Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Klassifikation nach ICD 10R20 8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut 02 BEZEICHNUNG 03 B

Sensibilitätsstörung

  • Startseite
  • Sensibilitätsstörung
Sensibilitätsstörung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Klassifikation nach ICD-10
R20.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Unter einer Sensibilitätsstörung (auch: Empfindungsstörung bzw. Empfindungsfähigkeitsstörung, Missempfindung) versteht man ein neurologisches Symptom in Form einer veränderten Wahrnehmung von Sinnesreizen aus der Körperperipherie.

Überblick

Bei der Prüfung von Sensibilitätsstörungen sollte immer eine Unterscheidung der verschiedenen sensiblen Qualitäten (Berührung, Temperatur, Vibration, Schmerz, Bewegung, Lage, Kraft) erfolgen. So lässt sich eine Nomenklatur der Sensibilitätsstörungen aufstellen.

Qualitative Veränderungen

Parästhesien werden oft als „Kribbeln“, „Ameisenlaufen“, „Pelzigkeit“ oder „elektrisierendes Gefühl“ beschrieben. Sie sind meist im Versorgungsgebiet einzelner Nerven oder handschuh- und strumpfförmig an den Gliedmaßenenden lokalisiert. Ursache kann die Übererregbarkeit peripherer, sensibler Rezeptoren und Nervenfasern oder zentripetaler Bahnen, unter anderem der Hirnstränge sein. Dysästhesie und Parästhesie werden oft auch Missempfindungen genannt.

  • Dysästhesie – qualitativ veränderte Wahrnehmung, die gegenüber dem Empfinden von Gesunden unangenehm ist
  • Parästhesie – unangenehme bis schmerzhafte Empfindungen ohne adäquaten Reiz (gewissermaßen von allein)

Ausfall oder Verminderung der sensiblen Wahrnehmung

Es kann allgemein zu einem kompletten Ausfall sensibler Afferenzen kommen, sodass keine Empfindungen in der betroffenen Region vorhanden sind. Dem jeweiligen Oberbegriff können verschiedene Störungen untergeordnet werden, die hiervon nur einzelne sensible Modalitäten betreffen.

  • Anästhesie (Sensibilitätsstörung) – kompletter Ausfall
    • Analgesie – komplett aufgehobene Schmerzempfindlichkeit
    • Pallanästhesie – kompletter Verlust von Vibrationswahrnehmungen
    • – aufgehobene Empfindlichkeit für Temperaturunterschiede

Es werden auch Störungen unterschieden, die sensible Wahrnehmung (allgemein oder modalitätsspezifisch) abschwächen.

  • Hypästhesie – allgemein: abgeschwächte sensible Wahrnehmung; speziell: verringerte taktile Wahrnehmung (Tastempfindlichkeit)
    • – verringerte Schmerzempfindlichkeit
    • Pallhypästhesie – Verminderung von Vibrationswahrnehmungen
    • – verminderte Empfindlichkeit für Temperaturunterschiede
  • Dissoziierte Sensibilitätsstörung – nur bestimmte Qualitäten in einem Dermatom oder einer Extremität sind gestört

Steigerung der sensiblen Wahrnehmung

  • Allodynie – Schmerzempfindung ausgelöst durch Reize, welche üblicherweise keinen Schmerz verursachen
  • – Berührungsreize werden als unangenehm oder schmerzhaft empfunden
  • Hyperalgesie – erhöhte Schmerzempfindlichkeit (schon leichte Reize können schmerzhaft erscheinen; vgl. Allodynie)
  • Hyperästhesie – erhöhte Tastempfindlichkeit

Therapie

Eine mögliche Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung.

Literatur

  • Sensible Reizsymptome. In: Werner Hacke: Neurologie. 13. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-12381-8, S. 58.
  • Sensibilitätsstörungen. In: D. Rosenow, V. Tronnier, H. Göbel: Neurogener Schmerz: Management von Diagnostik und Therapie. 1. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 2004, ISBN 3-540-21482-8, Kapitel 15.5.2.

Weblinks

  • Eintrag zu Sensibilitätsstörung im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
  • Sensibilitätsstörungen. neuro24.de

Einzelnachweise

  1. Sensibilitätsstörung. In: Roche Lexikon Medizin. 5. Auflage. tk.de (Memento des Originals vom 9. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  2. Werner Hacke: Neurologie. 13. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-12381-8, S. 58/59.
  3. Karl F. Masuhr, Marianne Neumann: Neurologie. 6., überarb. Auflage. Thieme, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-13-135946-9, S. 16.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 05 Jul 2025 / 09:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sensibilitätsstörung, Was ist Sensibilitätsstörung? Was bedeutet Sensibilitätsstörung?

Klassifikation nach ICD 10R20 8 Sonstige und nicht naher bezeichnete Sensibilitatsstorungen der Haut 02 BEZEICHNUNG 03 BEZEICHNUNG 04 BEZEICHNUNG 05 BEZEICHNUNG 06 BEZEICHNUNG 07 BEZEICHNUNG 08 BEZEICHNUNG 09 BEZEICHNUNG 10 BEZEICHNUNG 11 BEZEICHNUNG 12 BEZEICHNUNG 13 BEZEICHNUNG 14 BEZEICHNUNG 15 BEZEICHNUNG 16 BEZEICHNUNG 17 BEZEICHNUNG 18 BEZEICHNUNG 19 BEZEICHNUNG 20 BEZEICHNUNG Vorlage Infobox ICD Wartung 21BEZEICHNUNG ICD 10 online WHO Version 2019 Unter einer Sensibilitatsstorung auch Empfindungsstorung bzw Empfindungsfahigkeitsstorung Missempfindung versteht man ein neurologisches Symptom in Form einer veranderten Wahrnehmung von Sinnesreizen aus der Korperperipherie UberblickBei der Prufung von Sensibilitatsstorungen sollte immer eine Unterscheidung der verschiedenen sensiblen Qualitaten Beruhrung Temperatur Vibration Schmerz Bewegung Lage Kraft erfolgen So lasst sich eine Nomenklatur der Sensibilitatsstorungen aufstellen Qualitative Veranderungen Parasthesien werden oft als Kribbeln Ameisenlaufen Pelzigkeit oder elektrisierendes Gefuhl beschrieben Sie sind meist im Versorgungsgebiet einzelner Nerven oder handschuh und strumpfformig an den Gliedmassenenden lokalisiert Ursache kann die Ubererregbarkeit peripherer sensibler Rezeptoren und Nervenfasern oder zentripetaler Bahnen unter anderem der Hirnstrange sein Dysasthesie und Parasthesie werden oft auch Missempfindungen genannt Dysasthesie qualitativ veranderte Wahrnehmung die gegenuber dem Empfinden von Gesunden unangenehm ist Parasthesie unangenehme bis schmerzhafte Empfindungen ohne adaquaten Reiz gewissermassen von allein Ausfall oder Verminderung der sensiblen Wahrnehmung Es kann allgemein zu einem kompletten Ausfall sensibler Afferenzen kommen sodass keine Empfindungen in der betroffenen Region vorhanden sind Dem jeweiligen Oberbegriff konnen verschiedene Storungen untergeordnet werden die hiervon nur einzelne sensible Modalitaten betreffen Anasthesie Sensibilitatsstorung kompletter Ausfall Analgesie komplett aufgehobene Schmerzempfindlichkeit Pallanasthesie kompletter Verlust von Vibrationswahrnehmungen aufgehobene Empfindlichkeit fur Temperaturunterschiede Es werden auch Storungen unterschieden die sensible Wahrnehmung allgemein oder modalitatsspezifisch abschwachen Hypasthesie allgemein abgeschwachte sensible Wahrnehmung speziell verringerte taktile Wahrnehmung Tastempfindlichkeit verringerte Schmerzempfindlichkeit Pallhypasthesie Verminderung von Vibrationswahrnehmungen verminderte Empfindlichkeit fur Temperaturunterschiede Dissoziierte Sensibilitatsstorung nur bestimmte Qualitaten in einem Dermatom oder einer Extremitat sind gestortSteigerung der sensiblen Wahrnehmung Allodynie Schmerzempfindung ausgelost durch Reize welche ublicherweise keinen Schmerz verursachen Beruhrungsreize werden als unangenehm oder schmerzhaft empfunden Hyperalgesie erhohte Schmerzempfindlichkeit schon leichte Reize konnen schmerzhaft erscheinen vgl Allodynie Hyperasthesie erhohte TastempfindlichkeitTherapieEine mogliche Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung LiteraturSensible Reizsymptome In Werner Hacke Neurologie 13 Auflage Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 12381 8 S 58 Sensibilitatsstorungen In D Rosenow V Tronnier H Gobel Neurogener Schmerz Management von Diagnostik und Therapie 1 Auflage Springer Berlin Heidelberg 2004 ISBN 3 540 21482 8 Kapitel 15 5 2 WeblinksEintrag zu Sensibilitatsstorung im Flexikon einem Wiki der Firma DocCheck Sensibilitatsstorungen neuro24 deEinzelnachweiseSensibilitatsstorung In Roche Lexikon Medizin 5 Auflage tk de Memento des Originals vom 9 Januar 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Werner Hacke Neurologie 13 Auflage Springer Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 642 12381 8 S 58 59 Karl F Masuhr Marianne Neumann Neurologie 6 uberarb Auflage Thieme Stuttgart 2007 ISBN 978 3 13 135946 9 S 16

Neueste Artikel
  • Juni 21, 2025

    Außenwert

  • Juni 24, 2025

    Außenraum

  • Juni 23, 2025

    Außenpolitik

  • Juli 01, 2025

    Außenpolitikforschung

  • Juni 24, 2025

    Außenminister

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.