Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schwäbische Dichterschule war ein relativ lockerer Zusammenschluss von Dichtern der sich 1805 1808 an der Universitä

Schwäbische Dichterschule

  • Startseite
  • Schwäbische Dichterschule
Schwäbische Dichterschule
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schwäbische Dichterschule war ein relativ lockerer Zusammenschluss von Dichtern, der sich 1805–1808 an der Universität Tübingen um Justinus Kerner und Ludwig Uhland gebildet hatte.

Man rechnet zu ihr auch Karl Heinrich Gotthilf von Köstlin, Eduard Mörike, Gustav Schwab, Karl August Varnhagen von Ense und Wilhelm Hauff, Rosa Maria und David Assing. Von den Personen her ergeben sich Überschneidungen mit dem Seracher Dichterkreis, dem auch Nikolaus Lenau, Graf Alexander von Württemberg und Hermann Kurz angehörten, der sich aber erst später zusammenfand.

Literarische Berühmtheit erlangte diese Gruppe, die so einheitlich gar nicht war, durch Heinrich Heines Angriffe auf sie in seinem Schwabenspiegel. Er rechnete, um besser polemisieren zu können, auch Karl Mayer dazu, der dann später aber auch dem Seracher Dichterkreis zugehörte.

Programmatik

Justinus Kerner verfasste 1839 ein gleichnamiges Gedicht.

Die schwäbische Dichterschule

Wohin soll den Fuß ich lenken, ich, ein fremder Wandersmann,
Daß ich eure Dichterschule, gute Schwaben, finden kann?
Fremder Wanderer! o gerne will ich solches sagen dir:
Geh durch diese lichte Matten in das dunkle Waldrevier,
Wo die Tanne steht, die hohe, die als Mast einst schifft durchs Meer;
Wo von Zweig zu Zweig sich schwinget singend lust'ger Vögel Heer;
Wo das Reh mit klaren Augen aus dem dunkeln Dickicht sieht
Und der Hirsch, der schlanke, setzet über Felsen von Granit;
Trete dann aus Waldes Dunkel, wo im goldnen Sonnenstrahl
Grüßen Berge dich voll Reben, Neckars Blau im tiefen Tal;
Wo ein goldnes Meer von Ähren durch die Ebnen wogt und wallt,
Drüber in den blauen Lüften Jubelruf der Lerche schallt;
Wo der Winzer, wo der Schnitter singt ein Lied durch Berg und Flur:
Da ist schwäb'scher Dichter Schule, und ihr Meister heißt – Natur!

Literarische Fehde mit Heinrich Heine

1833 erschien Heines Abhandlung Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland, 1836 schließlich unter dem Titel Die romantische Schule eine erweiterte Ausgabe. Heine zeichnet darin ein äußerst ambivalentes Bild von Ludwig Uhland, das zwischen Würdigung, literaturhistorischer Einordnung und Historisierung schwankt.

Auf Vorschlag von Adelbert von Chamisso sollte für den Musenalmanach 1837 ein Titelporträt Heinrich Heines aufgenommen werden. Daraufhin kündigte Gustav Schwab an, seinen Beitrag für die Ausgabe zurückzuziehen. Weitere Dichter der Schule wie der bayerische König Ludwig I. taten es ihm gleich. Heine erfuhr 1836 in einem Brief von der Reaktion seiner Dichterkollegen. Das schäbige Verhalten trug dazu bei, dass Joseph von Eichendorff, der bereits in der Vergangenheit seine Gedichte dort veröffentlichen ließ, dreizehn neue Gedichte zum Druck ablieferte.

1837 wurde Heines Über den Denunzianten gedruckt. 1838 veröffentlichte Gustav Pfizer den Aufsatz Heines Schriften und Tendenz im ersten Heft der Deutschen Vierteljahrsschrift. Pfizers Vorwurf gegen die vermeintlich mangelnde Tiefe in Heines Gedichte entsprach dem antisemitischen Topos mangelnder Schöpferkraft und Individualität, wie es bereits Clemens Brentano und Achim von Arnim formuliert hatten.

In seinem 1838 erschienenen Schwabenspiegel unterstellt Heine den Mitgliedern Provinzialität und Borniertheit, die in Schwaben bereits zur Vertreibung all ihrer Größen, namentlich Friedrich Schiller, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, aber auch David Friedrich Strauß geführt habe. Gustav Schwab billigt er zwar Talent im Dichten von Balladen zu, aber ein Vergleich mit Schiller verbiete sich. Karl Mayer alias Carolus Magnus wird als Ideal der schwäbischen Dichterschule vorgeführt. Justinus Kerner, dem er einige Verdienste zugesteht, verspottet er wie den österreichischen Dichter Nikolaus Lenau, ohne wiederum dessen Renommee zu verschweigen. Wolfgang Menzel wird als verlogener wie weinerlicher Zeitgenosse präsentiert. Gustav Pfizer, dessen Prosa wie Lyrik wertlos sei, gilt neben Menzel die größte Aufmerksamkeit. Die Übersetzungen Pfizers lässt Heine ebenfalls nicht gelten. Dafür würde er gerne die Rolle des Henkers am Old Bailey übernehmen und Pfizer hinrichten. Für Uhland gebraucht er das Bild des spanischen Ritters Cid, der trotz aller Verletzungen auf sein Pferd gebunden wurde, um die Truppen gegen die Feinde anzuführen. Wie einst der Ritter werde Uhland trotz versiegender Produktivität gegen die Gegner der Schwäbischen Dichterschule ausgeschickt. Schwab widmete 1838 Heine das Gedicht Die versunkene Stadt, das mit teils versöhnlichen Versen endet. Heine erfuhr erst Jahre später davon.

Danach verlor der Streit an Bedeutung, wenngleich der Dichter die teils antisemitische Invektive nicht vergaß und bis zum Lebensende die Dichterschule immer wieder angriff. Später revidierte er seine teils höhnischen Äußerungen dahingehend, dass er mit Menzel und Karl Mayer die Falschen angegriffen hätte, darüber er gerade Schwab als schweigsamen Judenfeind vergaß. Heine nahm das antisemitische Motiv, welches mit dem Patriotismus wie der Verherrlichung des Ländlichen Hand in Hand ging, bereits sehr früh wahr, weshalb er ähnlich wie in der Platen-Affäre nach dem Angriff nicht durch eigene Zurücknahme deeskalierte, sondern sich mit aller Schärfe gegen die Schwäbische Dichterschule behauptete. Der Anlass, die Kritik an Uhland, wurde von Heine hierbei stets beibehalten, um die mittelmäßigen Adepten durch ihre persönliche Anteilnahme an der Kritik und deren Reaktionen als dergleiche vorzuführen. Uhland selbst zog das Schweigen vor und äußerte sich im Gegensatz zu Schwab, Pfizer oder Mörike bezüglich der Person Heine nicht antisemitisch.

In seinem Versepos Atta Troll, erschienen 1843/44, griff er im 22. Kapitel erneut zahlreiche Vertreter der Schule an. Der Erzähler kehrt in der Hütte der Hexe Uraka ein. Dort findet er einen dicken Mops, der sich in einer aussichtslosen Lage befindet. Dieser wäre gerne bei Karl Mayer, den Blümelein und Metzelsuppen geblieben und vermisst das Kochen von Nudeln in Stuttgart. Auf Rat des Christoph Friedrich Karl von Kölle und mit einem Empfehlungsschreiben Justinus Kerners ausgestattet, kam er zu der Hütte. Der Hund hält viel von seiner Tugend, gehört der Dichterschule Schwabens an und ist kein frivoler Goetheaner. Die Muse der Schule sei die Sittlichkeit und sie trage vom „dicksten Leder Unterhosen“. Zwar mögen andere Dichter Geist, Fantasie oder Leidenschaft haben, aber nicht die Tugend. Nachdem er die Hexe abwies, wurde er von ihr zum Mops verwandelt. Er könne erlöst werden, wenn eine Jungfrau Gustav Pfizers Gedichte, ohne die Augen zu verschließen, vorlesen könne. Der Erzähler bedauert, dass er keine sei, doch gerade das letztere ist ihm unmöglich zu erfüllen, sodass er bis zum jüngsten Tag ein Hund bleiben müsse.

1844 erschien in Heines Neuen Gedichten unter Verschiedenes erneut das Gedicht . Es wurde im selben Jahr wie die Romantische Schule im dritten Band seiner Salons veröffentlicht. Darin kehrt der sagenhafte Ritter Tannhäuser zum Venusberg zurück und berichtet seiner Liebe folgendes aus Schwaben:

In Schwaben besah ich die Dichterschul,
Gar liebe Geschöpfchen und Tröpfchen!
Auf kleinen Kackstühlchen saßen sie dort,
Fallhütchen auf den Köpfchen.

Noch in seinem aus dem Nachlass stammenden Gedicht Der Scheidende reflektiert Heine seinen Zustand in der Matratzengruft zu den Spießern.

Der kleinste lebendige Philister
Zu Stukkert am Neckar, viel glücklicher ist er
Als ich, der Pelide, der tote Held,
Der Schattenfürst in der Unterwelt.

Wirkung

Der Konflikt zwischen einer progressiven Literatur, welche den politischen und sozialen Diskurs ihrer Zeit wiedergibt und prägt, sowie einer konservativen Dichtung, die eine kaum wandelbare Landschaften als gesellschaftliches Gegenprogramm inszeniert, wurde prägend für nachfolgende Auseinandersetzungen in der deutschen Literatur. Richtete sich der Protest der frühnaturalistischen Autoren anfangs noch gegen die Durchsetzung kapitalistischer Vermarktungsstrategien, bürgerlichen Geschmackstendenzen und Sittlichkeitsvorstellungen, wurde seitens konservativer Kräfte nach der Gründerkrise erneut auf die Imagination von stillen, zumeist märchenhaften, mystischer und teils heidnischer Landschaften zwecks Transzendierung gesellschaftlicher Konflikte gesetzt. Nach 1918 verschärfte sich der Konflikt im Streit zwischen völkisch-national gesinnten Autoren und zumeist linksbürgerlicher Autoren. Heines Vorgängerschaft wurde seitens progressiver wie konservativ-revolutionärer Kräfte anerkannt.

Literatur

  • Gerhard Storz: Schwäbische Romantik. Dichter und Dichterkreise im alten Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart usw., 1967.
  • Armin Gebhardt: Schwäbischer Dichterkreis. Uhland, Kerner, Schwab, Hauff, Mörike. Tectum, Marburg 2004, ISBN 3-8288-8687-6.
  • Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hg. von Reinhard Breymayer. Reihe: Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz, Stuttgart. – ISSN 0179-2482. [Zentral der schwäbischen Dichterschule gewidmete Zeitschrift.]
  • Barbara Potthast (Hrsg.): Provinzielle Weite. Württembergische Kultur um Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Gustav Schwab. Unter Mitarbeit von Stefan Knödler. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 2014.
    • S. (7) – 12: Barbara Potthast: Einführung.
    • S. (13) – 34: Hans-Otto Binder: Württembergs Weg in die Moderne.
    • S. (35) – 48: Ilonka Zimmer: Der 'Schwäbische Dichterkreis' als literarhistorische Konstruktion.
    • S. (49) – 60: Helmut Schanze: Raum versus Zeit. Zum Habitus der Romantiker der 'Schwäbischen Schule'.
    • S. (61) – 72: Günter Oesterle: Behauptungsversuche in der Provinz. Das romantische Multitalent Justinus Kerner. Ein Essay.
    • S. (73) – 93: Monika Schmitz-Emans: Der Seher von Weinsberg und seine Bilderwelten: Justinus Kerner.
    • S. (95) – 119: Helmuth Mojem: Provinzielle Romantik? Justinus Kerner und Heinrich Heine, Abendschiffart und Heimkehr II.
    • S. (121) – 140: Stefan Knödler: Dichtung und Philologie zwischen Klassizismus und Romantik. Ludwig Uhland und sein Lehrer Karl Philipp Conz.
    • S. (141) – 160: Fritz Peter Knapp: Uhlands Studie Über das altfranzösische Heldenepos.
    • S. (161) – 182: Hartmut Fröschle: Aspekte der Wirkungsgeschichte Ludwig Uhlands als Dichter, Wissenschaftler und Politiker: Resultate, Probleme, Desiderate.
    • S. (183) – 202: Markus Malo: Schwabenspiegel. Karl Mayer als Repräsentant Alt-Württembergs.
    • S. (203) – 220: Barbara Potthast: Schwabs Schiller.
    • S. (221) – 238: Bettina Gruber: Das 'Projekt Prevorst' als (schwäbischer) Beitrag zur Epistemologie der europäischen Romantik.
    • S. (239) – 256: Annette Bühler-Dietrich: [(Karl) Heinrich (Gotthilf von)] Köstlin und die Psychiatrie in Württemberg.
    • S. (257) – 278: Wolf Eiermann: Die Gartendenkmale der Bettenburger Waldanlagen in Franken und ihr Bezug zum Stuttgarter Dichterkreis (1789–1817).
    • S. (279) – 307: Ulrich Gaier: Gedenkorte in schwäbischer Dichtung.
  • Link zu dieser Zeitschrift: Suevica.

Einzelnachweise

  1. Gustav Schwabs Gedichte, hrsg. von Gotthold Klee, Bertelsmann, 1882 Gütersloh, S. 352.
  2. Kortländer, Bernd: Gustav Schwab und Heines Schwaben-Polemik in: HJB, Bd. 54, hrsg. von Sabine Brenner-Wilczek u. a., 2015, S. 155.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwäbische Dichterschule, Was ist Schwäbische Dichterschule? Was bedeutet Schwäbische Dichterschule?

Die Schwabische Dichterschule war ein relativ lockerer Zusammenschluss von Dichtern der sich 1805 1808 an der Universitat Tubingen um Justinus Kerner und Ludwig Uhland gebildet hatte Man rechnet zu ihr auch Karl Heinrich Gotthilf von Kostlin Eduard Morike Gustav Schwab Karl August Varnhagen von Ense und Wilhelm Hauff Rosa Maria und David Assing Von den Personen her ergeben sich Uberschneidungen mit dem Seracher Dichterkreis dem auch Nikolaus Lenau Graf Alexander von Wurttemberg und Hermann Kurz angehorten der sich aber erst spater zusammenfand Literarische Beruhmtheit erlangte diese Gruppe die so einheitlich gar nicht war durch Heinrich Heines Angriffe auf sie in seinem Schwabenspiegel Er rechnete um besser polemisieren zu konnen auch Karl Mayer dazu der dann spater aber auch dem Seracher Dichterkreis zugehorte ProgrammatikJustinus Kerner verfasste 1839 ein gleichnamiges Gedicht Die schwabische Dichterschule Wohin soll den Fuss ich lenken ich ein fremder Wandersmann Dass ich eure Dichterschule gute Schwaben finden kann Fremder Wanderer o gerne will ich solches sagen dir Geh durch diese lichte Matten in das dunkle Waldrevier Wo die Tanne steht die hohe die als Mast einst schifft durchs Meer Wo von Zweig zu Zweig sich schwinget singend lust ger Vogel Heer Wo das Reh mit klaren Augen aus dem dunkeln Dickicht sieht Und der Hirsch der schlanke setzet uber Felsen von Granit Trete dann aus Waldes Dunkel wo im goldnen Sonnenstrahl Grussen Berge dich voll Reben Neckars Blau im tiefen Tal Wo ein goldnes Meer von Ahren durch die Ebnen wogt und wallt Druber in den blauen Luften Jubelruf der Lerche schallt Wo der Winzer wo der Schnitter singt ein Lied durch Berg und Flur Da ist schwab scher Dichter Schule und ihr Meister heisst Natur Literarische Fehde mit Heinrich Heine1833 erschien Heines Abhandlung Zur Geschichte der neueren schonen Literatur in Deutschland 1836 schliesslich unter dem Titel Die romantische Schule eine erweiterte Ausgabe Heine zeichnet darin ein ausserst ambivalentes Bild von Ludwig Uhland das zwischen Wurdigung literaturhistorischer Einordnung und Historisierung schwankt Auf Vorschlag von Adelbert von Chamisso sollte fur den Musenalmanach 1837 ein Titelportrat Heinrich Heines aufgenommen werden Daraufhin kundigte Gustav Schwab an seinen Beitrag fur die Ausgabe zuruckzuziehen Weitere Dichter der Schule wie der bayerische Konig Ludwig I taten es ihm gleich Heine erfuhr 1836 in einem Brief von der Reaktion seiner Dichterkollegen Das schabige Verhalten trug dazu bei dass Joseph von Eichendorff der bereits in der Vergangenheit seine Gedichte dort veroffentlichen liess dreizehn neue Gedichte zum Druck ablieferte 1837 wurde Heines Uber den Denunzianten gedruckt 1838 veroffentlichte Gustav Pfizer den Aufsatz Heines Schriften und Tendenz im ersten Heft der Deutschen Vierteljahrsschrift Pfizers Vorwurf gegen die vermeintlich mangelnde Tiefe in Heines Gedichte entsprach dem antisemitischen Topos mangelnder Schopferkraft und Individualitat wie es bereits Clemens Brentano und Achim von Arnim formuliert hatten In seinem 1838 erschienenen Schwabenspiegel unterstellt Heine den Mitgliedern Provinzialitat und Borniertheit die in Schwaben bereits zur Vertreibung all ihrer Grossen namentlich Friedrich Schiller Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Georg Wilhelm Friedrich Hegel aber auch David Friedrich Strauss gefuhrt habe Gustav Schwab billigt er zwar Talent im Dichten von Balladen zu aber ein Vergleich mit Schiller verbiete sich Karl Mayer alias Carolus Magnus wird als Ideal der schwabischen Dichterschule vorgefuhrt Justinus Kerner dem er einige Verdienste zugesteht verspottet er wie den osterreichischen Dichter Nikolaus Lenau ohne wiederum dessen Renommee zu verschweigen Wolfgang Menzel wird als verlogener wie weinerlicher Zeitgenosse prasentiert Gustav Pfizer dessen Prosa wie Lyrik wertlos sei gilt neben Menzel die grosste Aufmerksamkeit Die Ubersetzungen Pfizers lasst Heine ebenfalls nicht gelten Dafur wurde er gerne die Rolle des Henkers am Old Bailey ubernehmen und Pfizer hinrichten Fur Uhland gebraucht er das Bild des spanischen Ritters Cid der trotz aller Verletzungen auf sein Pferd gebunden wurde um die Truppen gegen die Feinde anzufuhren Wie einst der Ritter werde Uhland trotz versiegender Produktivitat gegen die Gegner der Schwabischen Dichterschule ausgeschickt Schwab widmete 1838 Heine das Gedicht Die versunkene Stadt das mit teils versohnlichen Versen endet Heine erfuhr erst Jahre spater davon Danach verlor der Streit an Bedeutung wenngleich der Dichter die teils antisemitische Invektive nicht vergass und bis zum Lebensende die Dichterschule immer wieder angriff Spater revidierte er seine teils hohnischen Ausserungen dahingehend dass er mit Menzel und Karl Mayer die Falschen angegriffen hatte daruber er gerade Schwab als schweigsamen Judenfeind vergass Heine nahm das antisemitische Motiv welches mit dem Patriotismus wie der Verherrlichung des Landlichen Hand in Hand ging bereits sehr fruh wahr weshalb er ahnlich wie in der Platen Affare nach dem Angriff nicht durch eigene Zurucknahme deeskalierte sondern sich mit aller Scharfe gegen die Schwabische Dichterschule behauptete Der Anlass die Kritik an Uhland wurde von Heine hierbei stets beibehalten um die mittelmassigen Adepten durch ihre personliche Anteilnahme an der Kritik und deren Reaktionen als dergleiche vorzufuhren Uhland selbst zog das Schweigen vor und ausserte sich im Gegensatz zu Schwab Pfizer oder Morike bezuglich der Person Heine nicht antisemitisch In seinem Versepos Atta Troll erschienen 1843 44 griff er im 22 Kapitel erneut zahlreiche Vertreter der Schule an Der Erzahler kehrt in der Hutte der Hexe Uraka ein Dort findet er einen dicken Mops der sich in einer aussichtslosen Lage befindet Dieser ware gerne bei Karl Mayer den Blumelein und Metzelsuppen geblieben und vermisst das Kochen von Nudeln in Stuttgart Auf Rat des Christoph Friedrich Karl von Kolle und mit einem Empfehlungsschreiben Justinus Kerners ausgestattet kam er zu der Hutte Der Hund halt viel von seiner Tugend gehort der Dichterschule Schwabens an und ist kein frivoler Goetheaner Die Muse der Schule sei die Sittlichkeit und sie trage vom dicksten Leder Unterhosen Zwar mogen andere Dichter Geist Fantasie oder Leidenschaft haben aber nicht die Tugend Nachdem er die Hexe abwies wurde er von ihr zum Mops verwandelt Er konne erlost werden wenn eine Jungfrau Gustav Pfizers Gedichte ohne die Augen zu verschliessen vorlesen konne Der Erzahler bedauert dass er keine sei doch gerade das letztere ist ihm unmoglich zu erfullen sodass er bis zum jungsten Tag ein Hund bleiben musse 1844 erschien in Heines Neuen Gedichten unter Verschiedenes erneut das Gedicht Es wurde im selben Jahr wie die Romantische Schule im dritten Band seiner Salons veroffentlicht Darin kehrt der sagenhafte Ritter Tannhauser zum Venusberg zuruck und berichtet seiner Liebe folgendes aus Schwaben In Schwaben besah ich die Dichterschul Gar liebe Geschopfchen und Tropfchen Auf kleinen Kackstuhlchen sassen sie dort Fallhutchen auf den Kopfchen Noch in seinem aus dem Nachlass stammenden Gedicht Der Scheidende reflektiert Heine seinen Zustand in der Matratzengruft zu den Spiessern Der kleinste lebendige Philister Zu Stukkert am Neckar viel glucklicher ist er Als ich der Pelide der tote Held Der Schattenfurst in der Unterwelt WirkungDer Konflikt zwischen einer progressiven Literatur welche den politischen und sozialen Diskurs ihrer Zeit wiedergibt und pragt sowie einer konservativen Dichtung die eine kaum wandelbare Landschaften als gesellschaftliches Gegenprogramm inszeniert wurde pragend fur nachfolgende Auseinandersetzungen in der deutschen Literatur Richtete sich der Protest der fruhnaturalistischen Autoren anfangs noch gegen die Durchsetzung kapitalistischer Vermarktungsstrategien burgerlichen Geschmackstendenzen und Sittlichkeitsvorstellungen wurde seitens konservativer Krafte nach der Grunderkrise erneut auf die Imagination von stillen zumeist marchenhaften mystischer und teils heidnischer Landschaften zwecks Transzendierung gesellschaftlicher Konflikte gesetzt Nach 1918 verscharfte sich der Konflikt im Streit zwischen volkisch national gesinnten Autoren und zumeist linksburgerlicher Autoren Heines Vorgangerschaft wurde seitens progressiver wie konservativ revolutionarer Krafte anerkannt LiteraturGerhard Storz Schwabische Romantik Dichter und Dichterkreise im alten Wurttemberg Kohlhammer Stuttgart usw 1967 Armin Gebhardt Schwabischer Dichterkreis Uhland Kerner Schwab Hauff Morike Tectum Marburg 2004 ISBN 3 8288 8687 6 Suevica Beitrage zur schwabischen Literatur und Geistesgeschichte Hg von Reinhard Breymayer Reihe Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Akademischer Verlag Hans Dieter Heinz Stuttgart ISSN 0179 2482 Zentral der schwabischen Dichterschule gewidmete Zeitschrift Barbara Potthast Hrsg Provinzielle Weite Wurttembergische Kultur um Ludwig Uhland Justinus Kerner und Gustav Schwab Unter Mitarbeit von Stefan Knodler Universitatsverlag Winter Heidelberg 2014 S 7 12 Barbara Potthast Einfuhrung S 13 34 Hans Otto Binder Wurttembergs Weg in die Moderne S 35 48 Ilonka Zimmer Der Schwabische Dichterkreis als literarhistorische Konstruktion S 49 60 Helmut Schanze Raum versus Zeit Zum Habitus der Romantiker der Schwabischen Schule S 61 72 Gunter Oesterle Behauptungsversuche in der Provinz Das romantische Multitalent Justinus Kerner Ein Essay S 73 93 Monika Schmitz Emans Der Seher von Weinsberg und seine Bilderwelten Justinus Kerner S 95 119 Helmuth Mojem Provinzielle Romantik Justinus Kerner und Heinrich Heine Abendschiffart und Heimkehr II S 121 140 Stefan Knodler Dichtung und Philologie zwischen Klassizismus und Romantik Ludwig Uhland und sein Lehrer Karl Philipp Conz S 141 160 Fritz Peter Knapp Uhlands Studie Uber das altfranzosische Heldenepos S 161 182 Hartmut Froschle Aspekte der Wirkungsgeschichte Ludwig Uhlands als Dichter Wissenschaftler und Politiker Resultate Probleme Desiderate S 183 202 Markus Malo Schwabenspiegel Karl Mayer als Reprasentant Alt Wurttembergs S 203 220 Barbara Potthast Schwabs Schiller S 221 238 Bettina Gruber Das Projekt Prevorst als schwabischer Beitrag zur Epistemologie der europaischen Romantik S 239 256 Annette Buhler Dietrich Karl Heinrich Gotthilf von Kostlin und die Psychiatrie in Wurttemberg S 257 278 Wolf Eiermann Die Gartendenkmale der Bettenburger Waldanlagen in Franken und ihr Bezug zum Stuttgarter Dichterkreis 1789 1817 S 279 307 Ulrich Gaier Gedenkorte in schwabischer Dichtung Link zu dieser Zeitschrift Suevica EinzelnachweiseGustav Schwabs Gedichte hrsg von Gotthold Klee Bertelsmann 1882 Gutersloh S 352 Kortlander Bernd Gustav Schwab und Heines Schwaben Polemik in HJB Bd 54 hrsg von Sabine Brenner Wilczek u a 2015 S 155

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Militärreitinstitut Hannover

  • Juli 16, 2025

    Militäroperation Oluja

  • Juli 15, 2025

    Militärisches Nachrichtenwesen

  • Juli 15, 2025

    Militärischer Sicherheitsbereich

  • Juli 16, 2025

    Militärischer Sanitätsdienst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.