Der Schwertbrüderorden lateinisch Fratres miliciae Christi de Livonia deutsch Brüder der Ritterschaft Christi von Livlan
Schwertbrüderorden

Der Schwertbrüderorden (lateinisch Fratres miliciae Christi de Livonia, deutsch „Brüder der Ritterschaft Christi von Livland“) war ein geistlicher Ritterorden. Er wurde 1202 durch Theoderich von Treiden auf Initiative des Bischofs Albert I. von Riga zur Missionierung von Livland (lettisch Vidzeme) gegründet. Als erster geistlicher Ritterorden schuf er sich ein eigenes Herrschaftsterritorium – noch vor dem Deutschen Orden. Nach anfänglichen Erfolgen in den ersten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts wurde der Orden im Jahre 1237 nach der schweren Niederlage bei Schaulen gegen die Litauer mitsamt seinen verbliebenen Mitgliedern in den Deutschen Orden eingegliedert.
Geschichte
Papst Innozenz III. bestätigte 1204 den Schwertbrüderorden und verpflichtete dessen Meister zum Gehorsam gegenüber dem Bischof von Riga (später Erzbischof). 1215 nahmen die Schwertbrüder Dorpat ein, 1227 folgte die estnische Insel Ösel.
Der Orden war der jüngeren Templerregel verpflichtet; seine Mitglieder lebten also nach den Evangelischen Räten, d. h., sie mussten in Armut leben, sich in Keuschheit üben und waren zum Gehorsam gegenüber dem Ordensmeister verpflichtet. Der Orden unterschied seine Mitglieder in drei Klassen, nämlich Ritter, Priester und dienende Brüder. Die Ritter trugen einen weißen Mantel über weißem Waffenrock mit dem Zeichen des Ordens, einem roten Schwertkreuz, woraus sich auch die Bezeichnung „Schwertbrüder“ ergibt. Priesterbrüder trugen eine weiße Kutte, dienende Brüder schwarze oder braune Kleidung jeweils ebenfalls mit dem Zeichen des Ordens.
Der erste Herrenmeister des Schwertordens war von 1202 bis 1209 Vinno von Rohrbach, ansässig in der Ordensburg Wenden zu Livland, ihre ersten Ordensburg außerhalb von Riga. Sein Nachfolger wurde Volquin Schenk von Winterstedt, er starb am 21. September 1236. Schnell eroberte der Schwertbrüderorden ganz Livland und Estland. Entgegen der päpstlichen Auflage machte sich der Orden jedoch bald vom Bischof unabhängig. Noch dem Bischof untergeordnet, begannen sie zur Stärkung ihrer Position bald mit dem Erwerb von Herrschaftsrechten. 1207 trat ihnen Bischof Albert ein Drittel seines Territoriums ab. Auch in den Bistümern Dorpat, Ösel-Wiek und Kurland erhielten sie Anteile, in Kurland sogar zwei Drittel des Territoriums.
Die zunehmende Rivalität zwischen Bischof Albert und dem Orden mündete 1210 in einen Schiedsspruch des Papstes, der dem Orden allerdings noch weitergehende Rechte zugestand. Das von den Schwertbrüdern eroberte Land wurde in drei Herrschaftsbereiche unterteilt:
- Gebiete, die dem Bischof unterstanden (vor allem nordöstlich und südlich von Riga)
- Gebiete, die dem Orden unterstanden (vor allem bei Wenden und an den Grenzen im Osten und im Süden)
- Gebiete unter der gemeinsamen Regierung von Orden und Bischof (unter anderem bei Koknese)
Kurland wurde unter dem Bischof von Riga, dem Schwertbrüderorden und der Stadt Riga aufgeteilt.
Um 1230/31 begannen die Schwertbrüder Verhandlungen mit dem Deutschen Orden über eine Zusammenarbeit, um ihre Position zu stärken. Sie erstrebten eine Vereinigung mit dem mächtigeren Deutschen Orden.
Ein gegen den Bischof geschlossenes Bündnis mit König Waldemar II. von Dänemark verkehrte sich im Konflikt um Reval, das heutige Tallinn, zum Nachteil des Ordens. Die Anerkennung der dänischen Ansprüche durch Gregor IX. im Jahr 1236 beschleunigte den schleichenden Niedergang des Ordens. Den Endpunkt setzte eine vernichtende Niederlage in der Schlacht von Schaulen 1236, die entweder im heute litauischen Šiauliai (deutsch Schaulen, lett. Saule) oder im lettischen Vecsaule stattfand. Sowohl Herrenmeister als auch die „Gebietiger“ sowie ein Großteil kampffähiger Ritter und Gefolgsleute fielen. Die Litauer stießen indes weiter vor und bedrohten Riga. Angesichts dieser Entwicklung blieb nur noch ein Ausweg: Die verbliebenen Schwertbrüder wurden 1237 laut päpstlichem Schiedsspruch in der oder Union von Viterbo mit dem Deutschen Orden vereinigt. Ihr Besitz wurde auf den Deutschen Orden bei Wahrung eigener livländischer Verwaltung übertragen.:94
Der ehemalige Schwertritterorden behielt als „Livländischer Ordenszweig“ innerhalb des Deutschen Ordens eine gewisse Selbstständigkeit. Die Organisation wurde im Wesentlichen beibehalten, das Amt des Herrenmeisters wurde zum Landmeister in Livland umgebildet. Das schwarze Kreuz der Deutschritter ersetzte das rote Kreuz mit rotem Schwert auf dem weißen Ordensmantel. Wappen und Siegel wurden geändert.
Der Schwertbrüderorden als Namensgeber
Eine sich als „Livländer Orden der Schwertbrüder“ bezeichnende Organisation wurde von Josef Pongratz (Josephus von Schwarzenberg) 1956 in Rosenheim neu gegründet. Mehr als ein ideeller Bezug zum Schwertbrüderorden besteht nicht. Niederlassungen der Organisation in unterschiedlichen Ausprägungen bestehen heute in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Amerika und Südafrika.
Literatur
in der Reihenfolge des Erscheinens
- Harald von Brackel.: Die Ermordung des ersten livländischen Ordensmeisters, Herrn Vinno. In: Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der russischen Ostseeprovinzen (Hrsg.): Mittthellungen aus aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Ehst- und Kurlands. W.F.Häcker, Riga 1844 (ut.ee).
- Georg Christian Friedrich Lisch: Der Orden der Schwertbrüder in Livland. Geschichte der Besitzungen der Ritterorden Livlands und Preußens in Meklenburg. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 14, 1849, S. 3–47 . hier 3–7. (lbmv.de).
- Friedrich Georg von Bunge: Der Orden der Schwertbrüder: Dessen Stiftung, Verfassung und Auflösung. Leipzig 1875
- Friedrich Koch: Livland und das Reich bis zum Jahre 1225. In: Quellen und Forschungen zu Baltischen Geschichte. Nr. 4. F. Häcker, Posen 1943 (gda.pl [PDF]).
- Friedrich Benninghoven: Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia (= Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart. Bd. 9). Böhlau, Köln 1965.PDF
- Lutz Fenske, Klaus Militzer Klaus (Hrsg.): Ritterbrüder im livländischen Zweig des Deutschen Ordens (= Quellen und Studien zur baltischen Geschichte. Band 12). Böhlau, Köln 1993, ISBN 3-412-06593-5 Digitalisat.
- Wolfgang Sonthofen: Der Deutsche Orden. Weltbild, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-713-2.
- Dieter Zimmerling: Der Deutsche Ritterorden. Econ, München 1998, ISBN 3-430-19959-X.
- Alain Demurger: Der Deutsche Orden in Preußen und Livland 1309-1525 In: Die Ritter des Herrn. Geschichte der geistlichen Ritterorden. C.H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50282-2. S. 279–297
- Ilgvars Misāns: „Wir waren immer ein Kriegervolk“. Die Darstellung der ostbaltischen Kreuzzüge in der lettischen Geschichtsschreibung. In: Jutta Prieur (Hrsg.): Lippe und Livland. Mittelalterliche Herrschaftsbildung im Zeichen der Rose. Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-89534-752-8, S. 185–207.
- Klaus Militzer: Art. Porte-Glaive, ordre des. In: Nicole Bériou, Philippe Josserand (Hrsg.): Prier et combattre. Dictionnaire européen des ordres militaires au Moyen Âge. Fayard, Paris 2009, ISBN 978-2-213-62720-5, S. 729–730.
- Klaus Militzer: Die Geschichte des Deutschen Ordens. Kohlhammer, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-17-026677-3.
- Alan V. Murray: The Sword Brothers at War: Some Observations on the Military Activity of the Knighthood of Christ in the Conquest of Livonia and Estonia. In: Ordines Militares. Yearbook for the Study of the Military Orders, Jg. 18 (2013), S. 27–38.
- Mihkel Mäesalu: Die Bedeutung der päpstlichen Verfügungen über die Vereinigung des Schwertbrüderordens mit dem Deutschen Orden in den Konflikten zwischen dem Orden und den Rigaer Erzbischöfen bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. In: Forschungen zur baltischen Geschichte. Band 15, 2020, S. 30–58.
Weblinks
- Ronald Funck: Schwertbrüderorden (1202-1237) 2006–2024
- Hermanni de Wartberge Chronicon Livoniae über Litauen im Zusammenhang mit den Daten der Archäologie (PDF-Datei; 651 kB)
- Kurze Geschichte des Schwertbrüderorden
- Dieter Deubner: Hermann von Salza und die Vereinigung des Schwertbrüderordens mit dem Deutschen Orden (123) 2008
- Nils Rudolph: Die Union von Viterbo (1237). Zur Inkorporation der Schwertbrüder in den Deutschen Orden im urkundlichen Befund. Bachelorarbeit, Humboldt-Universität Berlin 2019
- Geschichte der Schwertbrüder Schwertbrüderverband Livlands zu Tirol vom 18. Mai 2014
Anmerkungen
- Vgl. Friedrich Wilhelm Bautz: ALBERT von Buxhövden. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1 (1990), Bautz, , Sp. 81 .
- Friedrich Benninghoven: Der Orden der Schwertbrüder. Fratres milicie Christi de Livonia. Böhlau, Köln 1965, S. 81.
- Klaus Militzer: Art. Porte-Glaive, ordre des. In: Nicole Bériou, Philippe Josserand (Hrsg.): Prier et combattre. Dictionnaire européen des ordres militaires au Moyen Âge. Fayard, Paris 2009, S. 729–730, hier S. 730.
- Klaus Militzer: Art. Porte-Glaive, ordre des. In: Nicole Bériou, Philippe Josserand (Hrsg.): Prier et combattre. Dictionnaire européen des ordres militaires au Moyen Âge. Fayard, Paris 2009, S. 729–730, hier S. 729.
- Uwe Ziegler: Kreuz und Schwert. Die Geschichte des Deutschen Ordens. Böhlau, Köln 2003, ISBN 3-412-13402-3, S. 127.
- Ernst Friedrich Mooyer: Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahr 800 nach Chr. Geb., Minden 1854, S. 148
- Jürgen Sarnowsky: Der Deutsche Orden. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-53628-1 (Beck’sche Reihe. 2428 C. H. Beck Wissen). S. 30 Online
- Edgars Dunsdorfs: Latvijas Vēstures atlants. Kārļa Zariņa fonds, Melbourne, 3. Aufl. 1998, ISBN 0-947177-10-8, S. 43. Die Karte in diesem Atlas zur Geschichte Lettlands zeigt den Gebietsstand im Jahre 1211, nach dem Schiedsspruch des Papstes.
- Mihkel Mäesalu: Miszelle: Päpstliche und kaiserliche Machtansprüche im livländischen Kreuzzugsgebiet im 13. Jahrhundert In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013) Heft 3
- J. Franke: Der Deutsche Orden in seinen Regionen – Livland Portal Forschung Deutscher Orden Universität Würzburg 23. November 2023
- Friedrich Merzbacher: Rezension zu Friedrich Benninghoven, Der Orden der Schwertbrüder, Fratres milicie Christi de Livonia. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung. Band 53, Nr. 1, 1967. S. 423–425. Digitalisat
- Hartmut Boockmann: Der Deutsche Orden. 12 Kapitel aus seiner Geschichte. München 1981, ISBN 3-406-08415-X.:54
- Schwertbrüder sind Wohltäter. 10. September 2012, abgerufen am 6. September 2024.
- „Ritterorden der Schwertbrüder von Livland zue Ostarrichi, Oberster Konvent“ von 1990
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwertbrüderorden, Was ist Schwertbrüderorden? Was bedeutet Schwertbrüderorden?
Der Schwertbruderorden lateinisch Fratres miliciae Christi de Livonia deutsch Bruder der Ritterschaft Christi von Livland war ein geistlicher Ritterorden Er wurde 1202 durch Theoderich von Treiden auf Initiative des Bischofs Albert I von Riga zur Missionierung von Livland lettisch Vidzeme gegrundet Als erster geistlicher Ritterorden schuf er sich ein eigenes Herrschaftsterritorium noch vor dem Deutschen Orden Nach anfanglichen Erfolgen in den ersten Jahrzehnten des 13 Jahrhunderts wurde der Orden im Jahre 1237 nach der schweren Niederlage bei Schaulen gegen die Litauer mitsamt seinen verbliebenen Mitgliedern in den Deutschen Orden eingegliedert Schild des SchwertbruderordensGeschichteEroberungen des Schwertbruderordens und Deutschen OrdensBesitz des Schwertbruderordens bzw Deutschen Ordens in Preussen Geistlicher BesitzSiegel des Schwertbruderordens Papst Innozenz III bestatigte 1204 den Schwertbruderorden und verpflichtete dessen Meister zum Gehorsam gegenuber dem Bischof von Riga spater Erzbischof 1215 nahmen die Schwertbruder Dorpat ein 1227 folgte die estnische Insel Osel Der Orden war der jungeren Templerregel verpflichtet seine Mitglieder lebten also nach den Evangelischen Raten d h sie mussten in Armut leben sich in Keuschheit uben und waren zum Gehorsam gegenuber dem Ordensmeister verpflichtet Der Orden unterschied seine Mitglieder in drei Klassen namlich Ritter Priester und dienende Bruder Die Ritter trugen einen weissen Mantel uber weissem Waffenrock mit dem Zeichen des Ordens einem roten Schwertkreuz woraus sich auch die Bezeichnung Schwertbruder ergibt Priesterbruder trugen eine weisse Kutte dienende Bruder schwarze oder braune Kleidung jeweils ebenfalls mit dem Zeichen des Ordens Der erste Herrenmeister des Schwertordens war von 1202 bis 1209 Vinno von Rohrbach ansassig in der Ordensburg Wenden zu Livland ihre ersten Ordensburg ausserhalb von Riga Sein Nachfolger wurde Volquin Schenk von Winterstedt er starb am 21 September 1236 Schnell eroberte der Schwertbruderorden ganz Livland und Estland Entgegen der papstlichen Auflage machte sich der Orden jedoch bald vom Bischof unabhangig Noch dem Bischof untergeordnet begannen sie zur Starkung ihrer Position bald mit dem Erwerb von Herrschaftsrechten 1207 trat ihnen Bischof Albert ein Drittel seines Territoriums ab Auch in den Bistumern Dorpat Osel Wiek und Kurland erhielten sie Anteile in Kurland sogar zwei Drittel des Territoriums Die zunehmende Rivalitat zwischen Bischof Albert und dem Orden mundete 1210 in einen Schiedsspruch des Papstes der dem Orden allerdings noch weitergehende Rechte zugestand Das von den Schwertbrudern eroberte Land wurde in drei Herrschaftsbereiche unterteilt Gebiete die dem Bischof unterstanden vor allem nordostlich und sudlich von Riga Gebiete die dem Orden unterstanden vor allem bei Wenden und an den Grenzen im Osten und im Suden Gebiete unter der gemeinsamen Regierung von Orden und Bischof unter anderem bei Koknese Kurland wurde unter dem Bischof von Riga dem Schwertbruderorden und der Stadt Riga aufgeteilt Um 1230 31 begannen die Schwertbruder Verhandlungen mit dem Deutschen Orden uber eine Zusammenarbeit um ihre Position zu starken Sie erstrebten eine Vereinigung mit dem machtigeren Deutschen Orden Ein gegen den Bischof geschlossenes Bundnis mit Konig Waldemar II von Danemark verkehrte sich im Konflikt um Reval das heutige Tallinn zum Nachteil des Ordens Die Anerkennung der danischen Anspruche durch Gregor IX im Jahr 1236 beschleunigte den schleichenden Niedergang des Ordens Den Endpunkt setzte eine vernichtende Niederlage in der Schlacht von Schaulen 1236 die entweder im heute litauischen Siauliai deutsch Schaulen lett Saule oder im lettischen Vecsaule stattfand Sowohl Herrenmeister als auch die Gebietiger sowie ein Grossteil kampffahiger Ritter und Gefolgsleute fielen Die Litauer stiessen indes weiter vor und bedrohten Riga Angesichts dieser Entwicklung blieb nur noch ein Ausweg Die verbliebenen Schwertbruder wurden 1237 laut papstlichem Schiedsspruch in der oder Union von Viterbo mit dem Deutschen Orden vereinigt Ihr Besitz wurde auf den Deutschen Orden bei Wahrung eigener livlandischer Verwaltung ubertragen 94 Der ehemalige Schwertritterorden behielt als Livlandischer Ordenszweig innerhalb des Deutschen Ordens eine gewisse Selbststandigkeit Die Organisation wurde im Wesentlichen beibehalten das Amt des Herrenmeisters wurde zum Landmeister in Livland umgebildet Das schwarze Kreuz der Deutschritter ersetzte das rote Kreuz mit rotem Schwert auf dem weissen Ordensmantel Wappen und Siegel wurden geandert Das Siegel des Landmeisters des Deutschen Ordens in LivlandDer Schwertbruderorden als NamensgeberEine sich als Livlander Orden der Schwertbruder bezeichnende Organisation wurde von Josef Pongratz Josephus von Schwarzenberg 1956 in Rosenheim neu gegrundet Mehr als ein ideeller Bezug zum Schwertbruderorden besteht nicht Niederlassungen der Organisation in unterschiedlichen Auspragungen bestehen heute in Deutschland Frankreich den Niederlanden Osterreich Amerika und Sudafrika Literaturin der Reihenfolge des Erscheinens Harald von Brackel Die Ermordung des ersten livlandischen Ordensmeisters Herrn Vinno In Gesellschaft fur Geschichte und Alterthumskunde der russischen Ostseeprovinzen Hrsg Mittthellungen aus aus dem Gebiete der Geschichte Liv Ehst und Kurlands W F Hacker Riga 1844 ut ee Georg Christian Friedrich Lisch Der Orden der Schwertbruder in Livland Geschichte der Besitzungen der Ritterorden Livlands und Preussens in Meklenburg In Jahrbucher des Vereins fur Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Band 14 1849 S 3 47 hier 3 7 lbmv de Friedrich Georg von Bunge Der Orden der Schwertbruder Dessen Stiftung Verfassung und Auflosung Leipzig 1875 Friedrich Koch Livland und das Reich bis zum Jahre 1225 In Quellen und Forschungen zu Baltischen Geschichte Nr 4 F Hacker Posen 1943 gda pl PDF Friedrich Benninghoven Der Orden der Schwertbruder Fratres milicie Christi de Livonia Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart Bd 9 Bohlau Koln 1965 PDF Lutz Fenske Klaus Militzer Klaus Hrsg Ritterbruder im livlandischen Zweig des Deutschen Ordens Quellen und Studien zur baltischen Geschichte Band 12 Bohlau Koln 1993 ISBN 3 412 06593 5 Digitalisat Wolfgang Sonthofen Der Deutsche Orden Weltbild Augsburg 1995 ISBN 3 89350 713 2 Dieter Zimmerling Der Deutsche Ritterorden Econ Munchen 1998 ISBN 3 430 19959 X Alain Demurger Der Deutsche Orden in Preussen und Livland 1309 1525 In Die Ritter des Herrn Geschichte der geistlichen Ritterorden C H Beck Munchen 2003 ISBN 3 406 50282 2 S 279 297 Ilgvars Misans Wir waren immer ein Kriegervolk Die Darstellung der ostbaltischen Kreuzzuge in der lettischen Geschichtsschreibung In Jutta Prieur Hrsg Lippe und Livland Mittelalterliche Herrschaftsbildung im Zeichen der Rose Verlag fur Regionalgeschichte Gutersloh 2008 ISBN 978 3 89534 752 8 S 185 207 Klaus Militzer Art Porte Glaive ordre des In Nicole Beriou Philippe Josserand Hrsg Prier et combattre Dictionnaire europeen des ordres militaires au Moyen Age Fayard Paris 2009 ISBN 978 2 213 62720 5 S 729 730 Klaus Militzer Die Geschichte des Deutschen Ordens Kohlhammer Stuttgart 2012 ISBN 978 3 17 026677 3 Alan V Murray The Sword Brothers at War Some Observations on the Military Activity of the Knighthood of Christ in the Conquest of Livonia and Estonia In Ordines Militares Yearbook for the Study of the Military Orders Jg 18 2013 S 27 38 Mihkel Maesalu Die Bedeutung der papstlichen Verfugungen uber die Vereinigung des Schwertbruderordens mit dem Deutschen Orden in den Konflikten zwischen dem Orden und den Rigaer Erzbischofen bis zum Ende des 15 Jahrhunderts In Forschungen zur baltischen Geschichte Band 15 2020 S 30 58 WeblinksCommons Schwertbruderorden Sammlung von Bildern Ronald Funck Schwertbruderorden 1202 1237 2006 2024 Hermanni de Wartberge Chronicon Livoniae uber Litauen im Zusammenhang mit den Daten der Archaologie PDF Datei 651 kB Kurze Geschichte des Schwertbruderorden Dieter Deubner Hermann von Salza und die Vereinigung des Schwertbruderordens mit dem Deutschen Orden 123 2008 Nils Rudolph Die Union von Viterbo 1237 Zur Inkorporation der Schwertbruder in den Deutschen Orden im urkundlichen Befund Bachelorarbeit Humboldt Universitat Berlin 2019 Geschichte der Schwertbruder Schwertbruderverband Livlands zu Tirol vom 18 Mai 2014AnmerkungenVgl Friedrich Wilhelm Bautz ALBERT von Buxhovden In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 1 1990 Bautz Sp 81 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Friedrich Benninghoven Der Orden der Schwertbruder Fratres milicie Christi de Livonia Bohlau Koln 1965 S 81 Klaus Militzer Art Porte Glaive ordre des In Nicole Beriou Philippe Josserand Hrsg Prier et combattre Dictionnaire europeen des ordres militaires au Moyen Age Fayard Paris 2009 S 729 730 hier S 730 Klaus Militzer Art Porte Glaive ordre des In Nicole Beriou Philippe Josserand Hrsg Prier et combattre Dictionnaire europeen des ordres militaires au Moyen Age Fayard Paris 2009 S 729 730 hier S 729 Uwe Ziegler Kreuz und Schwert Die Geschichte des Deutschen Ordens Bohlau Koln 2003 ISBN 3 412 13402 3 S 127 Ernst Friedrich Mooyer Verzeichnisse der deutschen Bischofe seit dem Jahr 800 nach Chr Geb Minden 1854 S 148 Jurgen Sarnowsky Der Deutsche Orden Beck Munchen 2007 ISBN 978 3 406 53628 1 Beck sche Reihe 2428 C H Beck Wissen S 30 Online Edgars Dunsdorfs Latvijas Vestures atlants Karla Zarina fonds Melbourne 3 Aufl 1998 ISBN 0 947177 10 8 S 43 Die Karte in diesem Atlas zur Geschichte Lettlands zeigt den Gebietsstand im Jahre 1211 nach dem Schiedsspruch des Papstes Mihkel Maesalu Miszelle Papstliche und kaiserliche Machtanspruche im livlandischen Kreuzzugsgebiet im 13 Jahrhundert In Zeitschrift fur Ostmitteleuropa Forschung 62 2013 Heft 3 J Franke Der Deutsche Orden in seinen Regionen Livland Portal Forschung Deutscher Orden Universitat Wurzburg 23 November 2023 Friedrich Merzbacher Rezension zu Friedrich Benninghoven Der Orden der Schwertbruder Fratres milicie Christi de Livonia In Zeitschrift der Savigny Stiftung fur Rechtsgeschichte Kanonistische Abteilung Band 53 Nr 1 1967 S 423 425 Digitalisat Hartmut Boockmann Der Deutsche Orden 12 Kapitel aus seiner Geschichte Munchen 1981 ISBN 3 406 08415 X 54 Schwertbruder sind Wohltater 10 September 2012 abgerufen am 6 September 2024 Ritterorden der Schwertbruder von Livland zue Ostarrichi Oberster Konvent von 1990Normdaten Korperschaft GND 4308849 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83203275 VIAF 316393131