Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Siedlungsarchäologie ist ein Teilgebiet der modernen Archäologie Die spätneolithische Siedlung von Shir Siedlungsstr

Siedlungsarchäologie

  • Startseite
  • Siedlungsarchäologie
Siedlungsarchäologie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Siedlungsarchäologie ist ein Teilgebiet der modernen Archäologie.

Sie untersucht frühere Siedlungen und Wüstungen, Haus- und Siedlungsformen und die frühgeschichtliche Besiedlung ganzer Regionen. Dazu werden die Formen, Funktionen und Entwicklungen einzelner Habitate und des Siedlungswesens mittels archäologischer Prospektionen und Ausgrabungen erforscht. Die heutige historisch-genetische Siedlungsarchäologie hat sich in enger Zusammenarbeit mit Siedlungsgeschichte und Siedlungsgeographie entwickelt. So werden Siedlungsabfolgen von mehreren Jahrhunderten oder Jahrtausenden an einzelnen Plätzen erforscht. Es können Veränderungen und gleichbleibende Elemente untersucht werden und mit anderen erforschten Siedlungen verglichen werden. Angewandt werden siedlungsarchäologische Methoden, die sich unter anderem der streng naturwissenschaftlichen Archäobotanik und -zoologie oder der Phosphatanalyse zur Klärung siedlungsarchäologischer Fragen bedienen, meist im Bereich der Ur- und Frühgeschichte.

Siedlungsarchäologie als völkische Archäologie

Der Begriff der Siedlungsarchäologie bezeichnete zunächst eine Forschungsrichtung, deren wichtigster Vertreter der völkische WissenschaftlerGustaf Kossinna war, der ab 1887 seine „siedlungsarchäologische Methode“ entwickelte. Über Typen und deren Vergesellschaftungen wurden von Kossinna und seinen Schülern Kulturen, Kulturprovinzen und letztendlich Siedlungsräume ethnischer Gruppen erschlossen. Diese Gleichsetzung von „archäologischer Kultur“, Ethnie und Rasse führte vor allem während der nationalsozialistischen Herrschaft zu einer folgenschweren und bedenklichen Verquickung der archäologischen Forschung mit der völkisch-rassistischen Ideologie. Ein Kernsatz Kossinas Lehre war „Scharf umgrenzte archäologische Kulturprovinzen decken sich zu allen Zeiten mit ganz bestimmten Völkern oder Völkerstämmen“. Auf die Frage nach der „ethnischen Deutung“ prähistorischer Funde wurden Antworten durch die Verknüpfung von „archäologischen“ mit „historischen“ Methoden gesucht. Kossinna nannte als Grundlage seiner „siedlungsarchäologischen Methode“, dass sie „sich des Analogieschlußes [bedient], insofern sie die Erhellung uralter, dunkler Zeiten durch Rückschlüsse aus der klaren Gegenwart oder aus zwar ebenfalls noch alten, jedoch durch reiche Überlieferung ausgezeichneten Epochen vornimmt. Sie erhellt vorgeschichtliche Zeiten durch solche, die in geschichtlichem Lichte stehen“. In der Nachkriegszeit wurde dann das empirische Sammeln von Fakten und deren chronologisch-räumliche Ordnung zum wichtigsten Forschungsziel erklärt, womit die endgültigen Weichen für die heutige deutsche Archäologie gestellt wurden. Theoretische Ansätze traten in den Hintergrund.

Die moderne Siedlungsarchäologie

Seit den 1920er Jahren entstanden jedoch zunehmend auch Arbeiten, in denen einzelne Regionen archäologisch bearbeitet wurden. Zugleich wurde mehr Wert auf die Untersuchung der Siedlungen selbst gelegt. Zu dieser Pionierphase der modernen Siedlungsarchäologie gehörten Forscher wie Gerhard Bersu, Hermann Stoll, Robert Rudolf Schmidt, die vor allem in Süddeutschland tätig waren. Bei den Grabungen am Federsee etwa wurden schon früh die Naturwissenschaften eingebunden (Pollenanalyse, Moorgeologie und Geomorphologie, Dendrochronologie, C14-Datierung, Archäozoologie und Archäobotanik, Paläoklimatologie, Materialforschung usw.). Allerdings zeigte sich hier vor allem im Dritten Reich unter der Leitung von Hans Reinerth auch der ideologische Missbrauch dieser Disziplin besonders deutlich. Wichtige Impulse für die Etablierung und methodische Definition kamen schließlich jedoch vor allem aus dem Norden: Die Grabungen in Haithabu sowie die Untersuchungen von Wurten an der Nordseeküste wie z. B. der Feddersen Wierde durch Werner Haarnagel wurden hier prägend. Mit der Formulierung dieser Neudefinition der Siedlungsarchäologie ist der Name Herbert Jankuhn verbunden, der im Nationalsozialismus selbst Anhänger der siedlungsarchäologischen Methode Kossinnas war und Weltanschauung und Wissenschaft eng verbunden hatte.

Siedlungen und Klassifikationsmerkmale

Die materiellen Überreste der einzelnen menschlichen Siedlungstätigkeiten sind wichtige Quellen die in der Archäologie eine eigene Quellengruppe bilden, so u. a. Herbert Jankuhn (1977). Um die Vielfalt menschlichen Siedelns und Wohnens einzuordnen, wurden Klassifikationen entwickelt. Zunächst bezieht sich im Allgemeinen der Begriff der „Siedlung“ auf sesshafte (sessile bzw. auch semisessile) Lebensformen einzelner Menschen bzw. Menschengruppen. Dabei wird das Wohnen auch zu einer Form der sozialen Interaktion, wohnen findet in Nachbarschaften zu anderen Menschen statt. Der Standort der Wohnung wird prägend für die Einbettung in soziale Beziehungsnetze. Die gängige Klassifikation orientiert sich an vier Punkten:

  • topographische Situation;
  • an der Form;
  • an der Funktion;
  • an ihrer Bauweise.

Mit dem Klassifikationspunkt „Topographie“ wird etwa differenziert zwischen Siedlungen im Flachland bzw. Ebene, flussnah oder -fern, Siedlungen im Hügelland etc. Durch die Kriterien „Form“ und „Funktion“ kann der Bauplan einer Siedlung und der in ihr intendierten Nutzung erfasst werden. So zeigen diese Punkt auf, ob es sich um temporäre (etwa semisessile) oder permanente Ansiedlungen handelte. Desgleichen kann zwischen befestigten und unbefestigten Siedlungen unterschieden werden. Mit dem vierten Klassifikationspunkt werden die einzelnen Baustrukturen nach Bauform und -konstruktion erfasst; er ermöglicht Aussagen hinsichtlich ihrer Anordnung und der Binnengliederung der Bauten etc. Ferner wird das verwendete Baumaterial, einschließlich seiner Gewinnung, Produktion, Aufbereitung und Verarbeitung berücksichtigt. Zur Erfassung und Analyse des Siedlungswesens können drei große Bereiche unterschieden werden:

  • Naturräumlicher Kontext (etwa Oberflächenform, Wasserhaushalt, Bodenarten, Vegetation, Tierwelt, allgemeine ökologische Bedingungen)
  • innere Struktur (so die räumliche Anlage der Siedlung, Einzelelemente im Siedlungsganzen, innere Organisation der Einzelelemente)
  • äußere Struktur (Einbettung in Besiedlungsnetze, Siedlungsmuster, -hierarchien, Bestattungsplätze, Wirtschaftsflächen, Rohstofflager).

Neuere Tendenzen

In jüngerer Zeit geht der Blick zunehmend über die einzelne Siedlung hinaus und es werden Landschaften und Räume analysiert, zumeist unter Anwendung von Geo-Informationssystemen (GIS). Teilweise wird daher heute der Begriff der bevorzugt. Die in der Siedlungsarchäologie seit langem eher große Rolle der Naturwissenschaften hat sich in jüngerer Zeit weiter gesteigert, zur Geographie, Geologie, Zoologie, Botanik und Anthropologie tritt in jüngerer Zeit verstärkt auch die Bodenkunde, was sich beispielsweise in der Fachrichtung der Geoarchäologie niederschlägt.

Primärliteratur

  • Gustaf Kossinna: Die Herkunft der Germanen. Zur Methode der Siedlungsarchäologie. Kabitzsch, Würzburg 1911.
  • Herbert Jankuhn: Einführung in die Siedlungsarchäologie, Berlin/New York 1977.

Einzelnachweise

  1. Marc von Lüpke-Schwarz: Archäologen als Ideologen, Die Zeit Nr. 11/2013 vom 7. März 2013.
  2. Gustaf Kossinna: Die Herkunft der Germanen. Zur Methode der Siedlungsarchäologie. Kabitzsch, Würzburg 1911, S. 3.
  3. Gustaf Kossinna: Die Herkunft der Germanen. Zur Methode der Siedlungsarchäologie. Kabitzsch, Würzburg 1911, S. 2.
  4. Dirk Mahsarski: Herbert Jankuhn (1905-1990). Ein deutscher Prähistoriker zwischen nationalsozialistischer Ideologie und wissenschaftlicher Objektivität. Rahden/Westf. 2011, S. 169–172.
  5. Anne Chr. Nagel: Rezension zu: Mahsarski, Dirk: Herbert Jankuhn (1905-1990). Ein deutscher Prähistoriker zwischen nationalsozialistischer Ideologie und wissenschaftlicher Objektivität. Rahden/Westf. 2011 , in: H-Soz-Kult, 16. November 2012.
  6. Herbert Jankuhn: Einführung in die Siedlungsarchäologie. De Gruyter, Berlin/New York 1977, ISBN 3-11-004752-7.
  7. Manfred K.H. Eggert: Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden. (= UTB 2092), 4. Auflage, A. Franke Tübingen/Basel 2012, ISBN 978-3-8252-3696-0, S. 74–78
  8. Manfred K.H. Eggert: Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden. (= UTB 2092), 4. Auflage, A. Franke Tübingen/Basel 2012, ISBN 978-3-8252-3696-0, S. 74–75

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 07 Jul 2025 / 20:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Siedlungsarchäologie, Was ist Siedlungsarchäologie? Was bedeutet Siedlungsarchäologie?

Die Siedlungsarchaologie ist ein Teilgebiet der modernen Archaologie Die spatneolithische Siedlung von Shir Siedlungsstrukturen Nordostareal Sie untersucht fruhere Siedlungen und Wustungen Haus und Siedlungsformen und die fruhgeschichtliche Besiedlung ganzer Regionen Dazu werden die Formen Funktionen und Entwicklungen einzelner Habitate und des Siedlungswesens mittels archaologischer Prospektionen und Ausgrabungen erforscht Die heutige historisch genetische Siedlungsarchaologie hat sich in enger Zusammenarbeit mit Siedlungsgeschichte und Siedlungsgeographie entwickelt So werden Siedlungsabfolgen von mehreren Jahrhunderten oder Jahrtausenden an einzelnen Platzen erforscht Es konnen Veranderungen und gleichbleibende Elemente untersucht werden und mit anderen erforschten Siedlungen verglichen werden Angewandt werden siedlungsarchaologische Methoden die sich unter anderem der streng naturwissenschaftlichen Archaobotanik und zoologie oder der Phosphatanalyse zur Klarung siedlungsarchaologischer Fragen bedienen meist im Bereich der Ur und Fruhgeschichte Siedlungsarchaologie als volkische ArchaologieDer Begriff der Siedlungsarchaologie bezeichnete zunachst eine Forschungsrichtung deren wichtigster Vertreter der volkische WissenschaftlerGustaf Kossinna war der ab 1887 seine siedlungsarchaologische Methode entwickelte Uber Typen und deren Vergesellschaftungen wurden von Kossinna und seinen Schulern Kulturen Kulturprovinzen und letztendlich Siedlungsraume ethnischer Gruppen erschlossen Diese Gleichsetzung von archaologischer Kultur Ethnie und Rasse fuhrte vor allem wahrend der nationalsozialistischen Herrschaft zu einer folgenschweren und bedenklichen Verquickung der archaologischen Forschung mit der volkisch rassistischen Ideologie Ein Kernsatz Kossinas Lehre war Scharf umgrenzte archaologische Kulturprovinzen decken sich zu allen Zeiten mit ganz bestimmten Volkern oder Volkerstammen Auf die Frage nach der ethnischen Deutung prahistorischer Funde wurden Antworten durch die Verknupfung von archaologischen mit historischen Methoden gesucht Kossinna nannte als Grundlage seiner siedlungsarchaologischen Methode dass sie sich des Analogieschlusses bedient insofern sie die Erhellung uralter dunkler Zeiten durch Ruckschlusse aus der klaren Gegenwart oder aus zwar ebenfalls noch alten jedoch durch reiche Uberlieferung ausgezeichneten Epochen vornimmt Sie erhellt vorgeschichtliche Zeiten durch solche die in geschichtlichem Lichte stehen In der Nachkriegszeit wurde dann das empirische Sammeln von Fakten und deren chronologisch raumliche Ordnung zum wichtigsten Forschungsziel erklart womit die endgultigen Weichen fur die heutige deutsche Archaologie gestellt wurden Theoretische Ansatze traten in den Hintergrund Die moderne SiedlungsarchaologieSeit den 1920er Jahren entstanden jedoch zunehmend auch Arbeiten in denen einzelne Regionen archaologisch bearbeitet wurden Zugleich wurde mehr Wert auf die Untersuchung der Siedlungen selbst gelegt Zu dieser Pionierphase der modernen Siedlungsarchaologie gehorten Forscher wie Gerhard Bersu Hermann Stoll Robert Rudolf Schmidt die vor allem in Suddeutschland tatig waren Bei den Grabungen am Federsee etwa wurden schon fruh die Naturwissenschaften eingebunden Pollenanalyse Moorgeologie und Geomorphologie Dendrochronologie C14 Datierung Archaozoologie und Archaobotanik Palaoklimatologie Materialforschung usw Allerdings zeigte sich hier vor allem im Dritten Reich unter der Leitung von Hans Reinerth auch der ideologische Missbrauch dieser Disziplin besonders deutlich Wichtige Impulse fur die Etablierung und methodische Definition kamen schliesslich jedoch vor allem aus dem Norden Die Grabungen in Haithabu sowie die Untersuchungen von Wurten an der Nordseekuste wie z B der Feddersen Wierde durch Werner Haarnagel wurden hier pragend Mit der Formulierung dieser Neudefinition der Siedlungsarchaologie ist der Name Herbert Jankuhn verbunden der im Nationalsozialismus selbst Anhanger der siedlungsarchaologischen Methode Kossinnas war und Weltanschauung und Wissenschaft eng verbunden hatte Siedlungen und Klassifikationsmerkmale Die materiellen Uberreste der einzelnen menschlichen Siedlungstatigkeiten sind wichtige Quellen die in der Archaologie eine eigene Quellengruppe bilden so u a Herbert Jankuhn 1977 Um die Vielfalt menschlichen Siedelns und Wohnens einzuordnen wurden Klassifikationen entwickelt Zunachst bezieht sich im Allgemeinen der Begriff der Siedlung auf sesshafte sessile bzw auch semisessile Lebensformen einzelner Menschen bzw Menschengruppen Dabei wird das Wohnen auch zu einer Form der sozialen Interaktion wohnen findet in Nachbarschaften zu anderen Menschen statt Der Standort der Wohnung wird pragend fur die Einbettung in soziale Beziehungsnetze Die gangige Klassifikation orientiert sich an vier Punkten topographische Situation an der Form an der Funktion an ihrer Bauweise Mit dem Klassifikationspunkt Topographie wird etwa differenziert zwischen Siedlungen im Flachland bzw Ebene flussnah oder fern Siedlungen im Hugelland etc Durch die Kriterien Form und Funktion kann der Bauplan einer Siedlung und der in ihr intendierten Nutzung erfasst werden So zeigen diese Punkt auf ob es sich um temporare etwa semisessile oder permanente Ansiedlungen handelte Desgleichen kann zwischen befestigten und unbefestigten Siedlungen unterschieden werden Mit dem vierten Klassifikationspunkt werden die einzelnen Baustrukturen nach Bauform und konstruktion erfasst er ermoglicht Aussagen hinsichtlich ihrer Anordnung und der Binnengliederung der Bauten etc Ferner wird das verwendete Baumaterial einschliesslich seiner Gewinnung Produktion Aufbereitung und Verarbeitung berucksichtigt Zur Erfassung und Analyse des Siedlungswesens konnen drei grosse Bereiche unterschieden werden Naturraumlicher Kontext etwa Oberflachenform Wasserhaushalt Bodenarten Vegetation Tierwelt allgemeine okologische Bedingungen innere Struktur so die raumliche Anlage der Siedlung Einzelelemente im Siedlungsganzen innere Organisation der Einzelelemente aussere Struktur Einbettung in Besiedlungsnetze Siedlungsmuster hierarchien Bestattungsplatze Wirtschaftsflachen Rohstofflager Neuere TendenzenIn jungerer Zeit geht der Blick zunehmend uber die einzelne Siedlung hinaus und es werden Landschaften und Raume analysiert zumeist unter Anwendung von Geo Informationssystemen GIS Teilweise wird daher heute der Begriff der bevorzugt Die in der Siedlungsarchaologie seit langem eher grosse Rolle der Naturwissenschaften hat sich in jungerer Zeit weiter gesteigert zur Geographie Geologie Zoologie Botanik und Anthropologie tritt in jungerer Zeit verstarkt auch die Bodenkunde was sich beispielsweise in der Fachrichtung der Geoarchaologie niederschlagt PrimarliteraturGustaf Kossinna Die Herkunft der Germanen Zur Methode der Siedlungsarchaologie Kabitzsch Wurzburg 1911 Herbert Jankuhn Einfuhrung in die Siedlungsarchaologie Berlin New York 1977 EinzelnachweiseMarc von Lupke Schwarz Archaologen als Ideologen Die Zeit Nr 11 2013 vom 7 Marz 2013 Gustaf Kossinna Die Herkunft der Germanen Zur Methode der Siedlungsarchaologie Kabitzsch Wurzburg 1911 S 3 Gustaf Kossinna Die Herkunft der Germanen Zur Methode der Siedlungsarchaologie Kabitzsch Wurzburg 1911 S 2 Dirk Mahsarski Herbert Jankuhn 1905 1990 Ein deutscher Prahistoriker zwischen nationalsozialistischer Ideologie und wissenschaftlicher Objektivitat Rahden Westf 2011 S 169 172 Anne Chr Nagel Rezension zu Mahsarski Dirk Herbert Jankuhn 1905 1990 Ein deutscher Prahistoriker zwischen nationalsozialistischer Ideologie und wissenschaftlicher Objektivitat Rahden Westf 2011 in H Soz Kult 16 November 2012 Herbert Jankuhn Einfuhrung in die Siedlungsarchaologie De Gruyter Berlin New York 1977 ISBN 3 11 004752 7 Manfred K H Eggert Prahistorische Archaologie Konzepte und Methoden UTB 2092 4 Auflage A Franke Tubingen Basel 2012 ISBN 978 3 8252 3696 0 S 74 78 Manfred K H Eggert Prahistorische Archaologie Konzepte und Methoden UTB 2092 4 Auflage A Franke Tubingen Basel 2012 ISBN 978 3 8252 3696 0 S 74 75

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Quantitätstheorie

  • Juni 23, 2025

    Quantitätenkollaps

  • Juni 29, 2025

    Quantenphasenübergang

  • Juni 21, 2025

    Qualitätswettbewerb

  • Juni 24, 2025

    Qualitätswein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.