Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schönbrunner Schlossbrücke ist eine Brücke über den Wienfluss und verbindet den Wiener Gemeindebezirk Hietzing mit d

Schönbrunner Schlossbrücke

  • Startseite
  • Schönbrunner Schlossbrücke
Schönbrunner Schlossbrücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schönbrunner Schlossbrücke ist eine Brücke über den Wienfluss und verbindet den Wiener Gemeindebezirk Hietzing mit den Bezirken Penzing und Rudolfsheim-Fünfhaus.

Geschichte

An der Stelle der heutigen Schönbrunner Schlossbrücke, die den Haupteingang des Schlosses Schönbrunn mit dem linken Wienflussufer verbindet, befand sich bereits spätestens Anfang des 18. Jahrhunderts eine Brücke. Im 19. Jahrhundert existierten auch zwei Stege, die in einer Entfernung von jeweils 200 bis 300 Metern vor und nach der Schlossbrücke gelegen waren und möglicherweise von Personal und Lieferanten des Schlosses genutzt wurden.

Im Zuge der Regulierung des Wienflusses wurde die alte Brücke abgebrochen und im Jahr 1900 eine repräsentative, 100 Meter breite Gewölbebrücke errichtet. 2005 erfolgte eine Umgestaltung der Brücke, dabei wurden unter anderem die Parkplätze in der platzartigen Mittelzone entfernt. Zwei steinerne Sphingen und zwei Löwenfiguren von Johann Wilhelm Beyer, die in den 1770er Jahren erschaffen wurden und auf den Brückenköpfen der damaligen Brücke thronten, bilden die Eckpunkte dieses an den beiden Längsseiten von Grünstreifen umgebenen Bereichs.

Die denkmalgeschützte (Listeneintrag) Betonbrücke überspannt neben dem Wienfluss auch die Trasse der aus der Wientallinie der Wiener Stadtbahn hervorgegangenen U-Bahn-Linie U4. Die Brücke wird von Straßenverkehr und Fußgängern genutzt und ist Teil des Wiener Radwegnetzes.

Einzelnachweise

  1. wien.at - Schönbrunner Schlossbrücke - realisiertes Bauvorhaben

Literatur

  • Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Verlag Anton Schroll, Wien 1996.

Weblinks

Commons: Schönbrunner Schlossbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • wien.at - Neugestaltung Vorplatz Schönbrunn (PDF-Datei; 868 kB)

48.18736111111116.313583333333Koordinaten: 48° 11′ 14,5″ N, 16° 18′ 48,9″ O

Wiener Wienflussbrücken

 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Baumgartenbrücke | Paul-Amann-Brücke |  |  |  | Kennedybrücke | Schönbrunner Schlossbrücke |  |  | Lobkowitzbrücke |  |  | Kobingersteg | Wientalbrücke |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Elisabethbrücke | Tegetthoffbrücke | Stadtparksteg | Kleine Ungarbrücke | Stubenbrücke | Kleine Marxerbrücke | Zollamtssteg | Zollamtsbrücke | Radetzkybrücke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 10:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schönbrunner Schlossbrücke, Was ist Schönbrunner Schlossbrücke? Was bedeutet Schönbrunner Schlossbrücke?

Die Schonbrunner Schlossbrucke ist eine Brucke uber den Wienfluss und verbindet den Wiener Gemeindebezirk Hietzing mit den Bezirken Penzing und Rudolfsheim Funfhaus Die Schonbrunner Schlossbrucke in WienGeschichteBlick von der Schlossbrucke auf das Schloss Schonbrunn im Jahr 1868Die Brucke wurde 2005 umgestaltet und von Parkplatzen befreit An der Stelle der heutigen Schonbrunner Schlossbrucke die den Haupteingang des Schlosses Schonbrunn mit dem linken Wienflussufer verbindet befand sich bereits spatestens Anfang des 18 Jahrhunderts eine Brucke Im 19 Jahrhundert existierten auch zwei Stege die in einer Entfernung von jeweils 200 bis 300 Metern vor und nach der Schlossbrucke gelegen waren und moglicherweise von Personal und Lieferanten des Schlosses genutzt wurden Im Zuge der Regulierung des Wienflusses wurde die alte Brucke abgebrochen und im Jahr 1900 eine reprasentative 100 Meter breite Gewolbebrucke errichtet 2005 erfolgte eine Umgestaltung der Brucke dabei wurden unter anderem die Parkplatze in der platzartigen Mittelzone entfernt Zwei steinerne Sphingen und zwei Lowenfiguren von Johann Wilhelm Beyer die in den 1770er Jahren erschaffen wurden und auf den Bruckenkopfen der damaligen Brucke thronten bilden die Eckpunkte dieses an den beiden Langsseiten von Grunstreifen umgebenen Bereichs Die denkmalgeschutzte Listeneintrag Betonbrucke uberspannt neben dem Wienfluss auch die Trasse der aus der Wientallinie der Wiener Stadtbahn hervorgegangenen U Bahn Linie U4 Die Brucke wird von Strassenverkehr und Fussgangern genutzt und ist Teil des Wiener Radwegnetzes Einzelnachweisewien at Schonbrunner Schlossbrucke realisiertes BauvorhabenLiteraturDehio Handbuch Wien X bis XIX und XXI bis XXIII Bezirk Verlag Anton Schroll Wien 1996 WeblinksCommons Schonbrunner Schlossbrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien wien at Neugestaltung Vorplatz Schonbrunn PDF Datei 868 kB 48 187361111111 16 313583333333 Koordinaten 48 11 14 5 N 16 18 48 9 O Wiener Wienflussbrucken Baumgartenbrucke Paul Amann Brucke Kennedybrucke Schonbrunner Schlossbrucke Lobkowitzbrucke Kobingersteg Wientalbrucke Elisabethbrucke Tegetthoffbrucke Stadtparksteg Kleine Ungarbrucke Stubenbrucke Kleine Marxerbrucke Zollamtssteg Zollamtsbrucke Radetzkybrucke

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Jürgen Echternach

  • Juli 17, 2025

    Jürgen Döschner

  • Juli 17, 2025

    Jürgen Büssow

  • Juli 17, 2025

    Jürgen Busche

  • Juli 17, 2025

    Jürgen Aschoff

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.