Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg Sie ist eine Doppelburg und besteht aus der Kaiserburg und de

Nürnberger Burg

  • Startseite
  • Nürnberger Burg
Nürnberger Burg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg. Sie ist eine Doppelburg und besteht aus der Kaiserburg und der Burggrafenburg.

Früheste bauliche Spuren stammen aus der Zeit um 1000. Nach den schweren Beschädigungen durch die Luftangriffe auf Nürnberg im Zweiten Weltkrieg wurde die Burganlage in historischen Formen wieder aufgebaut. Sie zählt in ihrem historischen Charakter als Wehrbau und Kaiserresidenz, Reichsburg und hohenzollernscher Burggrafensitz zu den geschichtlich und baukünstlerisch bedeutendsten Wehranlagen Europas. Sie ist eines der bedeutendsten Kunst- und Baudenkmäler der Stadt und gehört zur Historischen Meile Nürnberg.

Lage

Die Nürnberger Burg liegt nördlich der Pegnitz auf einem Sandsteinrücken oberhalb der Sebalder Altstadt. Im Westen grenzt sie an den Neutorgraben, im Norden an den Vestnertorgraben. Die Burg ist nach Norden hin Teil der Nürnberger Stadtbefestigung. Von der Burg aus bietet sich nach Süden ein Blick auf das unter ihr liegende Handwerkerviertel und die Altstadt. Für eine Verteidigungslage war der Platz gut gewählt. Der dem Pegnitztal nahe der nördlichen Niederterrasse parallellaufende felsige Burgsandsteinrücken fällt nach Süden, Westen und Norden steil ab und bietet sich damit für eine Burg in Spornlage an. Seine Reliefenergie ist bedeutend: Dem 351 m hohen Gipfel nähert sich die 320 m-Isohypse im Süden auf 50 m, im Westen und Norden auf 200 m, während sie nach Osten 1300 m weit ausschwingt. Außerdem gehörte der Ort wohl zum Königsland und lag zwischen dem alten Königshof Altdorf mit dessen Ableger Mögeldorf und dem Königshof Fürth.

Übersicht

Besitzgeschichtlich setzt sich die Burg aus drei Teilen zusammen, deren Grenzen im heutigen Baubestand jedoch nur mit Mühe abzulesen sind:

  • Die Reste der Burggrafenburg mit dem Fünfeckturm befinden sich in der Mitte. Die Burggrafenburg wurde höchstwahrscheinlich 1192 neu erbaut, der größte Teil wurde 1420 zerstört.
  • Die Kaiserburg mit Sinwellturm, Tiefem Brunnen, Doppelkapelle und Palas dehnt sich nach Westen aus. Die ältesten Teile stammen von 1200, danach wurde die Burg laufend aus- und umgebaut.
  • Weitere (reichs)städtische Bauten liegen im Norden und Osten (z. B. die ehemalige Kaiserstallung von Hans Beheim dem Älteren und der Turm Luginsland).

Baugeschichtlich lassen sich drei Phasen in zwei Hauptstilen unterscheiden:

  • in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts die salische Königsburg im romanischen Stil
  • um 1200 die staufische Kaiserburg im romanischen Stil
  • im 15. Jahrhundert die Umbauten des Palas und städtische Bauten im gotischen Stil

Nachträgliche Umbauten haben die Originalbauten verändert.

In der Anfangszeit bildete die Kaiserburg den Mittelpunkt der Hausmachtpolitik der Staufer in Ostfranken. Ab 1192 wurde die Burggrafenburg Ausgangspunkt der Territorialbildung der Hohenzollern in Franken, gleichzeitig gewann die Reichsstadt Nürnberg an Macht, bekämpfte die Hohenzollern und konnte sie 1427 von der Burg vertreiben.

Die Stadt übernahm die gesamte Burg, die in die Stadtbefestigung einbezogen und in den Jahren 1538 bis 1545 mit den Burgbasteien ergänzt wurde. Später wurde die Burg zunehmend nur noch zu Repräsentationszwecken genutzt.

1806 übernahm Bayern die Burg. In der Romantik wie auch in den 1930er Jahren wurde die Burg dem jeweiligen Zeitgeist entsprechend umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Burganlage durch die Luftangriffe auf Nürnberg schwer beschädigt, danach wurde sie in historischen Formen wiederaufgebaut. Als letztes wurde die Kemenate bis 1971 neu errichtet, in den Jahren danach geschah wenig. 1999 wurde das Kaiserburgmuseum in der Kemenate eröffnet. Ab 2013 wurde verstärkt renoviert, es gab endlich Konzepte, eine Ausstellung sowie ein Cafe wurden eingerichtet.

Heute wird die Burg überwiegend touristisch genutzt – 2017 kamen 177.328 Menschen, um sich die Burg anzuschauen; 2018 waren es 190.256.

Geschichte

Die in archäologischen Untersuchungen entdeckten Reste früher Bauten wurden vor 1000 datiert – für diese Zeit finden sich jedoch keine schriftlichen Belege. Auch in der so genannten Sigena-Urkunde Kaiser Heinrichs III. aus dem Jahr 1050 wird nuorenberc lediglich als Ort der Ausstellung angegeben, ohne zu erwähnen, ob damit die Burg bezeichnet wurde. Nachdem König Konrad II. auf seinen Reisen von Regensburg nach Bamberg aber 1025 und 1030 noch in Megelendorf an der Pegnitzfurt, dem heutigen Mögeldorf, „beurkundete“, lässt sich annehmen, dass die Sigena-Urkunde in der Nürnberger Burg ausgestellt wurde. Die Burg taucht erst 1105 in den Quellen auf. Zwischen dieser Zeit und 1571 hielten sich alle Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reichs zeitweilig dort auf.

Anfang unter den Saliern

Die salische Königsburg war ein Ausgangspunkt der Ostfeldzüge Heinrichs III., der Böhmen, Polen und Ungarn lehenspflichtig gemacht hatte. 1105 eroberte der salische König Heinrich V. die Burg nach zweimonatiger Belagerung im Krieg gegen seinen Vater, Kaiser Heinrich IV. 1127 belagerte König Lothar von Supplinburg die Burg, die von den staufischen Brüdern Konrad und Friedrich verteidigt wurde, zehn Wochen lang ohne Erfolg. 1130 gelang ihm im zweiten Anlauf die Eroberung und er übergab die Burg Heinrich dem Stolzen, bis sie 1138 an die Staufer fiel.

Aufstieg unter den Staufern

Unter den Staufern wuchs die Bedeutung der Kaiserburg, sie wurde aufwändig umgebaut und sicherte gemeinsam mit den Burgen Altenburg bei Bamberg, Burg Eger und der Wartburg die Ostgrenze des Reiches. 1140 begann König Konrad III. mit dem Bau einer zweiten Burg, der Kaiserburg, die als Königspfalz dienen sollte. Er verlieh die neu errichtete Burggrafschaft Nürnberg mit Gericht und Verwaltung an die Edelfreien von Raabs (aus Niederösterreich). 1190/91 erbte sie Friedrich von Zollern. Im Zuge der reichsstädtischen Eigenständigkeit, die Nürnberg im 13. Jahrhundert erlangte, wurde die Kaiserburg der Obhut der Stadt übergeben. Kaiser Friedrich I. Barbarossa weilte 12-mal auf der Burg, Heinrich (VII.), der 1225 auf der Burg geheiratet hat, 21-mal und Friedrich II. 16-mal. Der Untergang der Staufer (ab 1254) hinterließ im nachfolgenden Interregnum ein Machtvakuum.

Machtkampf zwischen Stadt und Hohenzollern

Sowohl das Bürgertum der Stadt als auch die Burggrafen gewannen an Macht; ihre Rivalität wuchs seit dem 14. Jahrhundert. Grundlage für die Entwicklung städtischer Gerichtsstrukturen in Nürnberg war die um 1190 erfolgte grundsätzliche Trennung der Administration der Siedlung Nürnberg vom Burggrafenamt; über die Stadt amtierte seither ein königlicher Schultheiß. Ihr Amt als Burggrafen von Nürnberg wurde jedoch nach 1200 bis zum Interregnum auf rein militärische Belange beschränkt, die Verwaltung des Reichsguts und des vor dem Egidienkloster tagenden königlichen Landgerichts oblag einem selbständigen Amtsträger (Butigler), dessen Amt die Burggrafen bis 1282 an sich ziehen konnten. Die Verwaltung der Stadt und das städtische Gericht leitete ein seit 1173/74 belegter Reichsschultheiß. Nachdem bereits um 1276 eine erste ratsähnliche Versammlung die Geschicke der Stadt mit zu bestimmen suchte, wurden 1287 die Privilegien der Stadtgemeinde bestätigt. Dem Burggrafen waren bereits 1273 seine Rechte verbrieft worden. 1302 begann der Rat damit, ein eigenes Statutenbuch (Stadtbuch) zu führen.

1315 erhielt die Stadt das Appellations- und das Evokationsprivileg, 1355 wurde das Handwerkerrecht gezielt zusammengestellt. In mehreren Schritten gelang es der Stadt bis 1427, die Besetzung des Schultheißenamtes, formal Inhaber der Hochgerichtsbarkeit über die Stadt, in ihre Hände zu bekommen. Damit vereinigte sie alle wesentlichen Gerichtsrechte auf sich.

Die Burggrafen erwarben große Gebiete in Franken und gerieten auch deshalb in Gegensatz zur Stadt. Den Nürnbergern war das Gebaren der Burggrafen ein Dorn im Auge und die Stadt wollte in Übereinstimmung mit den Reichsinteressen die Burggrafen von der Kaiserburg fernhalten. Hierzu bediente sie sich baulicher Mittel: Sie versperrte 1367 kurzerhand den Hohenzollern mit einer Mauer den ungehinderten Zugang der Burggrafenburg zur Stadt und ermöglichte mit dem Bau des Vestnertors einen direkten Zugang der Kaiserburg nach Norden. Der Zugang zur Burggrafenburg war zeitweilig nur über einen hölzernen Steg und der Rundbogenpforte rechts von der zur Burghut ausgebauten Walburgiskapelle möglich, wie die Abbildung aus dem historischen Hallerbuch zeigt und in der Sage Der Burggraf wird eingemauert erinnert wird. 1377 begann die Reichsstadt direkt neben der Burggrafenburg mit dem Bau eines hohen Turms, dem Luginsland, von dem aus das Burginnere überwacht werden konnte, wie die Rekonstruktion des Zustands um 1400 zeigt. Die Beschwerden der Hohenzollern bei Kaiser Karl IV. blieben erfolglos. Es kam zu offenen Kämpfen und 1388/89 während des Städtekriegs besetzte die Stadt die Burggrafenburg, musste sie aber nach einem Vergleich im Landfrieden von Eger wieder räumen. Die Macht der Hohenzollern auf der Burg war auf einem Tiefpunkt, als 1420 bayerische Truppen im Bayerischen Krieg die Burggrafenburg zerstörten. Danach verkaufte der letzte Burggraf Friedrich VI., der als Kurfürst Friedrich I. viel Geld für den Spagat zwischen den fränkischen und den brandenburgischen Fürstentümern benötigte, die zerstörte Burg 1427 für rund 120.000 Gulden an den Rat der Stadt Nürnberg und zog sich auf die Burg in Cadolzburg zurück.

Nach der Belehnung mit Brandenburg im Jahr 1415 verschoben sich die Interessen der Hohenzollern nach Norden. Obwohl die fränkischen Hohenzollern auch danach noch den Namenszusatz Burggraf zu Nürnberg in ihrem Titel führten, bedeutete dieser Verkauf das Ende der Existenz der Burggrafschaft Nürnberg. Aus ihrem Territorium gingen in der Folgezeit die beiden hohenzollernschen Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach hervor.

Eine Anekdote ist der sagenhafte Sprung des Rosses von Raubritter Eppelein von Gailingen (* um 1320, † 1381) in den Burggraben, mit dem er seiner Hinrichtung am Galgen entkommen sein soll.

Repräsentation und Bedeutungsverlust

Die Nürnberger Burg war nun vollständig in der Obhut der Stadt. Während der Hussitenkriege wurden die West- und die Nordseite verstärkt und die Burg in die Stadtbefestigung einbezogen. 1538 bis 1545 wurden West- und Nordseite endgültig durch die Burgbasteien gesichert. 1440–42 wurde der romanische Palas durch einen spätgotischen Neubau ersetzt und 1487 durch einen Anbau verlängert. 1494/95 erbaute die Stadt das „Kornhaus auf den Vesten“, später Kaiserstallung genannt. 1524 übernahm die Stadt die Reformation, dies führte zu einer Entfremdung zwischen Kaiser und Stadt. Für Kaiser Karl V. wurden die Wohnräume der Burg neu gestaltet, 1559/60 ließ Ferdinand I. den Palas nochmals erweitern, doch hatte die Burg ihre Bedeutung verloren.

Im Dreißigjährigen Krieg war die Gegend um Nürnberg Schauplatz eines mehrere Jahre dauernden Stellungskriegs der Kriegsparteien, der 1632 zur Schlacht an der Alten Veste führte. Die Stadt und die Burg wurden aber nicht erobert. Nach dem Krieg verlor die Burg ihre militärische Bedeutung und die Reichstage fanden nicht mehr in Nürnberg, sondern ab 1663 im Immerwährenden Reichstag endgültig in Regensburg statt. Parallel dazu sank die Bedeutung des Königs und Kaisers.

1806 kamen Burg und Stadt zum Königreich Bayern. Im Jahr 1828 war Kaspar Hauser einige Wochen in der Burg im Gefängnis untergebracht.

Mit der Romantik entstand ein historisches Interesse an der Burg. Baukonservierende und umgestaltende Maßnahmen begannen ab dem Jahr 1834 unter Ludwig I.; zu nennen sind insbesondere die Arbeiten von Carl Alexander Heideloff, August von Voit und August Essenwein. So wurde z. B. an der Westseite ein hoher Söller angefügt, zur Innenausstattung fertigten örtliche Schreiner historisierende Möbel, es wurden aber auch Originalstücke aus anderen Burgen (z. B. der Willibaldsburg aus Eichstätt) verwendet.

Nach der bayerischen Niederlage im Deutschen Krieg 1866 musste Ludwig II. dem preußischen König Wilhelm I. die Mitbenutzung der „Burg seiner Väter“ einräumen.

Nach der Machtergreifung der NSDAP 1933 begann man mit einem Umbau der Kaiserburg. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Reichsparteitage sollte die Kaiserburg als symbolträchtige Kulisse für das NS-Regime und als Unterkunft für hohe Staatsgäste dienen. Die sogenannte Restaurierung im Sinne einer „schöpferischen Denkmalpflege“, bei der man die als „schwächliches Stilkostüm“ empfundene historistische Ausstattung der Burg aus dem 19. Jahrhundert zerstörte, wurde unter der Leitung von Rudolf Esterer ab 1934 durchgeführt. Die Fachzeitschrift Der Baumeister bewertete damals die NS-Umgestaltungsmaßnahme nach ihrem Abschluss euphorisch: „Wenn wir heute die Nürnberger Burg besuchen, empfängt uns nicht mehr ein falscher Theaterzauber, der uns innerlich nichts zu sagen hat, sondern wir erleben wieder auf Schritt und Tritt die alte hehre Kaiserburg, die uns mit einer auf ihrer schlichten Formgebung beruhenden krafvollen Größe und herben Schönheit als ein Werk wiedergefundener alter, gediegener deutscher Handwerkskunst bezwingend in ihren Bann schlägt. Diese ursprüngliche Größe zu neuem Leben erweckt zu haben, ist das unbestreitbare Verdienst der Männer, die hier am Werk gewesen sind.“

Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Burg 1944/45 schwere Schäden; fast unversehrt blieben nur die Doppelkapelle und der Sinwellturm. In der Nachkriegszeit wurden alle Baugruppen in den historischen Formen wiederhergestellt, so beispielsweise auch der im Krieg völlig zerstörte Luginsland; jedoch verzichtete man darauf, die Raumgestaltungen des 19. Jahrhunderts, die 1934/35 nahezu umfassend beseitigt worden waren, zu rekonstruieren. Somit befinden sich die Innenräume der Burg heute weitgehend in der Form, die ihnen die Maßnahmen Rudolf Esterers gaben.

Seit 2013 erfährt die lange Zeit vernachlässigte touristische Nutzung der Burg wieder mehr Aufmerksamkeit. Die Dauerausstellung wurde neu konzipiert – neben der Burg wird auch das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und die Rolle Nürnbergs im Spätmittelalter dargestellt.

Bauten

Eine Übersicht der Bauten bietet die Liste der Baudenkmäler in Nürnberg#Burg. Grundsätzlich unterschieden werden Bauten der eigentlichen Kaiserburg im Westen, den wenigen Resten der Burggrafenburg in der Mitte und die reichsstädtischen Bauten im Osten. Die Basteien im Norden wurden später von der Stadt ergänzt.

Bauten der Kaiserburg

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Nürnberg#Kaiserburg
Innerer Burghof

Im Westen der Burg liegt der Innere Burghof, um den sich das Innere Burgtor, der Palas (1440–42 errichtet, 1487 und 1559/60 nach Westen verlängert), der Kemenatenbau (1440–42 errichtet), die Burgkapelle (aus staufischer Zeit) mit dem Heidenturm sowie im Norden Wehrmauern gruppieren.

Äußerer Burghof der Kaiserburg

Der Äußere Burghof ist dem inneren Burghof vorgelagert – um ihn gruppieren sich das 1487/1564 erbaute Sekretariatsgebäude, der 1564 erbaute Finanzstadel, der im 13. Jahrhundert erbaute Sinnwellturm, der 1461 begonnene Turm Hasenburg mit dem Himmelstor, die im 15./16. Jahrhundert errichtete Himmelsstallung und der im 12. Jahrhundert gegrabene Tiefe Brunnen. Nicht mehr erhalten ist das Kastellangebäude, das 1945 zerstört wurde.

Kaiser- und Margarethenkapelle

Die Doppelkapelle im romanischen Baustil wurde um 1200 errichtet und gehört zu den ältesten noch erhaltenen Teilen der Burg (vgl. #Archäologische Untersuchungen und „Burg 16“ unter Liste der Baudenkmäler in Nürnberg#Kaiserburg). Im Altarraum der Kaiserkapelle befindet sich ein Kruzifix von Veit Stoß, ein Werk der Spätgotik.

Der Zugang zur oberen Kaiserkapelle war dem Hochadel vorbehalten. Die untere Margarethenkapelle kann ausschließlich vom Innenhof aus erreicht werden. Unter- und Oberkapelle sind nur durch eine Deckenöffnung miteinander verbunden. Auf der Westempore der Oberkapelle nahm die kaiserliche Familie Platz, wobei für den Kaiser ein eigener Bereich abgetrennt war. Somit stellen die drei Ebenen die Hierarchie der damaligen Gesellschaft dar.

Im Jahr 1216 fanden die Baumaßnahmen auf der Burg ihr Ende und Kaiser Friedrich II. wies den unteren Teil der Doppelkapelle, die Margarethenkapelle, der Niederlassung des Deutschen Ordens zu, der sie wohl bis 1419 innehatte und dann an die Stadt Nürnberg übergab.

  • Kaiser- und Margarethenkapelle
  • Blick vom Fuße der Burg zur Kaiserkapelle
  • Blick von der Kaiserkapelle zur unteren Margarethenkapelle
  • Eingang zur Oberkapelle
  • Altar mit Veit Stoß’ Kruzifix
  • Kapelle mit dem Durchbruch zur Unterkapelle
  • Blick von der Kaiserloge zur Kapelle
  • Heidenturm der Kaiserkapelle
Brunnen

Die Wasserversorgung der Burg wurde für den Fall einer Belagerung durch zwei Burgbrunnen gesichert. Der Brunnen der ehemaligen Burggrafenburg befindet sich wenige Meter südlich des Fünfeckigen Turms. Der etwa 20 Meter tiefe Ziehbrunnen holte Wasser aus dem Basisletten des Unteren Burgsandsteins.

Der Tiefe Brunnen der Kaiserburg ist vermutlich so alt wie die Burganlage selbst. Der Schacht wurde in den Felsen gehauen und hat einen Durchmesser von 2,2 bis 1,7 und eine Tiefe von 53 Metern. Er führt durch Schichten von Burg- und Stubensandstein bis zum Blasensandstein mit dem Grundwasserspiegel der Pegnitz.

Reste der Burggrafenburg

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Nürnberg#Burggrafenburg

Von der Burggrafenburg sind folgende Bauten erhalten: Der um 1192 erbaute Fünfeckturm, das im 11./12. Jahrhundert errichtete Burgamtmannhaus mit westlichem Anbau, die erstmals 1267/68 erwähnte Walpurgiskapelle mit Wehrturm, die im Zweiten Weltkrieg beschädigt wurde, der Heimliche Wächtergang und eine lose zusammenhängende Gruppe von Sperrmauern. 1537 wurde auf dem Grundriss der ehemaligen Burggrafenburg ein Zugangsweg und die Freiung angelegt. Im Wehrturm der Kapelle ist heute das Burgatelier eingerichtet.

Reichsstädtische Bauten

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Nürnberg#Reichsstädtische Gebäude

1377 baute die Stadt Nürnberg direkt neben der Burggrafenburg einen Beobachtungsturm, den Luginsland. Nachdem die Burggrafenburg 1420 zerstört und die Stadt die Reste 1427 gekauft hatte, wurde 1428 die erste Bastei, die Vestnertorbastei mit dem Vestnertor erbaut, 1495 folgte die Kaiserstallung, 1537 die Freiung (auch Freyung) und ab 1538 die weiteren Burgbasteien.

Kaiserstallung

Im Osten der Burg wurde 1495 von Hans Beheim dem Älteren zwischen dem Turm Luginsland und dem Fünfeckturm das „Kornhaus auf den Vesten“ errichtet, ein zweistöckiger Steinbau mit fünf übereinander liegenden Dachböden. Er diente als Kornhaus der Stadt; die Räume im Erdgeschoss wurden in der Kaiserzeit auch als Stallungen genutzt.

Das Gebäude wurde 1937 zur Reichsjugendherberge umgebaut, im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1953 wieder aufgebaut. Auch heute wird die Kaiserstallung als Jugendherberge genutzt und hat nach der letzten Renovierung 93 Zimmer.

  • Kaiserstallung von Westen, zwischen Fünfeckturm links und Luginsland hinten, 2018
  • Turm Luginsland, 2017
  • Kaiserstallung, 2019
Basteien

Im 16. Jahrhundert mussten die Befestigungen durch die Stadt verstärkt werden. Bereits 1527 wurde am nordöstlichen Eck der Stadtmauer – außerhalb der Burg – eine mächtige Rundbastei erbaut, der Küblerzwinger, auch Dürerbastei genannt.

Direkt nordwestlich vor der Burg wurden zwischen 1538 und 1545 drei große Burgbasteien (Vestnertor-, Große und Untere Bastei) nach den Plänen des italienischen Festungsingenieurs Antonio Fazuni errichtet. Diese Bauwerke sollten die Burg- und Stadtbefestigung gegen die gesteigerte Durchschlagskraft der weiterentwickelten Artillerie verstärken.

Archäologische Untersuchungen

Im Jahr 1990 stieß man im Zuge von Umbauten im Rittersaal der Kaiserburg auf die Grundmauern einer salischen Rundkapelle. Im Innenhof der Burg wurden im Jahr 2001 die Reste eines salischen Bergfriedes mit zwei Meter dicken Mauern sowie einer Wehrmauer entdeckt. Diese Anlage wird um das Jahr 1000 oder etwas früher datiert. Unter den Fundamenten dieses ehemaligen Bergfriedes wurden noch ältere Fundamente gefunden, die vermutlich aus vorsalischer Zeit stammen.

Grabungen im Burghof haben Spuren menschlicher Besiedlung aus der Zeit vor 1000 nachgewiesen. Dabei wurde das Fundament eines runden Turmes mit einer Wandstärke von zwei Metern ausgegraben, der nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ebenfalls vor 1000 errichtet worden ist.

Als gesichert gilt, dass sich die Burg bereits im 11. Jahrhundert von Osten nach Westen vollständig über den Burgberg erstreckte; zumindest seit dem 12. Jahrhundert war der eigentlichen Burg des Kaisers die Burggrafenburg östlich riegelartig vorgelagert.

Das älteste noch erhaltene Gebäude, die Doppelkapelle mit dem östlichen Chorturm (Margarethenturm, als angeblich römisches Bauwerk auch „Heidenturm“ genannt, vgl. Regensburger „Heidenturm“) entstand wohl im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts und zeigt Bauschmuck in den Formen der Spätromanik.

(In Matthäus Merians Topographia Franconiae werden die römischen Militärführer Nero Claudius Drusus – † 9 v. Chr. – und Tiberius Claudius Nero – Kaiser ab 14 n. Chr. – als in Betracht kommende Erbauer des „Heidenturms“, vielleicht anlässlich eines Feldzugs in die Germania magna, erwähnt. Zu dieser Zeit gab es den rätischen Limes noch nicht, und die Römer hatten gerade erst das Donauufer sichern können. Eine Expansion über die Donau nach Norden musste im 3. Jahrhundert aufgegeben werden, bis zum Zusammenbruch im 5. Jahrhundert konnte nur noch das heutige Regensburg als nächster Ort zu Nürnberg gehalten werden. Es geht hier um das Stichwort Neroburg im Zusammenhang spekulativer Deutungen des Namens der Stadt Nürnberg im zweiten nachchristlichen Jahrtausend.)

Gegenwart

Die Burg ist Eigentum der Bayerischen Schlösserverwaltung und wird überwiegend touristisch genutzt, einzelne Bauten aber auch als Wohn-, Amts- oder Museumsgebäude sowie zeitweilig für Feste und Staatsempfänge. In der alten Kaiserstallung befindet sich eine der größten und modernsten Jugendherbergen Deutschlands. Das Haus mit 355 Betten wurde im Frühjahr 2013 nach Renovierung wiedereröffnet.

2013 eröffnete eine Ausstellung, ab 2015 wurden weitere Gebäude renoviert, 2021 wurde das Burgcafé im Sekretariatsgebäude eröffnet, im benachbarten Finanzstadel finden Vorträge, Konzerte und Lesungen statt. Seit einigen Jahren gibt es eine Außenstelle des Germanischen Nationalmuseums.

Die Freiung bietet einen einmaligen Ausblick auf die Stadt, auf den Basteien wurden die Burggärten angelegt, zuletzt auch der Maria Sibylla Merian-Garten. Eine weitere Attraktion sind die Kasematten unter den Basteien, durch die Führungen angeboten werden.

Rundgang

Von der Stadt kommend, lässt man meist am Ölberg das Himmelstor links liegen und geht weiter den Anstieg hinauf, auf die ehemalige Kaiserstallung (heute Jugendherberge) zu, an deren Ostende der Luginsland hoch aufragt. Um zur Burg zu gelangen, wendet man sich vor der Kaiserstallung nach links (nach Westen) am Fünfeckigen Turm vorbei und kann, bevor man das erste Tor passiert, die über den Steilhang aufragende Walburgiskapelle betrachten. Nach dem ersten Tor hält man sich links – geradeaus gelangt man zur Nordmauer – und erreicht die Freiung, von der aus die Altstadt und bei klarem Wetter auch die östliche, südliche und westliche Stadt gut zu überblicken sind.

Die Freiung ist der Walburgiskapelle vorgelagert und trennte, ehemals zur Burggrafenburg gehörend, diese von der Kaiserburg. Hier genossen Verfolgte, nach mittelalterlicher Rechtsanschauung, Asylrecht (Freiung). Von der Freiung führt der Rundweg weiter durch das Burgtor unter dem „Heimlichen Wächtergang“ hindurch. Gleich nach dem Tor rechts ragt der 41 Meter hohe runde Sinwellturm auf, den man im Rahmen einer Führung als Aussichtsturm besteigen kann; ebenso ist der Zugang zum Tiefen Brunnen möglich. Linker Hand befindet sich die Himmelsstallung und das Himmelstor, durch das man den Burghof betreten kann. Geht man weiter in Richtung Westen auf das innere Burgtor zu, kommt man an der Doppelkapelle mit dem Heidenturm vorbei.

Vom inneren Burghof hat man im Rahmen einer Führung Zutritt zur Kaiserburg, während das Burgmuseum als Zweigniederlassung des Germanischen Nationalmuseums getrennt besichtigt werden kann. Auf dem Rückweg kann man sich die Nebengebäude ansehen und nach Norden über den Graben gehen, um die Basteien zu betrachten.

Ein erweiterter Rundgang führt außen an der Stadtmauer bis zum Tiergärtnertor, wo man im Sommer durch die Mauer den Burggarten betreten kann. Er erstreckt sich an der Nordseite der Burg bis fast zum Fünfeckigen Turm. Auf der Vestnertorbastei befindet sich das Denkmal von Georg Christoph Eimmart, der an dieser Stelle die erste Sternwarte Nürnbergs errichtete.

Nutzung

Im Burggraben im Norden der Burg fanden in den 1980/1990er Jahren Musikveranstaltungen statt, die heute wegen der engen Zugangswege nicht mehr möglich sind. Dazu gehörten Rock im Burggraben und eine zentrale Bühne des Bardentreffens. Aktuelle jährliche Veranstaltungen sind das Burgfest, ein Mittelaltermarkt und ein Bierfest.

1999 wurde das Kaiserburgmuseum, eine Außenstelle des Germanischen Nationalmuseums, eröffnet. Es wurde 2013 baulich erweitert und hatte 2019 177.366 Besucher. 2013 wurde die Sonderausstellung Kaiser-Reich-Stadt eingerichtet, die in eine Dauerausstellung überführt wurde. Im Rahmen einer Führung können verschiedenen Gebäude der Kaiserburg von innen besichtigt werden. Ab 2015 wurden weitere Gebäude renoviert, im Oktober 2021 wurde das Burgcafé im Sekretariatsgebäude eröffnet, im Finanzstadel finden nun Vorträge, Konzerte und Lesungen statt.

Die Burg ist während der Blauen Nacht, einem stadtweiten Kulturfest, Schauplatz aufwändiger Projektionen im Rahmen von Kunstinstallationen:

  • 2007: Installation Once upon a time von Katja Then
  • 2008: Klang- und Lichtsymphonie Lichtinseln
  • 2009: Installation Light Drops von Elke Harras
  • 2010: Art flu – angesteckt von pep Berlin
  • 2011: Expedition – Fremde Welten von Lisa Lang, technische Durchführung Firma Rezac aus Wien
  • 2012: Meister Noris von Gerd Bauer
  • 2013: AD ASTRA von Julian Vogel
  • 2014: Die Träume des Mr. Who von Anna Bittersohl
  • 2021: No risk. No fun. von Peter Angermann wurde im September 2021 gezeigt, die Blaue Nacht im Mai wurde wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt.
  • 2022: Streifzug durchs Paralleluniversum von Sascha Banck.
  • 2023: Beneath the surface von Hombre SUK

Im September 2005 wurde erstmals der District Ride in Nürnberg durchgeführt, ein Freeride-Mountainbike-Event mit 40.000 bis 60.000 Zuschauern. Start war auf der Burg, Ziel war der Hauptmarkt. Wegen des unerwarteten Erfolges wurde das sportliche Großereignis wiederholt: 2006, 2011, 2014, 2017 und 2022 fand es zum 6. Mal statt.

Lebensräume und Geologie

Die Nürnberger Kaiserburg ist durch ihre bauliche Situation als Lebensraum für Tiere und Pflanzen von hoher Bedeutung. Die Vielzahl an Kellern, Mauern, Türmen und Grünflächen bietet vielfältige Lebensräume für Flora und Fauna. Im Rahmen des Projektes „Lebensraum Burg“ wurden im Bereich der Nürnberger Kaiserburg bei Kartierungen auf einer Fläche von ca. 65.000 Quadratmetern durch Biologen bislang rund 1400 Tier- und Pflanzenarten nachgewiesen – eine beeindruckende Artenvielfalt.

Der Sandsteinfelsen ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop 564A002 ausgewiesen. Das Geotop gehört auch zu den 100 Schönsten Geotopen Bayerns. Siehe hierzu auch die Liste der Geotope in Nürnberg. Das Geotop ist die Typlokalität für den nach ihm benannten Burgsandstein, einer geologischen Schichteinheit des Keupers, die in Franken weit verbreitet ist.

Beflaggung der Burg

Es kann davon ausgegangen werden, dass während des Mittelalters über der Nürnberger Burg die Flagge der Kaiser und Könige wehten und zumindest bis 1420 die Flagge der Hohenzollern. Wilhelm II, der letzte Deutsche Kaiser, der bis 1918 den Titel «Burggraf zu Nürnberg» führte, ließ als solcher dann wieder von der westlichen Schmalseite der Kaiserburg zu besonderen Anlässen die Hohenzollernfahne wehen, deren Schwarz-weiß auch für Preußen galt. Unter den Nazis, die sich mit historischen Feinheiten nicht lange aufhielten, kannte der gleichgeschaltete Führerstaat auch auf der Burg nur das Hakenkreuz. Seit Sommer 2008 wehen auf der Nürnberger Burg (wie auf offiziellen Gebäuden des Freistaats) auf Anordnung des Bayerischen Innenministeriums die bayerische und die deutsche Flagge. Nürnberger SPD-Stadträte forderten in einem Antrag den Freistaat auf, auch die Franken-Flagge aufzuziehen. Die Forderung wurde jedoch vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann abgelehnt.

Im Sommer 2009 wurde der Flaggenstreit beigelegt. Gehisst wurde jedoch nicht die Frankenflagge: Seit 15. Juli 2009 weht am Fünfeckturm die Flagge der Stadt, die jedoch auch die fränkischen Farben rot und weiß enthält. Im Sommer 2012 wechselte die Beflaggung erneut: Auf dem Hauptgebäude (Palas) der Burg wurde die bundesdeutsche Flagge durch die bayerische Flagge ersetzt. Dafür wurde die Frankenflagge auf dem ehemaligen Platz der Bayernflagge (Heidenturm) gehisst. Die Flagge schwarz-rot-gold weht nun an einem eigens dafür aufgestellten Mast auf der Freiung.

Siehe auch

  • Geschichte der Stadt Nürnberg
  • Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg
  • Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs
  • Festung Lichtenau, südwestlich von Nürnberg, von Nürnberg bis 1630 erbaut
  • Wenzelschloss in Lauf an der Pegnitz, östlich von Nürnberg, 1356 von Karl IV. errichtet, 1504 an Nürnberg gefallen

Literatur

  • Ernst Mummenhoff: Die Burg zu Nürnberg. Geschichtlicher Führer für Einheimische und Fremde. 4. Auflage. Schrag, Nürnberg 1926. (Nachdruck mit einem Nachwort des Neuherausgebers G. Ulrich Großmann. Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1997, ISBN 3-926982-52-7, mit Auswahlbibliographie zur neueren Literatur)
  • Gerhard Pfeiffer: Studien zur Geschichte der Pfalz Nürnberg. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung. Band 19, 1959, ISSN 0446-3943, S. 303–366.
  • Günter P. Fehring, Anton Ress: Die Stadt Nürnberg. Kurzinventar. (= Bayerische Kunstdenkmale. 10). 2. Auflage. bearbeitet von Wilhelm Schwemmer. Deutscher Kunstverlag, München 1977, ISBN 3-422-00558-7, S. 152–165. (Unveränderter Nachdruck. ebenda 1982)
  • Günter P. Fehring, Günther Stachel: Grabungsbefunde des hohen und späten Mittelalters auf der Burg zu Nürnberg. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung. Band 28, 1968, S. 53–92. (daten.digitale-sammlungen.de)
  • Heinz-Joachim Neubauer: Der Bau der großen Bastei hinter der Veste 1538–1545. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. 69. Band, Nürnberg 1982, S. 196–263. (periodika.digitale-sammlungen.de)
  • G. Ulrich Großmann, Birgit Friedel: Die Kaiserpfalz Nürnberg. (= Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa. 1). Schnell & Steiner, Regensburg 1999, ISBN 3-7954-1216-1.
  • G. Ulrich Großmann: Die Kaiserpfalz Nürnberg. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-1876-2.
  • G. Ulrich Großmann: Die Kaiserburg zu Nürnberg. Literaturbericht und Forschungsstand. In: G. Ulrich Großmann (Red.): Burgenbau im 13. Jahrhundert. (= Forschungen zu Burgen und Schlössern. 7). Herausgegeben von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern in Verbindung mit dem Germanischen Nationalmuseum. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2002, ISBN 3-422-06361-7, S. 83–98.
  • Alexander Thon: … ut nostrum regale palatium infra civitatem vel in burgo eorum non hedificent. Studien zu Relevanz und Gültigkeit des Begriffes „Pfalz“ für die Erforschung von Burgen des 12. und 13. Jahrhunderts. In: G. Ulrich Großmann (Red.): Burgenbau im 13. Jahrhundert. Herausgegeben von der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern in Verbindung mit dem Germanischen Nationalmuseum. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2002, ISBN 3-422-06361-7, S. 45–72.
  • André Fischer: Neues Buch zur Geschichte von Nürnbergs Wahrzeichen. Gründeten Schweinfurter die Burg? Rezension in: Nürnberger Zeitung. Nr. 74 vom 29. März 2007, S. 11. (mit Fotos) (nz-online.de)
  • Birgit Friedel: Die Nürnberger Burg. Geschichte, Baugeschichte und Archäologie. (= Schriften des Deutschen Burgenmuseums. 1). Imhof-Verlag, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-036-5. (Zugleich: Universität Bamberg, Dissertation 2005), (+ 1 CD-ROM).
  • Hans Gaab, Uwe Lemmer, Ekkehard Wagner (Hrsg.): Astronomie auf der Kaiserburg Nürnberg. Europaforum-Verlag, Lauf a. d. Pegnitz 2007, ISBN 978-3-931070-49-6.
  • Alfons Baier: Zur Geschichte, Geologie und Hydrologie des Burgberges zu Nürnberg. In: Geologische Blätter für Nordost-Bayern. Band 48, Nr. 4, Erlangen 1998, S. 277–300. (, Kurzfassung)
  • Alfons Baier u. a.: Geologisch/archäologische Aufnahme des »Tiefen Brunnen« auf der Kaiserburg zu Nürnberg. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Nürnberger Burganlagen. In: Geologische Blätter für Nordost-Bayern. Band 62, Erlangen 2012, S. 11–48. ()
  • Herbert Maas: Ist Nürnberg die „Burg des Noro“ oder die Burg auf dem Felsberg? In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 77, 1990, S. 1–16. periodika.digitale-sammlungen.de

Weblinks

Commons: Nürnberger Burg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Nürnberger Burg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kaiserburg Nürnberg offizielle Website Bayerische Schlösserverwaltung
  • Historisches Lexikon Bayerns:
    • Grundriss und baugeschichtliche Entwicklung der Nürnberger Burg. Karte von Birgit Friedel und Walter Bauernfeind. (aus: Der Nürnberg-Atlas. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild, Nürnberg 2007)
  • Kaiserburg Nürnberg, Burggrafenburg und städtische Bauten der Nürnberger Burg von Kunstnürnberg Redaktion in Geschichte der Kunst, 8. September 2015
  • Burg Nürnberg auf der Website des Hauses der Bayerischen Geschichte (Pläne, Geschichte, Baugeschichte, Baubestand)
  • Abbildung der Nürnberger Burg und der noch unerzerstörten Burggrafenburg aus dem Haller-Buch 'Chronik aus Kaiser Sigmunds Zeit' NürnbergStaatsarchiv (Rep 52a, Rst. Nürnberg 211)
  • Kaiserburg Nürnberg auf burgenseite.de
  • Epoche: Renaissance, Große Burg-Basteien (Fotos, bei baukunst-nuernberg.de)
  • Fotos von Gemälden im Inneren, Teil 1 Teil 2
  • Das Biodiversitätsprojekt „Lebensraum Burg“
  • Geologisch/archäologische Erkundung des „Tiefen Brunnen“ auf der Kaiserburg zu Nürnberg
  • Kaiserburg Nürnberg Übersichtsplan Bayerische Schlösserverwaltung
  • Der Burggraf wird eingemauert in: Sagen aus Franken bei: Das Projekt Gutenberg-DE

Einzelnachweise

  1. Günther P. Fehring, Anton Ress: Die Stadt Nürnberg. 2. Auflage. bearbeitet von Wilhelm Schwemmer. Deutscher Kunstverlag, München, ISBN 3-422-00550-1, S. 152ff.
  2. Erich Mulzer: Geographische Gedanken zur mittelalterlichen Entwicklung Nürnbergs. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft. Band 10, 1963, ISSN 0071-8173, S. 237–265 (fgg-erlangen.de [abgerufen am 9. September 2023]). 
  3. Kaiserburg Nürnberg, amtlicher Führer, 1994.
  4. Urkunde 253 in Harry Bresslau und Paul Kehr (Hrsg.): Diplomata 16: Die Urkunden Heinrichs III. (Heinrici III. Diplomata). Berlin 1931, S. 336–337 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
  5. Urkunde 30 in Harry Bresslau unter Mitwirkung von H. Wibel und A. Hessel (Hrsg.): Diplomata 15: Die Urkunden Konrads II. (Conradi II. Diplomata) Mit Nachträgen zu den Urkunden Heinrichs II.. Hannover 1909, S. 33–34 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
  6. Wolfram Ziegler: König Konrad III. (1138-1152): Hof, Urkunden und Politik. Böhlau Verlag Wien, 2008, ISBN 978-3-205-77647-5 (google.de [abgerufen am 9. September 2023]). 
  7. Städtische Gerichtsbarkeit – Historisches Lexikon Bayerns. Abgerufen am 9. September 2023. 
  8. Nürnberg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung – Historisches Lexikon Bayerns. Abgerufen am 9. September 2023. 
  9. RI VI Rudolf I. - Heinrich VII. (1273-1313) - RI VI,1. Abgerufen am 9. September 2023. 
  10. RI VI Rudolf I. - Heinrich VII. (1273-1313) - RI VI,1. Abgerufen am 9. September 2023. 
  11. Unsere Burg. (PDF) Abgerufen am 9. September 2023. 
  12. Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. (PDF) Abgerufen am 9. September 2023. 
  13. Katharina Heinemann: Ausblick in die Vergangenheit: Ein neues Gemälde erzählt Geschichte. In: Blog der Bayerischen Schlösserverwaltung. 4. September 2017, abgerufen am 9. September 2023 (deutsch). 
  14. Abbildung Hallerbuch. Abgerufen am 9. September 2023. 
  15. Der Burggraf wird eingemauert. Abgerufen am 9. September 2023. 
  16. Rekonstruktion: Nürnberger Burggrafenburg. Abgerufen am 9. September 2023. 
  17. Katharina Heinemann: 600 Jahre Zerstörung der Nürnberger Burggrafenburg im Jahr 1420. In: Blog der Bayerischen Schlösserverwaltung. 27. Oktober 2020, abgerufen am 9. September 2023 (deutsch). 
  18. Bayerische Schlösserverwaltung | Kaiserburg Nürnberg | Historischer Überblick. Abgerufen am 9. September 2023. 
  19. III. Die Reichsstadt (1254/72 bis 1806) - Stadtrecht Nürnberg. Abgerufen am 9. September 2023. 
  20. Die Wiederherstellung der Kaiserburg in Nürnberg. In: Der Baumeister. 33. Jahrgang, Heft 6, Juni 1935, S. 185–195 und Tafel 67, hier S. 190.
  21. Kaiserburg Nürnberg, Burggrafenburg und städtische Bauten der Nürnberger Burg, Internetseite Geschichte Der Kunst, abgerufen am 19. Oktober 2022
  22. Kunstnürnberg Redaktion: Kaiserburg Nürnberg, Burggrafenburg und städtische Bauten der Nürnberger Burg. 8. September 2015, abgerufen am 9. September 2023 (deutsch). 
  23. Kaiser – Reich – Stadt Die Kaiserburg Nürnberg. (PDF) Abgerufen am 9. September 2023. 
  24. Bayerische Schlösserverwaltung | Kaiserburg Nürnberg | Palas mit Doppelkapelle | Doppelkapelle (Margaretenkapelle). Abgerufen am 9. September 2023. 
  25. Birgit Friedel: Nürnberger Burg. In: Historisches Lexikon Bayerns. Abgerufen am 12. Mai 2016. 
  26. Zur Geschichte, Geologie und Hydrologie des Burgberges zu Nürnberg. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2021; abgerufen am 9. September 2023. 
  27. Kunstnürnberg Redaktion: Kaiserburg Nürnberg, Burggrafenburg und städtische Bauten der Nürnberger Burg. 8. September 2015, abgerufen am 9. September 2023 (deutsch). 
  28. Kunstnürnberg Redaktion: Kaiserburg Nürnberg, Burggrafenburg und städtische Bauten der Nürnberger Burg. 8. September 2015, abgerufen am 9. September 2023 (deutsch). 
  29. Süddeutsche Zeitung: Architektouren 2014 - Architektur mit Schwung. 25. Juni 2014, abgerufen am 9. September 2023. 
  30. Die drei großen Basteien (Memento vom 17. Juni 2009 im Internet Archive) bei nuernberg-aha.de
  31. nuernberg-aha!de Burgbauten-Vielfalt im Altnürnberg. Abgerufen am 9. September 2023. 
  32. Zur Geschichte, Geologie und Hydrologie des Burgberges zu Nürnberg. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2021; abgerufen am 9. September 2023. 
  33. Herbert Maas: Ist Nürnberg die „Burg des Noro“ oder die Burg auf dem Felsberg? In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 77, 1990, S. 1–16 (Digitalisat – siehe Punkt 1 auf S. 2). 
  34. Martin Zeiller: Nürnberg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Franconiae (= Topographia Germaniae. Band 9). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1648, S. 65–78 (Volltext [Wikisource]).  (In einer der Varianten geht es „wider den König von Thüringen“, vgl. Römisches Marschlager bei Hachelbich und Hermunduren.)
  35. Porträt der DJH Jugendherberge Nürnberg, Bayern. 14. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Februar 2013; abgerufen am 9. September 2023. 
  36. Feier mit Kuchen und Söder: Kaiserburg hat jetzt ein "Burg Café". Abgerufen am 9. September 2023. 
  37. Unsere Burg Das Wahrzeichen von A bis Z. (PDF) Abgerufen am 9. September 2023. 
  38. Kaiserburg Nürnberg, Mauerabschnitt Himmelsstallung | Nürnberg. Abgerufen am 9. September 2023. 
  39. Germanisches Nationalmuseum: Kaiserburg-Museum - eine Außenstelle des GNM | GERMANISCHES NATIONALMUSEUM. Abgerufen am 9. September 2023. 
  40. DUVA-ASW. Abgerufen am 9. September 2023. 
  41. Feier mit Kuchen und Söder: Kaiserburg hat jetzt ein "Burg Café". Abgerufen am 9. September 2023. 
  42. Die Blaue Nacht / Nürnberg, 3. Mai 2014. 23. Juni 2014, archiviert vom Original am 23. Juni 2014; abgerufen am 9. September 2023. 
  43. Die Blaue Nacht / Nürnberg, 2. Mai 2015. 18. August 2014, archiviert vom Original am 18. August 2014; abgerufen am 9. September 2023. 
  44. Bildergalerien der letzten Jahre - Die Blaue Nacht. Abgerufen am 9. September 2023. 
  45. Bildergalerien der letzten Jahre - Die Blaue Nacht. Abgerufen am 9. September 2023. 
  46. Red Bull District Ride 2022: Alle Highlights. 3. September 2022, abgerufen am 9. September 2023. 
  47. Nürnberg Kaiserburg - Lebensraum Burg. Abgerufen am 10. Januar 2022. 
  48. Sandsteinfelsen bei der Nürnberger Kaiserburg. (PDF) Abgerufen am 9. September 2023. 
  49. Sandsteinfelsen Nürnberger Kaiserburg - LfU Bayern. Abgerufen am 9. September 2023. 
  50. Als von der Kaiserburg die Preußenfahne wehte. Abgerufen am 9. September 2023. 
  51. Keine fränkische Flagge auf der Nürnberger Kaiserburg. In: tz.de. Zeitungsverlag tz München, 8. März 2009, abgerufen am 2. Oktober 2017. 
  52. Isabel Lauer: Jetzt ziert auch die Stadtfahne die Burg. Aller guten Dinge sind drei Flaggen. In: nordbayern.de. Verlag Nürnberger Presse, 16. Juli 2009, abgerufen am 2. Oktober 2017. 
Residenzen in Franken

Residenz Ansbach | Schloss Johannisburg | Park Schönbusch | Alte Hofhaltung (Bamberg) | Altenburg (Bamberg) | Residenzschloss Geyerswörth | Neue Residenz (Bamberg) | Schloss Seehof | Altes Schloss Bayreuth | Eremitage (Bayreuth) | Schloss Fantaisie | Neues Schloss Bayreuth | Cadolzburg | Schloss Callenberg | Schloss Ehrenburg | Schloss Finkenau | Schloss Rosenau (Coburg) | Schloss Scheuerfeld | Veste Coburg | Residenz Ellingen | Markgräfliches Schloss Erlangen | Festung Rosenberg | Plassenburg | Burg Lauenstein (Frankenwald) | Sternbergschloss Meeder | Schloss Mespelbrunn | Nürnberger Burg | Schloss Weißenstein (Pommersfelden) | Burg Zwernitz | Schloss Thurnau | Schloss Veitshöchheim | Schloss Werneck | Festung Marienberg | Würzburger Residenz

Historische Meile Nürnberg

Stadtbefestigung | Marthakirche | Klarakirche | Mauthalle | Lorenzkirche | Nassauer Haus | Heilig-Geist-Spital | Synagogendenkmal | Schuldturm | Katharinenruine | Frauenkirche | Hauptmarkt | Schöner Brunnen | Rathaus | Fembohaus | Tucherschloss | Pellerhaus | Sieben Zeilen | Kaiserburg | Handwerkerhäuschen | Pilatushaus | Tiergärtnertor | Johannisfriedhof | Hesperidengärten | Adam-Kraft-Kreuzweg | Albrecht-Dürer-Haus | Historischer Kunstbunker | Felsengänge | Schürstabhaus | Sebalduskirche | Sebalder Pfarrhof | Hallersches Haus | St. Elisabeth | Weißgerbergasse | Kettensteg | Weinstadel | Unschlittplatz | Unschlitthaus | Henkersteg | An den Fleischbänken

Stadtmauer Nürnberg

Burg: Vestnertor | Burg

Vorletzte Stadtmauer: Laufer Schlagturm | Schuldturm | Henkerturm | Wasserturm | Weißer Turm | Tiergärtnertor

Letzte Stadtmauer: Laufer Tor | Wöhrder Türlein | Tratzenzwinger | Frauentor | Spittlertor | Fronveste | Schlayerturm | Hallertürlein | Neutor | Burgbasteien | Tiergärtnertor

Tore des 19. Jahrhunderts: Maxtor | Wöhrder Tor | Hübnerstor | Kasemattentor | Marientor | Königstor | Sterntor | Kartäusertor | Färbertor | Jakobstor | Ludwigstor | Fürther Tor | Hallertor | Westtor

Museen in Nürnberg

Museen der Stadt Nürnberg: Albrecht-Dürer-Haus | Deutsches Spielearchiv Nürnberg | Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände | Städtische Gemälde- und Skulpturensammlung | Städtische Graphische Sammlung | Historischer Kunstbunker | Memorium Nürnberger Prozesse und Schwurgerichtssaal 600 | Mittelalterliche Lochgefängnisse | Motorradmuseum Nürnberg | Museum Industriekultur | Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal | Schulmuseum Nürnberg | Spielzeugmuseum Nürnberg | Stadtmuseum Fembohaus

Museen anderer Träger: (in Bau) | Bibelmuseum Bayern | Bionicum | Club-Museum | DB-Museum Nürnberg | Deutsches Museum Nürnberg | Deutsches Taubenmuseum | Die Neue Sammlung | Feldbahn-Museum 500 | Feuerwehrmuseum Nürnberg | Fränkische Museums-Eisenbahn | Friedensmuseum Nürnberg | Garnisonmuseum Nürnberg | Germanisches Nationalmuseum | Heimatmuseum Kornburg | Heimatmuseum Neunhof | Henkerhaus Nürnberg | Historische Felsengänge | Historisches Straßenbahndepot St. Peter | Hutmuseum Nürnberg | Kaiserburg-Museum | Kindermuseum Nürnberg | Krankenhausmuseum Nürnberg | Kunstbunker – forum für zeitgenössische kunst | Kunsthalle Nürnberg | Kunsthaus Nürnberg im Künstlerhaus | Kunstverein Nürnberg | Kunstvilla Nürnberg | Laubenmuseum | Merks Motor Museum | Museum |22|20|18| Kühnertsgasse | Museum der Bayerischen Metallwarenfabrik (BMF) | Museum im Koffer | Museum für Kommunikation | Naturhistorisches Museum Nürnberg | Neues Museum Nürnberg | Nürnberger Bratwurstmuseum | Nicolaus-Copernicus-Planetarium | Regiomontanus-Sternwarte | Rotkreuz-Museum Nürnberg | Schlossmuseum Neunhof | Silberhorn Classics | Stadtmauermuseum (in Bau) | Turm der Sinne | Uhrensammlung Karl Gebhardt | Weizenglasmuseum Nürnberg

Ehemalige Museen: Bayerisches Gewerbemuseum | Fränkische Galerie | Freilandaquarium und -terrarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg | Kunstgewerbemuseum Nürnberg | Schützenmuseum | Museum für Soziale Hygiene

Normdaten (Geografikum): GND: 4123855-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh00007031 | VIAF: 26152820176900682471

49.45786666666711.075922222222Koordinaten: 49° 27′ 28,3″ N, 11° 4′ 33,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 01:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberger Burg, Was ist Nürnberger Burg? Was bedeutet Nürnberger Burg?

Die Nurnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nurnberg Sie ist eine Doppelburg und besteht aus der Kaiserburg und der Burggrafenburg Panorama von der Nurnberger Burg im Westen uber den Sinwellturm bis zu Kaiserstallung und Luginsland 2007Die Burg im ausseren Burghof 2004 Fruheste bauliche Spuren stammen aus der Zeit um 1000 Nach den schweren Beschadigungen durch die Luftangriffe auf Nurnberg im Zweiten Weltkrieg wurde die Burganlage in historischen Formen wieder aufgebaut Sie zahlt in ihrem historischen Charakter als Wehrbau und Kaiserresidenz Reichsburg und hohenzollernscher Burggrafensitz zu den geschichtlich und baukunstlerisch bedeutendsten Wehranlagen Europas Sie ist eines der bedeutendsten Kunst und Baudenkmaler der Stadt und gehort zur Historischen Meile Nurnberg LageBurgviertel im Mai 2005 Die Nurnberger Burg liegt nordlich der Pegnitz auf einem Sandsteinrucken oberhalb der Sebalder Altstadt Im Westen grenzt sie an den Neutorgraben im Norden an den Vestnertorgraben Die Burg ist nach Norden hin Teil der Nurnberger Stadtbefestigung Von der Burg aus bietet sich nach Suden ein Blick auf das unter ihr liegende Handwerkerviertel und die Altstadt Fur eine Verteidigungslage war der Platz gut gewahlt Der dem Pegnitztal nahe der nordlichen Niederterrasse parallellaufende felsige Burgsandsteinrucken fallt nach Suden Westen und Norden steil ab und bietet sich damit fur eine Burg in Spornlage an Seine Reliefenergie ist bedeutend Dem 351 m hohen Gipfel nahert sich die 320 m Isohypse im Suden auf 50 m im Westen und Norden auf 200 m wahrend sie nach Osten 1300 m weit ausschwingt Ausserdem gehorte der Ort wohl zum Konigsland und lag zwischen dem alten Konigshof Altdorf mit dessen Ableger Mogeldorf und dem Konigshof Furth UbersichtLuftaufnahme der Nurnberger Burg Besitzgeschichtlich setzt sich die Burg aus drei Teilen zusammen deren Grenzen im heutigen Baubestand jedoch nur mit Muhe abzulesen sind Die Reste der Burggrafenburg mit dem Funfeckturm befinden sich in der Mitte Die Burggrafenburg wurde hochstwahrscheinlich 1192 neu erbaut der grosste Teil wurde 1420 zerstort Die Kaiserburg mit Sinwellturm Tiefem Brunnen Doppelkapelle und Palas dehnt sich nach Westen aus Die altesten Teile stammen von 1200 danach wurde die Burg laufend aus und umgebaut Weitere reichs stadtische Bauten liegen im Norden und Osten z B die ehemalige Kaiserstallung von Hans Beheim dem Alteren und der Turm Luginsland Der ostliche Ausgang des Vestnertors der Nurnberger Burg 2005 Baugeschichtlich lassen sich drei Phasen in zwei Hauptstilen unterscheiden in der ersten Halfte des 11 Jahrhunderts die salische Konigsburg im romanischen Stil um 1200 die staufische Kaiserburg im romanischen Stil im 15 Jahrhundert die Umbauten des Palas und stadtische Bauten im gotischen Stil Nachtragliche Umbauten haben die Originalbauten verandert In der Anfangszeit bildete die Kaiserburg den Mittelpunkt der Hausmachtpolitik der Staufer in Ostfranken Ab 1192 wurde die Burggrafenburg Ausgangspunkt der Territorialbildung der Hohenzollern in Franken gleichzeitig gewann die Reichsstadt Nurnberg an Macht bekampfte die Hohenzollern und konnte sie 1427 von der Burg vertreiben Die Stadt ubernahm die gesamte Burg die in die Stadtbefestigung einbezogen und in den Jahren 1538 bis 1545 mit den Burgbasteien erganzt wurde Spater wurde die Burg zunehmend nur noch zu Reprasentationszwecken genutzt 1806 ubernahm Bayern die Burg In der Romantik wie auch in den 1930er Jahren wurde die Burg dem jeweiligen Zeitgeist entsprechend umgestaltet Im Zweiten Weltkrieg wurde die Burganlage durch die Luftangriffe auf Nurnberg schwer beschadigt danach wurde sie in historischen Formen wiederaufgebaut Als letztes wurde die Kemenate bis 1971 neu errichtet in den Jahren danach geschah wenig 1999 wurde das Kaiserburgmuseum in der Kemenate eroffnet Ab 2013 wurde verstarkt renoviert es gab endlich Konzepte eine Ausstellung sowie ein Cafe wurden eingerichtet Heute wird die Burg uberwiegend touristisch genutzt 2017 kamen 177 328 Menschen um sich die Burg anzuschauen 2018 waren es 190 256 GeschichteDie in archaologischen Untersuchungen entdeckten Reste fruher Bauten wurden vor 1000 datiert fur diese Zeit finden sich jedoch keine schriftlichen Belege Auch in der so genannten Sigena Urkunde Kaiser Heinrichs III aus dem Jahr 1050 wird nuorenberc lediglich als Ort der Ausstellung angegeben ohne zu erwahnen ob damit die Burg bezeichnet wurde Nachdem Konig Konrad II auf seinen Reisen von Regensburg nach Bamberg aber 1025 und 1030 noch in Megelendorf an der Pegnitzfurt dem heutigen Mogeldorf beurkundete lasst sich annehmen dass die Sigena Urkunde in der Nurnberger Burg ausgestellt wurde Die Burg taucht erst 1105 in den Quellen auf Zwischen dieser Zeit und 1571 hielten sich alle Kaiser und Konige des Heiligen Romischen Reichs zeitweilig dort auf Anfang unter den Saliern Die salische Konigsburg war ein Ausgangspunkt der Ostfeldzuge Heinrichs III der Bohmen Polen und Ungarn lehenspflichtig gemacht hatte 1105 eroberte der salische Konig Heinrich V die Burg nach zweimonatiger Belagerung im Krieg gegen seinen Vater Kaiser Heinrich IV 1127 belagerte Konig Lothar von Supplinburg die Burg die von den staufischen Brudern Konrad und Friedrich verteidigt wurde zehn Wochen lang ohne Erfolg 1130 gelang ihm im zweiten Anlauf die Eroberung und er ubergab die Burg Heinrich dem Stolzen bis sie 1138 an die Staufer fiel Aufstieg unter den Staufern Unter den Staufern wuchs die Bedeutung der Kaiserburg sie wurde aufwandig umgebaut und sicherte gemeinsam mit den Burgen Altenburg bei Bamberg Burg Eger und der Wartburg die Ostgrenze des Reiches 1140 begann Konig Konrad III mit dem Bau einer zweiten Burg der Kaiserburg die als Konigspfalz dienen sollte Er verlieh die neu errichtete Burggrafschaft Nurnberg mit Gericht und Verwaltung an die Edelfreien von Raabs aus Niederosterreich 1190 91 erbte sie Friedrich von Zollern Im Zuge der reichsstadtischen Eigenstandigkeit die Nurnberg im 13 Jahrhundert erlangte wurde die Kaiserburg der Obhut der Stadt ubergeben Kaiser Friedrich I Barbarossa weilte 12 mal auf der Burg Heinrich VII der 1225 auf der Burg geheiratet hat 21 mal und Friedrich II 16 mal Der Untergang der Staufer ab 1254 hinterliess im nachfolgenden Interregnum ein Machtvakuum Machtkampf zwischen Stadt und Hohenzollern Eine der altesten Ansichten der Burg Schedelsche Weltchronik 1493 Sowohl das Burgertum der Stadt als auch die Burggrafen gewannen an Macht ihre Rivalitat wuchs seit dem 14 Jahrhundert Grundlage fur die Entwicklung stadtischer Gerichtsstrukturen in Nurnberg war die um 1190 erfolgte grundsatzliche Trennung der Administration der Siedlung Nurnberg vom Burggrafenamt uber die Stadt amtierte seither ein koniglicher Schultheiss Ihr Amt als Burggrafen von Nurnberg wurde jedoch nach 1200 bis zum Interregnum auf rein militarische Belange beschrankt die Verwaltung des Reichsguts und des vor dem Egidienkloster tagenden koniglichen Landgerichts oblag einem selbstandigen Amtstrager Butigler dessen Amt die Burggrafen bis 1282 an sich ziehen konnten Die Verwaltung der Stadt und das stadtische Gericht leitete ein seit 1173 74 belegter Reichsschultheiss Nachdem bereits um 1276 eine erste ratsahnliche Versammlung die Geschicke der Stadt mit zu bestimmen suchte wurden 1287 die Privilegien der Stadtgemeinde bestatigt Dem Burggrafen waren bereits 1273 seine Rechte verbrieft worden 1302 begann der Rat damit ein eigenes Statutenbuch Stadtbuch zu fuhren 1315 erhielt die Stadt das Appellations und das Evokationsprivileg 1355 wurde das Handwerkerrecht gezielt zusammengestellt In mehreren Schritten gelang es der Stadt bis 1427 die Besetzung des Schultheissenamtes formal Inhaber der Hochgerichtsbarkeit uber die Stadt in ihre Hande zu bekommen Damit vereinigte sie alle wesentlichen Gerichtsrechte auf sich Die Burggrafen erwarben grosse Gebiete in Franken und gerieten auch deshalb in Gegensatz zur Stadt Den Nurnbergern war das Gebaren der Burggrafen ein Dorn im Auge und die Stadt wollte in Ubereinstimmung mit den Reichsinteressen die Burggrafen von der Kaiserburg fernhalten Hierzu bediente sie sich baulicher Mittel Sie versperrte 1367 kurzerhand den Hohenzollern mit einer Mauer den ungehinderten Zugang der Burggrafenburg zur Stadt und ermoglichte mit dem Bau des Vestnertors einen direkten Zugang der Kaiserburg nach Norden Der Zugang zur Burggrafenburg war zeitweilig nur uber einen holzernen Steg und der Rundbogenpforte rechts von der zur Burghut ausgebauten Walburgiskapelle moglich wie die Abbildung aus dem historischen Hallerbuch zeigt und in der Sage Der Burggraf wird eingemauert erinnert wird 1377 begann die Reichsstadt direkt neben der Burggrafenburg mit dem Bau eines hohen Turms dem Luginsland von dem aus das Burginnere uberwacht werden konnte wie die Rekonstruktion des Zustands um 1400 zeigt Die Beschwerden der Hohenzollern bei Kaiser Karl IV blieben erfolglos Es kam zu offenen Kampfen und 1388 89 wahrend des Stadtekriegs besetzte die Stadt die Burggrafenburg musste sie aber nach einem Vergleich im Landfrieden von Eger wieder raumen Die Macht der Hohenzollern auf der Burg war auf einem Tiefpunkt als 1420 bayerische Truppen im Bayerischen Krieg die Burggrafenburg zerstorten Danach verkaufte der letzte Burggraf Friedrich VI der als Kurfurst Friedrich I viel Geld fur den Spagat zwischen den frankischen und den brandenburgischen Furstentumern benotigte die zerstorte Burg 1427 fur rund 120 000 Gulden an den Rat der Stadt Nurnberg und zog sich auf die Burg in Cadolzburg zuruck Nach der Belehnung mit Brandenburg im Jahr 1415 verschoben sich die Interessen der Hohenzollern nach Norden Obwohl die frankischen Hohenzollern auch danach noch den Namenszusatz Burggraf zu Nurnberg in ihrem Titel fuhrten bedeutete dieser Verkauf das Ende der Existenz der Burggrafschaft Nurnberg Aus ihrem Territorium gingen in der Folgezeit die beiden hohenzollernschen Markgraftumer Brandenburg Ansbach und Brandenburg Kulmbach hervor Eine Anekdote ist der sagenhafte Sprung des Rosses von Raubritter Eppelein von Gailingen um 1320 1381 in den Burggraben mit dem er seiner Hinrichtung am Galgen entkommen sein soll Reprasentation und Bedeutungsverlust Die Nurnberger Burg war nun vollstandig in der Obhut der Stadt Wahrend der Hussitenkriege wurden die West und die Nordseite verstarkt und die Burg in die Stadtbefestigung einbezogen 1538 bis 1545 wurden West und Nordseite endgultig durch die Burgbasteien gesichert 1440 42 wurde der romanische Palas durch einen spatgotischen Neubau ersetzt und 1487 durch einen Anbau verlangert 1494 95 erbaute die Stadt das Kornhaus auf den Vesten spater Kaiserstallung genannt 1524 ubernahm die Stadt die Reformation dies fuhrte zu einer Entfremdung zwischen Kaiser und Stadt Fur Kaiser Karl V wurden die Wohnraume der Burg neu gestaltet 1559 60 liess Ferdinand I den Palas nochmals erweitern doch hatte die Burg ihre Bedeutung verloren Im Dreissigjahrigen Krieg war die Gegend um Nurnberg Schauplatz eines mehrere Jahre dauernden Stellungskriegs der Kriegsparteien der 1632 zur Schlacht an der Alten Veste fuhrte Die Stadt und die Burg wurden aber nicht erobert Nach dem Krieg verlor die Burg ihre militarische Bedeutung und die Reichstage fanden nicht mehr in Nurnberg sondern ab 1663 im Immerwahrenden Reichstag endgultig in Regensburg statt Parallel dazu sank die Bedeutung des Konigs und Kaisers Stahlstich um 1830 Aussicht auf die Burg 1806 kamen Burg und Stadt zum Konigreich Bayern Im Jahr 1828 war Kaspar Hauser einige Wochen in der Burg im Gefangnis untergebracht Mit der Romantik entstand ein historisches Interesse an der Burg Baukonservierende und umgestaltende Massnahmen begannen ab dem Jahr 1834 unter Ludwig I zu nennen sind insbesondere die Arbeiten von Carl Alexander Heideloff August von Voit und August Essenwein So wurde z B an der Westseite ein hoher Soller angefugt zur Innenausstattung fertigten ortliche Schreiner historisierende Mobel es wurden aber auch Originalstucke aus anderen Burgen z B der Willibaldsburg aus Eichstatt verwendet Nach der bayerischen Niederlage im Deutschen Krieg 1866 musste Ludwig II dem preussischen Konig Wilhelm I die Mitbenutzung der Burg seiner Vater einraumen Nach der Machtergreifung der NSDAP 1933 begann man mit einem Umbau der Kaiserburg Im Rahmen der jahrlich stattfindenden Reichsparteitage sollte die Kaiserburg als symboltrachtige Kulisse fur das NS Regime und als Unterkunft fur hohe Staatsgaste dienen Die sogenannte Restaurierung im Sinne einer schopferischen Denkmalpflege bei der man die als schwachliches Stilkostum empfundene historistische Ausstattung der Burg aus dem 19 Jahrhundert zerstorte wurde unter der Leitung von Rudolf Esterer ab 1934 durchgefuhrt Die Fachzeitschrift Der Baumeister bewertete damals die NS Umgestaltungsmassnahme nach ihrem Abschluss euphorisch Wenn wir heute die Nurnberger Burg besuchen empfangt uns nicht mehr ein falscher Theaterzauber der uns innerlich nichts zu sagen hat sondern wir erleben wieder auf Schritt und Tritt die alte hehre Kaiserburg die uns mit einer auf ihrer schlichten Formgebung beruhenden krafvollen Grosse und herben Schonheit als ein Werk wiedergefundener alter gediegener deutscher Handwerkskunst bezwingend in ihren Bann schlagt Diese ursprungliche Grosse zu neuem Leben erweckt zu haben ist das unbestreitbare Verdienst der Manner die hier am Werk gewesen sind Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Burg 1944 45 schwere Schaden fast unversehrt blieben nur die Doppelkapelle und der Sinwellturm In der Nachkriegszeit wurden alle Baugruppen in den historischen Formen wiederhergestellt so beispielsweise auch der im Krieg vollig zerstorte Luginsland jedoch verzichtete man darauf die Raumgestaltungen des 19 Jahrhunderts die 1934 35 nahezu umfassend beseitigt worden waren zu rekonstruieren Somit befinden sich die Innenraume der Burg heute weitgehend in der Form die ihnen die Massnahmen Rudolf Esterers gaben Seit 2013 erfahrt die lange Zeit vernachlassigte touristische Nutzung der Burg wieder mehr Aufmerksamkeit Die Dauerausstellung wurde neu konzipiert neben der Burg wird auch das Heilige Romische Reich Deutscher Nation und die Rolle Nurnbergs im Spatmittelalter dargestellt BautenEine Ubersicht der Bauten bietet die Liste der Baudenkmaler in Nurnberg Burg Grundsatzlich unterschieden werden Bauten der eigentlichen Kaiserburg im Westen den wenigen Resten der Burggrafenburg in der Mitte und die reichsstadtischen Bauten im Osten Die Basteien im Norden wurden spater von der Stadt erganzt Bauten der Kaiserburg Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Nurnberg Kaiserburg Innerer Burghof Im Westen der Burg liegt der Innere Burghof um den sich das Innere Burgtor der Palas 1440 42 errichtet 1487 und 1559 60 nach Westen verlangert der Kemenatenbau 1440 42 errichtet die Burgkapelle aus staufischer Zeit mit dem Heidenturm sowie im Norden Wehrmauern gruppieren Ausserer Burghof der Kaiserburg Der Aussere Burghof ist dem inneren Burghof vorgelagert um ihn gruppieren sich das 1487 1564 erbaute Sekretariatsgebaude der 1564 erbaute Finanzstadel der im 13 Jahrhundert erbaute Sinnwellturm der 1461 begonnene Turm Hasenburg mit dem Himmelstor die im 15 16 Jahrhundert errichtete Himmelsstallung und der im 12 Jahrhundert gegrabene Tiefe Brunnen Nicht mehr erhalten ist das Kastellangebaude das 1945 zerstort wurde Kaiser und Margarethenkapelle Die Doppelkapelle im romanischen Baustil wurde um 1200 errichtet und gehort zu den altesten noch erhaltenen Teilen der Burg vgl Archaologische Untersuchungen und Burg 16 unter Liste der Baudenkmaler in Nurnberg Kaiserburg Im Altarraum der Kaiserkapelle befindet sich ein Kruzifix von Veit Stoss ein Werk der Spatgotik Der Zugang zur oberen Kaiserkapelle war dem Hochadel vorbehalten Die untere Margarethenkapelle kann ausschliesslich vom Innenhof aus erreicht werden Unter und Oberkapelle sind nur durch eine Deckenoffnung miteinander verbunden Auf der Westempore der Oberkapelle nahm die kaiserliche Familie Platz wobei fur den Kaiser ein eigener Bereich abgetrennt war Somit stellen die drei Ebenen die Hierarchie der damaligen Gesellschaft dar Im Jahr 1216 fanden die Baumassnahmen auf der Burg ihr Ende und Kaiser Friedrich II wies den unteren Teil der Doppelkapelle die Margarethenkapelle der Niederlassung des Deutschen Ordens zu der sie wohl bis 1419 innehatte und dann an die Stadt Nurnberg ubergab Kaiser und Margarethenkapelle Blick vom Fusse der Burg zur Kaiserkapelle Blick von der Kaiserkapelle zur unteren Margarethenkapelle Eingang zur Oberkapelle Altar mit Veit Stoss Kruzifix Kapelle mit dem Durchbruch zur Unterkapelle Blick von der Kaiserloge zur Kapelle Heidenturm der KaiserkapelleBrunnen Die Wasserversorgung der Burg wurde fur den Fall einer Belagerung durch zwei Burgbrunnen gesichert Der Brunnen der ehemaligen Burggrafenburg befindet sich wenige Meter sudlich des Funfeckigen Turms Der etwa 20 Meter tiefe Ziehbrunnen holte Wasser aus dem Basisletten des Unteren Burgsandsteins Der Tiefe Brunnen der Kaiserburg ist vermutlich so alt wie die Burganlage selbst Der Schacht wurde in den Felsen gehauen und hat einen Durchmesser von 2 2 bis 1 7 und eine Tiefe von 53 Metern Er fuhrt durch Schichten von Burg und Stubensandstein bis zum Blasensandstein mit dem Grundwasserspiegel der Pegnitz Reste der Burggrafenburg Funfeckturm 2014Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Nurnberg Burggrafenburg Von der Burggrafenburg sind folgende Bauten erhalten Der um 1192 erbaute Funfeckturm das im 11 12 Jahrhundert errichtete Burgamtmannhaus mit westlichem Anbau die erstmals 1267 68 erwahnte Walpurgiskapelle mit Wehrturm die im Zweiten Weltkrieg beschadigt wurde der Heimliche Wachtergang und eine lose zusammenhangende Gruppe von Sperrmauern 1537 wurde auf dem Grundriss der ehemaligen Burggrafenburg ein Zugangsweg und die Freiung angelegt Im Wehrturm der Kapelle ist heute das Burgatelier eingerichtet Reichsstadtische Bauten Siehe auch Liste der Baudenkmaler in Nurnberg Reichsstadtische Gebaude 1377 baute die Stadt Nurnberg direkt neben der Burggrafenburg einen Beobachtungsturm den Luginsland Nachdem die Burggrafenburg 1420 zerstort und die Stadt die Reste 1427 gekauft hatte wurde 1428 die erste Bastei die Vestnertorbastei mit dem Vestnertor erbaut 1495 folgte die Kaiserstallung 1537 die Freiung auch Freyung und ab 1538 die weiteren Burgbasteien Kaiserstallung Im Osten der Burg wurde 1495 von Hans Beheim dem Alteren zwischen dem Turm Luginsland und dem Funfeckturm das Kornhaus auf den Vesten errichtet ein zweistockiger Steinbau mit funf ubereinander liegenden Dachboden Er diente als Kornhaus der Stadt die Raume im Erdgeschoss wurden in der Kaiserzeit auch als Stallungen genutzt Das Gebaude wurde 1937 zur Reichsjugendherberge umgebaut im Zweiten Weltkrieg zerstort und 1953 wieder aufgebaut Auch heute wird die Kaiserstallung als Jugendherberge genutzt und hat nach der letzten Renovierung 93 Zimmer Kaiserstallung von Westen zwischen Funfeckturm links und Luginsland hinten 2018 Turm Luginsland 2017 Kaiserstallung 2019BasteienBurgbastei von Norden 2017 Im 16 Jahrhundert mussten die Befestigungen durch die Stadt verstarkt werden Bereits 1527 wurde am nordostlichen Eck der Stadtmauer ausserhalb der Burg eine machtige Rundbastei erbaut der Kublerzwinger auch Durerbastei genannt Direkt nordwestlich vor der Burg wurden zwischen 1538 und 1545 drei grosse Burgbasteien Vestnertor Grosse und Untere Bastei nach den Planen des italienischen Festungsingenieurs Antonio Fazuni errichtet Diese Bauwerke sollten die Burg und Stadtbefestigung gegen die gesteigerte Durchschlagskraft der weiterentwickelten Artillerie verstarken Archaologische UntersuchungenIm Jahr 1990 stiess man im Zuge von Umbauten im Rittersaal der Kaiserburg auf die Grundmauern einer salischen Rundkapelle Im Innenhof der Burg wurden im Jahr 2001 die Reste eines salischen Bergfriedes mit zwei Meter dicken Mauern sowie einer Wehrmauer entdeckt Diese Anlage wird um das Jahr 1000 oder etwas fruher datiert Unter den Fundamenten dieses ehemaligen Bergfriedes wurden noch altere Fundamente gefunden die vermutlich aus vorsalischer Zeit stammen Grabungen im Burghof haben Spuren menschlicher Besiedlung aus der Zeit vor 1000 nachgewiesen Dabei wurde das Fundament eines runden Turmes mit einer Wandstarke von zwei Metern ausgegraben der nach Angaben des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege ebenfalls vor 1000 errichtet worden ist Als gesichert gilt dass sich die Burg bereits im 11 Jahrhundert von Osten nach Westen vollstandig uber den Burgberg erstreckte zumindest seit dem 12 Jahrhundert war der eigentlichen Burg des Kaisers die Burggrafenburg ostlich riegelartig vorgelagert Das alteste noch erhaltene Gebaude die Doppelkapelle mit dem ostlichen Chorturm Margarethenturm als angeblich romisches Bauwerk auch Heidenturm genannt vgl Regensburger Heidenturm entstand wohl im zweiten Viertel des 13 Jahrhunderts und zeigt Bauschmuck in den Formen der Spatromanik In Matthaus Merians Topographia Franconiae werden die romischen Militarfuhrer Nero Claudius Drusus 9 v Chr und Tiberius Claudius Nero Kaiser ab 14 n Chr als in Betracht kommende Erbauer des Heidenturms vielleicht anlasslich eines Feldzugs in die Germania magna erwahnt Zu dieser Zeit gab es den ratischen Limes noch nicht und die Romer hatten gerade erst das Donauufer sichern konnen Eine Expansion uber die Donau nach Norden musste im 3 Jahrhundert aufgegeben werden bis zum Zusammenbruch im 5 Jahrhundert konnte nur noch das heutige Regensburg als nachster Ort zu Nurnberg gehalten werden Es geht hier um das Stichwort Neroburg im Zusammenhang spekulativer Deutungen des Namens der Stadt Nurnberg im zweiten nachchristlichen Jahrtausend GegenwartDie Burg ist Eigentum der Bayerischen Schlosserverwaltung und wird uberwiegend touristisch genutzt einzelne Bauten aber auch als Wohn Amts oder Museumsgebaude sowie zeitweilig fur Feste und Staatsempfange In der alten Kaiserstallung befindet sich eine der grossten und modernsten Jugendherbergen Deutschlands Das Haus mit 355 Betten wurde im Fruhjahr 2013 nach Renovierung wiedereroffnet 2013 eroffnete eine Ausstellung ab 2015 wurden weitere Gebaude renoviert 2021 wurde das Burgcafe im Sekretariatsgebaude eroffnet im benachbarten Finanzstadel finden Vortrage Konzerte und Lesungen statt Seit einigen Jahren gibt es eine Aussenstelle des Germanischen Nationalmuseums Die Freiung bietet einen einmaligen Ausblick auf die Stadt auf den Basteien wurden die Burggarten angelegt zuletzt auch der Maria Sibylla Merian Garten Eine weitere Attraktion sind die Kasematten unter den Basteien durch die Fuhrungen angeboten werden Rundgang Blick von der Freiung der Nurnberger Burg auf die Altstadt Von der Stadt kommend lasst man meist am Olberg das Himmelstor links liegen und geht weiter den Anstieg hinauf auf die ehemalige Kaiserstallung heute Jugendherberge zu an deren Ostende der Luginsland hoch aufragt Um zur Burg zu gelangen wendet man sich vor der Kaiserstallung nach links nach Westen am Funfeckigen Turm vorbei und kann bevor man das erste Tor passiert die uber den Steilhang aufragende Walburgiskapelle betrachten Nach dem ersten Tor halt man sich links geradeaus gelangt man zur Nordmauer und erreicht die Freiung von der aus die Altstadt und bei klarem Wetter auch die ostliche sudliche und westliche Stadt gut zu uberblicken sind Die Freiung ist der Walburgiskapelle vorgelagert und trennte ehemals zur Burggrafenburg gehorend diese von der Kaiserburg Hier genossen Verfolgte nach mittelalterlicher Rechtsanschauung Asylrecht Freiung Von der Freiung fuhrt der Rundweg weiter durch das Burgtor unter dem Heimlichen Wachtergang hindurch Gleich nach dem Tor rechts ragt der 41 Meter hohe runde Sinwellturm auf den man im Rahmen einer Fuhrung als Aussichtsturm besteigen kann ebenso ist der Zugang zum Tiefen Brunnen moglich Linker Hand befindet sich die Himmelsstallung und das Himmelstor durch das man den Burghof betreten kann Geht man weiter in Richtung Westen auf das innere Burgtor zu kommt man an der Doppelkapelle mit dem Heidenturm vorbei Panorama Ansicht vom Innenhof der Kaiserburg Vom inneren Burghof hat man im Rahmen einer Fuhrung Zutritt zur Kaiserburg wahrend das Burgmuseum als Zweigniederlassung des Germanischen Nationalmuseums getrennt besichtigt werden kann Auf dem Ruckweg kann man sich die Nebengebaude ansehen und nach Norden uber den Graben gehen um die Basteien zu betrachten Ein erweiterter Rundgang fuhrt aussen an der Stadtmauer bis zum Tiergartnertor wo man im Sommer durch die Mauer den Burggarten betreten kann Er erstreckt sich an der Nordseite der Burg bis fast zum Funfeckigen Turm Auf der Vestnertorbastei befindet sich das Denkmal von Georg Christoph Eimmart der an dieser Stelle die erste Sternwarte Nurnbergs errichtete Nutzung Im Burggraben im Norden der Burg fanden in den 1980 1990er Jahren Musikveranstaltungen statt die heute wegen der engen Zugangswege nicht mehr moglich sind Dazu gehorten Rock im Burggraben und eine zentrale Buhne des Bardentreffens Aktuelle jahrliche Veranstaltungen sind das Burgfest ein Mittelaltermarkt und ein Bierfest 1999 wurde das Kaiserburgmuseum eine Aussenstelle des Germanischen Nationalmuseums eroffnet Es wurde 2013 baulich erweitert und hatte 2019 177 366 Besucher 2013 wurde die Sonderausstellung Kaiser Reich Stadt eingerichtet die in eine Dauerausstellung uberfuhrt wurde Im Rahmen einer Fuhrung konnen verschiedenen Gebaude der Kaiserburg von innen besichtigt werden Ab 2015 wurden weitere Gebaude renoviert im Oktober 2021 wurde das Burgcafe im Sekretariatsgebaude eroffnet im Finanzstadel finden nun Vortrage Konzerte und Lesungen statt Projektion Blaue Nacht 2005 Die Burg ist wahrend der Blauen Nacht einem stadtweiten Kulturfest Schauplatz aufwandiger Projektionen im Rahmen von Kunstinstallationen 2007 Installation Once upon a time von Katja Then 2008 Klang und Lichtsymphonie Lichtinseln 2009 Installation Light Drops von Elke Harras 2010 Art flu angesteckt von pep Berlin 2011 Expedition Fremde Welten von Lisa Lang technische Durchfuhrung Firma Rezac aus Wien 2012 Meister Noris von Gerd Bauer 2013 AD ASTRA von Julian Vogel 2014 Die Traume des Mr Who von Anna Bittersohl 2021 No risk No fun von Peter Angermann wurde im September 2021 gezeigt die Blaue Nacht im Mai wurde wegen der COVID 19 Pandemie abgesagt 2022 Streifzug durchs Paralleluniversum von Sascha Banck 2023 Beneath the surface von Hombre SUK Im September 2005 wurde erstmals der District Ride in Nurnberg durchgefuhrt ein Freeride Mountainbike Event mit 40 000 bis 60 000 Zuschauern Start war auf der Burg Ziel war der Hauptmarkt Wegen des unerwarteten Erfolges wurde das sportliche Grossereignis wiederholt 2006 2011 2014 2017 und 2022 fand es zum 6 Mal statt Lebensraume und Geologie Die Nurnberger Kaiserburg ist durch ihre bauliche Situation als Lebensraum fur Tiere und Pflanzen von hoher Bedeutung Die Vielzahl an Kellern Mauern Turmen und Grunflachen bietet vielfaltige Lebensraume fur Flora und Fauna Im Rahmen des Projektes Lebensraum Burg wurden im Bereich der Nurnberger Kaiserburg bei Kartierungen auf einer Flache von ca 65 000 Quadratmetern durch Biologen bislang rund 1400 Tier und Pflanzenarten nachgewiesen eine beeindruckende Artenvielfalt Der Sandsteinfelsen ist vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt als Geotop 564A002 ausgewiesen Das Geotop gehort auch zu den 100 Schonsten Geotopen Bayerns Siehe hierzu auch die Liste der Geotope in Nurnberg Das Geotop ist die Typlokalitat fur den nach ihm benannten Burgsandstein einer geologischen Schichteinheit des Keupers die in Franken weit verbreitet ist Beflaggung der Burg Die Nurnberger Burg mit Frankenflagge auf dem Heidenturm der Stadtflagge auf dem Funfeckturm und der Bayernflagge auf dem Palas Es kann davon ausgegangen werden dass wahrend des Mittelalters uber der Nurnberger Burg die Flagge der Kaiser und Konige wehten und zumindest bis 1420 die Flagge der Hohenzollern Wilhelm II der letzte Deutsche Kaiser der bis 1918 den Titel Burggraf zu Nurnberg fuhrte liess als solcher dann wieder von der westlichen Schmalseite der Kaiserburg zu besonderen Anlassen die Hohenzollernfahne wehen deren Schwarz weiss auch fur Preussen galt Unter den Nazis die sich mit historischen Feinheiten nicht lange aufhielten kannte der gleichgeschaltete Fuhrerstaat auch auf der Burg nur das Hakenkreuz Seit Sommer 2008 wehen auf der Nurnberger Burg wie auf offiziellen Gebauden des Freistaats auf Anordnung des Bayerischen Innenministeriums die bayerische und die deutsche Flagge Nurnberger SPD Stadtrate forderten in einem Antrag den Freistaat auf auch die Franken Flagge aufzuziehen Die Forderung wurde jedoch vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann abgelehnt Im Sommer 2009 wurde der Flaggenstreit beigelegt Gehisst wurde jedoch nicht die Frankenflagge Seit 15 Juli 2009 weht am Funfeckturm die Flagge der Stadt die jedoch auch die frankischen Farben rot und weiss enthalt Im Sommer 2012 wechselte die Beflaggung erneut Auf dem Hauptgebaude Palas der Burg wurde die bundesdeutsche Flagge durch die bayerische Flagge ersetzt Dafur wurde die Frankenflagge auf dem ehemaligen Platz der Bayernflagge Heidenturm gehisst Die Flagge schwarz rot gold weht nun an einem eigens dafur aufgestellten Mast auf der Freiung Siehe auchGeschichte der Stadt Nurnberg Kunst und Baudenkmaler der Stadt Nurnberg Burgen Schlosser und Herrensitze Nurnbergs Festung Lichtenau sudwestlich von Nurnberg von Nurnberg bis 1630 erbaut Wenzelschloss in Lauf an der Pegnitz ostlich von Nurnberg 1356 von Karl IV errichtet 1504 an Nurnberg gefallenLiteraturErnst Mummenhoff Die Burg zu Nurnberg Geschichtlicher Fuhrer fur Einheimische und Fremde 4 Auflage Schrag Nurnberg 1926 Nachdruck mit einem Nachwort des Neuherausgebers G Ulrich Grossmann Verlag des Germanischen Nationalmuseums Nurnberg 1997 ISBN 3 926982 52 7 mit Auswahlbibliographie zur neueren Literatur Gerhard Pfeiffer Studien zur Geschichte der Pfalz Nurnberg In Jahrbuch fur frankische Landesforschung Band 19 1959 ISSN 0446 3943 S 303 366 Gunter P Fehring Anton Ress Die Stadt Nurnberg Kurzinventar Bayerische Kunstdenkmale 10 2 Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer Deutscher Kunstverlag Munchen 1977 ISBN 3 422 00558 7 S 152 165 Unveranderter Nachdruck ebenda 1982 Gunter P Fehring Gunther Stachel Grabungsbefunde des hohen und spaten Mittelalters auf der Burg zu Nurnberg In Jahrbuch fur frankische Landesforschung Band 28 1968 S 53 92 daten digitale sammlungen de Heinz Joachim Neubauer Der Bau der grossen Bastei hinter der Veste 1538 1545 In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg 69 Band Nurnberg 1982 S 196 263 periodika digitale sammlungen de G Ulrich Grossmann Birgit Friedel Die Kaiserpfalz Nurnberg Burgen Schlosser und Wehrbauten in Mitteleuropa 1 Schnell amp Steiner Regensburg 1999 ISBN 3 7954 1216 1 G Ulrich Grossmann Die Kaiserpfalz Nurnberg Verlag Schnell amp Steiner Regensburg 2013 ISBN 978 3 7954 1876 2 G Ulrich Grossmann Die Kaiserburg zu Nurnberg Literaturbericht und Forschungsstand In G Ulrich Grossmann Red Burgenbau im 13 Jahrhundert Forschungen zu Burgen und Schlossern 7 Herausgegeben von der Wartburg Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlossern in Verbindung mit dem Germanischen Nationalmuseum Deutscher Kunstverlag Munchen u a 2002 ISBN 3 422 06361 7 S 83 98 Alexander Thon ut nostrum regale palatium infra civitatem vel in burgo eorum non hedificent Studien zu Relevanz und Gultigkeit des Begriffes Pfalz fur die Erforschung von Burgen des 12 und 13 Jahrhunderts In G Ulrich Grossmann Red Burgenbau im 13 Jahrhundert Herausgegeben von der Wartburg Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlossern in Verbindung mit dem Germanischen Nationalmuseum Deutscher Kunstverlag Munchen u a 2002 ISBN 3 422 06361 7 S 45 72 Andre Fischer Neues Buch zur Geschichte von Nurnbergs Wahrzeichen Grundeten Schweinfurter die Burg Rezension in Nurnberger Zeitung Nr 74 vom 29 Marz 2007 S 11 mit Fotos nz online de Birgit Friedel Die Nurnberger Burg Geschichte Baugeschichte und Archaologie Schriften des Deutschen Burgenmuseums 1 Imhof Verlag Petersberg 2007 ISBN 978 3 86568 036 5 Zugleich Universitat Bamberg Dissertation 2005 1 CD ROM Hans Gaab Uwe Lemmer Ekkehard Wagner Hrsg Astronomie auf der Kaiserburg Nurnberg Europaforum Verlag Lauf a d Pegnitz 2007 ISBN 978 3 931070 49 6 Alfons Baier Zur Geschichte Geologie und Hydrologie des Burgberges zu Nurnberg In Geologische Blatter fur Nordost Bayern Band 48 Nr 4 Erlangen 1998 S 277 300 Kurzfassung Alfons Baier u a Geologisch archaologische Aufnahme des Tiefen Brunnen auf der Kaiserburg zu Nurnberg Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Nurnberger Burganlagen In Geologische Blatter fur Nordost Bayern Band 62 Erlangen 2012 S 11 48 Herbert Maas Ist Nurnberg die Burg des Noro oder die Burg auf dem Felsberg In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg Band 77 1990 S 1 16 periodika digitale sammlungen deWeblinksCommons Nurnberger Burg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Nurnberger Burg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kaiserburg Nurnberg offizielle Website Bayerische Schlosserverwaltung Historisches Lexikon Bayerns Grundriss und baugeschichtliche Entwicklung der Nurnberger Burg Karte von Birgit Friedel und Walter Bauernfeind aus Der Nurnberg Atlas Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild Nurnberg 2007 Kaiserburg Nurnberg Burggrafenburg und stadtische Bauten der Nurnberger Burg von Kunstnurnberg Redaktion in Geschichte der Kunst 8 September 2015 Burg Nurnberg auf der Website des Hauses der Bayerischen Geschichte Plane Geschichte Baugeschichte Baubestand Abbildung der Nurnberger Burg und der noch unerzerstorten Burggrafenburg aus dem Haller Buch Chronik aus Kaiser Sigmunds Zeit NurnbergStaatsarchiv Rep 52a Rst Nurnberg 211 Kaiserburg Nurnberg auf burgenseite de Epoche Renaissance Grosse Burg Basteien Fotos bei baukunst nuernberg de Fotos von Gemalden im Inneren Teil 1 Teil 2 Das Biodiversitatsprojekt Lebensraum Burg Geologisch archaologische Erkundung des Tiefen Brunnen auf der Kaiserburg zu Nurnberg Kaiserburg Nurnberg Ubersichtsplan Bayerische Schlosserverwaltung Der Burggraf wird eingemauert in Sagen aus Franken bei Das Projekt Gutenberg DEEinzelnachweiseGunther P Fehring Anton Ress Die Stadt Nurnberg 2 Auflage bearbeitet von Wilhelm Schwemmer Deutscher Kunstverlag Munchen ISBN 3 422 00550 1 S 152ff Erich Mulzer Geographische Gedanken zur mittelalterlichen Entwicklung Nurnbergs In Mitteilungen der Frankischen Geographischen Gesellschaft Band 10 1963 ISSN 0071 8173 S 237 265 fgg erlangen de abgerufen am 9 September 2023 Kaiserburg Nurnberg amtlicher Fuhrer 1994 Urkunde 253 in Harry Bresslau und Paul Kehr Hrsg Diplomata 16 Die Urkunden Heinrichs III Heinrici III Diplomata Berlin 1931 S 336 337 Monumenta Germaniae Historica Digitalisat Urkunde 30 in Harry Bresslau unter Mitwirkung von H Wibel und A Hessel Hrsg Diplomata 15 Die Urkunden Konrads II Conradi II Diplomata Mit Nachtragen zu den Urkunden Heinrichs II Hannover 1909 S 33 34 Monumenta Germaniae Historica Digitalisat Wolfram Ziegler Konig Konrad III 1138 1152 Hof Urkunden und Politik Bohlau Verlag Wien 2008 ISBN 978 3 205 77647 5 google de abgerufen am 9 September 2023 Stadtische Gerichtsbarkeit Historisches Lexikon Bayerns Abgerufen am 9 September 2023 Nurnberg Reichsstadt Politische und soziale Entwicklung Historisches Lexikon Bayerns Abgerufen am 9 September 2023 RI VI Rudolf I Heinrich VII 1273 1313 RI VI 1 Abgerufen am 9 September 2023 RI VI Rudolf I Heinrich VII 1273 1313 RI VI 1 Abgerufen am 9 September 2023 Unsere Burg PDF Abgerufen am 9 September 2023 Hofe und Residenzen im spatmittelalterlichen Reich PDF Abgerufen am 9 September 2023 Katharina Heinemann Ausblick in die Vergangenheit Ein neues Gemalde erzahlt Geschichte In Blog der Bayerischen Schlosserverwaltung 4 September 2017 abgerufen am 9 September 2023 deutsch Abbildung Hallerbuch Abgerufen am 9 September 2023 Der Burggraf wird eingemauert Abgerufen am 9 September 2023 Rekonstruktion Nurnberger Burggrafenburg Abgerufen am 9 September 2023 Katharina Heinemann 600 Jahre Zerstorung der Nurnberger Burggrafenburg im Jahr 1420 In Blog der Bayerischen Schlosserverwaltung 27 Oktober 2020 abgerufen am 9 September 2023 deutsch Bayerische Schlosserverwaltung Kaiserburg Nurnberg Historischer Uberblick Abgerufen am 9 September 2023 III Die Reichsstadt 1254 72 bis 1806 Stadtrecht Nurnberg Abgerufen am 9 September 2023 Die Wiederherstellung der Kaiserburg in Nurnberg In Der Baumeister 33 Jahrgang Heft 6 Juni 1935 S 185 195 und Tafel 67 hier S 190 Kaiserburg Nurnberg Burggrafenburg und stadtische Bauten der Nurnberger Burg Internetseite Geschichte Der Kunst abgerufen am 19 Oktober 2022 Kunstnurnberg Redaktion Kaiserburg Nurnberg Burggrafenburg und stadtische Bauten der Nurnberger Burg 8 September 2015 abgerufen am 9 September 2023 deutsch Kaiser Reich Stadt Die Kaiserburg Nurnberg PDF Abgerufen am 9 September 2023 Bayerische Schlosserverwaltung Kaiserburg Nurnberg Palas mit Doppelkapelle Doppelkapelle Margaretenkapelle Abgerufen am 9 September 2023 Birgit Friedel Nurnberger Burg In Historisches Lexikon Bayerns Abgerufen am 12 Mai 2016 Zur Geschichte Geologie und Hydrologie des Burgberges zu Nurnberg Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 20 Januar 2021 abgerufen am 9 September 2023 Kunstnurnberg Redaktion Kaiserburg Nurnberg Burggrafenburg und stadtische Bauten der Nurnberger Burg 8 September 2015 abgerufen am 9 September 2023 deutsch Kunstnurnberg Redaktion Kaiserburg Nurnberg Burggrafenburg und stadtische Bauten der Nurnberger Burg 8 September 2015 abgerufen am 9 September 2023 deutsch Suddeutsche Zeitung Architektouren 2014 Architektur mit Schwung 25 Juni 2014 abgerufen am 9 September 2023 Die drei grossen Basteien Memento vom 17 Juni 2009 im Internet Archive bei nuernberg aha de nuernberg aha de Burgbauten Vielfalt im Altnurnberg Abgerufen am 9 September 2023 Zur Geschichte Geologie und Hydrologie des Burgberges zu Nurnberg Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 20 Januar 2021 abgerufen am 9 September 2023 Herbert Maas Ist Nurnberg die Burg des Noro oder die Burg auf dem Felsberg In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg Band 77 1990 S 1 16 Digitalisat siehe Punkt 1 auf S 2 Martin Zeiller Nurnberg In Matthaus Merian Hrsg Topographia Franconiae Topographia Germaniae Band 9 1 Auflage Matthaeus Merian Frankfurt am Main 1648 S 65 78 Volltext Wikisource In einer der Varianten geht es wider den Konig von Thuringen vgl Romisches Marschlager bei Hachelbich und Hermunduren Portrat der DJH Jugendherberge Nurnberg Bayern 14 Februar 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Februar 2013 abgerufen am 9 September 2023 Feier mit Kuchen und Soder Kaiserburg hat jetzt ein Burg Cafe Abgerufen am 9 September 2023 Unsere Burg Das Wahrzeichen von A bis Z PDF Abgerufen am 9 September 2023 Kaiserburg Nurnberg Mauerabschnitt Himmelsstallung Nurnberg Abgerufen am 9 September 2023 Germanisches Nationalmuseum Kaiserburg Museum eine Aussenstelle des GNM GERMANISCHES NATIONALMUSEUM Abgerufen am 9 September 2023 DUVA ASW Abgerufen am 9 September 2023 Feier mit Kuchen und Soder Kaiserburg hat jetzt ein Burg Cafe Abgerufen am 9 September 2023 Die Blaue Nacht Nurnberg 3 Mai 2014 23 Juni 2014 archiviert vom Original am 23 Juni 2014 abgerufen am 9 September 2023 Die Blaue Nacht Nurnberg 2 Mai 2015 18 August 2014 archiviert vom Original am 18 August 2014 abgerufen am 9 September 2023 Bildergalerien der letzten Jahre Die Blaue Nacht Abgerufen am 9 September 2023 Bildergalerien der letzten Jahre Die Blaue Nacht Abgerufen am 9 September 2023 Red Bull District Ride 2022 Alle Highlights 3 September 2022 abgerufen am 9 September 2023 Nurnberg Kaiserburg Lebensraum Burg Abgerufen am 10 Januar 2022 Sandsteinfelsen bei der Nurnberger Kaiserburg PDF Abgerufen am 9 September 2023 Sandsteinfelsen Nurnberger Kaiserburg LfU Bayern Abgerufen am 9 September 2023 Als von der Kaiserburg die Preussenfahne wehte Abgerufen am 9 September 2023 Keine frankische Flagge auf der Nurnberger Kaiserburg In tz de Zeitungsverlag tz Munchen 8 Marz 2009 abgerufen am 2 Oktober 2017 Isabel Lauer Jetzt ziert auch die Stadtfahne die Burg Aller guten Dinge sind drei Flaggen In nordbayern de Verlag Nurnberger Presse 16 Juli 2009 abgerufen am 2 Oktober 2017 Residenzen in Franken Residenz Ansbach Schloss Johannisburg Park Schonbusch Alte Hofhaltung Bamberg Altenburg Bamberg Residenzschloss Geyersworth Neue Residenz Bamberg Schloss Seehof Altes Schloss Bayreuth Eremitage Bayreuth Schloss Fantaisie Neues Schloss Bayreuth Cadolzburg Schloss Callenberg Schloss Ehrenburg Schloss Finkenau Schloss Rosenau Coburg Schloss Scheuerfeld Veste Coburg Residenz Ellingen Markgrafliches Schloss Erlangen Festung Rosenberg Plassenburg Burg Lauenstein Frankenwald Sternbergschloss Meeder Schloss Mespelbrunn Nurnberger Burg Schloss Weissenstein Pommersfelden Burg Zwernitz Schloss Thurnau Schloss Veitshochheim Schloss Werneck Festung Marienberg Wurzburger ResidenzHistorische Meile Nurnberg Stadtbefestigung Marthakirche Klarakirche Mauthalle Lorenzkirche Nassauer Haus Heilig Geist Spital Synagogendenkmal Schuldturm Katharinenruine Frauenkirche Hauptmarkt Schoner Brunnen Rathaus Fembohaus Tucherschloss Pellerhaus Sieben Zeilen Kaiserburg Handwerkerhauschen Pilatushaus Tiergartnertor Johannisfriedhof Hesperidengarten Adam Kraft Kreuzweg Albrecht Durer Haus Historischer Kunstbunker Felsengange Schurstabhaus Sebalduskirche Sebalder Pfarrhof Hallersches Haus St Elisabeth Weissgerbergasse Kettensteg Weinstadel Unschlittplatz Unschlitthaus Henkersteg An den FleischbankenStadtmauer Nurnberg Burg Vestnertor Burg Vorletzte Stadtmauer Laufer Schlagturm Schuldturm Henkerturm Wasserturm Weisser Turm Tiergartnertor Letzte Stadtmauer Laufer Tor Wohrder Turlein Tratzenzwinger Frauentor Spittlertor Fronveste Schlayerturm Hallerturlein Neutor Burgbasteien Tiergartnertor Tore des 19 Jahrhunderts Maxtor Wohrder Tor Hubnerstor Kasemattentor Marientor Konigstor Sterntor Kartausertor Farbertor Jakobstor Ludwigstor Further Tor Hallertor WesttorMuseen in Nurnberg Museen der Stadt Nurnberg Albrecht Durer Haus Deutsches Spielearchiv Nurnberg Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelande Stadtische Gemalde und Skulpturensammlung Stadtische Graphische Sammlung Historischer Kunstbunker Memorium Nurnberger Prozesse und Schwurgerichtssaal 600 Mittelalterliche Lochgefangnisse Motorradmuseum Nurnberg Museum Industriekultur Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal Schulmuseum Nurnberg Spielzeugmuseum Nurnberg Stadtmuseum Fembohaus Museen anderer Trager in Bau Bibelmuseum Bayern Bionicum Club Museum DB Museum Nurnberg Deutsches Museum Nurnberg Deutsches Taubenmuseum Die Neue Sammlung Feldbahn Museum 500 Feuerwehrmuseum Nurnberg Frankische Museums Eisenbahn Friedensmuseum Nurnberg Garnisonmuseum Nurnberg Germanisches Nationalmuseum Heimatmuseum Kornburg Heimatmuseum Neunhof Henkerhaus Nurnberg Historische Felsengange Historisches Strassenbahndepot St Peter Hutmuseum Nurnberg Kaiserburg Museum Kindermuseum Nurnberg Krankenhausmuseum Nurnberg Kunstbunker forum fur zeitgenossische kunst Kunsthalle Nurnberg Kunsthaus Nurnberg im Kunstlerhaus Kunstverein Nurnberg Kunstvilla Nurnberg Laubenmuseum Merks Motor Museum Museum 22 20 18 Kuhnertsgasse Museum der Bayerischen Metallwarenfabrik BMF Museum im Koffer Museum fur Kommunikation Naturhistorisches Museum Nurnberg Neues Museum Nurnberg Nurnberger Bratwurstmuseum Nicolaus Copernicus Planetarium Regiomontanus Sternwarte Rotkreuz Museum Nurnberg Schlossmuseum Neunhof Silberhorn Classics Stadtmauermuseum in Bau Turm der Sinne Uhrensammlung Karl Gebhardt Weizenglasmuseum Nurnberg Ehemalige Museen Bayerisches Gewerbemuseum Frankische Galerie Freilandaquarium und terrarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nurnberg Kunstgewerbemuseum Nurnberg Schutzenmuseum Museum fur Soziale Hygiene Normdaten Geografikum GND 4123855 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh00007031 VIAF 26152820176900682471 49 457866666667 11 075922222222 Koordinaten 49 27 28 3 N 11 4 33 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Königreich Burgund

  • Juli 16, 2025

    Königreich Bulgarien

  • Juli 16, 2025

    Königreich Aragon

  • Juli 16, 2025

    Königreich Algarve

  • Juli 16, 2025

    Königreich Alba

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.