Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Köniz ist ein Schloss in der Gemeinde Köniz im Kanton Bern Die ehemalige Komturei heute Pfarrhaus Geschichte

Schloss Köniz

  • Startseite
  • Schloss Köniz
Schloss Köniz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Köniz ist ein Schloss in der Gemeinde Köniz im Kanton Bern.

Geschichte

Das Gebäude wurde Anfang des 11. Jahrhunderts als ummauertes Stiftsgebäude der Augustinerchorherren erstellt.

Ab 1226 war das Schloss im Besitz des Deutschen Ordens bis zur Aufhebung der Komturei. Um 1261 wurde ein Ritterhaus und der Innenhof gebaut. Im 14. und 15. Jahrhundert kamen weitere Gebäude hinzu. 1610 wurde das Hauptgebäude im nachgotischen Stil umgebaut. 1729 erwarb die Stadt Bern das Schloss und nutzte es bis zum Franzoseneinfall 1798 als Landvogtei.

Im 18. Jahrhundert wurde die Gesamtanlage komplett erneuert. Seit 1825 dient der Westtrakt als Pfarrhaus und das übrige Gebäude ist seit 2000 Kirchgemeindezentrum.

Liste der Komturen von Köniz

Liste der Komturen bis zur Reformation 1528 im Kanton Bern

  • Heinrich, um 1241, 1262
  • Burkard, 1256
  • Goezinus, 1263
  • Konrad von Fischerbach, 1268, 1292
  • Burkard von Schwanden, 1275
  • Volpert, 1277
  • Heinrich von Blansingen, 1279
  • Werner Fasser, 1309, 1319
  • Konrad Küchlin, 1310
  • Otto von Schliengen, 1312
  • Konrad von Sigolsheim, 1319–1322
  • Peter von Strassburg, 1325–1329
  • Konrad von Kramburg, 1331–1338
  • Ulrich von Dettingen, 1344
  • Hartmann von Ballwil, 1345–1346
  • Heinrich von Dettingen, 1348–1355
  • Mangold von Brandis, 1356
  • Roman von Kuchimeister, 1356
  • Werner von Brandis, 1357
  • Ulrich von Königsegg, 1357/1358
  • Franz Senno, 1364, 1398
  • Vinzenz von Bubenberg, 1365–1368
  • Friedrich von Ebersberg, 1368
  • Günther von Strassburg, 1373–1376
  • Arnold Schaler, 1377–1379
  • Johann von Gerstungen, 1386–1388
  • Johann Böcklin, 1392
  • Henmann von Erlach, 1408–1414
  • Daniel von Schletten, 1418, 1430
  • Hans von Neuenhausen, 1442–1444
  • Hans Truchsess von Rheinfelden, 1445–1451
  • Henmann von Erlach, 1452–1454
  • Rudolf von Rechberg, 1460, 1476
  • Andreas Schmitt, 1462
  • Christoph Reich von Reichenstein, 1485, 1500
  • Rudolf von Andlau, 1497
  • Rudolf von Friedingen, 1503–1519
  • Albrecht von Breitenlandenberg, 1519–1523
  • Hans Heinrich von Vogt von Altensumerau und Prasberg, 1523–1528

Literatur

  • Kunstführer durch die Schweiz. Band 3, 1. Auflage. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 2006.
  • Armand Baeriswyl: Archäologische Untersuchungen im Schloss in Köniz. Neue Ergebnisse und Hypothesen zum Bau- und Funktionstyp der Ritterordenskommende. In: Mittelalter. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins. Jg. 6, Nr. 4, 2001, ISSN 1420-6994, S. 81–94, doi:10.5169/seals-165153.
  • Armand Baeriswyl: Die Deutschordenskommende in Köniz bei Bern. Mit einigen Überlegungen zu Form und Funktion von Konventsanlagen im Deutschen Reich. In: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (Hrsg.): Burgen kirchlicher Bauherren. (= Forschungen zu Burgen und Schlössern. Band 6). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2001, ISBN 3-422-06263-7, S. 193–203.

Siehe auch

  • Liste der Kulturgüter in Köniz

Weblinks

Commons: Schloss Köniz – Sammlung von Bildern
  • Webportal zum Schloss Köniz
  • @1@2Geschichte des Schlosses (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  • Bilder des Schlosses

46.9208647.4139Koordinaten: 46° 55′ 15,1″ N, 7° 24′ 50″ O; CH1903: 598116 / 196641

Burgen und Schlösser im Kanton Bern

Aarberg | Aarwangen | Aegerten | Allmendingen |  | Amsoldingen | Belp | Neues Schloss Belp | Bipp | Blankenburg | Bremgarten | Bümpliz | Neuschloss Bümpliz | Büren | Burgdorf | Burgistein | Chnebelburg | Courtelary | Erlach | Faulensee | Felsenburg (Kandergrund) | Gampelen | Gerzensee | Neuschloss Gerzensee | Grasburg | Grünenberg | Gümligen | Gurzelen | Hattingen | Habstetten (Campagne Hubelgut) | Ruine Helfenstein (Festihubel) | Hohburg | Hindelbank | Holligen | Hünegg | Hünigen | Interlaken | Jegenstorf | Kehrsatz | Kiesen | Köniz | Landshut | Laupen | Moutier | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münsingen | Muri | Neues Schloss Oberdiessbach | Nidau | Oberhofen | Reichenbach (Zollikofen) | Restiturm | Riedburg | Riggisberg | Ringgenberg | Rümligen | Schadau | Schlossberg | Schwarzenburg | Seeburg | Spiez | Spittel | Strassberg | Tellenburg | Teufelsburg | Thorberg | Thun | Thunstetten | Toffen | Trachselwald | Unterseen | Ursellen | Uttigen | Utzigen | Bern Waldau | Wangen a.A. | Wil (Schlosswil) | Wimmis | Wittigkofen | Worb | Neuschloss Worb

Territorien der Stadt und Republik Bern (bis 1798)

Vier Kirchspiele: Bolligen | Vechigen | Stettlen | Muri

Landgerichte: Seftigen | Sternenberg | Konolfingen | Zollikofen

Ämter: Thun | Zofingen | Aarau | Lenzburg | Brugg | Burgdorf | Büren | Unterseen | Wiedlisbach | Obersimmental | Niedersimmental | Frutigen | Oberhofen | Aigle | Hasli | Trachselwald | Bipp | Aarwangen | Wangen | Landshut | Lenzburg (Amt) | Schenkenberg | Aarberg | Nidau | Erlach | Laupen | Oltigen | Signau | Biberstein | Aarburg | Saanen | Brandis | Interlaken | Königsfelden | Thorberg | Fraubrunnen | Zofingen (Stift) | Frienisberg | St. Johannsen | Gottstatt | Buchsee | Sumiswald | Roche (Saline) | Köniz | Kasteln | Hettiswil

Ämter im Waadtland: Avenches | Moudon | Yverdon | Lausanne | Morges | Nyon | Vevey | Romainmôtier | Oron | Payerne | Bonmont | Aubonne | Villeneuve (Spital)

Gemeine Herrschaften mit Freiburg: Schwarzenburg | Murten | Grandson | Echallens

Gemeineidgenössische Herrschaften: Baden | Thurgau | Freie Ämter | Rheintal | Sargans | Locarno | Lugano | Mendrisio | Valle Maggia

Ämter und Dienste in der Stadt Bern: Bauamt | Salzdirektion | Mushafen | Stift | Kornamt | Grosses Spital | Inselspital

Ehemalige Kommenden und Häuser des Deutschen Ordens im schweizerischen Raum

Basel | Bern | Bern-Reuental | Fräschels | Hitzkirch | Köniz | Sumiswald | Tannenfels

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Köniz, Was ist Schloss Köniz? Was bedeutet Schloss Köniz?

Das Schloss Koniz ist ein Schloss in der Gemeinde Koniz im Kanton Bern Die ehemalige Komturei heute Pfarrhaus GeschichteDas Gebaude wurde Anfang des 11 Jahrhunderts als ummauertes Stiftsgebaude der Augustinerchorherren erstellt Ab 1226 war das Schloss im Besitz des Deutschen Ordens bis zur Aufhebung der Komturei Um 1261 wurde ein Ritterhaus und der Innenhof gebaut Im 14 und 15 Jahrhundert kamen weitere Gebaude hinzu 1610 wurde das Hauptgebaude im nachgotischen Stil umgebaut 1729 erwarb die Stadt Bern das Schloss und nutzte es bis zum Franzoseneinfall 1798 als Landvogtei Im 18 Jahrhundert wurde die Gesamtanlage komplett erneuert Seit 1825 dient der Westtrakt als Pfarrhaus und das ubrige Gebaude ist seit 2000 Kirchgemeindezentrum Liste der Komturen von KonizListe der Komturen bis zur Reformation 1528 im Kanton Bern Heinrich um 1241 1262 Burkard 1256 Goezinus 1263 Konrad von Fischerbach 1268 1292 Burkard von Schwanden 1275 Volpert 1277 Heinrich von Blansingen 1279 Werner Fasser 1309 1319 Konrad Kuchlin 1310 Otto von Schliengen 1312 Konrad von Sigolsheim 1319 1322 Peter von Strassburg 1325 1329 Konrad von Kramburg 1331 1338 Ulrich von Dettingen 1344 Hartmann von Ballwil 1345 1346 Heinrich von Dettingen 1348 1355 Mangold von Brandis 1356 Roman von Kuchimeister 1356 Werner von Brandis 1357 Ulrich von Konigsegg 1357 1358 Franz Senno 1364 1398 Vinzenz von Bubenberg 1365 1368 Friedrich von Ebersberg 1368 Gunther von Strassburg 1373 1376 Arnold Schaler 1377 1379 Johann von Gerstungen 1386 1388 Johann Bocklin 1392 Henmann von Erlach 1408 1414 Daniel von Schletten 1418 1430 Hans von Neuenhausen 1442 1444 Hans Truchsess von Rheinfelden 1445 1451 Henmann von Erlach 1452 1454 Rudolf von Rechberg 1460 1476 Andreas Schmitt 1462 Christoph Reich von Reichenstein 1485 1500 Rudolf von Andlau 1497 Rudolf von Friedingen 1503 1519 Albrecht von Breitenlandenberg 1519 1523 Hans Heinrich von Vogt von Altensumerau und Prasberg 1523 1528LiteraturKunstfuhrer durch die Schweiz Band 3 1 Auflage Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte 2006 Armand Baeriswyl Archaologische Untersuchungen im Schloss in Koniz Neue Ergebnisse und Hypothesen zum Bau und Funktionstyp der Ritterordenskommende In Mittelalter Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins Jg 6 Nr 4 2001 ISSN 1420 6994 S 81 94 doi 10 5169 seals 165153 Armand Baeriswyl Die Deutschordenskommende in Koniz bei Bern Mit einigen Uberlegungen zu Form und Funktion von Konventsanlagen im Deutschen Reich In Wartburg Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlossern Hrsg Burgen kirchlicher Bauherren Forschungen zu Burgen und Schlossern Band 6 Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2001 ISBN 3 422 06263 7 S 193 203 Siehe auchListe der Kulturguter in KonizWeblinksCommons Schloss Koniz Sammlung von Bildern Webportal zum Schloss Koniz 1 2 Geschichte des Schlosses Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Bilder des Schlosses 46 920864 7 4139 Koordinaten 46 55 15 1 N 7 24 50 O CH1903 598116 196641 Burgen und Schlosser im Kanton Bern Aarberg Aarwangen Aegerten Allmendingen Amsoldingen Belp Neues Schloss Belp Bipp Blankenburg Bremgarten Bumpliz Neuschloss Bumpliz Buren Burgdorf Burgistein Chnebelburg Courtelary Erlach Faulensee Felsenburg Kandergrund Gampelen Gerzensee Neuschloss Gerzensee Grasburg Grunenberg Gumligen Gurzelen Hattingen Habstetten Campagne Hubelgut Ruine Helfenstein Festihubel Hohburg Hindelbank Holligen Hunegg Hunigen Interlaken Jegenstorf Kehrsatz Kiesen Koniz Landshut Laupen Moutier Munchenbuchsee Munchenwiler Munsingen Muri Neues Schloss Oberdiessbach Nidau Oberhofen Reichenbach Zollikofen Restiturm Riedburg Riggisberg Ringgenberg Rumligen Schadau Schlossberg Schwarzenburg Seeburg Spiez Spittel Strassberg Tellenburg Teufelsburg Thorberg Thun Thunstetten Toffen Trachselwald Unterseen Ursellen Uttigen Utzigen Bern Waldau Wangen a A Wil Schlosswil Wimmis Wittigkofen Worb Neuschloss WorbTerritorien der Stadt und Republik Bern bis 1798 Vier Kirchspiele Bolligen Vechigen Stettlen Muri Landgerichte Seftigen Sternenberg Konolfingen Zollikofen Amter Thun Zofingen Aarau Lenzburg Brugg Burgdorf Buren Unterseen Wiedlisbach Obersimmental Niedersimmental Frutigen Oberhofen Aigle Hasli Trachselwald Bipp Aarwangen Wangen Landshut Lenzburg Amt Schenkenberg Aarberg Nidau Erlach Laupen Oltigen Signau Biberstein Aarburg Saanen Brandis Interlaken Konigsfelden Thorberg Fraubrunnen Zofingen Stift Frienisberg St Johannsen Gottstatt Buchsee Sumiswald Roche Saline Koniz Kasteln Hettiswil Amter im Waadtland Avenches Moudon Yverdon Lausanne Morges Nyon Vevey Romainmotier Oron Payerne Bonmont Aubonne Villeneuve Spital Gemeine Herrschaften mit Freiburg Schwarzenburg Murten Grandson Echallens Gemeineidgenossische Herrschaften Baden Thurgau Freie Amter Rheintal Sargans Locarno Lugano Mendrisio Valle Maggia Amter und Dienste in der Stadt Bern Bauamt Salzdirektion Mushafen Stift Kornamt Grosses Spital InselspitalEhemalige Kommenden und Hauser des Deutschen Ordens im schweizerischen Raum Basel Bern Bern Reuental Fraschels Hitzkirch Koniz Sumiswald Tannenfels

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Regierungspräsidium Darmstadt

  • Juli 18, 2025

    Regierungspräsidium Gießen

  • Juli 18, 2025

    Regine Günther

  • Juli 18, 2025

    Regelmäßiges Verb

  • Juli 18, 2025

    Radio Förderband

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.