Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Büssow 1 April 1946 in Bad Godesberg ist ein ehemaliger deutscher SPD Politiker Von 1995 bis 2010 war er Regierun

Jürgen Büssow

  • Startseite
  • Jürgen Büssow
Jürgen Büssow
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Büssow (* 1. April 1946 in Bad Godesberg) ist ein ehemaliger deutscher SPD-Politiker. Von 1995 bis 2010 war er Regierungspräsident des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Leben

Jürgen Büssow wurde am 1. April 1946 in Bad Godesberg geboren. Nach einer Lehre legte er 1963 seine Gesellenprüfung als Orthopädiemechaniker ab. Nach der Bildungsreifeprüfung 1968 begann Büssow ein Studium der Sozialarbeit und der Erziehungswissenschaften, welches er 1974 als Sozialarbeiter und Diplom-Pädagoge abschloss. Während seines Studiums war er Mitglied im Sozialistischen Hochschulbund. 1975 bis 1977 arbeitete er als Studienleiter in einem Institut der Erwachsenenbildung. Von 1977 bis 1981 arbeitete er als Referent bei der Hans-Böckler-Stiftung. Am 24. November 1995 ernannte ihn der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau zum Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Düsseldorf. 2005 wurde er in das Ehrenamt des Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e. V. (BDS) mit Sitz in Bad Salzschlirf (Hessen) gewählt.

Partei

1964 trat Büssow in die SPD ein, dort gehört er dem Ortsverein Düsseldorf-Oberbilk an. Von 1984 bis 1995 war Büssow Mitglied der Medienkommission bei den Parteivorständen der SPD auf Bundes- und Landesebene und Mitglied im Rundfunkrat des WDR. Von 1991 bis 1995 bekleidete er das Amt des Vorsitzenden der SPD Düsseldorf und war von 1994 bis 1998 Mitglied des SPD-Landesvorstands Nordrhein-Westfalen. 1989, 1994 und 1999 war er Delegierter der 9., 10. und 11. Bundesversammlung.

Abgeordneter

Dem Landtag von Nordrhein-Westfalen gehörte er vom 28. Mai 1975 bis 24. November 1995 an. Büssows Ambitionen, 2002 für den 15. Deutschen Bundestag zu kandidieren, wurden vom dafür ausgewählten SPD-Unterbezirk, Mülheim an der Ruhr nicht getragen. Bei den Landtagswahlen am 9. Mai 2010 trat Jürgen Büssow als Kandidat für den Wahlkreis Düsseldorf IV (Landtagswahlkreis 43) an, unterlag jedoch gegen Peter Preuß (CDU).

Mitgliedschaften

Jürgen Büssow ist Mitglied bei Verdi/ÖTV seit 1964 und seit 1974 bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Zudem ist er seit 2003 Mitglied im Kuratorium des Fraunhofer-Instituts IAIS in St. Augustin und war von 2004 bis 2010 Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten.

Regierungspräsident

2010 erntete Jürgen Büssow heftige Kritik, weil er den Wuppertaler Stadtrat für die Pläne und den Mut zur Schließung des Wuppertaler Schauspielhauses lobte und darüber hinaus die Nothaushaltsgemeinden im Regierungsbezirk zu Kooperationen der Kulturinstitute über die Stadtgrenzen hinweg aufforderte, um die Kulturangebote im Kern zu erhalten. Als Beispiel nannte er die langjährige Zusammenarbeit der „Oper am Rhein“ zwischen Düsseldorf und Duisburg. Es folgten Kontroversen u. a. mit Christoph Schlingensief.

2002 forderte Büssow per Sperrungsverfügung mehrere in Nordrhein-Westfalen ansässige Internetprovider auf, bestimmte ausländische Websites mit rechtsextremistischen und nationalsozialistischen Inhalten zu sperren. Dabei berief er sich auf den Mediendienstestaatsvertrag. Der Chaos Computer Club, der FoeBuD und Jörg Tauss verurteilten Büssows Vorgehen scharf. Bei den nordrhein-westfälischen Verwaltungsgerichten und dem OVG Münster setzte sich die Position der Behörde jedoch durch. Unterstützt wurde Büssow u. a. von der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen und von Bundespräsident Johannes Rau.

Auszeichnungen

  • Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen (2021)

Weblinks

  • Jürgen Büssow beim Landtag Nordrhein-Westfalen
  • Lebenslauf

Belege

  1. Von der Suppenküche zur sozialen Anwaltschaft | AWO Düsseldorf. Abgerufen am 21. März 2022. 
  2. Büssow: Stadtrat zeigt Mut mit geplanter Theaterschließung in Wuppertal. Deutschlandradio vom 12. Januar 2010.
  3. Theater müssen kooperieren. RP-Digital vom 19. Februar 2010.
  4. Der Theaterfresser. Spiegel ONLINE vom 29. März 2010.
  5. Oberverwaltungsgericht bestätigt Website-Sperrungen. Heise online vom 11. Februar 2003.
  6. Stellungnahme zur Sperrung strafbarer volksverhetzender Internet-Angebote. Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen e. V. am 28. Februar 2006.
  7. Bundespräsident Johannes Rau unterstützt Einsatz gegen extremistische Internetseiten – Gespräch mit dem Düsseldorfer Regierungspräsidenten Jürgen Büssow (Memento vom 25. Januar 2016 im Internet Archive). Bezirksregierung Düsseldorf am 10. März 2003.
  8. Pressemitteilung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zur Ordensverleihung, 23. August 2022.
Regierungspräsidenten im Regierungsbezirk Düsseldorf

Philipp von Pestel (1816–1831) | Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg (1831–1834) | Anton zu Stolberg-Wernigerode (1834–1837)  | Adolph von Spiegel-Borlinghausen (1837–1848) | Friedrich von Spankeren (1849–1850)  | Leo von Massenbach (1850–1866) | Friedrich von Kühlwetter (1866–1871) | Alexander von Götz und Schwanenflies (1871) | August von Ende (1872–1876) | Carl Hermann Bitter (1876–1877) | Robert Eduard von Hagemeister (1877–1883) | Hans Hermann von Berlepsch (1883–1889) | Eberhard von der Recke von der Horst (1889–1895) | Georg von Rheinbaben (1896–1899) | Hans Dietrich von Holleuffer (1899–1902) | Arthur Schreiber (1903–1909) | Francis Kruse (1909–1919) | Hugo Landé (1919) | Walther Grützner (1920–1923) | Karl Bergemann (1924–1933) | Carl Christian Schmid (1933–1938) | Herbert Fuchs (1938–1939) | Eggert Reeder (1939–1940) | Wilhelm Burandt (1941–1944) | Eggert Reeder (1944–1945) | Eduard Sträter (1945–1946) | Kurt Necker (1946–1947) | Kurt Baurichter (1947–1967) | Hans Otto Bäumer (1967–1975) | Achim Rohde (1975–1983) | Hermann Strich (1983–1986) | Fritz Behrens (1986–1995) | Jürgen Büssow (1995–2010) | Annemarie Lütkes (2010–2017) | Birgitta Radermacher (2017–2022) | Thomas Schürmann (seit 2022)

Normdaten (Person): GND: 134157389 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 70139934 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Büssow, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD), MdL, Regierungspräsident
GEBURTSDATUM 1. April 1946
GEBURTSORT Bad Godesberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 15:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Büssow, Was ist Jürgen Büssow? Was bedeutet Jürgen Büssow?

Jurgen Bussow 1 April 1946 in Bad Godesberg ist ein ehemaliger deutscher SPD Politiker Von 1995 bis 2010 war er Regierungsprasident des Regierungsbezirks Dusseldorf LebenJurgen Bussow wurde am 1 April 1946 in Bad Godesberg geboren Nach einer Lehre legte er 1963 seine Gesellenprufung als Orthopadiemechaniker ab Nach der Bildungsreifeprufung 1968 begann Bussow ein Studium der Sozialarbeit und der Erziehungswissenschaften welches er 1974 als Sozialarbeiter und Diplom Padagoge abschloss Wahrend seines Studiums war er Mitglied im Sozialistischen Hochschulbund 1975 bis 1977 arbeitete er als Studienleiter in einem Institut der Erwachsenenbildung Von 1977 bis 1981 arbeitete er als Referent bei der Hans Bockler Stiftung Am 24 November 1995 ernannte ihn der nordrhein westfalische Ministerprasident Johannes Rau zum Regierungsprasidenten des Regierungsbezirks Dusseldorf 2005 wurde er in das Ehrenamt des Prasidenten des Bundesverbandes der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e V BDS mit Sitz in Bad Salzschlirf Hessen gewahlt Partei1964 trat Bussow in die SPD ein dort gehort er dem Ortsverein Dusseldorf Oberbilk an Von 1984 bis 1995 war Bussow Mitglied der Medienkommission bei den Parteivorstanden der SPD auf Bundes und Landesebene und Mitglied im Rundfunkrat des WDR Von 1991 bis 1995 bekleidete er das Amt des Vorsitzenden der SPD Dusseldorf und war von 1994 bis 1998 Mitglied des SPD Landesvorstands Nordrhein Westfalen 1989 1994 und 1999 war er Delegierter der 9 10 und 11 Bundesversammlung AbgeordneterDem Landtag von Nordrhein Westfalen gehorte er vom 28 Mai 1975 bis 24 November 1995 an Bussows Ambitionen 2002 fur den 15 Deutschen Bundestag zu kandidieren wurden vom dafur ausgewahlten SPD Unterbezirk Mulheim an der Ruhr nicht getragen Bei den Landtagswahlen am 9 Mai 2010 trat Jurgen Bussow als Kandidat fur den Wahlkreis Dusseldorf IV Landtagswahlkreis 43 an unterlag jedoch gegen Peter Preuss CDU MitgliedschaftenJurgen Bussow ist Mitglied bei Verdi OTV seit 1964 und seit 1974 bei der Arbeiterwohlfahrt AWO Zudem ist er seit 2003 Mitglied im Kuratorium des Fraunhofer Instituts IAIS in St Augustin und war von 2004 bis 2010 Prasident des Bundesverbandes der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten Regierungsprasident2010 erntete Jurgen Bussow heftige Kritik weil er den Wuppertaler Stadtrat fur die Plane und den Mut zur Schliessung des Wuppertaler Schauspielhauses lobte und daruber hinaus die Nothaushaltsgemeinden im Regierungsbezirk zu Kooperationen der Kulturinstitute uber die Stadtgrenzen hinweg aufforderte um die Kulturangebote im Kern zu erhalten Als Beispiel nannte er die langjahrige Zusammenarbeit der Oper am Rhein zwischen Dusseldorf und Duisburg Es folgten Kontroversen u a mit Christoph Schlingensief 2002 forderte Bussow per Sperrungsverfugung mehrere in Nordrhein Westfalen ansassige Internetprovider auf bestimmte auslandische Websites mit rechtsextremistischen und nationalsozialistischen Inhalten zu sperren Dabei berief er sich auf den Mediendienstestaatsvertrag Der Chaos Computer Club der FoeBuD und Jorg Tauss verurteilten Bussows Vorgehen scharf Bei den nordrhein westfalischen Verwaltungsgerichten und dem OVG Munster setzte sich die Position der Behorde jedoch durch Unterstutzt wurde Bussow u a von der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen und von Bundesprasident Johannes Rau AuszeichnungenVerdienstorden des Landes Nordrhein Westfalen 2021 WeblinksJurgen Bussow beim Landtag Nordrhein Westfalen LebenslaufBelegeVon der Suppenkuche zur sozialen Anwaltschaft AWO Dusseldorf Abgerufen am 21 Marz 2022 Bussow Stadtrat zeigt Mut mit geplanter Theaterschliessung in Wuppertal Deutschlandradio vom 12 Januar 2010 Theater mussen kooperieren RP Digital vom 19 Februar 2010 Der Theaterfresser Spiegel ONLINE vom 29 Marz 2010 Oberverwaltungsgericht bestatigt Website Sperrungen Heise online vom 11 Februar 2003 Stellungnahme zur Sperrung strafbarer volksverhetzender Internet Angebote Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen e V am 28 Februar 2006 Bundesprasident Johannes Rau unterstutzt Einsatz gegen extremistische Internetseiten Gesprach mit dem Dusseldorfer Regierungsprasidenten Jurgen Bussow Memento vom 25 Januar 2016 im Internet Archive Bezirksregierung Dusseldorf am 10 Marz 2003 Pressemitteilung der Landesregierung Nordrhein Westfalen zur Ordensverleihung 23 August 2022 Regierungsprasidenten im Regierungsbezirk Dusseldorf Philipp von Pestel 1816 1831 Franz Edmund Josef von Schmitz Grollenburg 1831 1834 Anton zu Stolberg Wernigerode 1834 1837 Adolph von Spiegel Borlinghausen 1837 1848 Friedrich von Spankeren 1849 1850 Leo von Massenbach 1850 1866 Friedrich von Kuhlwetter 1866 1871 Alexander von Gotz und Schwanenflies 1871 August von Ende 1872 1876 Carl Hermann Bitter 1876 1877 Robert Eduard von Hagemeister 1877 1883 Hans Hermann von Berlepsch 1883 1889 Eberhard von der Recke von der Horst 1889 1895 Georg von Rheinbaben 1896 1899 Hans Dietrich von Holleuffer 1899 1902 Arthur Schreiber 1903 1909 Francis Kruse 1909 1919 Hugo Lande 1919 Walther Grutzner 1920 1923 Karl Bergemann 1924 1933 Carl Christian Schmid 1933 1938 Herbert Fuchs 1938 1939 Eggert Reeder 1939 1940 Wilhelm Burandt 1941 1944 Eggert Reeder 1944 1945 Eduard Strater 1945 1946 Kurt Necker 1946 1947 Kurt Baurichter 1947 1967 Hans Otto Baumer 1967 1975 Achim Rohde 1975 1983 Hermann Strich 1983 1986 Fritz Behrens 1986 1995 Jurgen Bussow 1995 2010 Annemarie Lutkes 2010 2017 Birgitta Radermacher 2017 2022 Thomas Schurmann seit 2022 Normdaten Person GND 134157389 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 70139934 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bussow JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD MdL RegierungsprasidentGEBURTSDATUM 1 April 1946GEBURTSORT Bad Godesberg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Holländisches Viertel

  • Juli 17, 2025

    Hollenburger Brücke

  • Juli 17, 2025

    Holger Poppenhäger

  • Juli 17, 2025

    Holger Grießhammer

  • Juli 16, 2025

    Hoher Peißenberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.