Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schriftliche Überlieferung bezeichnet die Verschriftlichung der mündlichen Überlieferung Ähnlich wie das Fremdwort Tradi

Schriftliche Überlieferung

  • Startseite
  • Schriftliche Überlieferung
Schriftliche Überlieferung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schriftliche Überlieferung bezeichnet die Verschriftlichung der mündlichen Überlieferung. Ähnlich wie das Fremdwort Tradition ist mit „Überlieferung“ entweder das Überliefern gemeint, also der Vorgang der Weitergabe eines Textes, oder das Überlieferte, sprich der Text selbst als das Ergebnis der Weitergabe – dann geht es folglich um den Inhalt, der dank des Überlieferns zur Verfügung steht.

Die schriftliche Überlieferung gilt als besonders verlässlich, so etwa bei Manuskripten, wenngleich auch mündliche Überlieferung bei kritischer Verwendung zuverlässig sein kann, wie z. B. manche Erfolge der sogenannten Oral History zeigen. Die wissenschaftlichen Methoden der Textkritik dient der Prüfung der schriftlichen Überlieferung auf ihre Echtheit und Zuverlässigkeit.

Man unterscheidet bei der schriftlichen Überlieferung zwischen

  1. direkter Überlieferung (Primärüberlieferung, die Übermittlung eines Textes durch Kopieren des gesamten Textes oder großer Teile von ihm unabhängig von anderen Texten) und
  2. indirekter Überlieferung (Sekundärüberlieferung, wenn Teile eines Textes als Zitate Eingang in andere Texte gefunden haben und als Teile des neuen Textes weitergegeben werden).

Siehe auch

  • Geschichtsschreibung
  • Schriftkultur
  • Bücherverluste in der Spätantike

Literatur

  • Hans Gerstinger: Bestand und Überlieferung der Literaturwerke des griechisch-römischen Altertums. Kienreich, Graz 1948.
  • K. H. Keller: Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Kümmerle Verlag, Göppingen (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Band 527), ISBN 3-87452-767-0.
  • Manfred Landfester (Hrsg.): Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 2). Metzler, Stuttgart/Weimar 2007.
  • Egert Pöhlmann: Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur (Die Altertumswissenschaft). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994.
  • Leighton D. Reynolds und Nigel Guy Wilson: Scribes and scholars. A guide to the transmission of Greek and Latin literature. 3. Auflage. Clarendon Press, Oxford 1992, ISBN 0-19-872145-5.

Weblinks

  • Literatur von und über Schriftliche Überlieferung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Ueli Haefeli-Waser: Oral history. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4077162-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 05:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schriftliche Überlieferung, Was ist Schriftliche Überlieferung? Was bedeutet Schriftliche Überlieferung?

Schriftliche Uberlieferung bezeichnet die Verschriftlichung der mundlichen Uberlieferung Ahnlich wie das Fremdwort Tradition ist mit Uberlieferung entweder das Uberliefern gemeint also der Vorgang der Weitergabe eines Textes oder das Uberlieferte sprich der Text selbst als das Ergebnis der Weitergabe dann geht es folglich um den Inhalt der dank des Uberlieferns zur Verfugung steht Die schriftliche Uberlieferung gilt als besonders verlasslich so etwa bei Manuskripten wenngleich auch mundliche Uberlieferung bei kritischer Verwendung zuverlassig sein kann wie z B manche Erfolge der sogenannten Oral History zeigen Die wissenschaftlichen Methoden der Textkritik dient der Prufung der schriftlichen Uberlieferung auf ihre Echtheit und Zuverlassigkeit Man unterscheidet bei der schriftlichen Uberlieferung zwischen direkter Uberlieferung Primaruberlieferung die Ubermittlung eines Textes durch Kopieren des gesamten Textes oder grosser Teile von ihm unabhangig von anderen Texten und indirekter Uberlieferung Sekundaruberlieferung wenn Teile eines Textes als Zitate Eingang in andere Texte gefunden haben und als Teile des neuen Textes weitergegeben werden Siehe auchGeschichtsschreibung Schriftkultur Bucherverluste in der SpatantikeLiteraturHans Gerstinger Bestand und Uberlieferung der Literaturwerke des griechisch romischen Altertums Kienreich Graz 1948 K H Keller Textgemeinschaften im Uberlieferungsvorgang Kummerle Verlag Goppingen Goppinger Arbeiten zur Germanistik Band 527 ISBN 3 87452 767 0 Manfred Landfester Hrsg Geschichte der antiken Texte Autoren und Werklexikon Der Neue Pauly Supplemente Band 2 Metzler Stuttgart Weimar 2007 Egert Pohlmann Einfuhrung in die Uberlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur Die Altertumswissenschaft Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1994 Leighton D Reynolds und Nigel Guy Wilson Scribes and scholars A guide to the transmission of Greek and Latin literature 3 Auflage Clarendon Press Oxford 1992 ISBN 0 19 872145 5 WeblinksLiteratur von und uber Schriftliche Uberlieferung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ueli Haefeli Waser Oral history In Historisches Lexikon der Schweiz Normdaten Sachbegriff GND 4077162 3 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Nürnberger Nachfolgeprozesse

  • Juli 15, 2025

    Nürnberger Menschenrechtszentrum

  • Juli 16, 2025

    Nürnberger Juristenprozess

  • Juli 16, 2025

    Nürnberger Künstlerlexikon

  • Juli 16, 2025

    Nürnberger Burg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.