ N, 11° 29′ O50.65162777777811.489683333333345Koordinaten: 50° 39′ 5,9″ N, 11° 29′ 22,9″ O
Höhenlage 345 m ü. NN
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Möglicherweise wurde die Burg um 800 als Holzburg erbaut. Erstmals wurde sie 1125 mit der Übergabe der Könitzer Besitzungen durch Adalbert und Christine von Conz (Könitz) an das Kloster Saalfeld urkundlich erwähnt, wobei sie die Nutzung der Burg auf Lebenszeit behielten. In Könitz gab es noch ein weiteres Schloss, das Alte Schloss.

1209 wird die Burg Eigentum der Grafen von Schwarzburg. Nach Besitzerwechseln kam die Burg 1438 an die Familie von Holbach und der Burgturm erhielt 1450 einen Steinmantel.

Um 1562 wurde die Burg zu einem Schloss im Renaissancestil umgebaut, fertiggestellt unter Veit Dietrich von Holbach. Nach dem Aussterben des Geschlechts der Holbachs fiel das Schloss 1608 an die Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt zurück. Im Dreißigjährigen Krieg richtete 1640 der schwedische Feldmarschall Johan Banér hier sein Hauptquartier ein; auf dem Roten Berg lagen seine 40.000 Schweden 50.000 Kaiserlichen unter Piccolomini gegenüber, es kam jedoch nicht zur Schlacht. Nach Abzug der Truppen war der Bergfried ausgebrannt und die ganze Gegend geplündert. 1663–70 diente das Schloss dann als Witwensitz der Gräfin Emilie. Später wechselten die Besitzer mehrfach.

Ab 1892 ließ der Forscher Wilhelm Reiß die Burg instand setzen. Nach mehreren Besitzerwechseln kam das Schloss 1918 an das Land Thüringen. Nach Kriegsende 1945 wurde das Schloss verschiedenen Nutzungen zugeführt, bis es 1951 abbrannte und völlig zerstört wurde. 1954 bis 1955 wurde das Schloss wieder aufgebaut, diente als „Feierabendheim“, nach der Wende 1989 als „Psychiatrisches Pflegeheim“.

Seit 2006 war sie in Privatbesitz des Salzburger Zahnarztes Robert Rudolf Mels-Colloredo-Günhartinger. Im Jahr 2021 hat eine thailändische Glaubensgemeinschaft die Burg Könitz erworben. Sie plant, dort ein „buddhistisches Zentrum“ zu errichten.

Weblinks

Commons: Schloss Könitz – Sammlung von Bildern
  • Schloss Könitz in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  • Könitzer Chronik bei thueringen.de
  • Schloss Könitz bei burgen-und-schloesser.net
  • Schloss Könitz in Könitz Historie
  • Burgenwelt Burg Könitz

Einzelnachweise

  1. Schloss Könitz. Abgerufen am 27. Januar 2025. 
  2. Nirvana kommt nach Thüringen. In: Ostthüringer Zeitung. 13. März 2021, abgerufen am 23. August 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 08:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Könitz, Was ist Schloss Könitz? Was bedeutet Schloss Könitz?

Die Burg Konitz auch Schloss Konitz genannt ist eine ehemalige Hohenburg und heutiges Schloss auf dem Schlossberg bei 345 m u NN im Ortsteil Konitz der Gemeinde Unterwellenborn im Landkreis Saalfeld Rudolstadt in Thuringen Das Schloss ist das Wahrzeichen von Konitz Burg KonitzSchloss Konitz Schloss KonitzAlternativname n Schloss KonitzStaat DeutschlandOrt Unterwellenborn KonitzEntstehungszeit Burg um 800 Schloss um 1562Burgentyp HohenburgErhaltungszustand SchlossGeographische Lage 50 39 N 11 29 O 50 651627777778 11 489683333333 345 Koordinaten 50 39 5 9 N 11 29 22 9 OHohenlage 345 m u NNBurg Konitz Thuringen Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Moglicherweise wurde die Burg um 800 als Holzburg erbaut Erstmals wurde sie 1125 mit der Ubergabe der Konitzer Besitzungen durch Adalbert und Christine von Conz Konitz an das Kloster Saalfeld urkundlich erwahnt wobei sie die Nutzung der Burg auf Lebenszeit behielten In Konitz gab es noch ein weiteres Schloss das Alte Schloss 1209 wird die Burg Eigentum der Grafen von Schwarzburg Nach Besitzerwechseln kam die Burg 1438 an die Familie von Holbach und der Burgturm erhielt 1450 einen Steinmantel Um 1562 wurde die Burg zu einem Schloss im Renaissancestil umgebaut fertiggestellt unter Veit Dietrich von Holbach Nach dem Aussterben des Geschlechts der Holbachs fiel das Schloss 1608 an die Grafen von Schwarzburg Rudolstadt zuruck Im Dreissigjahrigen Krieg richtete 1640 der schwedische Feldmarschall Johan Baner hier sein Hauptquartier ein auf dem Roten Berg lagen seine 40 000 Schweden 50 000 Kaiserlichen unter Piccolomini gegenuber es kam jedoch nicht zur Schlacht Nach Abzug der Truppen war der Bergfried ausgebrannt und die ganze Gegend geplundert 1663 70 diente das Schloss dann als Witwensitz der Grafin Emilie Spater wechselten die Besitzer mehrfach Ab 1892 liess der Forscher Wilhelm Reiss die Burg instand setzen Nach mehreren Besitzerwechseln kam das Schloss 1918 an das Land Thuringen Nach Kriegsende 1945 wurde das Schloss verschiedenen Nutzungen zugefuhrt bis es 1951 abbrannte und vollig zerstort wurde 1954 bis 1955 wurde das Schloss wieder aufgebaut diente als Feierabendheim nach der Wende 1989 als Psychiatrisches Pflegeheim Seit 2006 war sie in Privatbesitz des Salzburger Zahnarztes Robert Rudolf Mels Colloredo Gunhartinger Im Jahr 2021 hat eine thailandische Glaubensgemeinschaft die Burg Konitz erworben Sie plant dort ein buddhistisches Zentrum zu errichten WeblinksCommons Schloss Konitz Sammlung von Bildern Schloss Konitz in der privaten Datenbank Alle Burgen Abgerufen am 26 Oktober 2021 Konitzer Chronik bei thueringen de Schloss Konitz bei burgen und schloesser net Schloss Konitz in Konitz Historie Burgenwelt Burg KonitzEinzelnachweiseSchloss Konitz Abgerufen am 27 Januar 2025 Nirvana kommt nach Thuringen In Ostthuringer Zeitung 13 Marz 2021 abgerufen am 23 August 2023

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    ATP Düsseldorf

  • Juli 21, 2025

    ATP München

  • Juli 21, 2025

    AS Straßburg

  • Juli 20, 2025

    ASV Vösendorf

  • Juli 20, 2025

    ASV Draßburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.